AT21507B - Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen. - Google Patents

Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.

Info

Publication number
AT21507B
AT21507B AT21507DA AT21507B AT 21507 B AT21507 B AT 21507B AT 21507D A AT21507D A AT 21507DA AT 21507 B AT21507 B AT 21507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
forme cylinder
rollers
shaft
moistening device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linotype Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype Machinery Ltd filed Critical Linotype Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT21507B publication Critical patent/AT21507B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Muffen sind je an der entsprechenden Wange 92 derart mittels Bolzen 103 angebracht, dass sie radial von und nach dem Formzylinder einstellbar sind, in dem die Bolzen 103 durch Schlitze 104 (Fig. 1 und 3) anstatt durch Durchbohrungen in den Wangen 92 führen. Der Wassertrog ist mit 105 bezeichnet.

   Die in Lager des Schwingrahmens 92 gelagerte Trogwalze 106 wird durch ein Zahnradgetriebe gedreht, das aus einem auf der Welle 90 frei drehbaren und von dem mit dem Formzylinder fest verbundenen Zahnrad 12 angetriebenen Zahnrade   115,   einem ah diesem festen   Zahnrade 107,   einem Zahnrade   108,   einem Zahnrade   109,   letztere beide fest auf einer in Lagern der Wangen 92 drehbar gelagerten Welle 110 und einem Zahnrade 111 besteht, das fest auf einer in geeigneten Lagern der anliegenden Wange gelagerten kurzen Welle 112 sitzt und mit dem 
 EMI2.1 
 geeigneten Lagern der Wangen 92 schwingbaren Welle 117 ist, einem Zahnrade 118, welches sich auf einem durch die Wange 92 an der Zuführungsseite der Maschine getragenen   Achsstumpf   119 dreht und einem Zahnrade 120 besteht,

   das fest auf der Spindel 121 der Verteilungswalze 122 angeordnet ist, die sich in Gabellagern in den Wangen 92 dreht und mit den beiden Walzen 99 in beständiger Berührung sich befindet. 
 EMI2.2 
 verbundene Kurvenscheibe 127 geschwungen werden, welche beide, Kurvenscheibe und Trommel, fest auf der schon genannten Welle 112 angeordnet sind, während noch ein zweites Paar von Armen 129 lose auf dem   Zuführnngsende   der Welle 117 montiert ist. 



  Die beiden Arme 129 werden durch ein Querstück 200 (Fig. 2) zusammengehalten, von dem ein Widerlager 201 vortritt, während eine Stellschraube 202 durch einen Arm 203 hindurchführt, der von einer Nabe 204 (Fig.   2)   vorspringt, welche fest auf der Welle 117 ist und sich lose zwischen den beiden Armen 129 führt. Durch diese Einrichtung kann die Stellschraube 202 mehr oder weniger durch den Arm 203 und gegen das Widerlager 201 vortreten gelassen werden, um die Lage der Walze 123 zwischen den Walzen 106 und 122 einzustellen.

   Die Notwendigkeit dieser Einstellbarkeit ergibt sich aus der Neigung der Walze 123 (welche mit Filz   überzogen   ist) einzuschrumpfen und da der Abstand zwischen den Walzen 106 und   122   ein konstanter ist, so wird der   Kurvenscheibo 737     mehr   IIubwirkung gegeben, als dies für die volle Grösse der Walze 123 erforderlich wäre. 



  Wenn daher die genannte Walze einen bedeutenden Umfang besitzt, so wird die zwischen den Armen 129 angeordnete Walze   130   der Umfläche ihrer Kurvenscheibe folgend das
Widerlager 201 von der Stellschraube 202 entfernen, worauf der Arm 205 auf der Nabe 204 mit der Stellschraube 206 in Berührung gelangt, die durch den Ansatz 207 auf der
Wange 92 an der Zuführungsseite der Maschine getragen wird. Fig. 2 und 3 zeigen einen schrauben-oder spiralförmigen   Ansatz 12711   der Kurvenscheibe 127. Durch diesen Ansatz 
 EMI2.3 
 stimmen Umständen   wünschenswert   ist und dies wird dadurch bewirkt, dass man die
Rolle 130 durch verschiedene Teile der Kurvenscheibe   127 beeinflusst,   indem die Rolle seitlich mittels eines Handrades und einer Spindel 130a verstellt wird.

   In der Zeichnung ist die Rolle 130 in Anlage auf der Scheibe 128 dargestellt. 



   Die Hubscheibe 95 ist so gestaltet, dass sie beide Walzen 99 in Berührung mit der
Druckfläche 10 hält. Dadurch würden die Walzen mit Farbstoff versehen werden. Um dieses Versehen der Walzen 99 mit Farbstoff zu verhindern, ist die Kurvenscheibe 95 derart gestaltet, dass sie die Walzen gegen die Druckfläche 10 anhebt und von der Farb-   flÜche 10a abhebt.   Dieses Heben und Senken erfolgt, wenn die Lücke lOb sich gegenüber den Walzen befindet. 



   Das grössere Gewicht des hinteren Teiles der Anfeuchtevorrichtung hält die Hub- scheibe 94 mit dem Arme 97 und die Rolle 98 auf dem Arme   96   beide an dem oben- genannten Winkelhebel mit der Kurvenscheibe 95 in Berührung. Es werden demnach, wenn der höhere Teil der Scheibe 95 der Rolle 98 zugekehrt ist, die Anfeuchtewalzen 99 in Berührung mit der   Druckfliiehe 10 geschwungen,   während, wenn der kürzere Teil der
Scheibe 95 dieser Rolle 98 zugekehrt ist, das Gewicht der Anfeuchtevorrichtung die   Walzen 99 von der Farbfläche 100. fortschwingt.

   Das Gewicht der Anfeuchtevorrichtung wird ferner. bei der vorliegenden Erfindung dazu benutzt, um sie von dem Formzylinder 2   um ein Stück fortzubewegen, dass die Abnahme der Anfeuchtewalzen 99 von der   Anfeuchte-   vorrichtung gestattet und des weiteren dazu, dass alle Walzen der letzteren, d. h. die
Trogwalze 106, die Übertragungswalze J23, die Verteilungswalze 122 und die   Anfeucbte-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 walzen 99 in wirksamer Berührung miteinander während der Zeit laufend gehalten werden, während welcher die letzteren in dem erwähnten Abstand von dem Formzylinder 2 sind. Um zu ermöglichen, dass das Gewicht des hinteren Teiles der Anfeuchtevorrichtung diese so schwingt, ist auf das   äjssere Ende   der Welle 93 auf der Zuführseite der Maschine ein Handhebel      aufgekeilt.

   Das   äussere   oder hintere Ende dieses Hebels 131 wird in der Regel mit dem Winkelhebel 96,97 durch einen Sperrstift 132 (Fig. 2) gesperrt gehalten, der quer durch den Hebel 131 in eine Hülse   183   (Fig. 2 und 3) des Hebels   86',   97 geschoben werden kann. Der Hebel 131 wird aus dem Winkelhebel gelöst und hinüber nach der Vorderseite, d. h. nach rechts (Fig. 3) geschwungen, worauf die Anfeuchtevorrichtung Schwingbewegung erfährt, bis der untere Teil der Hubscheibe 94 gegen den Arm 97 trifft, wobei alsdann die Rolle 98 am Arme 96 ausser Berührung mit der Hubscheibe 95 ist, um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung sich auf die Anschläge 134 auflegt.

   Von diesen   Anschlägen   ist einer au jedem Seitenrahmen der Maschine vorgesehen, auf die je ein geeigneter Fuss 135 jeder Wange 92 zu ruhen kommt, wenn die Anfeuchtevorrichtung in der erforderlichen Entfernung von dem Formzylinder 2 sich befindet und die Lage der Welle 93 und der Anschläge 134 sowie die Dimensionen des Winkelhebels 96,97 und des Daumens 94 demgemäss bemessen sind. 



   Wenn die Anfeuchtevorrichtung in der   gesenkten   Lage (Fig. 3) sich befindet, sind die Anfeuchtewalzen 99 in solchem Abstand vom Formzylinder   2,   dass ein Raum entsteht, durch welchen sie leicht aus der Maschine in der Querrichtung zu ihrer Achsenrichtung herausgenommen werden können, wodurch eine wesentliche Schwierigkeit behoben wird, die bei den bisher bekannten Maschinen ähnlicher Art vorhanden war. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen, bei der die Anfeuchtewalzen vom Formzylinder abgeschwungen werden, ohne dass ihre
Drehung aufhört, dadurch gekennzeichnet, dass sie, wenn sie abgeschwungen sind, einen solchen Abstand vom Formzylinder haben, dass sie von der Maschine in Querrichtung zu ihren Längsachsen abgenommen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfeuchtewalzen (99) in einem Schwingrahmen (92) drehbar gelagert sind, der auf einer mit einem Zahnrade (. ) versehenen Welle (90) angelenkt ist, durch das die Drehbewegung auf die Anfeuchtewalzen übertragen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, bei der ein Wassertrog (105), eine Trogwalze (lOCi), eine Verteilungswalze (122) und eine Übertragungswalze (125) mit den Anfeuchtewalzen ss geschwungen werden und die Walze (125) zwischen der Trogwalze und der Verteilung- EMI3.1 gekennzeichnet, dass die Schwingwelle (117) durch eine schneckenförmige Hubscheibe (127, 127) beeinflusst wird, indem diese auf eine mit der Schwingwelle verbundene Rolle (130) wirkt, welche parallel zur Achse der Hubscheibe einstellbar ist, so dass sie an jedem gewünschten Teil der letzteren oder auf einer kreisrunden Scheibe (128), die eine Fortsetzung der Hubscheibe bildet,
    zur Auflage gebracht werden kann.
AT21507D 1904-01-22 1904-01-22 Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen. AT21507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21507T 1904-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21507B true AT21507B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21507D AT21507B (de) 1904-01-22 1904-01-22 Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21507B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435341A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum An- und Abstellen der Feuchtauftragwalze eines Feuchtwerkes
DE19501147A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435341A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum An- und Abstellen der Feuchtauftragwalze eines Feuchtwerkes
DE19501147A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE3918128C2 (de)
AT21507B (de) Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.
DE547717C (de) Universalwalzwerk
CH623515A5 (de)
DE1940774A1 (de) Kreuzrollenmaschine
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE1611196A1 (de) Farbverteilerwalze fuer eine Druckmaschine
DE2552277C3 (de) Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
DE2221423A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine
DE2309919A1 (de) Nuten- und falzmesserzylinder an falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE169623C (de)
DE413078C (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum An- und Abstellen von Farbwerken
DE4017307C2 (de) Heberfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE1227916B (de) Lageranordnung fuer einen Zylinder von Druckmaschinen, insbesondere fuer den Gummi-zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE1611208B1 (de) Feuchtwerk fuer eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE218552C (de)
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE697393C (de) Vorrichtung zur Polumschaltung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Zugbeleuchtungsmaschinen
AT208366B (de) Einrichtung zum Auftragen eines Druckfarbe abstoßenden Mittels für eine lithographische Druckmaschine
DE4103742A1 (de) Einstellbare feuchtwerks- oder farbwerkswalze
DE452959C (de) Vorrichtung zum Ermoeglichen der Geschwindigkeitsaenderung der Papierbahn gegen- ueber der Zylinderumfangsgeschwindigkeit bei Rotationsgummidruckmaschinen