DE2417805A1 - Schalungskern zur herstellung von stahlbetonraumzellen - Google Patents

Schalungskern zur herstellung von stahlbetonraumzellen

Info

Publication number
DE2417805A1
DE2417805A1 DE2417805A DE2417805A DE2417805A1 DE 2417805 A1 DE2417805 A1 DE 2417805A1 DE 2417805 A DE2417805 A DE 2417805A DE 2417805 A DE2417805 A DE 2417805A DE 2417805 A1 DE2417805 A1 DE 2417805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
halves
sections
core
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417805C2 (de
Inventor
Josef Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESTING INTERPREFAB AG
Original Assignee
KESTING INTERPREFAB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KESTING INTERPREFAB AG filed Critical KESTING INTERPREFAB AG
Priority to DE19742417805 priority Critical patent/DE2417805C2/de
Publication of DE2417805A1 publication Critical patent/DE2417805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417805C2 publication Critical patent/DE2417805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • "Schalungskern zur Herstellung von Stahlbetonrauzzellen" Die Erfindung betrifft einen zur Herstellung von einseitig offenen Stahlbetonraumzellen dienenden Schalungskern, an dessen mit einer Deckenschalung und einer Stirnwandschalung versehenen Traggerüst zwei Seitenwandschalungen beweglich angeordnet sind, wobei die Stirnwand- und die Seitenwandschalungen in obere und untere, unabhängig voneinander bewegliche Abschnitte aufgeteilt sind.
  • Mit derartigen ßchalungskernen lassen sich Raumzellen mit oder ohne Boden herstellen. Zur Herstellung von Raumzellen mit Boden wird der Schalungskernauf dem vorgefertigten Boden, an den auch ein unterer Teil der Wände der Raumzelle angeformt sein kann, eingeschalt. Nach dem Anbringen der Außenschalung wird dann betoniert. Es ist auch möglich, in den Wänden der Raumzelle Öffnungen für Renster, Türen oder dgl. vorzusehen. Die Schalungskerne besitzen im allgemeinen die Form eines Quaders. Sie-konnen aber auch eine davon abweichende Form besitzen, wenn das für die Herstellung einer Raumzelle mit entsprechend gestaltetem Innenraum erforder lich ist. insbesondere können die Seitenwandschalungen leicht gegeneinander geneigt sein, wie das Ausschalen zu erleichtern.
  • Bei einem bekannten Schalungskern (vgl. DT-AS 1 5w«4 872) sind die Deckenschalung und de Stirnwandschalung fest mit dem Traggerüst verbunden5 Zum Einschalen wird das gesamte Traggerüst auf die erforderliche Höhe angehoben. Dann werden die Seitenschalungen in ihre vorgesehene Position bewegt.
  • Schließlich werden die unteren Abschnitte der Stirnwandschalung und der Seitenwandschalungen in ihre Schalstellung gebracht.
  • Die Aufteilung der Stirnwandschalung und der Seitenwandschalungen in obere und untere, unabhängig voneinander bewegliche Abschnitte ist notwendig, damit die Schalungen beim Ausschalen ohne Zerstörung der Raumzelle von den betonierten Wänden abgezogen werden können. Gleichzeitig soll damit erreicht werden, daß der Querschnitt des entschalten Schalungskernes kleiner ist als de Innenquerschnitt des Innenraumes der Raumzelle, so daß der Schalungskern auch aus dem Innenraum heraus bewegt werden kann.
  • Der Aufwand beim Ein- und Ausschalen des bekannten Schalungskerns ist erheblich, weil außer den einzelnen Schalungsteilen auch das Traggerüst bewegt, angehoben und ausgerichtet werden muß.
  • Hinzu kommt, daß sich mit dem bekannten Schalungskern nur Raumzellen herstellen lassen, die im Bereich der aneinander stoßenden Flächen des Innenraums voutenähnliche Verstärkungen besitzen. Das beruht darauf, daß die Schalbleche der Deckenschalung und Aer Stirnwandschalung an ihren Enden abgewinkelt sind, und daß beim Einschalen die Seiten7sfandschalungen gegen diese abgewinkelten Enden gesetzt werden. Auch die Schalbleche der oberen Abschnitte der Seitenwandschalungen s3nd all ihren unteren Kanten abgewinkelt. Gegen diese abgewinkelten Enden werden die unteren Abschnitte gesetzt.
  • Die Erfindung will diese Nachteile beseitigen und einen Schalungskern schaffen, der sich einfacher handhaben läßt und mit dem Raumzellen hergestellt werden können, deren Innenraum beliebig gestaltet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Deckenschalung und die Stirnwandschalung längs einer van der Mittellängsebene des Schalungskerns gebildeten Trennebene geteilt und ihre Teile mit den jeweils anschließenden Seitenwandschalungen zu Schalungshälften fest verbunden sind, die in eingeschaltem Zustand längs einer in der Trennebene angeordneten, gegenüber dieser geneigten Trennfuge aneinander liegen, und daß zum Ein- und Ausschalen jede Schalungshälfte gleichzeitig in Rie-ntung auf das Traggerüst und längs des Traggerüstes beweglich ist.
  • Das hat zunächst den Vorteil, daß nur zwei Hälften ein- oder ausgeschalt werden müssen. Von besonderer Bedeutung ist, daß jede der Hälften gleichzeitig in Richtung auf das Traggerüst und längs des Traggerüstes beweglich ist. Dadurch wird insbesondere beim Ausschalen erreicht, daß die in verschiedenen Ebenen angeordneten Schalhäute der jeweiligen Hälften sich von den betonierten Flächen gleichzeitig lösen.
  • Die Hälften werden nacheinander ein- bzw. ausgeschalt. Um das zu ermöglichen, ist die in der Trennebene angeordnete, gegenüber dieser aber geneigte Trennfuge vorgesehen, längs der die Hälften in eingeschaltem Zustand aneinander liegen.
  • Nach dem Betonieren wird zunächst eine Hälfte entschalt und dabei in Richtung auf das Traggerüst und längs des Traggerüstes soweit bewegt, bis sie auf dem Traggerüst aufliegt. Dann wird die andere Hälfte entschalt und spiegelbildlich zur Trennebene in gleicher Weise bewegt, bis sie sich auf die zuerst entschalte Hälfte legt. Damit ist der Schalungskern frei von der Raumzelle. Er kann nunmehr aus der Raumzelle heraustransportiert werden oder die Raumzelle kann von dem Schalungskern entfernt werden.
  • Die äußere Form der eingeschalten Hälften ist beliebig. Sie können zusammen z. B. einen idealen Quader bilden, sie können aber auch eine davon abweichende Form bilden, wenn das zur Herstellung von Raumzellen mit entsprechend gestalteten Innenräumen erwünscht ist.
  • Der konstruktive Aufbau des Schalungskerns wird übersichtlicher, wenn die Schalungshälften in Ebenen beweglich sind, die zu den Seiten des Schalungskernes bzw. zur Trennebene unter jeweils gleichen Winkeln geneigt sind.
  • Eine definierte Bewegung der Hälften bzw. der Abschnitte in diesen Ebenen läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Abschnitte mit Rniehebelgelenken und zusätzlich mit wenigstens einem Tenker, dessen Länge größer ist als die des gestreckten, zugeordneten Kniehebelgelenkes, an das Traggerüst angeschlossen sind. Dabei dienen die Lenker nicht nur der Führung der Abschnittes sondern sie begrenzen auch den jeweiligen Weg der Abschnitte.
  • Um zu erreichen, daß beim Entschalen des Schalungskerns die Hälften bzw. deren Abschnitte sich übereinander legen, sollten die Lenker einander gegenüberliegender Abschnitte der Hälften unterschiedliche Länge besitzen.
  • Es kann vorteilhaft sein9 zwischen den einander gegenüberliegenden Abschnitten Verriegelungen vorzusehen, die die Trennfuge übergreifen. Damit ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, die eingeschalten Hälften gegeneinander auszurichten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalungskern, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht in Richtung IV-IV des Gegenstandes nach Fig. 2.
  • Der in den Figuren dargestellte Schalungskern ist ortsfest.
  • Sein Traggerüst 1 ist in einem Fundament 2 verankert. Das Traggerüst 1 besteht aus vier sich in horizontaler Richtung erstreckenden Trägern 3-6, die durch drei Rahmen 7-9 und zwischen den Trägern bzw. den Rahmen angeordnete Versteifungen 10, 11 verbunden sind.
  • Der sich in horizontaler Richtung erstreckende Teil des Traggerustes 1 ist frei tragend, so daß eine mit Hilfe von Rollen 12 auf Schienen 13 verfahrbare Palette 14, auf der sich die vorgefertigte Bodenplatte 15 einer Stahlbetonraumzelle befindet, unter das Traggerüst 1 gefahren werden kann.
  • Die Palette 14 dient auch zum späteren Abtransport der fertigen Stahlbetonraumzelle Jeder der Rahmen 7-9 besitzt oberhalb der Träger 3,4 zwei unter einem Winkel von ca. 450 gegen die Horizontale angeordnete Rahmenteile 16, 17, die durch ein horizontales Mittelstück 18 miteinander verbunden sind.
  • Auf den Rahmenteilen 16, 17 beenden sich Schwenklager 19, 20 für Jeweils ein Kniehebelgeleuk 21, dessen Bewegungsebene um 450 zur Horizontaler geneigt ist. In den Schwenklagern 19, 20 sind die Kniehebelgelenke 21 mit ihrem einen Gelenkarm 22 schwenkbar gelagert. Die Mittelgelenke 23 der Kniehebelgelenke 21 sind mit einer Schubstange 24 verbunden, deren eines Ende das auf dem Rahmen 7 befestigte Kniehebelgelenk 21 überragt und an dem mit einem Gelenk 25 die Kolbenstange 26 eines Schubkolbenantriebs 27 befestigt ist, der seinerseits bei-28 schwenkbar am Traggerüst 1 gelagert ist.
  • Der andere Schwenkarm 29- jedes Kniehebelgelenkes ist bei 30 gelenkig an die Unterstützungskonstruktion jeweils einer Schalungshälfte 31, 32 angeschlossen. Die beiden Schalungshälften 31, 32 sind im wesentlichen gleich auf gebaut, so daß es genügt, eine der beiden zu beschreiben.
  • Die beiden Schalungshälften 31, 32 stoßen in eingeschaltem Zustand längs einer Trennebene 33 aneinander, die zugleich die vertikale Mittellängsebene des Schalungskerns ist.
  • Dadurch wird der Aufbau des Schalungskerns symmetrisch und die bereits beschriebenen Teile sowie weitere Teile des Schalungskerns sind spiegelbildlich zur Trennebene 33 angeordnet.
  • Jede der Schalungshälften 31, 32 besitzt eine Unterstützungskonstruktion 34 aus vertikalen und horizontalen U-Profilen 35, 36, die längs der Kanten der jeweiligen Schalungshälfte 31, 32 miteinander verbunden und durch mehrere schräg angeordnete Versteifungeprofile 37 verstärkt sind. Die Versteifungsprofile 37 sind so angeordnet, daß sie sich in eingeschaltem Zustand des Schalungskerns jeweils über den Rahmen 7-9 befinden. An den Versteifungsprofilen 37 befinden sich auch die Lager 30 für die Schwenkarme 29.
  • Auf der Unterstützungskonstruktion 34 ist eine durchgehende Schalhaut 38 befestigt, so daß jede der Schalungshälften 31, 32 eine Seitenwandschalung sowie einen Teil der Decken-und Stirnwandschalung bildet.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist zwischen den Rahmen 7 und 8 jeweils ein Lenker 39 angeordnet, der bei 40 am Traggerüst 1 und bei 41 an der jeweiligen Schalungshälfte 31, 32 gelenkig gelagert ist. Dieser Lenker 39 bewirkt eine-Führung der jeweiligen Schalungshälfte, wenn durch Betätigen des Schubkolbenantriebs 27 die mit der betreffenden Schalungshälfte 31, 32 verbundenen Kniehebelgelenke 21 bewegt werden.
  • Die jeweiligen Lenker 39 jeder Schalungshälfte 31, 32 sind unterschiedlich lang, so daß beim Entschalen jede der Schalungshälften 31, 32 einen anderen Weg zurücklegt.
  • Dadurch wird erreicht, daß beim Entschalen die Schalungshälften 31, 32 übereinander gelegt werden können.
  • Das Lager 41 für den Lenker 39 befindet sich an einem die Versteifungsprofile 37 verbindenden Träger 42, der sich bis zu dem als Stirnschalung dienenden Schalungsteil jeder Schalungshälfte 31, 32 erstreckt und dort befestigt ist.
  • Der Rahmen 9 trägt auf der Stirnseite des Traggerüstes 1 einen Anschlag 43, gegen den sich beim Einschalen das gestreckte Kniehebelgelenk 21 legt. Dadurch wird verhindert, daß die Kniehebelgelenke 21 über ihre gestreckte Stellung hinaus bewegt werden.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 2 entnimmt, besteht jede Schalungshälfte 31, 32 aus einem oberen Abschnitt 44 und einem unteren Abschnitt 45. Die vertikalen U-Profile 35 enden über der Bodenplatte 15 in einem Abstand, der ungefähr der Breite eines U-Profils 46 entspricht, das die Unterstützungskonstruktion für den unteren Abschnitt 45 bildet. Dieses U-Profil 46 erstreckt sich, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, über die gesamte Längsseite und die Hälfte der Stirnseite jeder Schalungshälfte 31, 32.
  • Auf seiner Außenseite trägt es einen Schalhautstreifen 47, der in eingeschaltem Zustand mit der überstehenden Schalhaut 38 des oberen Abschnitts 44 abschließt (Fig. 2).
  • Das U-Profil 46 åeder Schalungshälfte 31, 32 ist mit Hilfe von jeweils drei Kniehebelgelenken 48 an die Seiten der Rahmen 7-9 angeschlossen. Die ittelgelenke 49 der Kniehebelgelenke 48 sind durch eine Schubstange 50 verbunden, an deren einem Ende bei 51 ein Schubkolbenantrieb 52 gelenkig angeschlossen ist, der bei 53 gelenkig am Traggerüst 1 gelagert ist (Fig. 3). Zusätzlich sind zwischen den U-Frofilen 46 und dem Traggerüst 1 Lenker 54, 55 vorgesehen, die der Führung der U-Profile 46 bzw.
  • der unteren Abschnitte 45 beim Ein- und Ausschalen dienen.
  • Wie sich inbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist der Lenker 54 kurzer als der Lenker 55, so daß in ausgeschaltem Zustand die Stirnseiten der jeweiligen Abschnitte 45 einander überlappen, An der Stirnseite des Rahmens 9 befinden stich Anschläge für die Kniehebelgelenke 48, die dadurch beim Ausschalen nur bis in ihre gestreckte Stellung bewegt werden können.
  • Dadurch wird die Endlage der unteren Abschnitte 45 definiert.
  • Die Figuren zeigen den Schalungskern in eingeschaltem Zustand. Die Schalungshälften 31, 32 stoßen längs der Trennebene 33 aneinander. Zwischen ihnen ist eine Trennfuge 56 gebildet, die, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, schräg zur Trennebene 33 verläuft. Verriegelungen übergreifen die Trennfuge 56 und verbinden die Unterstützungskonstruktionen der jeweils benachbarten Abschnitte der Schalungshälften. Die Verriegelungen bestehen aus einem an der Unterstützungskonstruktion jeweils eines Abschnittes schwenkbar gelagerten Haken 57, der in verriegeltem Zustand einen an der Unterstützungskonstruktion des gegenüberliegenden Abschnittes angeordneten Bolzen 58 überfaßt.
  • Auf den Mittelstücken 18 des Rahmens 9 ist ein Träger 59 befestigt, auf dem seinerseits Lager 60 für Stützen 61-63 angeordnet sind. Diese Stützen 61-63 sind schwenkbar in den Lagern 60 gehalten und besitzen an ihrem freien Ende Rollen 64. Sie sind zur Unterstützung der die Deckenschalung bildenden Teile der Schalungshälften 31, 32 in vertikale Lage geschwenkt9 wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Nachdem die Raumzelle zwischen dem Schalungekern und der nicht dargestellten Außenschalung betoniert worden ist, wobei der -Beton der Seitenwände und der Stirnwand der Raumzelle sich mit den über den Schalungskern vorstehenden Teilen der vorgefertigten Bodenplatte 15 verbindet, kann nach dem Abbinden des Betons der Schalungskern entschalt werden. Dazu werden die Stützen 61-63 aus ihrer vertikalen Position geschwenkt. Dann werden die Verriegelungen gelöst.
  • Anschließend werden durch Betätigen der Schubkolbenantriebe 52 nacheinander die unteren Abschnitte 45 in Richtung auf das Traggerüst 1 und in Richtung auf die Öffnung der Raumzelle eingezogen. Da die Bewegungsebene der Kniehebelgelenke 48 nicht horizontal ist, sondern, wie in der Fig. 2 dargestellt, unter einem Winkel von ca. 800 zur Horizontalen angeordnet ist, werden die U-Profile 46 der unteren Abschnitte 45 beim Einziehen leicht angehoben, so daß sie die Bodenplatte 15 nicht- mehr berühren. Aufgrund der Eigenschaften des aus Kniehebelgelenken 48 bzw. Lenkern 54, 55 bestehenden Getriebes lösen sich die unteren Abschnitte 45 gleichzeitig von ihrer zugeordneten Seitenwand bzw. der Stirnwand der fertigen Raumzelle.
  • Nachdem die unteren Abschnitte 44 bzw. 45 gelöst worden sind, können die oberen Abschnitte 44 der Schalungshälften 31, 32 gelöst werden. Das erfolgt nacheinander und zwar so, daß zunächst der Abschnitt mit dem kürzeren Lenker 39 gelöst wird. Durch Betätigen des entsprechenden Schubkolbenantriebes 27 wird der gesamte obere Abschnitt 44 einer Schalungshälfte 31, 32 in der durch die Bewegungsebene der Kniehebelgelenke 21 definierten Ebene, die unter einem Winkel von ca. 450 zur Trennebene 33 verläuft, bewegt und dabei von den zugeordneten Seitenwänden,der Decke und der Stirnwand der Raumzelle in Richtung auf das Traggerüst und in Richtung auf die Öffnung der Raumzelle abgezogen. Eine Behinderung durch die Unterstützungskonstruktion des anderen Abschnittes tritt dabei nicht ein, weil die Trennfuge 56 schräg zur Trennebene 33 verläuft. Der betreffende obere Abschnitt 44 wird so weit bewegt, wie es das aus Kniehebel gelenken 21 und Lenker 39 bestehende Getriebe erlaubt.
  • Anschließend wird der obere Abschnitt 44 der anderen Schalungshälfte mit dem längeren Lenker 39 abgezogen, der sich mit seiner Unterstützungskonstruktion schließlich auf den bereits abgezogenen Abschnitt 44 mit dem kürzeren Lenker auflegt. Die beiden Schalungshälften 31, 32 sind dann teilweise übereinander geschoben. Der Innenraum der fertigen Stahlbetonraumzelle ist völlig frei, so daß die Stahlbetonraumzelle auf der Palette 14 abtransportiert werden kann.
  • Nachdem mit einer neuen Palette 14 eine neue Bodenplatte 15 unter das Traggerüst 1 gefahren worden ist, wird der Schalungskern in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsgänge wieder eingeschalt.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche Zur Zur Herstellung von einseitig offenen Stahlbetonraumzellen dienender Schalungskern, an dessen mit einer Deckenschalung und einer Stirnwandschalung versehenen Traggerüst zwei Seitenwandschalungen beweglich angeordnet sind, wobei die Stirnwand- und die Seitenwandschalungen in obere und untere, unabhängig voneinander bewegliche Abschnitte geteilt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Deckenschalung und die Stirnwandschalung längs einer von der Mittellängsebene des Schalungskerns gebildeten Trennebene (33) geteilt und ihre Teile mit den jeweils anschließenden Seitenwandschalungen zu Schalungshälften (31, 32) fest verbunden sind, die in eingeschaltem Zustand längs einer in der Trennebene (33) angeordneten, gegenüber dieser geneigten Trennfuge (56) aneinander liegen, und daß zum Ein- und Ausschalen jede Schalungshälfte (31, 32) gleichzeitig in Richtung auf das Traggerüst (1) und längs des Traggerüstes (1) beweglich ist.
  2. 2. Schalungskern nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schalungshälften (31, 32) in Ebenen beweglich sind, die zu den Seiten des Schalungskerns bzw. zur Trennebene (33) unter jeweils gleichen Winkeln geneigt sind.
  3. 3. Schalungskern nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Abschnitte (44, 45) mit Kniehebelgelenken (21, 48) und zusätzlich mit wenigstens einem Lenker (39, 54, 55), dessen Länge größer ist als die des gestreckten, zugeordneten Kniehebelgelenkes (21, 48), an das Traggerüst (1) angeschlossen sind.
  4. 4. Schalungskern nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lenker (39, 54, 55) einander gegenüberliegender Abschnitte (44, 45) der Hälften (31, 32) unterschiedliche Länge besitzen.
  5. 5. Schalungskern nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t du r c h die Trennfuge (56) übergreifende Verriegelungen (57, 58) zwischen einander gegenüberliegenden Abschnitten (44, 45).
    L e e r s e i t e
DE19742417805 1974-04-11 1974-04-11 Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton Expired DE2417805C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417805 DE2417805C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417805 DE2417805C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417805A1 true DE2417805A1 (de) 1975-10-23
DE2417805C2 DE2417805C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=5912818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417805 Expired DE2417805C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417805C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212500A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 IBK-Ingenieurbüro, Bauer + Kaletka GmbH, 7570 Baden-Baden Kernschalung fuer die herstellung von stahlbeton-raumzellen
DE3212499A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 IBK-Ingenieurbüro, Bauer + Kaletka GmbH, 7570 Baden-Baden Schalungseinrichtung fuer die herstellung von stahlbeton-raumzellen
DE4121373A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Eberhard Schrade Verfahren zur herstellung von stahlbeton-raumzellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100193A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-13 Deuringer, Georg, 8901 Königsbrunn Vorrichtung zum Einschalen einer Fertiggarage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100193A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-13 Deuringer, Georg, 8901 Königsbrunn Vorrichtung zum Einschalen einer Fertiggarage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212500A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 IBK-Ingenieurbüro, Bauer + Kaletka GmbH, 7570 Baden-Baden Kernschalung fuer die herstellung von stahlbeton-raumzellen
DE3212499A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 IBK-Ingenieurbüro, Bauer + Kaletka GmbH, 7570 Baden-Baden Schalungseinrichtung fuer die herstellung von stahlbeton-raumzellen
DE4121373A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Eberhard Schrade Verfahren zur herstellung von stahlbeton-raumzellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417805C2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443442A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen eines kastenfoermigen betonkoerpers
EP2910687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE2001145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfertigung blockfoermiger Baueinheiten
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918652C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. von Fertiggaragen
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2417805A1 (de) Schalungskern zur herstellung von stahlbetonraumzellen
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE2531284C2 (de) Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2252087C3 (de) Schalung zur horizontalen Fertigung von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen, welche einen Boden und eine offene Stirnseite aufweisen, und Verfahren zum Einbringen von Beton in die Schalung
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE2439968C2 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE3400322A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von monolithischen, wenigstens einseitig offenen, insbesondere glockenfoermigen und mit ihrer offenen seite nach unten weisenden stahlbetonraumzellen
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2111650B2 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen
DE7913401U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen
DE2115553B2 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton mit unterschiedlichen lichten Breiten
DE3435081C2 (de)
AT334809B (de) Verfahren zur herstellung einer raumzelle aus stahlbeton und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2204785C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Großtafeln aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE