DE2034833A1 - Kantenausbildung an Skis - Google Patents

Kantenausbildung an Skis

Info

Publication number
DE2034833A1
DE2034833A1 DE19702034833 DE2034833A DE2034833A1 DE 2034833 A1 DE2034833 A1 DE 2034833A1 DE 19702034833 DE19702034833 DE 19702034833 DE 2034833 A DE2034833 A DE 2034833A DE 2034833 A1 DE2034833 A1 DE 2034833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
ski
formation according
edge formation
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034833
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003846A priority Critical patent/DE2003846C3/de
Priority to DE19702014025 priority patent/DE2014025C3/de
Priority claimed from DE19702014025 external-priority patent/DE2014025C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702034833 priority patent/DE2034833A1/de
Priority to DE19702043302 priority patent/DE2043302A1/de
Priority to DE19702049074 priority patent/DE2049074A1/de
Priority to FR7102704A priority patent/FR2077049A5/fr
Publication of DE2034833A1 publication Critical patent/DE2034833A1/de
Priority to DE19803031498 priority patent/DE3031498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • A63C5/0485Complementary or supplementary ski edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Wintisrtberger, U® is anliefen b« München, Münchners tr. 39/41
Kantenau3"biläung an Ski's
Die SJrfln&img "betrifft eine lantenausbildung an Skis, wobei
der Ski auf jeder Saite der Lauffläche eine durchlaufende, im . . . ™ allgemeinen aua Metall bestellende Kante aufweist.
Ein Problem der heutiges-- Skie besteht einerseits in der Befestigung der Kanten am Ski bzw* Skikern - nach einer, gewissen aenutziaagadauer ist ee sur Zeit unverDieidlich, dafl die Kanten 'sich vom Sii lösen und damit nicht nur ihren Zweck verfehlen,
109884/013a
BAD ORIGINAL
sondern auch für den Skifahrer gefätalieh werden - anderereeite darin - es handelt sieb, "hierbei um ©ine "bisher einfach in lauf genommene Satsache - daß der Skifahrer den Ski "verkantet", was im allgemeinen den Schutz des Skifahrers nach sich sieht,
Dem Problem der Kantenbefestigung hat man "bisher versucht so zu begegnen, daß man die Kante als Winkelprofil ausbildete, wobei der rechte Winkel in die Außenseite des Skis au liegen · kam und der eine Schenkel die nach unten senkrechtstehende Kante der andere Schenkel die Befestigung gegen die Skilauffläche bzw» die Unterseite des Skis bildete· Bas Problem konnte hierdurch jedoch nicht gelöst werden.
Erfindungegemäß soll nun eine Kantenausbildung derart geschaffen werden, daß einerseits die bei Schrägfahrt beim Schwingen aufgebrachten Kraft© nicht iaear aa.ro die Kante vom Ski zu 18ses9 andererseits ein Yerkaatea in Zukunft möglichst ausgeschlossen wird und Tor allem die folge ausgeschlossen wird,, dsl wie bisher 'dem Terkantea tew« Auf der-Kante-stehen der Sturz des Skifateers folgt»
Erreicht wird dies Tbei @ta@i? Kaatenausbildung der" genannten Art dadurch,, daB die Kanten in wesentlichen dreieokig und der Steif als rechtwinklig ausgebildet SiM9 wobei der Scheitel des rechten Winkele gejgea den Skikera gelegen ist«
In einer vorzugsweisen Weitarbildungsform der Srfindmig kann hierbei das Außenprofil der Kante ballig oder im Querschnitt 1/4-kreisförmig ausgebildet sein«
Die Kante wird also von der Lauffläche sur Außenfläche des Skis hin im wesentlichen schräg verlaufen.
103384/0139
Durch die erfindungsgemäfle Ausbildung ist es auch abglich» in eine vorgefertigte Nut oder dergleichen des Skis dew. dee Skikerne ein Hasterband einzusetzen.
Durch die im veβentliehen glatt-schräg bxv. bällig-rund verlaufende Kante, die an Stelle der bisher naph außen hin rein rechtvinkligen Kante vorgesehen wird, wird die Befeetigungemöglichkeit gegen den Ski wesentlich erhöht, da la Ski rmnaehr jeweils ein Winkelfal* vorgesehen werden
sen kann, de^ rechter Winkel im Skikern liegt und die Kante in beliebiger Bweokmftßlger Weise befestigt werden .kann. Pie Schenkel der Kante können so beispielsweise durch Yerschrauben befestigt werden; ein Einbinden in !al» ist möglich* Kunst- ^ stoff kann ic. Verzahnungen oder entsprechende Jormhalteausbi!düngen von Kante und Ski biw. SkUfcern vergossen werden. Auch sind besonders geformte Einbindungen vie Schvalben-Bchwanznuten aöglich. Allgemein kann dies als "Verzapfung" oder " Yerspundung" zwischen Kante und Ski beschrieben werden* ■
Die Kante trägt aunaehr eher zur Verstärkung des 3cis (nach Art einer Wüte) bei, die den Skikern versteift. Dia von auflen angreifenden Krfifte sind eher bestrebt, die Kante gegen den Skikern au schieben oder zu drücken, d.h. In einer Form zur Wirkung zxk können, ic der sie ei eher aufgenommen werden können*
Ib übrigen eruS darauf hingewiesen werden, daß aufgrund 4er Schrägkante gewisse bisher auftretende Kraft· nioht «ehr vorhanden sein werden. Dies andererseits wird für den Skifahrer eine bedeutende Erleichterung bringen, Aa der Widerstand (Verkanten) geringer wird und ein "Kippen"- das SkIe über die (nicht mehr vorhandene) rechtwinklige Kante nicht »ehr gegeben ist. Durch die SchrägflÄche gca&gt ein geringerer Schub, beispielsweise btiiB Sohwißgen, _
109884/0139
BAD ORIGINAL
In vorteilhafter Weiterbildung trägt die schräg© bzw« ballige * &antenfläche in Längsrichtung des Skis verlaufende Riffelungen, Diese Riffe3.ungen können ausgebildet eeini einmal spitz zulaufend,
einmal mit Zinnenprofil»
einmal mit Sahnradprofil, aber auch mit Mehrstufenprofilο
Allgemein kann gesagt werden, daß jede Form eich eignet, bei der die schräge oder ballige Kante aufgeteilt wird in eine "Vielzahl oder Summe kleiner Angriffsflächen» kleiner Reibungsflächen bzw. kleiner Kanten«
Han kann dies ale "progressive" Kante bezeichnen, da j© nach Fahrtstellung eine zunehmend größere Zahl von Kanten zum Einsatz gebracht werden kann, wobei jedoch die obengenannten Vorteile des n?©rkantensw beibehalten bleiben.
In einer zweckmäßigen AusBildung wird ein Teil der Kanten in Form der bisherigen durchlaufenden Seitenkanten ausgebildet, so daß für denjenigen, der lediglich die Lauffläche betrachtet, kein Unterschied gegeben zu sein scheint. Von dem Hauptkantenprofil aus verläuft die Kante dann schräg in der obenangegebenen Weise« Auch diese Abwinklung der Kante in eich kann für die Verfugung mit dem Ski ausgenutzt werden* So können sowohl Ski wie Skikern Befestigtmga- oder Verfugungsausbildungen tragen. Hierbei ist es B, möglich, etwa bei einer Zinnen- oder Stufenkante ä&n Übergang zur nächsten Skifläche ebenfalls glatt auszubilden, so daß auch etwa
109884/0133
BAD ORIQJhJAL
seitlich gerichtete Kräfte dem Verbund Kante-Skikern nichts anhaben können*
Ein weiterer Vorteil der unterteilten Kante ist auch im progressiven Aufbreclien des Schnees bzw. des Eises zu sehen, wogegen bei Schußfahrt sich keinerlei Nachteile gegenüber der bisherigen Praxis einstellen.
Beispielsweise Ausftthrungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Pig. 1 eine Haster- oder Riffelkante nach der Erfindung zeigt?
Fig. 2 verdeutlicht eine Rundstab- oder Yiertelkreis-Zahnrad kante}
Fig. 3 zeigt eine Kantenausbildung, bei der die Kante Zinnenprofil trägt?
Pig. 4 steht als Ausführungsbeispiel für eine Stufenkante;
Pig. 5 gibt ein Beispiel für ein mit Zackenriffelungen versehenes Rasterband, welches in einen Ski eingebunden ist; und
» 6 zeigt eine augliche Ausbildungsform wie sich Kante und Ski verfugen lassen·
10988U0139
BAD
Nach Fig. 1 1st ein sonst !conventlonelier Ski 23 deesen Lauf- " fläche bei 4 zu sehen ist, mit einem Winkelfalz 6 versehen, wobei ganz klar im Gegensatz su dem bekannten Stand der Technik erkennbar ist, daß der rechte Winkel des Falles im Skikern liegt. Im Skifalz, beispielsweise durch Terschrauben befestigt ist eine Dreieekskante 8, die Reicht bei Sa nach außen übersteht. Die Kante trägt ein Raster- oder Riffelprofil auf der schräg nach außen gerichteten Kante«
Bei der Ausbildung nach Fig., 2 ist erkennbar, daß im Ski bzw* Skikern 10 ein Winkelfalz 12 eingearbeitet ist, in dem auf zweckmäßige Weise eine Viertelkreis" bzw. Rundstabkante 14 befestigt ist, die nach dieser Ausfiihrungsform ein 2Sahnradprofil trägt. Hierdurch wird deutlieh, daß die Kante im Gegensatz zu bisherigen Kanten sich eher auf dem Schnee abwälzt ohne jedoch den notwendigen Halt zu verlieren. Allgemein 1st noch darauf hinzuweisen, daß ein nachschleifen, der Kanten aufgrund ihrer erhöhten Anzahl nicht mehr so häufig wie zur Zeit nofiwendig sein wird«
Die erwähnte Kante 22 mit Sinnen» oder Innenprofil ist nach Fig. 3 mit ihrem Winkelfalz 18 la den Ski 16 eingebunden«, Hier sind noch glatte Übergänge 23 zur Außenseite des Skis hin vorgesehen. Deutlich erkennt man hier, daß dia Schrägkante 22 zunächst eine Hauptkante 21 bündig mit und ausgerichtet auf die lauffläche trägt und daß dann anschließend das schrägverlaufende Profil der Kante vorgesehen ist* Zur Entlastung sind Aussparungen 20 vorgesehen.
Um die Anmeldung nicht zu überlasten, ist nur ein Beispiel, und zwar in Fig. 4 für das gegenseitige Verfugen gegeben» In dem Ski 24 ist wieder ein Profil und/leistungsgerecht auszubildender Winkelfalz 26 vorgesehen, In den eine Mehrstufen~
109884/0139
BAD ORIGINAL
kante 28 Über Einbindungen 30 "befestigt ist. Übergänge 29 zum Außenski beispielsweise sind vorgesehen. Bei 32 ist die Kante mit dem Skikern verfugt. Die Lauffläche kann bündig mit dem Hauptkantenteil 31 der Kante vergossen werden. Die Kante trägt ein Mehrstufenprofil.
Nach Pig. 5 ist im Ski 36 ein Profilfalz 38 eingearbeitet bzw. vorgefertigt, in den - beispielsweise lösbar - ein Rasterband 40 eingesetzt oder eingeschoben werden kann. Das Easterband trägt ein Eaclrenprofil. Ein Übergang 41 schafft eine glatte Verbindung zur Außenseite des Skis. Nach dieser Ausführungsform igt die Lauffläche beispielsweise frei von irgendwelchen Kanten, braucht man zum Abstemmen oder auf Eis die Kanten, so sind diese bei leichtem Anstellen des Skies vorhanden.
■Fi£. 6 gibt ein Beispiel dafür, wie eine Profilkante 52 mit Lackenprofil in einen vorgefertigten PaIz 46 eines Skis 44 einbindet, wobei das Einbinden mit dem Skikern 54 über eine Nut 48 der Kante selbst erfolgen kann. Selbstverständlich kann auch in dem die Schrägfläche versteifenden Teil der Kante eine Schwalbenschwanznut ausgearbeitet sein, in die ein Schwalbenschwanz des Skikerns eingreifen kann. Ein Ausgießen von Skikern und Nut mit Kunststoff ist ebenso möglich wie 3ede andere Befestigungsart. Hierbei ist es auch möglich, an die Kante einen an sich bekannten Kantenwinkel anzuformen, dessen einer Schenkel in an sich bekannter Weise dann senkrecht nach unten stehen würde und die in der Lauffläche zu Tage tretende Kante bilden würde, wobei der andere horizontale Schenkel in ebenfalls an sich bekannter Weise zur Befestigung mit dem Skikern herangezogen werden könnte, wobei jedoch aufgrund der erfindungsgemäöen Ausbildung eine bessere und intensivere Verfugung mit dem Ski möglich wäre.
109884/0139
BAD ORIGiNAl-
Andererseits ist ee auch möglich,, einerseits die Schrägkante bis in Höhe der Lauffläche des Skis Yerlaufen zu lassen
und dann die Kante horizontal abzuwiakelns wodurch ebenfalls Hauptkanten nach Art der bisher benutzten Skikanten sowie
Schrägkanten mit gewünschtem Profil vorgesehen sein könnten*
•Im Einblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung hur anhand weniger echematischer AusfUhrungstieieplele erläutert, Alles für die Erfindung nicht als wesentlich Erachtete wirde fortgelassen.
Patentansprüche
109884/0139
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    iw Kant enauabil dung an Skis, wobei der Ski auf jeder Seite
    der Lauffläche eine durchlaufende, im allgemeinen aus Metall bestehende Kante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Kanten im wesentlichen dreieckig ausgebildet sind und der
    Skifalz rechtwinklig ausgebildet ist, vobei der Scheitel des rechten Winkels gegen den Skikern weist,
  2. 2. Xantenausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äußenprofil der Kante ballig oder im Querschnitt ' viertelkreisförmig ausgebildet ist.
  3. 3* Kantenausbildung naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante von der Lauffläche aus zum Außenski hin im wesentlichen schräg verläuft.
  4. 4« Kantenausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante als eingesetztes
    Basterband ausgebildet ist.
  5. 5. Kantenausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante als Wüte ausgebildet ist. λ
  6. 6« Kantenausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge bzw. ballige Kantenfläche In Längsrichtung des Skis verlaufende Riffelungen
    trägt. .
    109884/0139
    BAD ORIGINAL
  7. 7. Kantenausbildung nach Anspruch 6„ dadurch gekennzeichnet9 daß die RifGelungen spitz anlaufend ausgebildet sind»
  8. 8. Kantenauebildung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungen mit Zinnenprofil ausgebildet sind*
  9. 9. Kantenausbildung nach Anspruch 6? dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungen mit Zahnradprofil ausgebildet sind«
  10. 10. Kantenausbildung nach-Anspruch G9 dadurch gekennzeichnet, daß die Eantenausbildung mit Mehrstufenprofil ausgebildet Rind,
  11. 11 ο Kantenausbildung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet s, daß die Kanten Befestigung^- oder Verfugungsausbildimgen tragen,
    109884/0139
    BAD
DE19702034833 1970-01-28 1970-07-14 Kantenausbildung an Skis Pending DE2034833A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003846A DE2003846C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Skikanten-Ausbildung
DE19702014025 DE2014025C3 (de) 1970-03-24 Ski in Verbundbauweise
DE19702034833 DE2034833A1 (de) 1970-01-28 1970-07-14 Kantenausbildung an Skis
DE19702043302 DE2043302A1 (de) 1970-01-28 1970-09-01 Kantenausbildung an Skis
DE19702049074 DE2049074A1 (de) 1970-01-28 1970-10-06 Ski
FR7102704A FR2077049A5 (de) 1970-01-28 1971-01-27
DE19803031498 DE3031498A1 (de) 1970-01-28 1980-08-21 Wasserski

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003846A DE2003846C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Skikanten-Ausbildung
DE19702014025 DE2014025C3 (de) 1970-03-24 Ski in Verbundbauweise
DE19702034833 DE2034833A1 (de) 1970-01-28 1970-07-14 Kantenausbildung an Skis
DE19702043302 DE2043302A1 (de) 1970-01-28 1970-09-01 Kantenausbildung an Skis
DE19702049074 DE2049074A1 (de) 1970-01-28 1970-10-06 Ski
DE19803031498 DE3031498A1 (de) 1970-01-28 1980-08-21 Wasserski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034833A1 true DE2034833A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=27544144

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003846A Expired DE2003846C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Skikanten-Ausbildung
DE19702034833 Pending DE2034833A1 (de) 1970-01-28 1970-07-14 Kantenausbildung an Skis
DE19702043302 Pending DE2043302A1 (de) 1970-01-28 1970-09-01 Kantenausbildung an Skis
DE19702049074 Pending DE2049074A1 (de) 1970-01-28 1970-10-06 Ski
DE19803031498 Ceased DE3031498A1 (de) 1970-01-28 1980-08-21 Wasserski

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003846A Expired DE2003846C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Skikanten-Ausbildung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043302 Pending DE2043302A1 (de) 1970-01-28 1970-09-01 Kantenausbildung an Skis
DE19702049074 Pending DE2049074A1 (de) 1970-01-28 1970-10-06 Ski
DE19803031498 Ceased DE3031498A1 (de) 1970-01-28 1980-08-21 Wasserski

Country Status (2)

Country Link
DE (5) DE2003846C3 (de)
FR (1) FR2077049A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125395A1 (de) * 1981-06-27 1983-04-28 Egon 4750 Unna Stiel Ski-eisgreifer aus verschiedenen werkstoffen
DE4011384A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Karl Schimanek Ski mit zusaetzlichem seitenkantenprofil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29659E (en) 1972-06-08 1978-06-06 Radial ski having a profiled running surface
FR2201106A1 (en) * 1972-10-04 1974-04-26 Loupere Jean Andre Ski made of composite structure - metal and plastic being imbricated and made in two casting operations
DE3439682A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Lutz Alois 8024 Oberhaching Post Deisenhofen Wintersberger Armierungseinlage fuer skier
EP0180678B1 (de) * 1984-11-05 1987-10-14 Skis Rossignol S.A. Ski
US4731038A (en) * 1985-05-01 1988-03-15 Kendal Hancock Preformed core and molded product and method of manufacture
DD242176B1 (de) * 1985-11-08 1990-04-25 Sportgeraete Veb K Ski
US4705291A (en) * 1986-07-18 1987-11-10 Richard Gauer Alpine ski
DE3804395A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Thomas Brandt Sportgeraet
FR2643564A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Salomon Sa Ski a section transversale ayant, au moins dans sa partie centrale, sensiblement la forme d'un trapeze isocele
AT405137B (de) * 1995-02-07 1999-05-25 Fischer Gmbh Langlaufski
DE102007048562B4 (de) * 2007-10-09 2011-05-26 Matthias Auer Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000740U1 (de) * 1980-05-22 Kudrass, Joachim, 8000 Muenchen Schwimm-Wasserlaufski
US2971207A (en) * 1958-06-02 1961-02-14 George J Leach Water ski
FR1472169A (fr) * 1966-01-14 1967-03-10 Ski nautique et appareils similaires
FR2087131A5 (de) * 1970-05-06 1971-12-31 Sicma
FR2087130A5 (de) * 1970-05-06 1971-12-31 Sicma
US3774254A (en) * 1970-07-16 1973-11-27 Berkley & Co Inc Laminate structure for water skis
FR2148928A5 (en) * 1971-08-10 1973-03-23 Sicma Water ski - of polyurethane foam with embedded metal reinforcement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125395A1 (de) * 1981-06-27 1983-04-28 Egon 4750 Unna Stiel Ski-eisgreifer aus verschiedenen werkstoffen
DE4011384A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Karl Schimanek Ski mit zusaetzlichem seitenkantenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049074A1 (de) 1972-04-13
DE2003846C3 (de) 1978-11-02
DE2043302A1 (de) 1972-03-09
DE2003846A1 (de) 1971-08-05
FR2077049A5 (de) 1971-10-15
DE3031498A1 (de) 1982-04-01
DE2014025B2 (de) 1977-04-07
DE2014025A1 (de) 1971-10-07
DE2003846B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034833A1 (de) Kantenausbildung an Skis
DE202007018903U1 (de) Ski
DE1911938U (de) Ein paar skier.
DE202017106036U1 (de) Strukturelement eines Gleitbretts
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE911775C (de) Schiene aus biegsamem Kunststoff oder aehnlichem Material fuer Vorhaenge od. dgl.
DE2922391A1 (de) Schneegleitbrett
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
CH624583A5 (de)
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1561876A1 (de) Anordnung bei Unterlagplatten zur Befestigung von Papierblaettern
DE2502067A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skiern
WO1991006350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ski
DE903433C (de) Elastischer Holzski
DE587517C (de) Eiserne gewalzte Querschwelle in Trogform
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE4328840A1 (de) Schalenski
AT65563B (de) Verstellbare Form zúr Hersteilung von Kunststeinstufen.
DE374871C (de) Steigeisen fuer Eisenbetonmaste
DE887201C (de) Hebel fuer Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
DE594625C (de) Reissverschluss
DE207638C (de)