DE134402C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134402C
DE134402C DENDAT134402D DE134402DA DE134402C DE 134402 C DE134402 C DE 134402C DE NDAT134402 D DENDAT134402 D DE NDAT134402D DE 134402D A DE134402D A DE 134402DA DE 134402 C DE134402 C DE 134402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
segments
wheel
teeth
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134402D
Other languages
English (en)
Publication of DE134402C publication Critical patent/DE134402C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear
    • B41F3/80Driving, synchronising, or control gear for impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT.
— JVr 134402
KLASSE 15 <Z.
Der Antrieb des Druckcylinders an Zweitourenschnellpressen erfolgt von einem Zahnrade der Hauptwelle aus durch Vermittelung eines Zwischenrades. In Fig. 1 und 2 ist diese Anordnung dargestellt und bedeutet a die Hauptwelle, welche das Antriebrad b trägt, c das Zwischenrad und d das Druckcylinderrad.
Der Drehzapfen des Zwischenrades c kann entweder fest mit dem Gestell der Maschine verbunden sein oder derselbe kann, in einem besonderen Hebel befestigt, drehbar um die Hauptwelle α gelagert werden. In dem ersten Falle wird das Zwischenrad nur um seinen Zapfen sich drehen, im letzteren Falle aufser dieser Drehbewegung auch noch bedarfsweise um die Welle α schwingen. Bei der nachfolgend beschriebenen Ausführung des Antriebes kommt jedoch nur Fall 1 in Betracht, bei welchem der Bolzen des Zwischenrades fest im Gestell der Maschine gelagert ist. Der Druckcylinder an Zweitourenschnellpressen wird während des Druckes auf die Form niedergezogen und während der Leerlaufdauer von der Form abgehoben. Nimmt man an, dafs während der Druckperiode, also wenn der Cylinder auf die Form niedergezogen ist, die Theilkreise des Druckcylinders und des Zwischenrades sich berühren, so wird dieses nicht mehr stattfinden, wenn der Cylinder von der Form abgehoben ist. Die Zähne der Räder werden also nur während der Druckperiode dicht und ohne Spiel arbeiten und während der Nichtdruckperiode wird zwischen den Zähnen der beiden Räder ein Spielraum entstehen.
Das Schliefsen der Greifer des Druckcylinders (das ist das Erfassen des angelegten Bogens) erfolgt nun während der Nichtdruckperiode, also bei gehobenem Cylinder und während der Zeit, in welcher die Zähne der Räder nur lose in einander arbeiten. Dieser Umstand hat zur Folge, dafs die Bewegung des Druckcylinders eine ungleichförmige sein kann und demnach das Erfassen des Bogens nicht immer in dem richtigen Zeitpunkte geschieht, so dafs Differenzen des Registers entstehen können.
Um nun zu erreichen, dafs an Zweitourenschnellpressen mit festgelagertem Zwischenradzapfen während des Schliefsens der Greifer, also in gehobener Cylinderstellung, die Winkelgeschwindigkeit des Druckcylinders eine gleiche ist und die in Eingriff stehenden Zähne ohne Spiel arbeiten, ist folgender Antrieb geschaffen und dessen Arbeitsweise nachstehend beschrieben.
Das Zwischen rad c steht in einem bestimmten Verhältnifs zu dem Druckcylinderrad d, so dafs bei jeder zweiten Umdrehung des Druckcylinderrades d eine bestimmte Zahnreihe dieses Rades mit einer solchen des Zwischenrades c wieder zum Eingriff gelangt, wenn das letztere Rad drei Umdrehungen vollendet hat.
Um nun zu erreichen, dafs die Bewegung des Druckcylinders während des Greiferschliefsens eine gleichmäfsige bleibt, ist an dem Cylinderrad d sowohl als auch an dem

Claims (2)

Zwischenrade c je ein Zahnsegment e und f angeordnet, dessen Theilkreisradien R1 und T1 sich zu einander verhalten wie die Radien R und r ihrer Räder. Die Centrale der beiden Segmente e und f ist gleich dem Abstande von Zwischenradmitte bis Cylinderradmitte, wenn sich der Druckcylinder in gehobener Stellung befindet. In Fig. ι und 2 ist die Anordnung des Antriebes dargestellt und ist daraus ersichtlich, dafs die beiden Zahnsegmente e und f während der . Periode des Greiferschliefsens im Eingriff stehen. In Fig. 3 sind die Zähne beider Segmente e und / und die Zähne der Räder c und d dargestellt. Man ersieht daraus, dafs die Zähne der Segmente e und f dicht und ohne Spiel arbeiten, während die Zähne der Räder c und d aufser Berührung sind. In Fig. 4 bis 11 ist die Arbeits-Weise der Segmente in den verschiedenen Cylinderstellungen zur Anschauung gebracht. Es ist klar ersichtlich, dafs die Segmente nur während der Periode des Greiferschliefsens im Eingriff sind und zeigen dieses die Fig. 4, 5, 10 und 11. Bei Beginn der ersten Cylinderumdrehung (Fig. 4) stehen die Segmente im Eingriff und bei vollendeter zweiter Cylinderumdrehung (Fig. 11) wiederum im Eingriff, wodurch der angestrebte Zweck erreicht ist. Paten τ-Ansprüche:
1. Druckcylinderantrieb an Zweitourenschnellpressen mit im Gestell festgelagertem Zwischenradbolzen, gekennzeichnet durch die am Cylinder- und Zwischenrad angeordneten Zahnsegmente, deren Theilkreisradien sich verhalten wie die.im bestimmten Verhältnifs zu einander stehenden Durchmesser des Cylinder- und Zwischenrades, welche Segmente bei gehobenem Cylinder, d. i. bei Greiferschlufs, sich in den Theilkreisen
■ berühren und dadurch einen spielfreien Gang des Cylinders bewirken.
2. Eine Ausführungsform des Druckcylinderantriebes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dafs sich der Durchmesser des Zwischenrades zu dem des Cylinderrades verhält wie 2:3, so dafs nach jeder zweiten Cylinderumdrehung, und zwar bei Greiferschlufs, die Zahnsegmente in Eingriff kommen. ■ · ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT134402D Active DE134402C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134402C true DE134402C (de)

Family

ID=402528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134402D Active DE134402C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134402C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095850B (de) * 1958-10-17 1960-12-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Aus- und Einkuppeln des Antriebes von Druckwerken an Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1124053B (de) * 1960-05-18 1962-02-22 Nebiolo Societa Per Azioni Registerhalteeinrichtung an Mehrfarb-Rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095850B (de) * 1958-10-17 1960-12-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Aus- und Einkuppeln des Antriebes von Druckwerken an Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1124053B (de) * 1960-05-18 1962-02-22 Nebiolo Societa Per Azioni Registerhalteeinrichtung an Mehrfarb-Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE134402C (de)
DE415380C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers von Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE618569C (de) Zylinderschnellpresse mit einem staendig im gleichen Sinne umlaufenden Druckzylinder, insbesondere Zweitourenschnellpresse
DE90322C (de)
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE164829C (de)
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE147101C (de)
DE546757C (de) Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine
DE258174C (de)
DE325228C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen und Stanzen
AT94489B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen mit parallelachsig angeordneten Zahlenrollen.
DE246405C (de)
DE114321C (de)
DE469032C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von schraubenfoermig gebogenen Nuten mit sich aenderndem Kruemmungshalbmesser in zylindrische oder kegelfoermige Werkstuecke, insbesondere Mahlkoerper
DE21012C (de) Wechselradanordnung mit drehbarer Coulisse für Papiermaschinen
DE110695C (de)
DE215581C (de)
DE45463C (de) Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen
DE261273C (de)
DE64225C (de) Wasserkraftmaschine zum Bewegen des Steuers von Schiffen
DE242980C (de)