DE19501147A1 - Feuchtwerk - Google Patents

Feuchtwerk

Info

Publication number
DE19501147A1
DE19501147A1 DE19501147A DE19501147A DE19501147A1 DE 19501147 A1 DE19501147 A1 DE 19501147A1 DE 19501147 A DE19501147 A DE 19501147A DE 19501147 A DE19501147 A DE 19501147A DE 19501147 A1 DE19501147 A1 DE 19501147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lever
unit according
dampening unit
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501147A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Zuber
Johanens Behmel
Guenter Koppelkamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19501147A priority Critical patent/DE19501147A1/de
Priority to DE59601570T priority patent/DE59601570D1/de
Priority to EP96100390A priority patent/EP0722830B1/de
Publication of DE19501147A1 publication Critical patent/DE19501147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die DE 43 12 523 A1 beschreibt ein Feuchtwerk mit einer an einen Formzy­ linder für Offsetdruck anstellbaren Auftragwalze und einer zwischen dieser und einer in ein Feuchtmittel eintauchenden Tauchwalze angeordneten Zwischenwalze, wobei die Zwischenwalze und die Tauchwalze sowohl gemeinsam von der Auftragwalze als auch unter einer späteren Reprodu­ zierbarkeit ihrer vorherigen gegenseitigen Kontakteinstellung voneinander abstellbar sind.
Bei dem funktionell gleichartig mit drei Walzen ausgestatteten Feuchtwerk gemäß der DE-OS 30 05 664 kann die mit unterschiedlicher Umfangsge­ schwindigkeit unter Schlupf zur Zwischenwalze angetriebene Tauchwalze zwecks einer besseren Dosierung des Feuchtmittels neben der Änderung ihres Achsabstandes zur Zwischenwalze zusätzlich gegenüber dieser ver­ stellbar geschränkt werden, so daß der Spalt bzw. die Pressung zwischen beiden Walzen axial sowohl gleichmäßig als auch unterschiedlich verstellbar ist.
Neben der eingeschränkten Dosiermöglichkeit bei der DE 43 12 523 A1 ist beiden Lösungen gemeinsam, daß sie einer kompakten Bauweise entgegen­ stehend aus relativ vielen Lagerhebeln bestehen und die An- und Abstellung der Walzen teilweise überlagernd nicht durch einfache, getrennt und form­ schlüssig wirkende Funktionselemente erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, daß sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet sowie ohne Alkoholzusatz die Ausbildung eines gut dosierbaren, homogenen, sowohl für den Zeitungs- als auch Illustrations­ druck geeigneten Feuchtmittelfilms ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt. Die gemeinsame Lagerung aller Feuchtwalzen in einem in Richtung des Formzylinders schwenkbaren Lagerschild gestattet eine besonders stabi­ le, raumsparende Bauweise, die durch eine plattenförmige Gestaltung des Lagerschildes und der Hebel in besonders vorteilhafter Weise realisierbar ist. Die erfindungsgemäßen Verstellmittel sind einfach und ermöglichen insbe­ sondere eine exakte, formschlüssige Verstellung der Tauchwalze zur Zwi­ schenwalze unter Gewährleistung ihrer beiderseitigen Trennung bei länge­ rem Maschinenstillstand und Wiederanstellung unter Einnahme ihrer vorhe­ rigen Kontakteinstellung durch jeweils nur einen Stellvorgang. Durch die feinfühlige Dosierung des Feuchtmittels zwischen der Tauchwalze und der Zwischenwalze und einen Schlupf behafteten Zwangsantrieb aller Feucht­ walzen untereinander wird der Auftrag eines sowohl für den Zeitungs- als auch Illustrationsdruck geeigneten, von einem Alkoholzusatz freien, homo­ genen Feuchtmittelfilms auf den Formzylinder ermöglicht, wobei druckmate­ rialabhängig ggf. zusätzlich an die Auftragwalze angestellte Verreibwalzen im Sinne der Egalisierung von der Druckplatte aufgenommener Verunreini­ gungen und der weiteren Glättung des Feuchtmittelfilmes den Feuchtvor­ gang weiter optimieren.
Weitere Unteransprüche enthalten günstige Gestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Seitendarstellung eines erfindungsgemäß gestal­ teten Feuchtwerkes,
Fig. 2: einen die Antriebsseite der Tauchwalze und Zwischenwalze erfas­ senden Querschnitt gemäß Schnitt A-A von Fig. 1,
Fig. 3: ein Antriebsschema für die vom Formzylinder angetriebene Auf­ tragwalze,
Fig. 4: eine seitliche Halterung des Lagerschildes und der Hebel für die Feuchtwalzen.
Fig. 1 zeigt ein an einen Formzylinder 1 einer Offsetdruckmaschine ange­ stelltes Feuchtwerk, bei dem eine Auftragwalze 2, eine Zwischenwalze 3 und eine Tauchwalze 4 beiderseitig jeweils im ersten Fall direkt und in den beiden anderen Fällen unter Zwischenschaltung von die Ein- und Abstellbar­ keit der Walzen ermöglichenden Mitteln in einem Lagerschild 5 gemeinsam an den Formzylinder anstellbar gelagert sind.
Das Lagerschild 5 ist mittels eines Bolzens 6 schwenkbar im Gestell 7 gelagert (Fig. 2). Die Schwenkbewegung erfolgt durch einen einerseits am Gestell 7 und andererseits am Lagerschild 5 angelenkten druckmittelbe­ triebenen Arbeitszylinders 8 und wird durch einen der Einstellung des Kon­ taktes der Auftragwalze 2 gegenüber dem Formzylinder 1 dienenden geste­ llfesten, verstellbaren Anschlag 9 begrenzt.
Die Zwischenwalze 3 ist über eine Führungsbuchse 10 in einem koaxial zur Tauchwalze 4 in dem Lagerschild 5 über eine Lagerbuchse 11 gelagerten Hebel 12 gegenüber der Auftragwalze 2 an- und abstellbar schwenkbar gelagert (Fig. 1 und 2).
Die Schwenkbewegung des Hebels 12 erfolgt durch einen an diesem sowie dem Lagerschild 5 angelenkten, druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder 13 und wird in Richtung der Auftragwalze 2 durch einen der Einstellung des Kontaktes der Zwischenwalze 3 gegenüber der Auftragwalze 2 dienenden, am Lagerschild 5 befestigten, verstellbaren Anschlag 14 begrenzt.
Die in einem am Gestell 7 befestigten Feuchtmittelbehälter 15 benetzte Tauchwalze 4 ist über eine Exzenterbuchse 16 in einem weiteren Hebel 17 gelagert. An diesem seitlich überstehend ist die Exzenterbuchse 16 als Schneckenrad 18 ausgebildet, in das eine an dem Hebel 17 gelagerte, mit einer Stellspindel 19 ausgestattete Stellschnecke 20 eingreift.
Der Hebel 17 liegt in einer Aussparung 21 über parallele Führungsflächen 22; 23 in Richtung der Zwischenwalze 3 verschiebbar an der in dem Be­ reich der Aussparung 21 überstehenden Führungsbuchse 10 des Hebels 17 an. Ebenfalls besitzt die Aussparung 21 im Bereich der durch die Tauchwal­ ze 4 und Zwischenwalze 3 verlaufenden Zentrale eine mit einer zur Zwi­ schenwalze 3 koaxialen Krümmung ausgestattete Abstützfläche 24 für einen in den Hebel 12 für die Zwischenwalze 3 gelagerten Stellexzenter 25, der für die Abstellung der Tauchwalze 4 gegenüber der Zwischenwalze 3 durch einen druckmittelbetriebenen, an dem Hebel 17 angelenkten Arbeits­ zylinder 26 eine Verschiebung des Hebels 17 in Richtung der Zentrale bewirkend verstellbar ist.
Über eine unterhalb der Tauchwalze 4 an dem Hebel 17 angelenkte, in einer gegenüber dem Hebel 12 für die Zwischenwalze 3 fixierten Gewindeboh­ rung geführte Stellspindel 27 kann der Hebel 17 mit der Tauchwalze 4 über die Führungsflächen 22; 23 und die Abstützfläche 24 gegenüber der Zwi­ schenwalze 3 geschwenkt werden. Damit ist über ein unterschiedliches Verschwenken der Hebel 17 beiderseitig der Tauchwalze 4 deren in axialer Richtung eine unterschiedliche Feuchtmitteldosierung bewirkende Schrän­ kung gegenüber der Zwischenwalze 3 realisierbar. Dies ermöglichend stützt sich die Tauchwalze 4 axial über eine Pendellagerung 28 in der Exzenter­ buchse 16 ab (Fig. 2).
Das Lagerschild 5 und die Hebel 12; 17 für die Zwischenwalze 3 und die Tauchwalze 4 sind aus Kostengründen und zur Realisierung ihrer Verschieb­ barkeit plattenförmig ausgebildet und werden unter Belassung des für ihre Verstellung erforderlichen Spiels durch sie überfassende Pratzen 29; 30; 31 verschiebbar seitlich gehalten (Fig. 4).
Alle Walzen des Feuchtwerkes sind zwangsangetrieben, wobei die Auf­ tragwalze 2 mit übereinstimmender Umfangsgeschwindigkeit vom Formzy­ linder 1 über zwei Stirnzahnräder 32; 33 und eine die Schwenkbewegung der Auftragwalze 2 gegenüber deren im Gestell 7 gelagerten Stirnzahnrad 33 ermöglichende Gelenkwelle 34 (Fig. 3) und die Zwischenwalze 3 und die Tauchwalze 4 von einem an der Außenseite des Gestells 7 angeordneten, drehzahlregelbaren Motor 35 über eine das Gestell 7 in einer Bohrung durchsetzende, auf der Innenseite des Gestells 7 in einer Aussparung 36 mit einem Stirnzahnrad 37 bestückte Welle 38 und jeweils ein auf den Wellen 39; 40 dieser Walzen sitzendes Stirnzahnrad 41; 42 angetrieben sind (Fig. 2).
Zur Gewährleistung der Verstellbewegungen für die Auftragwalze, die Zwischenwalze und die Tauchwalze durchsetzen deren Wellen 43; 39; 40 unter einem entsprechenden Radialspiel das Gestell 7 (Fig. 3) bzw. das Lagerschild 5 und die Lagerbuchse 11 (Fig. 2), verfügen die Stirnzahnräder 41; 42 für die Zwischenwalze 3 und die Tauchwalze 4 über ein entsprech­ endes Zahnspiel und ist das Stirnzahnrad 42 der Tauchwalze 4 zusätzlich mit einer deren Schränkung ermöglichenden Bogenverzahnung ausgestattet.
Zur Egalisierung der vom Formzylinder aufgenommenen Verunreinigungen im Feuchtmittelrücklauf und für eine zusätzliche Glättung des Feuchtmittel­ filmes im Feuchtmittelvorlauf können zusätzlich mit der Auftragwalze 2 kontaktierende, in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Verreibwalzen 44; 45 vorgesehen werden, deren evtl. Changierantrieb jeweils unter Zwischen­ schaltung einer Gelenkwelle zum Ausgleich der Schwenkbewegung des Lagerschildes 5 in nicht dargestellter Weise vom Formzylinder 1 erfolgt. Die Verreibwalzen 44; 45 sind jeweils über eine Exzenterbuchse gegenüber der Auftragwalze 2 einstellbar in dem Lagerschild 5 gelagert.
Für eine leichte Demontage der Feuchtwalzen sind diese beiderseitig in Walzenschlössern 46; 47; 48 gelagert (Fig. 2; 3).
Die Auftragwalze 2 und die Tauchwalze 4 sind mit hydrophilem Gummi, die Zwischenwalze 3 und die Verreibwalze 45 im Feuchtmittelvorlauf mit Chrom und die Verreibwalze 44 im Feuchtmittelrücklauf mit Kupfer oder Rilsan beschichtet.
Bezugszeichenliste
1 Formzylinder
2 Auftragwalze
3 Zwischenwalze
4 Tauchwalze
5 Lagerschild
6 Bolzen
7 Gestell
8 Arbeitszylinder
9 Anschlag
10 Führungsbuchse
11 Lagerbuchse
12 Hebel
13 Arbeitszylinder
14 Anschlag
15 Feuchtmittelbehälter
16 Exzenterbuchse
17 Hebel
18 Schneckenrad
19 Stellspindel
20 Stellschnecke
21 Aussparung
22 Führungsfläche
23 Führungsfläche
24 Abstützfläche
25 Stellexzenter
26 Arbeitszylinder
27 Stellspindel
28 Pendellagerung
29 Pratze
30 Pratze
31 Pratze
32 Stirnzahnrad
33 Stirnzahnrad
34 Gelenkwelle
35 Motor
36 Aussparung
37 Stirnzahnrad
38 Welle
39 Welle
40 Welle
41 Stirnzahnrad
42 Stirnzahnrad
43 Welle
44 Verreibwalze
45 Verreibwalze
46 Walzenschloß
47 Walzenschloß
48 Walzenschloß

Claims (18)

1. Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einer an einen Formzy­ linder anstellbaren Auftragwalze und einer mit dieser sowie einer in ein Feuchtmittel eintauchenden Tauchwalze kontaktierenden Zwischenwal­ ze, wobei die Zwischenwalze und die Tauchwalze sowohl gemeinsam von der Auftragwalze als auch mit einer später möglichen Reproduzier­ barkeit ihrer vorherigen gegenseitigen Kontakteinstellung voneinander abstellbar und alle Walzen bezüglich ihres Kontaktes im Achsabstand und die Tauchwalze zusätzlich bezüglich einer Schränkung gegenüber der Zwischenwalze einstellbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Auftragwalze (2) unter Gewährleistung einer Einstellbarkeit ihres Kontaktes zum Formzylinder (1) direkt und die Zwischenwalze (3) und die Tauchwalze (4) unter Zwischenschaltung von ihre Ein- und Abstell­ barkeit ermöglichenden Mitteln jeweils beiderseitig gemeinsam in einem in Richtung des Formzylinders (1) schwenkbar im Gestell (7) gelagerten Lagerschild (5) gelagert sind.
2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Lagerschild (5) ein mit dem Gestell (7) verbundener, druckmittelbe­ triebener Arbeitszylinder (8) angelenkt und die Schwenkbewegung des Lagerschildes (5) in Richtung des Formzylinders (1) durch einen am Gestell (7) befestigten Anschlag (9) einstellbar begrenzt ist.
3. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zwischenwalze (3) beiderseitig in je einem zu dem Lagerschild (5) axial versetzt angeordneten, in diesem koaxial zur Tauchwalze (4) schwenk­ bar gelagerten Hebel (12) gelagert ist.
4. Feuchtwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Hebel (12) ein mit dem Lagerschild (5) verbundener, druckmittelbe­ triebener Arbeitszylinder (13) angelenkt und die Schwenkbewegung des Hebels (12) in Richtung der Auftragwalze (2) durch einen an dem Lagerschild (5) befestigten Anschlag (14) einstellbar begrenzt ist.
5. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Tauchwalze (4) beiderseitig in je einem zu dem Hebel (12) für die Zwi­ schenwalze (3) axial versetzt angeordneten, in diesem koaxial zur Zwi­ schenwalze (3) schwenkbar sowie zu dieser achsabstandsveränderbar gelagerten Hebel (17) gelagert ist.
6. Feuchtwerk nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Tauchwalze (4) über eine Exzenterbuchse (16) in dem Hebel (17) gelagert ist, die Exzenterbuchse (16) an diesem seitlich überstehend ein Schneckenrad (18) besitzt, in das eine im Hebel (17) gelagerte Stell­ schnecke (20) eingreift, der Hebel (17) mit einer sein Verschieben und Verschwenken ermöglichenden Aussparung (21) ausgestattet ist, die mit zwei parallelen Führungsflächen (22; 23) an einer der Lagerung der Zwischenwalze (3) in ihrem Hebel (12) dienenden, seitlich an diesem überstehenden Führungsbuchse (10) anliegt und eine mit einer zur Zwi­ schenwalze (3) koaxialen Krümmung ausgestattete Abstützfläche (24) für einen im Hebel (12) für die Zwischenwalze (3) gelagerten, die Abstellung der Tauchwalze (4) gegenüber der Zwischenwalze (3) bewirkenden Stellexzenter (25) besitzt.
7. Feuchtwerk nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Tauchwalze (4) in der Exzenterbuchse (16) ihr einseitiges Verschwen­ ken und damit ihre Schränkung gegenüber der Zwischenwalze (3) ermöglichend über eine Pendellagerung (28) abstützt.
8. Feuchtwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Hebel für die Tauchwalze (4) eine in einer gegenüber dem Hebel (17) für die Zwischenwalze (3) fixierten Gewindebohrung geführte Stell­ spindel (27) angreift.
9. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Lagerschild (5) an dem Gestell (7), der Hebel (12) für die Zwischenwal­ ze (3) an dem Lagerschild (5) und der Hebel (17) für die Tauchwalze (4) an dem Hebel (12) für die Zwischenwalze (3) jeweils verschiebbar und unter Gewährleistung eines die jeweilige Verschiebebewegung ermöglichenden seitlichen Spiels mit Hilfe das Lagerschild (5) bzw. die Hebel (12; 17) übergreifender Pratzen (29; 30; 31) lösbar befestigt sind.
10. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Auftragwalze (2) mit der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders (1) und die Zwischenwalze (3) jeweils unter Schlupf gegenüber der Auftragwalze (2) nacheilend und gegenüber der Tauchwalze (4) vorei­ lend angetrieben sind, wobei der Antrieb für die Tauchwalze (4) und die Zwischenwalze (3) gemeinsam drehzahlverstellbar ist.
11. Feuchtwerk nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Zwischenwalze (3) und die Tauchwalze (4) von einem drehzahlregelba­ ren Motor (35) über mit einem die Verstellung der Walzen ermöglichen­ den Zahnspiel ausgestattete Stirnzahnräder (37; 41; 42) angetrieben sind, wobei die Welle (39) der Zwischenwalze (3) mit einem ihre Ver­ stellung ermöglichenden Radialspiel das Lagerschild (5) und die Welle (40) der Tauchwalze (4) mit einem ihre Verstellung ermöglichenden Radialspiel den Hebel (12) der Zwischenwalze (3) und das Lagerschild (5) durchsetzen.
12. Feuchtwerk nach Anspruch 11. gekennzeichnet dadurch, daß das Stirnzahnrad (42) für die Tauchwalze (4) mit einer deren Schränkung gegenüber der Zwischenwalze (3) ermöglichenden Bogenverzahnung ausgestattet ist.
13. Feuchtwerk nach Anspruch 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Motor (35) an der Außenseite des Gestells (7) angeflanscht ist und die von ihm über eine das Gestell (7) in einer Bohrung durchsetzende Welle (38) angetriebenen Stirnzahnräder (41; 42) in einer Aussparung (36) auf der Innenseite des Gestells (7) unterhalb des Lagerschildes (5) angeordnet sind.
14. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Auftragwalze (2) direkt vom Formzylinder (1) mittels zweier Stirnzahnr­ äder (32; 33) angetrieben ist, wobei zwischen dem im Gestell (7) gelagerten Stirnzahnrad (33) für die Auftragwalze (2) und dieser eine ihr Schwenken ermöglichende Gelenkwelle (34) angeordnet ist.
15. Feuchtwerk nach Anspruch 11 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Auftragwalze (2), die Zwischenwalze (3) und die Tauchwalze (4) beiderseitig in ihre axiale Demontage ermöglichenden Walzenschlössern (46; 47; 48) gelagert sind.
16. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich in dem Lagerschild (5) eine im Feuchtmittelvorlauf und/oder eine im Feuchtmittelrücklauf jeweils mit der Auftragwalze (2) kontaktie­ rende Verreibwalze (44; 45) gegenüber der Auftragwalze (2) achsab­ standseinstellbar gelagert sind.
17. Feuchtwerk nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils der Antrieb für eine Changierbewegung der Verreibwalzen (44; 45) über eine Gelenkwelle mit dem Antrieb des Formzylinders (1) in Verbin­ dung steht.
18. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Tauchwalze (4) und die Auftragwalze (2) mit hydrophilem Gummi, die Zwischenwalze (3) und die Verreibwalze (45) im Feuchtmittelvorlauf mit Chrom sowie die Verreibwalze (44) im Feuchtmittelrücklauf mit Kupfer oder Rilsan beschichtet sind.
DE19501147A 1995-01-17 1995-01-17 Feuchtwerk Withdrawn DE19501147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501147A DE19501147A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Feuchtwerk
DE59601570T DE59601570D1 (de) 1995-01-17 1996-01-12 Feuchtwerk
EP96100390A EP0722830B1 (de) 1995-01-17 1996-01-12 Feuchtwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501147A DE19501147A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Feuchtwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501147A1 true DE19501147A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501147A Withdrawn DE19501147A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Feuchtwerk
DE59601570T Expired - Lifetime DE59601570D1 (de) 1995-01-17 1996-01-12 Feuchtwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601570T Expired - Lifetime DE59601570D1 (de) 1995-01-17 1996-01-12 Feuchtwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0722830B1 (de)
DE (2) DE19501147A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015791B4 (de) 2004-05-03 2023-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Walzenjustage in einer Druckmaschine
US7225735B2 (en) 2004-05-03 2007-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for roller adjustment in a printing press
DE102008061599A1 (de) 2008-12-11 2009-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einstellen eines Feuchtwerks einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21507B (de) * 1904-01-22 1905-09-25 Linotype Machinery Ltd Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.
DE4312523A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461990C (de) * 1925-06-11 1928-06-29 George Mann And Company Ltd Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
US3168037A (en) * 1960-05-02 1965-02-02 Harold P Dahlgren Means for dampening lithographic offset printing plates
DE2822350A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Nebiolo Spa Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
SE8000942L (sv) * 1979-02-16 1980-08-17 Dahlgren Mfg Co Valsmanovreringsmekanism
US4621574A (en) * 1985-04-05 1986-11-11 Didde Graphic Systems Corporation Dual form planetary inker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21507B (de) * 1904-01-22 1905-09-25 Linotype Machinery Ltd Anfeuchtevorrichtung für den Formzylinder an lithographischen Rotationsmaschinen.
DE4312523A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722830A3 (de) 1997-01-02
EP0722830B1 (de) 1999-04-07
EP0722830A2 (de) 1996-07-24
DE59601570D1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE3814927C1 (de)
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE19501147A1 (de) Feuchtwerk
EP1045762B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der farbverteilung
EP0175165B1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE3906647C2 (de) Kurzfarbwerk
DE4447178A1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP1157831B1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3826222C2 (de)
DE3637460C2 (de)
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE2929535A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2846701C2 (de)
DE4017307C2 (de) Heberfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0389740B1 (de) Feuchtwerk
DE19514198C2 (de) Nachstellvorrichtung für Farb- und Feuchtmittelauftragwalzen einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0387484B1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0700782A2 (de) Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder
EP0387497B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE1761245C (de) Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3241862A1 (de) Heberdosiersystem fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee