DE90322C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90322C
DE90322C DENDAT90322D DE90322DA DE90322C DE 90322 C DE90322 C DE 90322C DE NDAT90322 D DENDAT90322 D DE NDAT90322D DE 90322D A DE90322D A DE 90322DA DE 90322 C DE90322 C DE 90322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
feed
engagement
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90322D
Other languages
English (en)
Publication of DE90322C publication Critical patent/DE90322C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L17/00Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes
    • B41L17/02Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes for direct impression printing
    • B41L17/06Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes for direct impression printing with curved printing surfaces, e.g. cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. W
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. März 1896 ab.
Durch diese Plattencylinder-Druckmaschine wird ein Uebelstand beseitigt, welcher darin liegt, dafs beim Drucken mit nach einer Richtung drehendem Druckcylinder die Zeichnung sich nach der Drehrichtung ungleichmäfsig gestaltet.
In solchem Falle setzt die Zeichnung auf der einen Seite zu, d. h. sie wird nach und nach stärkerund auf der anderen Seite schwächer..
Dieser Uebelstand wird durch ..die , neue Maschine vermieden, indem der Druckcylinder bald in der einen, bald in der anderen Richtung drehend zum Druck gebracht wird.
Aufserdem wird hierbei noch erreicht,. dafs die Leistung der Maschine, weil sie mit zwei. Anlegecylindern arbeitet, ganz bedeutend erhöht wird.
Die Anordnung und Wirkung der Maschine, sowie das Zusammenspiel· der Haupttheile ergiebt sich mit Hülfe der Zeichnung (Fig. 1 bis 12) aus Folgendem.
Der Druckplattencylinder A ist in den Gestellwänden der Maschine drehbar gelagert und auf der Cylinderachse α sitzt lose die schwingend bewegte Leitkurbel b.
Letztere steht mittelst der Lenkstange \ mit der auf Welle c sitzenden, umlaufenden Treibkurbel K in Verbindung.
Auf der Cylinderachse befindet sich Rad g, welches mit dem Leitkurbelrad h in Eingriff steht. Letzteres kämmt mit dem feststehenden Zahnsegmente S. Durch die schwingende Bewegung der Leitkurbel b wird der Cylinder A in Umdrehung versetzt.
Diese Drehung des Cylinders A ist infolge des Kurbelantriebes und der Räderübersetzungeine vor- und rückwärts gerichtete, so dafs die Druckplatte e bald nach der einen Drehrichtung, bald nach der anderen zur Wirkung gelangt.
Die Anlegecylinder B1 B2 erhalten ihre Drehbewegung vom Druckcylinderrade k aus mittelst der Räder d d, von denen die letzteren in der Verzahnung eine Aussparung für die Stillstandsperiode haben.
Die Anlegecylinder sind in federnden Lagern gelagert, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit und Regelbarkeit des Druckes erzielt werden kann. .
Die Anlegecylinder sind mit je einem Zapfen^/* versehen, welche dazu dienen, die Cylinder B in der Stillstandsperiode festzuhalten und auch sicher wieder in den richtigen Zahneingriff zu bringen.
Um diese Wirkung zu erzielen, sind- die, Zapfen f mit schwingenden Fanggabeln H in Zusammenwirkung gebracht, welche von einer Curvennuthscheibe C aus mittelst Zugstange schwingend bewegt werden, sobald die Ruhelage beginnt oder verlassen wird.
Das Farbwerk F befindet sich in der Mitte über dem Plattencylinder, wohingegen unterhalb der Anlegecylinder B1 B2 die Wischoder Feuchtwalzen W1 W2 angeordnet sind.
Die Vorgänge, wie sie sich bei Thätigkeit der Maschine abspielen, sind auf der Zeichnung in Fig. 5 bis 12 dargestellt.
In Fig. 5 befindet sich die Cylindertreibkurbel K in a'ufserster Stellung links und der Cylinder A mit Druckplatte e · beginnt nach links zu drehen, so dafs die Druckplatte unter den ■ Wischwalzen VF1 hinweg am nicht berührenden
stillgehaltenen
g
Anlegecylinder

Claims (2)

vorüber unter das Farbwerk F (Fig. 6) gelangt, um dann mit dem Anlegecylinder B1, der durch Bewegung der Fanggabel H zum neuen Eingriff gebracht wurde, den Druckprocefs zu vollziehen (Fig. 7). In Fig. 8 wird der soeben bethätigte Anlegecylinder S1 von der Fanggabel aufgefangen und aufser Eingriff mit dem Druckplattencylinderrad k gebracht, so dafs er schliefslich, wie Fig. 9 zeigt, stillgehalten wird. Inzwischen hat die Kurbel K ihre äufserste Stellung rechts (Fig. 9) eingenommen und es beginnt die Umkehr der Bewegung. Die Druckplatte e geht jetzt an den Wischwalzen W'2 vorüber und an dem stillgehaltenen Anlegecylinder B1 vorbei, unter dem Farbwerk F hinweg (Fig. 10) nach dem Anlegecylinder J32 (Fig. 11), welcher durch entsprechende Bewegung der schwingenden Fanggabel H aus seiner Ruhestellung mit dem Druckcylinderrad k in Eingriff gebracht wurde, um den Druckprocefs in gleicher Weise zu vollziehen, wie dies vorher mit dem Anlegecylinder B der Fall war. Durch das wechselweise Spiel der Kurbel K und der hierdurch bedingten Vor- und Rückwärtsdrehung der Druckcylinder B1 U2 wird erreicht, dafs ein und dieselbe Druckplatte e bald in dieser, bald in jener Drehrichtung zum Drucken kommt und hierdurch eine einseitige Verschiebung oder Veränderung des Bildes vermieden wird. Aufserdem ist aber besonders noch hervorzuheben, dafs durch Anordnung zweier Anlegecylinder und deren wechselweises Aufserthätigkeitsetzen eine doppelte Druckleistung der ganzen Maschine erreicht wird. Patenτ-Ansρrüche:
1. Plattencylinder-Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der zwischen zwei Anlegecylindern (B1 B2J angeordnete Druckcylinder A wechselweise vorwärts und rückwärts umläuft und bei jeder Bewegungsperiode nur immer einer der beiden Anlegecylinder zur Wirkung gelangt, während der andere in Ruhestellung gehalten wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Maschine, gekennzeichnet durch den Antrieb des Druckcylinders mittelst eines Zahnrades (Ji) oder je eines Zahnrades (h) auf beiden Seiten des Druckcylinders, welches von der Antriebswelle der Maschine aus hin- und herbewegt wird und einerseits mit einem feststehenden Zahnradsegment (S), andererseits mit Zahnrad (g) des Druckcylinders in Eingriff steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90322D Active DE90322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90322C true DE90322C (de)

Family

ID=362058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90322D Active DE90322C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029832B (de) * 1955-03-30 1958-05-14 Albert Schnellpressen Variable Rotationsdruckmaschine fuer Bogen und Bogenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029832B (de) * 1955-03-30 1958-05-14 Albert Schnellpressen Variable Rotationsdruckmaschine fuer Bogen und Bogenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90322C (de)
DE237185C (de)
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE262810C (de)
DE134402C (de)
DE13393C (de) Neuerungen an Walkmaschinen
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE118505C (de)
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE207517C (de)
DE107076C (de)
DE159622C (de)
DE145824C (de)
DE884805C (de) Vorrichtung zum Antreiben des Druckzylinders bei Zylinderschnellpressen
DE651914C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her bewegtem Druckkarren
DE658595C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders
DE213992C (de)
DE180582C (de)
DE277805C (de)
DE108918C (de)
DE15594C (de) Maschine zum Bedrucken von Holzkisten, Brettern u. dgl
DE37684C (de) Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer
AT138224B (de) Schnellpresse.
DE460634C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Zweitourenmaschinen
DE278108C (de)