DE37684C - Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer - Google Patents

Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer

Info

Publication number
DE37684C
DE37684C DENDAT37684D DE37684DA DE37684C DE 37684 C DE37684 C DE 37684C DE NDAT37684 D DENDAT37684 D DE NDAT37684D DE 37684D A DE37684D A DE 37684DA DE 37684 C DE37684 C DE 37684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
knife
movement
paper
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37684D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FIRMA KOENIG & BAUER in Kloster Oberzell bei Würzburg, Bayern
Publication of DE37684C publication Critical patent/DE37684C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 15: Druckerei.
(Bayern).
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 die kinematische Darstellung der Falzmesserbewegung bezw. des Weges, welchen das Falzmesser bei seiner Thätigkeit macht·, Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Falztrommel von innen, Fig. 3 von aufsen. Fig. 4 stellt den Schnitt A-B, Fig. 2, der Falztrommel dar, Fig. 5 ein die Bewegung der Messer vermittelndes Excenter, von der Frontseite betrachtet, und Fig. 6 die Seitenansicht einer Falztrommel mit einer gröfseren Anzahl Messer.
Das Principielle dieses Falzapparates, sowie des durch ihn ausgeübten Arbeitsverfahrens ist:
i. dafs derselbe mit einem von der Anzahl seiner Messer bestimmten Bruchtheil der Maschinengeschwindigkeit sich zu bewegen braucht, dafs z. B. bei Anordnung von vier Messern die Falztrommel nur mit l/i Maschinengeschwindigkeit rotirt und jedes Messer nur immer für den vierten Bogen in Action kommt. Hieraus resultirt umgekehrt, dafs man mit Hülfe dieser mehrmesserigen Falztrommel eine sehr grofse Anzahl Papierbogen in einem bestimmten Zeitraum falzen kann, indem bei einer mäfsigen Messergeschwindigkeit von z. B. 6000 Bewegungen pro Stunde jene viermesserige Trommel 24 000 Papierbogen falzen kann.
Es ist dies dann von besonderer Bedeutung, wenn ein Querfalzapparat mit einer festen, nur von einer fortrotirenden Bewegung abhängigen Längsfalzvorrichtung combinirt ist; denn da eine solche eine unbeschränkte Geschwindigkeit gestattet, so ist es nöthig, dafs der Querfalzapparat mit dieser Geschwindigkeit möglichst Schritt hält, da die Vortheile besagten Längsfalzes sonst nicht zur Geltung kommen könnten. Die bisher benutzten Falzapparate müssen für jeden zu falzenden Bogen eine volle Bewegung ausführen, und da hin- und hergehende Bewegungen bei einer sehr hohen Geschwindigkeit nicht sicher functioniren, so darf bei Benutzung dieser Apparate eine gewisse Maschinengeschwindigkeit nicht überschritten werden. Die mögliche Production beträgt bislang 16000 bis 18000 gefalzte Bogen pro Stunde, der enormen Abnutzung der hierbei überangestrengten Falzapparate nicht zu gedenken. Eine gleiche Leistungsfähigkeit aber sichert die vorliegende Falztrommel unter wesentlich günstigeren Betriebsverhältnissen, indem hierbei jedes Messer statt 16000 bis
16 000 bis 18 000 , .
18 000 nur > also für χ
= 4 Messer z. B. nur 4000 bis 4 500 Touren macht; oder umgekehrt würde die Production bei einer ebenso grofsen Beanspruchung des Messers in derselben Zeit 4 X 16000 = 64000 gefalzte Bogen sein;
2. dafs die Messer sämmtlich von einem und demselben feststehenden Excenter aus bewegt werden;
3. dafs aus diesem Grunde es nur der Entfernung eines Segmentes dieses Excenters bedarf, um einen Theil der angeordneten Messer zu gleicher Zeit nach verschiedenen Richtungen functioniren zu lassen;
4· dafs das Messer eine Bewegung macht, welche alles Gewaltsame vermeidet. Das Messer wird so zwischen die Falzwalzen eingeführt, dafs es, gleichsam der Peripherie der oberen Walze sich anschmiegend, sich zwischen die Falzwalzen einschiebt; den Falz giebt das Messer nicht {wie bei anderen Apparaten) in dem Momente, wenn es den ganzen Hub vollendet hat, also gewissermafsen im todten Punkte steht, sondern wenn es erst die Hälfte des Hubes erreicht hat; somit dauert die Zunahme der Bewegung fort, gerade während des entscheidenden Momentes, und geschieht das Falzen fast momentan, was als entschiedener Vortheil gelten dürfte im Vergleich mit anderen Falzapparaten, bei welchen gerade im Momente des Falzens der Bewegungswechsel und somit ein augenblickliches Stehenbleiben des Falzmessers stattfindet.
Dieselbe Bewegungsrichtungweiter verfolgend, überschlägt sich fernerhin das Messer und zieht sich von selbst, sich abermals der- Peripherie der unteren Walze anschmiegend, wieder aus dem Walzenpaar heraus, Fig. ι; es ist hierdurch die Gefahr beseitigt, dafs sich das Messer bei rascherem Gange an der unteren Falzwalze etwa stofsen oder nicht rasch genug zurückkommen kann, wie dies bei parallel geführten hin- und hergehenden Messern der Fall ist.
Zu erwähnen ist noch ein Vortheil gegenüber den bestehenden Apparaten, nämlich dafs dieser Apparat nur mittelst eines einzigen Zahnrades bewegt wird, daher Hebelgestänge u. dergl. wegfallen, weshalb derselbe, da er selbst sehr wenig Platz beansprucht, bequem eingeschaltet werden kann.
Die angedeutete Bewegung des Falzmessers bezw. das gekennzeichnete Zusammenspiel des Falzwerkzeuges mit dem zu falzenden Bogen kann mittelst verschiedener Bewegungsmechanismen hervorgerufen werden; eine der möglichen Ausführungsformen findet Darstellung auf der Zeichnung.
Auf der Spindel g, an welcher die beiden Hülsen p, an denen das Messer m verschraubt ist, befestigt sind, sitzen an beiden Enden zwei feintheilige Zahnrädchen c; in diese Rädchen greifen die Segmenthebel h, welche Lagerung auf Spindeln k finden. Auf den anderen Armen dieser Segmenthebel sind die Rollen r angeordnet, welche sich mit Druck auf das Excenter χ auflegen. Die Excenter χ sind mit den Seitengestellen verschraubt und ausgebüchst; die Spindel d der Falztrommel rotirt in den Büchsen o.
In Verbindung mit der Spindel g steht eine starke Schraubenfeder f, und zwar so, dafs sie die Spindel g umgiebt. Das eine Ende dieser Feder ist in der Spindel g befestigt, das andere an einem Stift /2, Fig. 2, in der Scheibe der Falztrommel.
Wirken nun bei der Umdrehung der auf Welle d montirten Falztrommel die Excenter χ auf die Rollen r, so wird mittelst Segmenthebel h und Zahnrädchen c die Feder f auf Torsion beansprucht, und wirkt daher bei geringerer Beanspruchung, als das bei Zug oder Druck der Fall wäre, weit kräftiger; durch Segmenthebel h und Zahnrädchen c wird die Bewegung entsprechend übersetzt, so dafs das Excenter χ nicht grofs und ohne steile Curven sein kann.
Anstatt des Excenters χ läfst sich auch eine Nuthcurvenscheibe verwenden, in welcher die Röllchen r laufen. In diesem Falle ist eine Feder, wie f, oder irgend ein anderes Mittel zur Erhaltung eines dauernden Andruckes der Röllchen auf die Excenterumfläche dienendes Mittel überflüssig.
Die Scheiben der Falztrommel sind aufsen glatt abgedreht, damit man das Excenter ganz nahe an dieselben legen kann, Fig. 3 und 4; in der Wandung der Scheiben befinden sich Schlitze v, durch welche die Stifte der Rollen r hindurchgehen. Die Scheiben sind innen verstärkt durch Rippen t.
Das Excenter χ, Fig. 5, ist mit einem entfernbaren oder etwa in Schwalbenschwanzführung laufenden Zirkelstück ^ ausgerüstet; dies Zirkelstück entspricht dem gröfsten Kreis des Excenters χ; ist dasselbe vorgeschraubt (siehe volle Linien), so kommt jedes Messer für eine Umdrehung der Trommel nuf einmal zur Geltung, indem nur auf einer Seite die excentrische Curve wirken kann. Ist \ hingegen entfernt (oder zurückgeschoben, siehe die gestrichelten Linien), so wirkt auch die gegenüberliegende Curve, und machen daher jedesmal die. zwei sich gegenüberliegenden Messer gleichzeitig eine Bewegung, so dafs zugleich ein Bogen zwischen die Falzwalzen α b und CL1 bu Fig. 2, gefalzt wird. Das Zirkelstück \ kann mit einer einzigen Schraube I in beiden Fällen festgestellt werden.
Wolke man eine grofse Falztrommel mit einer gröfseren Anzahl, z. B. zwölf, Messern anordnen, um von verschiedenen Seiten kommende Bogen in diverse um die Falztrommel gelagerte Kanäle ab C1 d1 elfi g1 It1 J1 k1 falzen, Fig. 6, so würden auf einem entsprechend grofsen Excenter eine der die Trommel umgebenden Kanäle entsprechende Anzahl von excentrischen Curven. angeordnet werden, so dafs man gleichzeitig zwölf Bogen nach verschiedenen Richtungen hin falzen kann.

Claims (1)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i. Ein Verfahren zum Falzen der unabhängig in Bändern geführten Papierbogen inso-
    weit, als diese letzteren je von einem der gleichmäfsig über den Umfang eines offenen cylindrischen Gestelles vertheilten Falzmesser, welche sämmtlich von einem feststehenden, excentrisch bewegten Leitkörper Bewegung erhalten, zwischen das Falzwalzenpaar eingeschoben werden, wobei sich die Bewegung des Messers der Falzwalzenperipherie anschmiegt, und zwar so, dafs:
    a) der Weg jedes Messers der Falztrommel stets nur ijx des Weges beträgt, welchen der Papierbogen im gleichen Zeitmoment zurücklegt, also dafs jedes Messer nur mit i/x der Geschwindigkeit des Papierlaufes, d. i. der Maschinengeschwindigkeit, rotiren mufs und für je χ Bogen nur eine Bewegung zu machen braucht;
    b) dafs ermöglicht ist, dafs nicht nur nach einer Richtung eine Falzung erfolgen kann, sondern auch gegebenenfalls gleichzeitig nach je zwei einander entgegengesetzten Richtungen.
    Zur Ausführung dieses Verfahrens ein mit allmälig zu- und abnehmender Geschwindigkeit sich um i8o° überschlagendes, von einem festen Excenter χ aus bewegtes Falzmesser m, wobei das Excenter nach Verstellung des Zirkelstückes % die gleichzeitige Bewegung je zweier sich gegenüberliegender Messer bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37684D Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer Expired - Lifetime DE37684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37684C true DE37684C (de)

Family

ID=313425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37684D Expired - Lifetime DE37684C (de) Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2129576C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Platten
DE3206295A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine anpressvorrichtung einer siebdruckmaschine
DE37684C (de) Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE2910552C2 (de) Schaltvorrichtung zum Umschalten des Antriebes einer Rundstrickmaschine
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE3621385C2 (de)
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
DE102006003852A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE651914C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her bewegtem Druckkarren
DE111569C (de)
DE193137C (de)
DE207517C (de)
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE266908C (de)
DE144087C (de)
DE1611333C3 (de)
DE90322C (de)
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE152102C (de)
DE206075C (de)
DE1585233C (de)