DE658595C - Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders - Google Patents

Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders

Info

Publication number
DE658595C
DE658595C DEP67864D DEP0067864D DE658595C DE 658595 C DE658595 C DE 658595C DE P67864 D DEP67864 D DE P67864D DE P0067864 D DEP0067864 D DE P0067864D DE 658595 C DE658595 C DE 658595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure cylinder
rack
gear
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67864D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Poehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannisberg Maschf GmbH
Original Assignee
Johannisberg Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannisberg Maschf GmbH filed Critical Johannisberg Maschf GmbH
Priority to DEP67864D priority Critical patent/DE658595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658595C publication Critical patent/DE658595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear
    • B41F3/80Driving, synchronising, or control gear for impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwärtsdrehung des Druckzylinders.
Es ist bekannt, bei derartigen Antrieben beide Umdrehungen des Druckzylinders entweder durch eine besonders lange Druckkarrenzahnstange oder aber die erste Drehung des Druckzylinders durch die Druckkarrenzahnstange und die zweite Drehung
ίο durch eine besondere Vorrichtung zu bewirken.
Bei der Erfindung erfolgt die erste Drehung des Druckzylinders durch die Druckkarrenzahnstange und die zweite Drehung durch ein besonderes Zahngetriebe. Gemäß der Erfindung ist der die zweite Umdrehung des Druckzylinders bewirkende Zahngetriebeteil heb- und senkbar ausgebildet, der in Wechselwirkung mit der Druckkarrenzahnstange in Eingriff mit dem Druckzylinderzahnrad gebracht wird, und zwar derart, daß zuerst der Zahngetriebeteil den Druckzylinder langsam andreht, darauf die Druckkarrenzahnstange die erste Umdrehung des Druck-Zylinders bewirkt, vor deren Ende der inzwischen in. gesenktem Zustande zurückgeschwungene Zahngetriebeteil von neuem in das Druckzylinderzahnrad eingreift, die zweite Umdrehung des Druckzylinders ausführt und diesen allmählich zum Stillstand bringt, worauf der Druckkarren in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
Gegenüber dem Bekannten wird durch diese neue Antriebsweise der Vorteil erreicht, daß für die zwei Drehungen des Druckzylinders ein wesentlich kürzerer Weg des Druckkarrens erforderlich ist und dadurch eine wesentlich kürzere Bauart der Maschine mit größerer Druckzahl bei gleicher Druckzylindergeschwindigkeit erreicht wird. Es wird auch -ein stoßfreies Ingangsetzen und Anhalten des Druckzylinders erzielt, weil der Antrieb· des Druckzylinders durch den wechselweisen Eingriff der Antriebsteile in langsam zunehmende und das Anhalten des Druckzylinders in langsam verzögernder Bewegung erfolgt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι und 2 je eine Seitenansicht der Antriebsteile der Zylinderschnellpresse in verschiedenen Arbeitsstellungen·.
Auf der Welle des ortsfest gelagerten Druckzylinders 1 ist das Zahnrad 2 und auf dem äußeren Rande des Druckzylinders 1 der Zahnkranz 3 angeordnet. Vom Schwinghebel 4 und den Exzentern 5 und 6 wird der Zahngetriebeteil 7 angetrieben, der im gezeichneten Beispiel als Zahnsegment ausgebildet ist. An dem Druckkarren 9 sitzt die Zahn-
*J Von dem Patenlsuchev ist als der Erfinder angegeben worden:
Bruno Pohl er in Geisenheim, Rhein.
658505
stange 8. Der Druckkarren 9 wird dadurch in Bewegung gesetzt, daß beiderseits gelagerte Kurbeln 42 und Zugstangen 43 einen. Hebelarm 44 in schwingende Bewegung brin-; gen und dieser durch die Zugstange 45 <j|s ' Zahnrad 46 zwischen den Zahnstangen 47 uiid'; 48 abrollt; die Zahnstange 47 ist ortsfest ge-' lagert, und die Zahnstange 48 ist an der Unterseite des Druckkarrens angeordnet. 1.0 Durch das Exzenter 10 und den Winkelhebel 11, ι ia, der um den ortsfesten Drehzapfen 12 schwingbar gelagert ist und dessen Arm ι ia mit der Lagerung des Zahngetriebeteiles 7 gelenkig verbunden ist, wird die Lagerung 13 des Zahngetriebeteiles. 7 gesenkt und gehoben, also der Zahngetriebeteil 7 mit dem Zahnrad 2 in und außer Eingriff gebracht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
In der Stellung nach Abb. 1 erfolgt die Anlage des Druckbogens. Das Druckfundament und die Kurbel mit den Antriebsmitteln stehen in äußerster linker Totpunktlage. Beginnt nun ein Spiel der Maschine, so wird das Druckfundament 9 von dem Wagen 46 und den hierzu bestimmten Antriebsmitteln, nämlich dem Gestänge 43 bis 45, nach dem noch stillstehenden Druckzylinder 1 zu in Bewegung' gesetzt.
Ist das Druckfundament 9 mit der daran befindlichen Zahnstange 8 in die Nähe des Zahnrades 3 auf den Druckzylinder 1 gekommen, dann wird der Druckzylinder 1 von dem ZahngetriebeteE 7, welches in das am Druckzylinder ι sitzende kleinere Zahnrad 2 eingreift, gedreht, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, die jetzt das Druckfundament 9 und die daran befindliche Zahnstange 8 erreicht hat.
Die Zahnstange 8 und das Zylinderrad 3 kommen in Eingriff. Die weitere Bewegung des Druckzylinders 1 hat jetzt die am Druckfundament 9 befindliche Zahnstange 8 übernommen. Der Zahngetriebeteil 7 — Zahnsegment -— wird gesenkt und kommt außer Eingriff mit dem Zahnrad 2 auf dem Druckzylinder i, so daß er jetzt frei zurückgeschwungen werden kann. Hat nun der Druck stattgefunden, d.h. hat der Druckzylinder 1 sich fast bis zu 'einer vollen Umdrehung auf der Zahnstange 8 des Druckfundaments 9 abgewickelt, so wird der Zahngetriebeteil 7 wie der in das Zahnrad 2 am Druckzylinder 1 eingeschwenkt (Abb. 2) und dreht den Druckzylinder I, der mit dem Zahnrad 3 die Zahn-'stange 8 verläßt, weiter, um den bedruckten ■«Jjipgen auszuführen. Der Druckzylinder 1 führt .'ijabei also seine zweite Umdrehung aus. Der ■•Zahngetriebeteil 7 dreht dabei den Druckzylinder ι über das Zahnrad 2 so weit, daß die abgeflachte Fläche an dem Zahnrad 2, d.h. die Stelle, an der die Zähne abgenommen sind, nach unten steht. Der Druckzylinder ι steht jetzt wieder in der Stellung, die er beim Beginn des Spieles zur Anlage des Bogens eingenommen hat, also in der in , Abb. ι dargestellten Lage. In dieser Stellung wird der Druckzylinder 1 von dem Zahngetriebeteil 7, der mit dem Zahnrad 2 in Eingriff ist, bis zum Beginn eines neuen Spieles gehalten, während das Druckfundament 9 wieder in seine Anfangstotpunktlage zurückkehrt.
Es ist also unmöglich, daß die Zahnstange 8 bei ihrer Rückwärtsbewegung mit dem Druckfundament 9 mit dem Zahnrad 3 am Druckzylinder ι in Berührung kommen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwärtsdrehung des Druckzylinders, dessen erste Drehung durch die Druckkarrenzahnstange und dessen zweite Drehung durch ein besonderes Zahngetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Umdrehung des Druckzylinders (1) bewirkende Zahngetriebeteil
    (7) heb- und senkbar ausgebildet ist, der in Wechselwirkung mit der Druckkarrenzahnstange (8) in Eingriff mit dem Druckzylinder zahnrad (2) gebracht wird, und zwar derart, daß zuerst der Zahngetriebeteil (7) den Druckzylinder (1) langsam andreht, darauf die Druckkarrenzahnstange
    (8) die erste Umdrehung des Druckzylin-■ders bewirkt, vor deren Ende der inzwischen in gesenktem Zustande zurückgeschwungene Zahngetriebeteil (7) von neuem in das Druckzylinderzahnrad (2) eingreift, die zweite Umdrehung des Druckzylinders (i) ausführt und diesen allmählich zum Stillstand bringt, worauf der Druckkarren in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP67864D 1933-07-16 1933-07-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders Expired DE658595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67864D DE658595C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67864D DE658595C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658595C true DE658595C (de) 1938-04-06

Family

ID=7391108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67864D Expired DE658595C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658595C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders
CH636825A5 (de) Vorrichtung in einer druckmaschine zum intermittierenden transport einer warenbahn.
DE283027C (de)
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE693420C (de) Bogenrotationsdruckmaschine fuer Vorderseitendruck oder fuer Vorderseiten- und Rueckseitendruck
DE358952C (de) Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb
DE127019C (de)
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE687856C (de) d Vervielfaeltigungsmaschinen
DE180582C (de)
DE410638C (de) Gummidruckschnellpresse mit heb- und senkbarem Druckzylinder
DE582927C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der bedruckten Bogen mit fluessigem Paraffin o. dgl.
DE950851C (de) Druckabstellvorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE2449080C3 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Tretantrieb eines Fahrrades oder zum Umsetzen einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung der anzutreibenden Welle bei Kolbenmaschinen
DE435903C (de) Durch einen hin und her gehenden Teil einer Tiegeldruckpresse angetriebene Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Farbwalzenwagens
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE82134C (de)
AT137338B (de) Antrieb von Zylinderschnellpressen mit ständig in einer Richtung umlaufendem Druckzylinder.
DE43052C (de) Kompletmaschine zum Schön- und .Widerdruck
DE31126C (de) Gewichts-Motor
AT138224B (de) Schnellpresse.
DE1561095C (de) Schwingantrieb für Bogenwendeeinnch tungen in Mehrfarben Bogenrotationsdruck maschinen mit aufeinanderfolgenden Druck werken
DE263463C (de)
DE364824C (de) Greifervorrichtung fuer Druckzylinder
DE419149C (de) Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen