DE2022134C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2022134C3
DE2022134C3 DE19702022134 DE2022134A DE2022134C3 DE 2022134 C3 DE2022134 C3 DE 2022134C3 DE 19702022134 DE19702022134 DE 19702022134 DE 2022134 A DE2022134 A DE 2022134A DE 2022134 C3 DE2022134 C3 DE 2022134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
cell
carrier
frame
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022134B2 (de
DE2022134A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority to DE19702022134 priority Critical patent/DE2022134B2/de
Publication of DE2022134A1 publication Critical patent/DE2022134A1/de
Publication of DE2022134B2 publication Critical patent/DE2022134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022134C3 publication Critical patent/DE2022134C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/08Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads for tilting the loads

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kippen von stirnseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton aus einer Stellung, in der die Raumzelle auf einem Rahmen mit ihren die offen,; Stirnseite umgebenden Stirnkanten ruht, in eine Stellung, in der sie auf ihrem Boden steht. — Vorrichtungen zum Kippen von offenen Raumzellen sind in verschiedenen Ausführungsformc.i bekannt. So kennt man eine Vorrichtung zum Kippen von Waggons (vgl. Literaturstelle ölhydrauiik und IrieumLak. 1960, Heft 4, S. 102), bei der ein Eisenbahiiwagg'n auf einen Träger gefahren wird, der einen Anschlag für die Puffer des Waggons besitzt, und anschließend mittels einer hydraulischen Hebevorrichtung mit dem einseitig angelenkten Träger so weit gekippt wird, bis über die Stirnseite des Waggons eine Entladung möglich ist. — Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Kippen von Raumzellen oder Eisenbahnwaggon (vgl. deusche Patentschrift 1 277 132) sind an den Träger Konsolen angeschlossen, mit denen die Raumzelle oder der Waggon am Träger gehalten wird, wenn Träger und Raumzelle bzw. Waggon über Kopf gekippt werden — Schließlich kennt man auch Vorrichtungen zum Kippen von Bunden aus Stahl (vgl. Literaturstelle Stahl und Eisen, 1940, S. 229).
Allen den bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß mit ihnen Raumzellen, Waggons od. dgl. gekippt werden, die tine hinreichende Festigkeit besitzen, um die beim Kippen auftretenden Beanspruchungen zu überstehen. Die bekannten Vorrichtungen lassen sich jedoch nicht verwenden zum Kippen von stirnseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Transformatorenhäuser und Fertiggaragen, die entweder ohne Boden oder mit einer oder mehreren Ausnehmungen im Boden für die Räder und Achsen eines Transportfahrzeuges gefertigt werden. Derartige Raumzellen werden in Schalungsvorrichtungen gegossen und bei noch nicht vollständig erhärtetem Beton entschalt. Derartige Raumzellen können zwar mit den Rahmen auf Fahrwerke gesetzt werden, um die Schalvorrichtung für die Herstellung der nächsten Raumzelle freizumachen. Auch nach dem Aushärten der Raumzelle bereitet das Kippen der Raumzelle beachtliche Schwierigkeiten, weil die verhältnismäßig dünne Wandstärke der Raumzelle nur begrenzte Belastungen erlaubt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine stiniseitig offene Raumzelle aus ihrer aufrechten Lage, die sie nach dem Gießen und Entschalen einnimmt, umzukippen und so weit zu verschwenken, daß sie schließlich auf Flur steht, ohne daß die Gefahr eines Bruches der Raumzelle besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß ein beide Stellungen der Raumzelle um eine horizontale Achse schwenkbarer Träger zur Anlage an den Boden der Raumzelle ν irgesehen und mit Konsolen versehen ist, die unter eine Sirnkante der Raumzelle zwischen den Rahmen und die Raumzelle eingeführt sind, und daß für den Rahmen eine synchron mit dem Träger arbeitende Hubvorrichtung vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die zu kippende Raumzelle in allen Phasen des Kippvorganges so unterstützt ist, daß überkritische Beanspruchungen nicht mehr auftreten können. Dazu tragen sowohl die unter die Stirnwand der Raumzelle greifenden Konsolen als auch die synchron mit dem Träger arbeitende Hubvorrichtung bei.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zl Ahnung ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 die Seiter.ansicht einer Vorrichtung z,:m Kippen von stirnseitig offenen Raumzellen aus Schibeton, teilweise geschnitten,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anuc-r Projektion.
Auf einem aus zwei Schienen bestehenden Führgleis 1 laufen plattcnförmige Wagen 2. Auf der Oh-seite dieser Wagen 2 sind Rahmen 3 abgesetzt,
eine einseitig offene, raumgroße Raumzelle μ·λ Stahlbeton tragen. Die Raumzelle wird auf den Rahmen 3 in einer Schalung gefertigt, die nicht dargestellt ist, die aber die Raumzelle in noch nicht erhärtetem Zustand verläßt. Auf dem Gleis 1 härter, die Raumzeilen aus.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen han-JeIt es sich bei den Raumzellen um Fertiggarage. Die Fertiggarage besitzt ein Dach 4. eine Rückwand 5, Seitenwände sowie einen Boden 6. de; mil einer Ansnehmung7 versehen ist. Die Ausnehmung 7 ist für die Räder und Achsen eines Transportbhrzeupes gedacht, das die Garage nach Art eines Wagenkastens transportieren kann.
Jede Fertiggarage ruht mit ihren die öffnung, die snäter das Geragentor aufnimmt, umgebenden Seitenkanten 8 auf dem Rahmen 3 auf. Die dem Geragenboden 6 entsprechende Seitenkante befindet sieh im geringen Abstand vom Rahmen 3, weil hier spater das Tor befestigt wird.
Eine noch nicht vollständig ausgehärtete Fertiggarage ist in Fig. 1 bei 10 dargestellt, eine andere Fertiggarage 11 ist ausgehärtet und soll auf ihren Boden 6 gestellt werden. Dazu dient die nachfolgend beschriebene Vorrichtung.
In einer Grube 9 unter dem Gleis 1 befindet sich ein Schwenklager 12 mit horizontaler Schwenkachse 13 für einen Träger 14.
Der Träger 14 besitzt zwei Stiele 15 bzw. 16 sowie eine obere Traverse 17 und eine untere Traverse 18, an die die Kolbenstange 19 eines hydraulischen Schubkolbengetriebes 20 angelenkt ist. Der Zylinder des Schubkolbengetriebes 20 ist in der Grube 9 bei 21 festgelegt. Das Schubkolbengetriebe 20 kann auf •diese Weise den Träger 14 in seine aufrechte, in
Fig. l in ausgezogenen Linien wiedergegebene Stellung verschwenken, in der er dem Boden 6 der Fertiggarage 11 anliegt. Das gleiche Schubkolbengetriebe 2Ü kann aber auch den Träger 14 in eine • zweite Stellung verschwenken, in der die Ferliggarage 11 auf ihrem Boden 6 steht, was in gestrichelten Linien wiedergegeben ist.
In geeigneter Höhe oberhalb des Niveaus des Gleises 1 sind an den Stielen 15 und 16 des Trägers 14 Konsolen 24 befestigt, die in der aufrechten Stellung der Fertiggarage 11 zwischen den Rahmen 3 und die die Öffnung umgebenden Seitenkanten 8 der Fertigsorechende Seitenkante fassen,
im übrigen befindet sich in einer Grube 30 unier der FeiSage H und neben dem Trager 14 eme
smm
unI heben dadurch beim Schwenken des SS 14 um die Achse 13 den Rahmen 3 bis über den Totpunkt der Schwenkbewegung hinweg.an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Kippen von siirnseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton aus einer Stellung, in der die Raumzelle auf einem Rahmen mit ihren die offene Stirnseite umgebenden Stirnkanten ruht, in eine Stellung, in der sie auf ihrem Boden steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein in beide Stellungen der Raumzelle (11) m um eine horizontale Achse (13) schwenkbarer Träger (14) zur Anlage an den Boden (6) der Raumzelle vorgesehen und mit Konsolen (24) versehen ist, die unter eine Stirnkante der Raumzelle zwischen den Rahmen (3) und die Raumzelle eingeführt sind, und daß für den Rahmen eine synchron mit dem Träger arbeitende Hubvorrichtung (31) vorgesehen ist.
DE19702022134 1970-05-06 1970-05-06 Vorrichtung zum kippen von stirnseitig offenen raumzellen Granted DE2022134B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022134 DE2022134B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Vorrichtung zum kippen von stirnseitig offenen raumzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022134 DE2022134B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Vorrichtung zum kippen von stirnseitig offenen raumzellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022134A1 DE2022134A1 (de) 1971-11-18
DE2022134B2 DE2022134B2 (de) 1973-08-30
DE2022134C3 true DE2022134C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5770379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022134 Granted DE2022134B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Vorrichtung zum kippen von stirnseitig offenen raumzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022134B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540534A (en) * 1994-02-04 1996-07-30 Logemann Brothers Company Bale transfer system and method of transfer
DE19827456C2 (de) * 1998-06-19 2000-05-18 Siemens Ag Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022134B2 (de) 1973-08-30
DE2022134A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000664A1 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2022134C3 (de)
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE7016958U (de) Vorrichtung zum kippen von stirnzeitig offenen raumzellen.
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2730812A1 (de) Wagen zum transportieren von brennelement-transportbehaeltern
AT229789B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl.
DE2601287C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Beton
AT265875B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
DE2111650B2 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2264886C3 (de) Anlage für die horizontale Fertigung von stirnseitig offenen, quaderförmigen Stahlbetonraumzellen
AT237522B (de) Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen
DE2137870A1 (de) Transportabler, raumgrosser stahlbetonbaukoerper, beispielsweise stahlbetonfertiggarage mit huborganen und hydraulischen zylindern
DE2136401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von raumgrossen, quaderfoermigen baukoerpern aus stahlbeton, welche mit einer offenen stirnseite auf einem schalrahmen stehen
DE2417805A1 (de) Schalungskern zur herstellung von stahlbetonraumzellen
DE2101091A1 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einstückigem Boden und einer Hebevorrichtung
DE504813C (de) Gleisbauwagen
DE2252087A1 (de) Anlage zur fertigung von stirnseitig offenen, quaderfoermigen hohlkoerpern aus stahlbeton, z.b. von stahlbetonfertiggaragen mit boden
DE2362641A1 (de) Vorrichtung fuer den transport von raumgrossen stahlbetonfertigteilen, insbesondere von fertiggaragen
DE2306359A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977