AT405137B - Langlaufski - Google Patents

Langlaufski Download PDF

Info

Publication number
AT405137B
AT405137B AT22295A AT22295A AT405137B AT 405137 B AT405137 B AT 405137B AT 22295 A AT22295 A AT 22295A AT 22295 A AT22295 A AT 22295A AT 405137 B AT405137 B AT 405137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
cross
country
fillet
country ski
Prior art date
Application number
AT22295A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA22295A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT22295A priority Critical patent/AT405137B/de
Publication of ATA22295A publication Critical patent/ATA22295A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405137B publication Critical patent/AT405137B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Langlaufski   nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, welcher insbesondere zum Skaten bestimmt ist. 



   Durch die EP 0283 331 A1 Ist ein Tourenski mit schrägen Seitenflächen bekanntgeworden, welche mit der Lauffläche einen scharfen Winkel einschliessen und mit dieser durch einen Steg verbunden sind, der mit den schrägen Seitenflächen einen stumpfen Winkel einschliesst. Dieser Ski ist zum Skaten nicht geeignet. 



   Grundsätzlich kann man den Vorgang beim Skaten mit Ski in zwei Abschnitte unterteilen. 



   1. Abstossphase
2. Gleitphase
Nachdem für beide Phasen derselbe Ski zur Verfügung steht, ist es wichtig, den Ski physikalisch und geometrisch so auszubilden, dass er den Anforderungen beider Phasen gerecht wird. 



  1. Abstossphase 
Bei der Abstossphase beschreibt die Beinstellung ein V. Wobei der eine Schenkel von diesem V zum Abstoss dient und der zweite Schenkel die Kraft-und Bewegungsrichtung anzeigt. Zum Übertragen der Abstosskraft muss der Ski mit Schnee ein Profil ausbilden (Formschluss). Je nach Ausbildung eines Profils kann mehr oder weniger Horizontalkraft übertragen werden. Die Horizontalkraft ergibt sich aus der Anstosskraft und dem Anstellwinkel des Ski. Die Abstosskraft ist für die Ausbildung des Schneeprofils zuständig. 



  2. Gleitphase 
Die Energie aus der Abstossphase unter Mitwirkung der Abstosskraft wird in eine Gleitbewegung des rechten Schenkels umgewandelt. Die vertikale Belastung des Ski kann maximal das Körpergewicht des Läufers sein (Belastung eines Ski). Diese unter dieser Belastung auf den Ski wirkende Querkraft (= Vertikalkraft) ist auf jeden Fall geringer als die in der Abstossphase wirkende Abstosskraft (Abstosskraft Körpergewicht x Stossfaktor). Der Stossfaktor liegt im Durchschnitt bei 1, 5. Abhängig Ist der Stossfaktor vom körperlichen Zustand des Läufers. 



   Aus diesen unterschiedlichen Kräften ergibt sich in der Gleitphase ebenfalls eine unterschiedliche Flächendruckverteilung beider Phasen. 



   Um in der Gleitphase einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen (geringerer Reibungswiderstand zwischen Belag und Schneeunterlage), ist es notwendig, den   partiellen Flächendruck   abzusenken und den Energieverlust durch Deformation der Schneeunterlage so gering wie möglich zu halten. 



   Für eine optimale Kraftübertragung ist es notwendig, den Anstellwinkel möglichst gross zu halten. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Skikantengeometrie so gewählt wird, dass ein Eindringen der Skikante In die Schneeunterlage erleichtert wird und somit der Formschluss verbessert wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Massnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. 



   Unter Freistellung der Seitenfläche des Ski wird eine Ausbildung verstanden, durch welche zumindest ein Teil der Höhe der Seitenfläche von einer lotrechten Ebene zur Lauffläche abweicht und zwar in der Form, dass der Winkel der Seitenfläche oder eines Teiles derselben zur Lauffläche kleiner als 90 Grad ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet das untere Ende der Hohlkehle mit der Lauffläche des Ski einen Steg, welcher mit der schrägen Seitenfläche einen stumpfen Winkel einschliesst. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Hohlkehle eine Tiefe von 0, 5 bis 5 mm. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Hohlkehle eine Höhe von 2 bis 10 mm. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Hohlkehle kreisrund ausgebildet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die maximale Steghöhe 5 mm. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schliesst die schräge Seitenfläche des Ski mit der Lauffläche einen Winkel Gamma von 20 bis 70 Grad ein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung reicht die Freistellung des Ski vom Bindungsbereich aus nach beiden Seiten des Ski bis zu einer Skidicke von 10 mm. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Hohlkehle über dem Steg der Seitenfläche des Ski angeordnet. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Langlaufski im Querschnitt dargestellt. In Fig. 1 bezeichnet 1 den Ski, a die Eindringtiefe und b die Eindringbreite des Ski in den Schnee und Alpha den Anstellwinkel des Ski. Die Seitenfläche 2 des Ski ist im Anschluss an die Lauffläche 3 mit einer Hohlkehle 4 versehen, welche kreisrund ist und einen Radius R aufweist, wobei die Hohlkehle mit der unteren Lauffläche des Ski abschliesst. Hiebei bildet der Winkel Gamma den Winkel zwischen der Tangente an dem unteren Ende der Hohlkehle mit der lotrechten Ebene auf der Lauffläche. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Hohlkehle 4 mit dem Radius R an einen Steg 5 anschliesst. Hiebei bildet der Winkel Gamma den Winkel zwischen der Tangente an dem unteren Ende der Hohlkehle 4 mit der lotrechten Ebene auf der Lauffläche 3. 



   Die Hohlkehle kann natürlich jede beliebige Form aufweisen, wobei eine stetige Kurve zweckmässig ist. 



   Der Winkel Gamma ist im wesentlichen abhängig von den verwendeten Skibaumatenallen   Im Belagkan-   tenbereich und deren Steifigkeit. 



   Die Länge der Seitenwangenfreistellung richtet sich im Prinzip nach der Flächendruckverteilung. Die Flächendruckverteilung kann bei den einzelnen Skitypen unterschiedlich sein. Im Prinzip Ist jedoch ein Zusammenhang zwischen Skibauhöhe, Biegesteifigkeit und   Flächendruckverteilung   gegeben. Aus Messungen geht hervor, dass ab einer Skidicke unter 10 mm, bei LL-Ski üblicher Begurtungen, die Skisteifigkeit zu 
 EMI2.1 
 ehe maximalegenfreistellung, bzw. auch die Positionierung dieser Freistellung für den Bereich der Skibauhöhe über 10 mm. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Langlaufski, bei welchem eine Freistellung einer schrägen Seitenfläche des Ski vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfläche des Ski mit der Lauffläche in an sich bekannter Weise einen scharfen Winkel einschliesst und mit einer vorzugsweise runden Hohlkehle ausgestattet ist.
  2. 2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass das untere Ende der Hohlkehle mit der Lauffläche des Ski durch einen Steg verbunden ist, welcher mit der schrägen Seitenfläche einen stumpfen Winkel einschliesst (Fig. 2).
  3. 3. Langlaufski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfläche des Ski mit der an das untere Ende der Hohlkehle angelegten Tangente einen scharfen Winkel einschliesst.
  4. 4. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle eine Tiefe von 0, 5 bis 5 mm hat.
  5. 5. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle eine Höhe von 2 bis 10 mm hat.
  6. 6. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle kreisrund ausgebildet ist.
  7. 7. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle der Seitenfläche des Ski an die Lauffläche des Ski anschliesst (Fig. 1).
  8. 8. Langlaufski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Steghöhe 5 mm ist.
  9. 9. Langlaufski nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellung des Ski vom Bindungsbereich aus nach beiden Seiten des Ski bis zu einer Skidicke von 10 mm reicht.
AT22295A 1995-02-07 1995-02-07 Langlaufski AT405137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22295A AT405137B (de) 1995-02-07 1995-02-07 Langlaufski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22295A AT405137B (de) 1995-02-07 1995-02-07 Langlaufski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA22295A ATA22295A (de) 1998-10-15
AT405137B true AT405137B (de) 1999-05-25

Family

ID=3484780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22295A AT405137B (de) 1995-02-07 1995-02-07 Langlaufski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405137B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003846A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Lutz Wintersberger Ski
DE2459980A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Heinrich L Cmiel Skikante
US4433855A (en) * 1980-06-06 1984-02-28 Wyke Paul R Snow ski
EP0283331A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-21 Salomon S.A. Ski mit einer längsseitigen oberen Rippe
AT394141B (de) * 1987-12-24 1992-02-10 Sverdlovsky Nii Pererabotki Dr Langlauf-skipaar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003846A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Lutz Wintersberger Ski
DE2459980A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Heinrich L Cmiel Skikante
US4433855A (en) * 1980-06-06 1984-02-28 Wyke Paul R Snow ski
EP0283331A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-21 Salomon S.A. Ski mit einer längsseitigen oberen Rippe
AT394141B (de) * 1987-12-24 1992-02-10 Sverdlovsky Nii Pererabotki Dr Langlauf-skipaar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA22295A (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400500T2 (de) Snowboard
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
WO1994025124A1 (de) Ski
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
CH619147A5 (de)
DE2851483A1 (de) Ski-laufflaeche
DE112007000387T5 (de) Snowboard und Skier
DE3441058A1 (de) Ski, insbesondere sprungski
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE9403200U1 (de) Platte zur Montage einer Bindung für einen Schuh auf einem Alpinski
DE69016992T2 (de) Langlaufski zum Gleiten.
DE2003846B2 (de) Skikanten-Ausbildung
DE69604350T2 (de) Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung
AT405137B (de) Langlaufski
DE69916564T2 (de) Schneegleitbrett
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
EP1140295B1 (de) Sicherheitskante für skis und snowboards, skis und snowboards mit einer solchen sicherheitskante und verfahren zu deren herstellung
DE69408568T2 (de) Ski
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
AT411152B9 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
DD244254A3 (de) Laufflaechenausbildung fuer ski
DE3311779C2 (de) Schneegleitbrett
DE19704959A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE2337561C3 (de) Eisstock

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121015