AT61226B - Druckpresse für Tiefdruck. - Google Patents

Druckpresse für Tiefdruck.

Info

Publication number
AT61226B
AT61226B AT61226DA AT61226B AT 61226 B AT61226 B AT 61226B AT 61226D A AT61226D A AT 61226DA AT 61226 B AT61226 B AT 61226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
printing press
forme cylinder
press according
wiper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Hale Burland
Original Assignee
Jeffrey Hale Burland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeffrey Hale Burland filed Critical Jeffrey Hale Burland
Application granted granted Critical
Publication of AT61226B publication Critical patent/AT61226B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckpresse für Tiefdruck. 



    Gegenstand der Erfindung ist eine Tiefdruckpresse, bei der es im wesentlichen auf die besondere Ausbildung des Formzylinders ankommt. Gemäss der Erfindung ist der Formzylinder unterteilt und aus zwei unabhängig voneinander um eine gemeinsame Mittelachse umlaufenden, mit je einer Druckplatte ausgerüsteten Körpern hergestellt, die abwechselnd sich bewegen und stillstehen, so dass während der Drehung der einen Platte die andere stillstehende Platte abpoliert und mit dem zu bedruckenden Bogen belegt werden kann. Infolge dieser Unterteilung wird die Leistungsfähigkeit der Presse gegen früher verdoppelt, weil bei der neuen Presse bei einem vollständigen Umlauf des Plattenträgers zwei Drucke stattfinden. Eine gemäss der Erfindung eingerichtete Druckpresse der hier in Betracht kommenden Art ersetzt somit gewissermassen zwei Maschinen bisheriger Bauweise. 



  Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung, auf der die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt ist. Fig. 1 zeigt die Druckpresse von vorn. Fig. 2 von hinten und Fig. 3 von der Seite nach rechts, von Fig. 1 aus gesehen. Fig. 4 stellt den Doppelformzylinder nebst Räderantrieb für die eine Hälfte von der einen Seite her gesehen dar. Fig. 5 veranschaulicht dip relative Stellung des zur anderen Hälfte des Formzylinders gehörigen Räderantriebes. Fig. 6 ist eine Seitenansicht zu Fig. l von links gesehen. Fig. 7 zeigt die Presse im Grundriss, teils nach Linie A-A der Fig. 6 wagrecht geschnitten. Fig. 8 ist ein Achsialschnitt durch den Plattenträger und Fig. 9 ein senkrechter Schnitt nach Linie C-C der Fig. 8. Fig. 10 ist ein Gesamtlängsschnitt nach Linie E-E der Fig. 2. 



  Die dargestellte Maschine besitzt zwei zu einer Welle c konzentrisch gebogene Platten-   
 EMI1.1 
 mit den Plattenträger d erfolgt durch Schrauben k, ni oder sonst welche Mittel. Die ihrem Plattenträger d abgewendete Seite jedes Tragringes oder Segmentes ist mit inem Gegengewicht   j ?   (Fig. 8 und 9) versehen. 



   Die eben beschriebenen Teile bilden den Formzylinder der Maschine. Jeder Plattenträger d muss eine vollständige Umdrehung machen ; nach Auflegen des zu bedruckenden Bogens läuft jeder   Plattenträger   einmal um die Welle c, bis er zur Anfangsstellung, von der er ausgegangen ist.   zurückkehrt   und einen neuen Bogen aufnehmen kann. 



   Die vorerwähnten Zahnräder i, j haben je eine Zahnunterbrechung 2 (Fig. 4 und 5), die konzentrisch zum Umfang der zugehörigen   Zahnräder   3 und   4   verläuft. Auch die Zahnräder   3, li   weisen Zahnunterbrechungen 5,6 auf. Ihre Zähne entsprechen in der Zahl und in der Teilung 
 EMI1.2 
 arbeiten (Fig. 6). Letztere sitzen auf jeder Seite der Maschine auf Wellen 15 bzw.   150,   die ihrerseits durch ein Kegelradgetriebe 16, 17 (Fig. 7) angetrieben werden. Die   Kegelräder 17   sitzen auf einer gemeinsamen Welle   18, 1 die sich   quer übet die Rückseite der   Maschine "'l'streckt   und   von einer Welle 20 aus durch Räderübersetzung 21, 22, 23 (Fig. 6) angetrieben wird. Dad wischenrad 22 läuft lose auf dem Wellenzapfen 24.

   I   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit dem Formzylinder Antrieb. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle 15 eine Schnecke   30,   mit der eine zweite Schnecke 31 auf einer senkrechten Welle 32 im Eingriff steht. Die Bewegung der Welle 32 wird durch das Schneckengetriebe 35,36 auf die Welle 40 übertragen (Fig. 3). Die Schnecke 35 ist auf ihrer Welle 32 längsverschiebbar in Anpassung an die Verstellbarkeit der Lager 52. Eine Feder 38 hält die Schnecke 35 elastisch fest, wobei die Federspannung mittels der Mutter 39 eingestellt werden kann. Durch diese elastische   Abstützung   wird erreicht, dass Schnecke und Schneckenrad 35,36 auch während der Verschiebung der Schnecke 35 auf der Welle 32 dauernd miteinander im Eingriff bleiben.

   Die Einstellung der Druckwalze 45 richtet sich nach ihrem jeweiligen Durchmesser, der sich ändert, je nachdem frische und deshalb im Durchmesser grössere oder bereits längere Zeit benutzte Unterlagen aufgelegt werden. Die Einstellung erweist sich auch mit Rücksicht auf die verschiedenen Stärken der Druckplatte als erforderlich. 



   Die weiter oben erwähnte Welle 20 wird mit Hilfe eines Rädervorgeleges 62, 63 von einem   Motor 6C   aus angetrieben (Fig. 2 und 3). 



   Die Wischvorrichtung lagert in an sich bekannter Weise unter dem unterteilten Formzylinder d und ist folgendermassen eingerichtet. 



   Ein rechteckiger Schlitten   70,   der auswechselbar zwischen den Gestellfüssen sitzt, ist mit Stirnstangen 71 (Fig. 7) versehen, die bei 72 verstärkt und an ihren Enden als Naben 73 (Fig. 7) ausgebildet sind. Diese Naben dienen zur drehbaren Aufnahme von Büchsen 74 (Fig. 2 und 3). 



  An dem Schlitten 70 hängt mittels des Bolzens   75'ein   senkrechter doppelseitiger Rahmen 75, dessen Unterenden durch eine Querstange 76 miteinander verbunden sind (Fig. 1 und 10). Diese Stange dient zugleich als Führung für den Wischstreifen 77 (Fig. 10). Der Wischstoff wickelt sich von einer mit Vierkant 79 versehenen Walze   78   ab. Auf dem anderen Wellenende von 78 sitzt eine Bremsscheibe   179,   auf die zwei Bremsschuhe oder Backen 180 wirken (Fig. 1 und 3). 



  Die Bremsschuhe sitzen an Hebeln 181, die ihrerseits auf einer mit Links-. und Rechtsgewinde versehenen Spindel 182 verstellbar befestigt sind   (Fig. 3). Auf   diese Weise kann man die Spannung des Wischstreifens beliebig regeln. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 entfernt. Man kann jetzt die Schiene 210 mit den daran sitzenden Teilen nach unten und aus der Maschine herausziehen. Nimmt man jetzt die Schrauben 228 ab, so lässt sich der Schlitten 70 entfernen. Löst man noch die Muttern   112,   so werden die Stimstangen 71 frei (Fig. 7). Durch Lösung der Schrauben   75'wird   der Rahmen 75 mit allen seinen Teilen auswechselbar. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende. Auf den Plattenträger d werden durch Schrauben 802 oder sonstwie die gravierten Platten 800, 801 befestigt, worauf die Maschine 
 EMI3.2 
 mit Sicherheit die eben von dem anderen verlassene Stellung einnehmen kann. 



   Während der Ruhelage jeder Platte wird diese poliert und mit dem zu bedruckenden Bogen belegt. Beginnt der betreffende Plattenträger wieder umzulaufen und eine vollständige Umdrehung zu machen, so wird der Bogen, sobald er den Druckzylinder verlassen hat, entfernt. 



  Jeder Plattenträger geht bei seinem Umlauf zuerst unter der Andrückwalze vorbei, worauf der bedruckte Bogen von ihm abgenommen wird. Er gelangt dann an das Farbwerk und an die Wischvorrichtung. Darauf steht er still, so dass man ihn bequem polieren und mit einem neuen Bogen belegen kann. Da das Polieren von Hand erfolgen kann, lässt sich eine erstklasssige Arbeit erzielen. 



  Da ferner die beiden Plattenträger immer abwechselnd arbeiten und bei einem Umlauf des Zylinders zwei Drucke stattfinden, ergibt sich für die Maschine eine erhöhte Leistungsfähigkeit gegenüber den bisher üblichen Ausführungsformen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Druckpresse für Tiefdruck, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder unterteilt ist und aus zwei voneinander unabhängigen, abwechselnd umlaufenden und stillstehenden Teilen besteht, derart, dass während des Umlaufes der einen Platte die andere stillstehende Platte poliert und mit einem neuen Bogen belegt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenträger (d, d) des unterteilten Formzylinders an zwei voneinander in der Bewegung unabhängigen Gruppen von Segmenten oder Ringen (e', e bzw. f sitzen, derart, dass die Segmente (e) der einen Gruppe mit denen (f) Jer anderen abwechseln.
    3. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise unterhalb des Formzylinders angeordnete Wischer im oder am Maschinengestell aus- wechselbar aufgehängt ist.
    4. Druckpresse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischer (203) von einer senkrecht einstellbaren Querschiene (210) unter Zwischenschaltung von einstellbaren Federn (209) getragen wird.
    5. Druckpresse nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Formzylinders senkrechte Führungen für die den Wischer tragende Querschiene (210) an- geordnet sind.
AT61226D 1912-03-08 1912-03-08 Druckpresse für Tiefdruck. AT61226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61226T 1912-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61226B true AT61226B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61226D AT61226B (de) 1912-03-08 1912-03-08 Druckpresse für Tiefdruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014753C3 (de) Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
AT61226B (de) Druckpresse für Tiefdruck.
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
EP0085748B1 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
DE2336734C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE607990C (de) Heberloses Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE676409C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE253359C (de)
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE77798C (de) Leerlaufpapierleitung
DE127019C (de)
AT21507B (de) Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE184566C (de)
DE400555C (de) Gummidruckmaschine