DE419149C - Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Info

Publication number
DE419149C
DE419149C DEV19156D DEV0019156D DE419149C DE 419149 C DE419149 C DE 419149C DE V19156 D DEV19156 D DE V19156D DE V0019156 D DEV0019156 D DE V0019156D DE 419149 C DE419149 C DE 419149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
cylinder
drive
printing machines
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV19156D priority Critical patent/DE419149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419149C publication Critical patent/DE419149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Es sind Rotationsgummidruckmaschinen bekannt, bei denen zuerst der Gummizylinder und durch diesen der Plattenzylinder angetrieben wird. Hierbei bietet die Abstellung der einzelnen Zylinder nach Beendigung der Druckarbeit gewisse Schwierigkeiten. Um sie zu überwinden, hat man bei einer sogenannten Vierzylindermaschine, bei der die zum Schön- und Widerdruck dienenden Gummizylinder zugleich gegenseitig als Druckzylinder dienen, den zunächst angetriebenen Gummizylinder derart gelagert, daß er bei der Druckabstellung keine Sonderbewegung auszuführen hat, sondern statt dessen der zweite Gummizylinder und. die beiden Plattenzylinder zusammen mit ihren Feucht- und Farbwalzen abgestellt werden. Um einen solch umständlichen Aufbau der Maschine zu vermeiden, müssen in an sich bekannter Weise die Plattenzylinder ortsfest im Maschinengestell gelagert und dafür die Gummizylinder beim Stillsetzen der Maschinen abgestellt werden. Um hierbei nun das auf der Antriebswelle sitzende Zahn rad auch dann in Eingriff mit dem auf der Achse des Gummizylinders befestigten Zahnrad zu halten, wenn die Antriebswelle, wie es meist der Fall ist, an einer für diesen Zweck sehr ungünstigen Stelle angeordnet ist, so wird nach der Erfindung nicht nur der Gummizylinder, sondern auch dessen Antriebswelle exzentrisch in verschwenkbaren Lagergehäusen abgestützt, wobei diese derart miteinander verbunden werden, daß die Antriebswelle stets der Abstellbewegung des Gummizylinders folgt. Wenngleich diese Anordnung bei Gummidruckmaschinen jeder Art Verwendung finden kann, so hat sie doch einen besonderen Wert bei den bereits obenerwähnten Vierzylindermaschinen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht die Abstellvorrichtung für die beiden Druckzylinder einer Vierzylindermaschine.
Abb. 2 erläutert die Lagerung der Antriebswelle für eine Druckmaschine nach Abb. 1.
Zwischen den beiden Plattenzylindern I und 2 sind in an sich bekannter Weise die zugehörigen Gummizylinder 3 und 4 derart
angeordnet,., daß .sie. beim Druckvorgang gegenseitiges !Druckzylinder dienen, so daß die zwischen, ihnen..hindurchgeführte Papierbahn S gleichzeitig den Schön- und Widerdruck erhält.
Die beiden Gummizylinder 3 und 4 sind in an sich bekannter Weise in verschwenkbaren Lagergehäusen 7 bzw. 8 -exzentrisch derart abgestützt, daß durch eine Drehung der Lagergehäuse 7 und 8 die Gummizylindei in die strichpunktiert gezeichnete Stellung 3' bzw. 4' gelangen und dabei den gegenseitigen Andruck und die Berührung mit den Plattenzylindern ι bzw. 2 verlieren. Die Abstellbewegung wird von der Stellscheibe 9 aus durch zwei Schubstangen 11 und 12 vermittelt.
Der Antrieb der Druckwerke erfolgt durch die Antriebswelle 15, indem deren Drehung zunächst durch Vermittlung des Zahnrades 16 auf den Gummizylinder 4 übertragen und von diesem dann einerseits auf den Plattenzylinder 2 und anderseits auf den Gummizylinder 3 und durch diesen auf den Plattenzylinder 1 weitergeleitet wird. Die Antriebswelle 15 ist dabei derart im Maschinengestell angeordnet, daß das Rad 16 bei der Abstellung des Gum mizylinders 4 den Eingriff mit dem zu diesem gehörigen Zahnrad nicht verliert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Welle 15 exzentrisch in zwei Lagergehäusen 17 und 18 abgestützt ist, die ihrerseits drehbar in den Seitenwänden 19 bzw. 20 des Maschinengestelles gelagert sind. Jedes der beiden Lagergehäuse 17 und 18 ist starr mit einem Zahnkranzsektor 21 verbunden, der mit einem entsprechende^ an jedem Lagergehäuse 8 des Gummizylinders 4 befestigten Zahnkranzsektor 22 in Eingriff steht, so daß bei einer Verschwenkung der beiden Lagergehäuse 8 für den Gummizylinder 4 gleichzeitig die Lagergehäuse 17 und 18 der Antriebswelle 15 gedreht werden und dadurch diese bei der Abstellbewegung des Gummizyliaders 4 mitbewegt wird; infolgedessen kommt das Zahnrad 16 nicht außer Eingriff mit dem zum Gummizylinder 4 gehörigen Zahnrad.

Claims (1)

  1. Paten t-An SPRU ch:
    Antrieb für Rotationsgummidruckmaschinen, bei denen die Antriebswelle des Druckwerkes zuerst den Gummizylinder und durch diesen die übrigen Zylinder des Druckwerkes dreht, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur in an sich bekannter Weise der Gummizylinder, sondern auch die Antriebswelle (15) des Druckwerkes exzentrisch in verschwenkbaren Lagergehäusen (17, 18) abgestützt ist und diese derart miteinander verbunden sind, daß die Antriebswelle jeder Abstellbewegung des Gummizylinder folgt.
    Abb. i.
DEV19156D 1924-05-03 1924-05-03 Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen Expired DE419149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19156D DE419149C (de) 1924-05-03 1924-05-03 Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19156D DE419149C (de) 1924-05-03 1924-05-03 Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419149C true DE419149C (de) 1925-10-03

Family

ID=7577637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19156D Expired DE419149C (de) 1924-05-03 1924-05-03 Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239322B (de) * 1965-11-24 1967-04-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Druckan- bzw. Druckabstellen der Zylinder einer Schoen- und Widerdruck-Bogenoffsetmaschine in Vierzylinderbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239322B (de) * 1965-11-24 1967-04-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Druckan- bzw. Druckabstellen der Zylinder einer Schoen- und Widerdruck-Bogenoffsetmaschine in Vierzylinderbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
DE3918128C2 (de)
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE4112925A1 (de) Druckeinheit fuer eine rotationsdruckmaschine
DE419149C (de) Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE2642125A1 (de) Axial- und umfangsregister-einstellvorrichtung fuer einen zylinder in einem druckwerkgestell
DE1761754C3 (de) Vorrichtung an bogenführenden Zylindern von Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauart zur registerhaltigen Bogenübergabe
DE415380C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers von Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE1943579A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckstellung bei einer Rotationsdruckmaschine
DE2228939A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die verreibung an druckmaschinen
DE2139503A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abschalten der Zylinder an einer Offsetdruckmaschine
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE841292C (de) Bogenhochdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE102007022181B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
DE3905250C2 (de)
DE391753C (de) Rotationsdruckmaschine, bei welcher die Einfaerbung des Plattenzylinders und das Drucken abwechselnd erfolgt
DE2547251C2 (de) Wendetrommel für umstellbare Schön- und Widerdruckmaschinen
DE402296C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her gehendem Karren
AT61226B (de) Druckpresse für Tiefdruck.
DE382992C (de) Vorrichtung zum selbsttaetig wechselnden An- und Abstellen von Druckmaschinenzylindern
DE434124C (de) Vorrichtung zum Waschen der Plattenzylinder bei Rotationsdruckmaschinen, beispielsweise Rotationsgummidruckmaschinen
DE504311C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Formzylinders von Rotationstiefdruckmaschinen
AT124305B (de) Rakelanordnung an Rotations-Tiefdruckmaschinen.