DE546757C - Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine - Google Patents

Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine

Info

Publication number
DE546757C
DE546757C DE1930546757D DE546757DD DE546757C DE 546757 C DE546757 C DE 546757C DE 1930546757 D DE1930546757 D DE 1930546757D DE 546757D D DE546757D D DE 546757DD DE 546757 C DE546757 C DE 546757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
rubber
blanket
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSWALD ROTHE
Original Assignee
OSWALD ROTHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSWALD ROTHE filed Critical OSWALD ROTHE
Application granted granted Critical
Publication of DE546757C publication Critical patent/DE546757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Beim mittelbaren Druckverfahren —- Offsetdruck — gibt die Druckform die Farbe nicht unmittelbar an den zu bedruckenden Werkstoff ab, sondern überträgt die Farbe zunächst auf einen Gummizylinder bzw. ein Gummituch; von diesem erst wird die Farbe an den zu bedruckenden Werkstoff abgegeben. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Farbe nicht restlos wie beim unmittelbaren Druckverfahren an den zu bedruckenden Werkstoff abgegeben wird, sondern gespalten wird, d. h. ein kleiner Rest der von der Druckform an das Gummituch abgegebenen Farbe bleibt auf dem Gummizylinder bzw. dem Gummituch zurück. Die Farbe spaltet sich im ungefähren Verhältnis von 3 : 1 bzw. 4:1. Dieses Verhältnis entspricht im photolithographischen Druckverfahren z. B. einem Dunkelrot zum Hellrot oder Schwarz zu Grau. Die Farbspaltung erfolgt nach dem Einlaufen der Maschine im ersten sowie in jedem folgenden Druckgang. Dieser an sich nachteilige Vorgang der Farbspaltung beim mittelbaren Druckverfahren wird erfindungsgemäß dazu ausgenutzt, einen tieferen und satteren Druck zu erzielen. Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung:
Verschiebt man den Druckformträger oder den Plattenzylinder in bezug auf den Gummizylinder oder das Gummituch oder umgekehrt das Gummituch bzw. den Gummizylinder gegenüber dem Druckformträger nach dem ersten Druckgang um etwa eine Rasterpunktstärke, so erfolgt beim zweiten Druckgang der Druck auf das Gummituch eine Punktstärke neben dem ersten Druck, von dem noch ungefähr ein Drittel der beim ersten Druckgang aufgetragenen Farbe vorhanden ist. Beim Abdruck auf den Werkstoff wird nun vom Gummituch der Rest der vom ersten Druckgang zurückgebliebenen Farbe sowie ungefähr zwei Drittel von der im zweiten Druckgang aufgetragenen Farbe abgehoben. Der ursprüngliche Druckträger erscheint also doppelt auf dem Werkstoff, und zwar im Stärkeverhältnis der Farbe von 2:1. Das Druckergebnis ist demnach einem zweifarbigen Druck gleich, denn man erhält einen hellfarbigen und einen dunkelfarbigen Rasterpunkt nebeneinander, aber in einem einzigen Druckgang.
Wird zum dritten Druckgang der vorher verschobene Zylinder wieder in die Lage des ersten Druckganges zurückgebracht, so wiederholt sich beim dritten Druck der gleiche Vorgang wie beim zweiten Druckgang. Beim Farbdruck werden die durch das Verstellen und Rückverstellen des entsprechenden Zylinders verursachten Vorgänge des zweiten und dritten Druckganges immer wiederholt, und es wird so ein Druckergebnis erzielt, das einem zweifarbigen Druck gleichkommt.
Gegenstand der Erfindung ist ein mittelbares Druckverfahren, bei dem durch bewüßtes Verschieben oder Verdrehen und Rückverschieben bzw. Rückverdrehen des Druckformträgers in bezug auf den Gummi-
zylinder oder das Gummituch oder umgekehrt des Gummituchs oder des Gummizylinders gegenüber dem Druckformträger um etwa eine Rasterpunktstärke ein Abdruck des auf dem Gummituch vom vorhergehenden Druckgang zurückgebliebenen Farbe im nächsten Druckgang neben dem Abdruck des frischen Farbpunktes erzielt wird, zu dem Zweck, die gleiche oder annähernd gleiche to Farbwirkung mit einem Druckträger in einem Druckgang zu erreichen, die sonst durch zweifarbiges Drucken mit einer hellen und einer dunklen Farbe in zwei Druckgängen erreicht wird.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung an Druckmaschinen für mittelbaren Druck, durch die selbsttätig nach jedem Druckgang ein Verschieben oder Verdrehen bzw. ein Rückverschieben oder Rückao drehen des Druckformträgers oder Gummizylinders bzw. Gummituches gegenüber dem anderen erreicht wird.
Eine Einrichtung dieser Art ist schematisch auf der Zeichnung veranschaulicht, die Seitenansicht der Zylinder einer Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine unter Fortlassen aller zum Verständnis nicht erforderlichen Teile zeigt.
Von dem Zahnrad 1 werden hintereinander die in dieser Reihenfolge miteinander kämmenden Zahnräder 2, 3 und 4 angetrieben. Mit dem Zahnrad 2 ist der Druckformträger oder Plattenzylinder 5 verbunden, der von einem nicht gezeichneten Farbwerk eingefärbt wird und einen Farbabdruck seiner Druckformen auf den auf ihm sich abrollenden Gummizylinder 6 überträgt, der mit dem Zahnrad 3 verbunden ist. Vom Gummizylinder 6 wird der Farbabdruck auf das zu bedruckende Material übertragen, das über den Anlegtisch 7 den Greifern 8 des mit dem Zahnrad 4 verbundenen Druckzylinders 9 zugeführt wird und mit dem Druckzylinder auf dem Gummizylinder 6 sich abrollt. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besitzt der Gummizylinder 6 gegenüber seinem Zahnrad 3 ein Drehungsspiel, das gegenüber dem Zahnrad ein Hinundherverdrehen des Zylinders um etwa Rasterpunktstärke oder mehr, d. i. um einen Bruchteil eines Millimeters oder mehr, ermöglicht. Durch eine Druckfeder 10, die zwischen einem Knaggen 11 des Gummizylinders 6 und einem Knaggen 12 seines Zahnrades 3 eingespannt ist, wird der Gummizylinder in einer durch Anschläge 13, 14 begrenzten Endstellung in bezug auf das Zahnrad 3 festgehalten. Am Lager des Gummizylinders 6 ist eine Hubscheibe 15 umdrehbar befestigt, auf deren Umfang eine auf Kugeln gelagerte Rolle 16 eines Hebels 17 läuft, der seitlich einen vorspringenden Mitnehmerknaggen 18 besitzt. Der Rollenarm 17 ist mittels Bolzens 19 am Zahnrad 3 angelenkt. Mittels desselben Bolzens ist am Zahnrad 3 ein Hubteil 20 angelenkt, an dem mittels Bolzens 21 eine Klinke 22 angelenkt ist. Diese ist mit einem Arm 23 starr verbunden, an dessen Ende eine Rolle 24 gelagert ist. An dem Klinkenarm 23 greift eine Zugfeder 25 an, die mit dem anderen Ende am Hubteil 20 befestigt ist und das abgesetzte Ende der Klinke 22 gegen den Mitnehmerknaggen 18 zieht. Der am Zahnrad 3 sitzende Hubteil 20 berührt mit seiner Kante 26 einen am Gummizylinder 6 einstellbar angebrachten Anschlagteil 27. In der Bahn der Anschlagrolle 24 des Klinkenarms 23 ist ein Anschlagkurvenarm 28 umstellbar, aber im übrigen fest mittels eines Bolzens 29 an einem Gestellteil befestigt. Von einem nicht gezeichneten Umschaltnocken wird der Kurvenarm 28 bei jedem zweiten Zylinderumlauf in eine Stellung gebracht, in der die Rolle 24 auf ihn aufläuft und dadurch in dem Sinne ausgeschwungen wird, daß die Klinke 22 sich von dem Mitnehmerknaggen 18 entfernt.
Bei der durch die Zeichnung veranschaulichten Einstellung der Teile steht die Rolle 16 des am Zahnrad 3 angelenkten Rollenarmes 17 unmittelbar vor dem Auflaufen auf den Hubabschnitt des Umfangs der Hubscheibe 15. Die Wirkung der Feder 10 ist durch die Berührung der Anschlagteile 13, 14 des Zahnrades 3 und des Gummizylinders 6 begrenzt. Zugleich ist durch die Wirkung der Feder 10 mittels des Anschlagteiles 27 am Gummizylinder 6 der am Zahnrad 3 drehbar befestigte Hubteil 20 um seinen Bolzen 19 nach links verdreht, so daß seine auf den Mitnehmervorsprung 18 drückende Klinke 22 den Rollenarm 17 niederdrückt. Der Kurvenarm 28 befindet sich in einer Stellung, in der er von der Rolle 28 nicht angelaufen wird. Wird nun beim Auflaufen der Rolle 16 auf den Hubabschnitt der Hubscheibe 15 der Rollenarm 17 angehoben, nimmt er vermittels seines Mitnehmerknaggens 18 und der Klinke 22 den Hubteil 20 mit, der mittels seiner Kante 26 gegen den Anschlagteil 27 des Gummizylinders 6 im Sinne einer Verdrehung des Gummizylinders gegenüber dem Zahnrad 3 entgegen der Wirkung der Feder 10 wirkt. Der Gummi zylinder 6 wird dadurch um wenigstens Rasterpunktstärke in bezug. auf den Zahnkranz und seine vorherige Lage verdreht und bleibt in dieser Stellung, bis die Rolle 16 wieder auf den vertieften Umfangsabschnitt der Hubscheibe 15 gelangt. Dabei wird die frühere Einstellung des Gummilylinders 6 zu seinem Zahnrad 3 durch die Wirkung der Feder 10 wieder hergestellt, die
durch den Anschlag der Teile 13, 14 bestimmt ist.
Für den nächsten Umlauf wird der Kurvenarm 28 umgeschaltet, so daß die Rolle 24 des Klinkenarms 23 auf ihn aufläuft und der Arm 23 und die Klinke 22 dadurch in dem Sinne ausgeschwungen werden, daß die Klinke 22 von dem Mitnehmerknaggen 18 sich entfernt. Dies hat zur Folge, daß der Rollenarm 17 beim nächsten Auflaufen der Rolle 16 auf den Hubabschnitt der Hubscheibe 15 den Hubteil 26 nicht mitnimmt, so daß also eine Verdrehung des Gummizylinders 6 nicht zustande kommt.
Das Druckverfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, ist praktisch auch in der Weise ausführbar, daß statt einer Verdrehung des Gummizylinders 6 in bezug auf sein Antriebszahnrad 3 ein axiales Verschieben bzw. Rückverschieben nach jedem einmaligen Umlauf des Zylinders stattfindet. Selbstverständlich kann auch statt des Gummizylinders der Plattenzylinder die Hinundherverschiebung erfahren. Die Mittel zum Verdrehen bzw. Verschieben des Zylinders können sehr verschieden sein, ohne daß dadurch am Erfindungsprinzip geändert wird, das allgemein darin besteht, daß durch die Verdrehung bzw. Verschiebung eines der genannten Druckmaschinenteile in bezug auf den anderen, die von dem vorhergehenden Farbauftrag durch die Farbspaltung zurückgebliebenen Farbe beim folgenden Druckgang neben der frisch aufgetragenen Farbe zum wiederholten Abdruck gelangt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Mittelbares Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden folgenden Druckgang der Druckformträger (Plattenzylinder) (5) oder der Gummizylmder (6) bzw. das Gummituch um etwa Rasterpunktstärke oder mehr verschoben bzw. verdreht wird, um neben dem Abdruck des frischen Farbpunktes des Gummituches oder Gummizylinders auf dem Werkstück (Bogen) auch noch den Abdruck des infolge der Farbspaltung vom vorhergehenden Druck zurückgebliebenen Farbpunktes zu erhalten.
  2. 2. Druckmaschine zum ^Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckformträger (Plattenzylinder) (5) oder das Gummituch, bzw. der Gummizylinder (6) mit einer Umschaltvorrichtung versehen ist, die zwischen je zwei Druckgängen ein Verdrehen bzw. Verschieben des einen Teiles gegenüber dem anderen um etwa Rasterpunktstärke bewerkstelligt:
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546757D 1930-11-18 1930-11-18 Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine Expired DE546757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546757T 1930-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546757C true DE546757C (de) 1932-03-14

Family

ID=6561308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546757D Expired DE546757C (de) 1930-11-18 1930-11-18 Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546757C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619901A (en) * 1946-08-28 1952-12-02 Harris Seybold Co Impression length varying means for rotary offset printing machines
US2694941A (en) * 1951-10-30 1954-11-23 Harris Seybold Co Adjustable gearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619901A (en) * 1946-08-28 1952-12-02 Harris Seybold Co Impression length varying means for rotary offset printing machines
US2694941A (en) * 1951-10-30 1954-11-23 Harris Seybold Co Adjustable gearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614027C2 (de)
DE546757C (de) Mittelbares Druckverfahren und Druckmaschine
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE415380C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers von Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE412223C (de) Vorrichtung zum Abstellen der Druckwerke an Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE618260C (de) Druckmaschine fuer Bogendruck mit mehreren hintereinanderliegenden, unter sich gleichen und gleichsinnig laufenden Druckwerken zum Herstellen von Mehrfarbendruck und Schoen- und Widerdruck in einem Arbeitsgange
DE435592C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE19853114B4 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE480211C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abheben der durch Gewichtshebel belasteten Musterwalzen an Mehrfarbentiefdruckmaschinen
DE1233415B (de) Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE321873C (de)
DE570273C (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerkseinheiten zum Herstellen von Mehrfarbendruck
DE229508C (de)
DE887348C (de) Bogenrotationsmaschine fuer mehrfarbigen Schoendruck
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE479903C (de) Zylinderschnellpresse mit dauernd sich drehendem Druckzylinder
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE461308C (de) Farbwerk an Druckmaschinen
DE662093C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrfarbenbildes auf einem UEbertragungskissen
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern