DE358952C - Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb - Google Patents

Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb

Info

Publication number
DE358952C
DE358952C DER53191D DER0053191D DE358952C DE 358952 C DE358952 C DE 358952C DE R53191 D DER53191 D DE R53191D DE R0053191 D DER0053191 D DE R0053191D DE 358952 C DE358952 C DE 358952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
speed
printing cylinder
cart
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER53191D priority Critical patent/DE358952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358952C publication Critical patent/DE358952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear
    • B41F3/80Driving, synchronising, or control gear for impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 18. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JKl 358952 -KLASSE 15d GRUPPE 11
(R S3191 XHl I
Max Rockstroh in Klein Sedlitz.
Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1921 ab.
Der Erfmdungsgedanke betrifft eine Schnellpresse, bei der der Druckzylinder derart bewegt wird, daß die Bogenausführung durch einen Frontbogenausleger ermöglicht wird.
Flachformschnellpressen mit hin und her bewegtem Druckkarren und einem Druckzylinder, der in der Umlkebrstellung des Karrens nach erfolgtem Drucke für die Zeit des Rücklaufes des Karrens zum Stillstand gebracht und zum Druckgange wieder in Bewegung gesetzt wird, sind allgemein als Haltzylinderschnellpressen bekannt. Sie haben als Bogenausführung einen Stabausleger, der aber für schnellaufende Maschinen und beste Druckerzeugnisse nicht einwandfrei ist. Eine andere Art Flachformschnellpressen
sind die sogenannten Zweitourenschnellpressen. Bei diesen ist die Bewegung des Druckzylinders eine gleichförmige Rotation nach einer Richtung. Bei dieser Gattung von Schnellpressen wird während der zweiten Umdrehung· des Zylinders der Bogen auf einen Frontbogenausleger überführt, wodurch eine einwandfreie Bogenauslage gewährleistet wird.
ίο Die Vorteile der Haltzylinderschnellpressen bestehen in einem Karrenantrieb durch Kurbelbewegung und die sich daraus ergebenden Vereinfachungen in der Bauart der Presse und in einer sicheren Registerhaltigkeit der Druckarbeit dadurch, daß der Zylinder während der Bogenübernahme in Ruhe ist. Dagegen ist die Bogenausführung nach hinten durch einen Stabausleger von Nachteil.
Als Vorteil der Zweitourenschnellpresse ist die jeder Geschwindigkeit folgende und das Druckerzeugnis nicht verschlechternde Bogenauslage durch einen Frontbogenausleger zu nennen. Dagegen ist der umständliche Karrenantrieb bei diesen Maschinen als nachteilig anzusehen.
Diese Vorteile in einer Schnellpresse zu vereinen und die Nachteile zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung, die auf der Zeichnung an einer Zylinderdruckpresse in einem Ausführungsbeispiel in Abb. 1 in Seitenansicht und in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt ist.
Der Aufbau im. allgemeinen entspricht der einer Haltzylinderschnellpresse, während das Neue in der Zylinderbewegung besteht, die sich folgendermaßen gestaltet:
Während des Druckganges des Karrens im Sinne des Pfeiles χ ist das mit dem Druckzylinder α fest verbundene Druckzylinderrad b in Eingriff mit der am Karren befestigten Zahnstange c. Kurz vor der Umkehr des Karrens nach beendetem Druckgange übernimmt die Fanggabel d, welche durch bekannte Triebwerkteile /, g, h gesteuert wird, mittels des Fangbolzens e den Druckzylinder. In diesem Augenblicke tritt die bekannte Zylinderhebevorrichtung in Tätigkeit, wodurch der Zylinder α mit dem Karren und das Zahnrad b mit der Zahnstange c außer Eingriff gebracht wird.
Um den bedruckten Bogen, der von den
Greifern i gehalten wird, auf den Frontbo'genausleger k zu überführen, erhält der Zylinder a eine zweite volle Umdrehung in seinem ersten Drehungssinne, und zwar wie folgt:
Auf der Druckzylinderachse I ist ein Hebel m schwingbar gelagert. In demselben ist auf einem Bolzen η ein Zahnrad 0 angeordnet, das dauernd mit dem Druckzylinderrad b in Eingriff steht. Ein auf der Eintourenwelle ρ sitzendes Exzenter steuert nun mittels der Rolle q des Doppelhebels r und einer Zugstange s das Rad 0 in die Karrenzahnstange c und so erfährt der Druckzylinder α eine zweite volle Umdrehung, die zur Bogenauslage benutzt wird. In der Umkehrstellung des Karrens zum Drucke wird der Zylinder durch die Fangvorrichtung geführt und zum Stillstande gebracht. In dieser Periode, also während der Druckzylinder von der Fangvorrichtung geführt wird, erfolgt das Niederziehen des Zylinders in die Zahnstange c, wodurch der Zylinder α wieder mit dem Karren in Eingriff gebracht und gleichzeitig das Rad 0 aus der Zahnstange c ausgelöst wird.
Die neuartige Bewegung des Zylinders a gliedert sich also in eine Bewegung gleich: der Karrengeschwindigkeit bis annähernd zum Nullpunkt, in eine Überführungsbewegung durch die Fangvorrichtung in die zweite Umdrehung und in eine Bewegung gleich der Karrengeschwindigkeit bis zur absoluten Ruhe des Zylinders mit dem Erfolge, daß während der Übernahme des Bogens durch die Greifer in dieser Ruhelage des Zylinders eine registerhaltige Druckarbeit erzielt ist und die zweite Umdrehung des Zylinders in Richtung der ersten Zylinderumdrehung eine Frontbogenausführung ermöglicht.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1.. Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Druckzylinder (α) dauernd in Eingriff stehendes Zahnrad (0) in der Periode des Rückganges des Karrens in die den Druckzylinder treibende Zahnstange (c) gesteuert wird, zum Zwecke der Bogenausführungr durch einen Frontbogenausleger.
2. Zylinderschnellpresse nach Anspruch ι mit einer Hebevorrichtung und mit einer Fangvorrichtung für den Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung den zum Zwecke der Frontbogenauslage in gleichem Sinne weitergedrehten Druckzylinder in dem Zeitpunkte der Bogenübernahme zum Stillstände bringt. "°
3. Zylinderschnellpresse nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im ständigen Eingriffe mit dem Druckzylinder befindliche Rad (0) schwingbar im Druckzylinderzentrum ge- "5 lagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER53191D 1921-06-07 1921-06-07 Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb Expired DE358952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53191D DE358952C (de) 1921-06-07 1921-06-07 Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53191D DE358952C (de) 1921-06-07 1921-06-07 Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358952C true DE358952C (de) 1922-09-18

Family

ID=7409362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53191D Expired DE358952C (de) 1921-06-07 1921-06-07 Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104529B (de) * 1957-12-18 1961-04-13 Nebiolo S P A Zweitouren-Schnellpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104529B (de) * 1957-12-18 1961-04-13 Nebiolo S P A Zweitouren-Schnellpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358952C (de) Zylinderschnellpresse mit Kurbelantrieb
DE493345C (de) Haltzylinderschnellpresse mit einem sich waehrend jedes Druckganges einmal umdrehenden Druckzylinder
DE658595C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit zweimaliger Vorwaertsdrehung des Druckzylinders
DE283027C (de)
DE341272C (de) Farbentnahmevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE127019C (de)
DE351330C (de) Schnellpresse mit Baenderausfuehrung fuer den gedruckten Bogen
DE690527C (de) Vorrichtung zum Steuern von ausserhalb des Druckzylinders gelagerten schwingenden Vorgreifern an Bogendruckmaschinen
DE392070C (de) Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE443746C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE362149C (de) Bogen-An- und Auslegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE704866C (de) Bogenrotationsdruckmaschine fuer Vorderseitendruck oder fuer Vorderseiten- und Rueckseitendruck
DE434123C (de) Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen mit auswechselbarem Formzylinder
DE402301C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuerhrter Farbauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE431652C (de) Zifferwerk zur selbsttaetigen Bezifferung in der Druckmaschine
AT158943B (de) Antrieb für den Karren einer Schwingzylinderschnellpresse mit selbsttätiger Bogenzuführung und Bogenausführung.
DE652656C (de) Vorgreiferschwinganlage fuer Bogendruckmaschinen
DE296262C (de)
DE359606C (de) Greifervorrichtung fuer Schnellpressen mit schwingendem Druckzylinder und Frontbogenausgang
DE425852C (de) Zylinderfarbwerk fuer Zylinderschnellpressen und Rotationspressen mit zwischen dem Vorverreibwerk und dem Auftragwalzenfarbwerk eingeschalteter Hebwalze
DE543985C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltiger und aehnliche Buerodruckmaschinen mit einem Zubringerwalzenpaar
DE179051C (de)
DE81633C (de)
DE252713C (de)
DE903338C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen mittels kreisender Greifer