DE207517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207517C
DE207517C DENDAT207517D DE207517DA DE207517C DE 207517 C DE207517 C DE 207517C DE NDAT207517 D DENDAT207517 D DE NDAT207517D DE 207517D A DE207517D A DE 207517DA DE 207517 C DE207517 C DE 207517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bed
gear
movement
sentence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207517D
Other languages
English (en)
Publication of DE207517C publication Critical patent/DE207517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Description

KMSEFTt ΓΟΗ Ε S-
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 207517-KLASSE 15 <£ GRUPPE
J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG.
Antrieb für Schnellpressen mit dauernd umlaufendem Zylinder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1908 ab.
Der Antrieb des Satzbettes bei Schnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder geschieht meist durch ein ebenfalls in dauernde Umdrehung versetztes Zahnrad, welches zwischen zwei unterhalb des Satzbettes befindlichen, mit den Zähnen einander zugekehrten parallelen Zahnstangen angeordnet ist. Die während der Druckperiode erforderliche gleichförmige Geschwindigkeit des Satzbettes
ίο wird dadurch erzielt, daß zu dieser Zeit das genannte Zahnrad mit der oberen, unmittelbar unter der Druckfläche des Satzbett.es liegenden Zahnstange in Eingriff gebracht wird, während der Rückweg desselben durch Eingreifen des Zahnrades in die untere Zahnstange bewirkt wird. Die zwischen der mit gleichförmiger Geschwindigkeit erfolgenden Vor- und Rückwärtsbewegung des Satzbettes liegende eigentliche Umkehrbewegung über die Totpunktlage hinweg kann dann auf verschiedene, für vorliegende Erfindung nicht näher in Betracht kommende Weise geschehen.
Das wechselseitige Zusammenarbeiten des erwähnten Antriebszahnrades mit je einer der beiden Zahnstangen wird nun häufig in der . Weise bewirkt, daß das Zahnrad in seiner Vertikalebene so beweglich angeordnet wird, daß es in seiner obersten Stellung in die obere, in seiner untersten Stellung in die untere Zahnstange eingreift, wobei die Entfernung beider Zahnstangen also größer sein muß als der Durchmesser des Zahnrades. Eine andere Art, das Zahnrad mit den Zahnstangen wechselseitig in Eingriff zu bringen, besteht darin, daß die letzteren einander nicht genau gegenüberstehen, sondern um ihre Breite gegeneinander versetzt sind, wobei das Zahnrad, um mit den Zahnstangen in Eingriff zu kommen, auf seiner Achse jedesmal um die Breite einer Zahnstange horizontal verschoben werden muß.
Die erste Art des Antriebes erscheint dadurch besonders zweckmäßig, weil das Antriebsrad für das Satzbett nur eine kleine, durch geeignete Ausbalancierungen mit geringem Kraftverbrauch und einfachen Mitteln zu bewirkende Schwingbewegung zu machen braucht, sie ist aber mit dem Nachteil verbunden, daß das genannte Rad vermöge seiner vertikal beweglichen Lagerung mit dem Antriebsrad für die Druckzylinderbewegung nicht auf gleicher Achse sitzen kann, und daß deshalb zwischen diese beiden Räder weitere Getriebe eingeschaltet werden müssen.
Bei der zweiten Antriebsart sind zwar die Räder für die Druckzylinder und das- Satzbett auf gleicher Achse angeordnet, das Zahnrad für die letztgenannte Bewegung muß aber, um mit jeder der beiden Zahnstangen in Eingriff zu kommen, jedesmal in sehr kurzer Zeit um seine ganze Breite verschoben werden, was umständliche und empfindliche Mechanismen voraussetzt und immer nur eine beschränkte Breite des Zahnrades und der Zahnstangen zuläßt.
Die im vorstehenden geschilderten Vor- und Nachteile haben zu einer weiteren Ausführung Veranlassung gegeben, welche eine gemeinsame, im Pressengestell festgelagerte Antriebswelle für Satzbett und Zylinder anwendet, an deren einem Ende eine Kurbelscheibe zur Betätigung der Umkehrbewegungen des Satzbettes über die Totpunktlage hinweg befestigt ist. Das Zahnrad für die gleichförmige Satzbettbewegung sitzt unter Vermittlung einer exzentrischen Büchse auf einem mit dem
40
45
55
60
70
75
Pressengestell fest verbundenen Zapfen und wird von der Kurbelscheibe durch eine geeignete Mitnehmervorrichtung derart inDrehung versetzt, daß es sich unbeschadet der gleichförmigen Drehbewegung mittels der exzentrischen Lagerbüchse vertikal verschieben läßt, wodurch der wechselweise Eingriff in die obere und untere Zahnstange des Satzbettes bewirkt wird. Diese Konstruktion hat aber
ίο insofern Nachteile, als die Maschinenteile für die gleichförmige und die Umkehrbewegung voneinander getrennt sind und sich daher durch die unvermeidlichen Abnutzungen gegeneinander verschieben müssen, und daß diese Verschiebungen noch dadurch begünstigt werden, daß die Lagerung des Rades für die gleichförmige Bettbewegung eine unübersichtliche, unsichere und schwer nachstellbare ist.
ao Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Antrieb für den Zylinder und das Satzbett, bei welchem die kleine mit einfachen Mitteln und geringstem Kraftaufwande mögliche Vertikalbewegung des mit Kurbelzapfen versehenen Antriebszahnrades für die gesamte Bettbewegung beibehalten ist, und bei welchem die Zahnräder für den Antrieb des Zylinders und Satzbettes fest auf zwei Wellenstücken sitzen, welche durch eine Kupplung derart verbunden sind, daß sie sich vertikal verschieben können, so daß während der Druckperiode beide Antriebsräder sich um eine gemeinschaftliche Achse drehen können.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform dieses Antriebes schematisch und unter Weglassüng aller nicht zum Verständnis derselben erforderlichen Teile dargestellt, wobei als Kupplung eine sogenannte Kreuzscheibenkupplung angewendet worden ist.
Die Fig. 1 und 2 stellen Querschnitt und Ansicht des Antriebes einer Zweitourmaschine dar, und zwar während der Druckperiode. Fig. 3 stellt einen Querschnitt während der Rücklaufperiode dar. Das Zahnrad 1 des Druckzylinders 2 empfängt seinen Antrieb vom Zahnrad 3, welches mit seiner Welle 4 drehbar etwa bei 5 in der Gestellwand gelagert ist.
Mit dem Satzbett 6 ist die obere Zahnstange 7 und die untere 8 fest verbunden, mit ihnen im wechselseitigen Eingriff steht das Zahnrad 9, dessen Welle 10 bei 11 gelagert ist.
Der Lagerkörper 11 ist nicht fest, sondern
erfährt eine Vertikalbe\vegung etwa dadurch, daß derselbe als Winkelhebel ausgebildet ist, welcher um eine Achse 12 schwingt und zu dieser .Schwingbewegung durch Zusammenarbeiten des nach unten führenden Armes 13 mit der auf der Eintourwelle 14 sitzenden Kurvenscheibe 15 veranlaßt wird. Durch geeignete Gestaltung dieser Kurvenscheibe läßt sich die Bewegung des Lagerbockes 11 zu einer derart periodischen regeln, daß während der Druckperiode Zahnrad 9 mit der oberen Zahnstange 7, während des Rücklaufes mit der unteren 8 im Eingriff steht. An den ein-' ander zugekehrten Enden der Achsen 4 und 10 ist nun die Kupplung, in diesem Falle eine Kreüzscheibenkupplung, eingebaut, bestehend aus zwei Kupplungsscheiben 16 und 17 mit um 900 versetzten Nuten und der Zwischenscheibe 18, welche die entsprechenden, in die Nuten passenden Mitnehmerleisten enthält.
Die Bewegung des Lagers 11 ist nun eine derartige, daß während der Druckperiode die geometrischen Achsen von 4 und 10 genau zusammenfallen, während sich beim Rücklauf (Fig. 3) die Achse 10 gegen 4 verschiebt, wobei durch die Kupplung eine gleichmäßige Übertragung der Drehbewegung der Achse 4 auf die Achse 10 und somit des Rades 9 erfolgt.
Unbeschadet der Wirkungsweise des Antriebes kann natürlich die Bewegung des Lagers 11 eine umgekehrte sein, so daß also die Achsen beider Räder beim Rückwärtsgang des Satzbettes zusammenfallen und beim Vorwärtsgang versetzt sind, oder es kann die Verschiebung beim Vorwärts- und Rückwärtsgang gleichviel nach oben und unten betragen. Es ist ferner für die Erfindung ohne Bedeu- 90 ' tung, ob an Stelle der Kreuzscheibenkupplung 16, 18 eine anders gestaltete oder geartete Kupplung tritt, wenn nur die Bedingungen gleichförmiger Bewegungsübertragung bei paralleler Verschiebung der Achsen der Zahnräder 4 und 10 gewahrt wird.
Die Drehung des Rades 3 kann in beliebiger Weise erfolgen. In Fig. 2 ist hierfür ein Getriebe 19 angenommen, welches mit Rad 3 im Eingriff steht; ebensogut könnten aber z. B. auf einer Verlängerung der Achse 4 Riemenscheiben oder der Anker eines Elektromotors angebracht sein und der Antrieb des Rades 3 von hieraus erfolgen.

Claims (1)

105 Patent-Anspruch:
Antrieb für Schnellpressen mit dauernd umlaufendem Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenteile für den Antrieb des Zylinders und Satzbettes fest auf zwei Wellenstücken sitzen, welche durch eine Kupplung derart verbunden sind, daß sie sich parallel gegeneinander verschieben können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207517D Active DE207517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207517C true DE207517C (de)

Family

ID=469614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207517D Active DE207517C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207517C (de)
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE122619C (de)
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE2148801B2 (de) Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine
DE3232038C2 (de)
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE2362518B2 (de) Schaftmaschine
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE204186C (de)
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE90322C (de)
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE460634C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Zweitourenmaschinen
DE37684C (de) Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer
DE142898C (de)
DE180582C (de)
DE234372C (de)
DE213887C (de)
DE94416C (de)
DE205339C (de)
DE196070C (de)