EP2910687A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP2910687A1
EP2910687A1 EP15156530.6A EP15156530A EP2910687A1 EP 2910687 A1 EP2910687 A1 EP 2910687A1 EP 15156530 A EP15156530 A EP 15156530A EP 2910687 A1 EP2910687 A1 EP 2910687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
concreting
station
tunnel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15156530.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910687B1 (de
Inventor
Heinz Hobmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP15156530.6A priority Critical patent/EP2910687B1/de
Publication of EP2910687A1 publication Critical patent/EP2910687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910687B1 publication Critical patent/EP2910687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/063Tunnels submerged into, or built in, open water
    • E02D29/07Tunnels or shuttering therefor preconstructed as a whole or continuously made, and moved into place on the water-bed, e.g. into a preformed trench

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a tunnel having several tunnel sections, in particular immersed tunnel, with a concreting station for cyclic concreting of tunnel sections, wherein the concreting station has a formwork arrangement with a bottom formwork, wherein a pushing device for moving the tunnel sections in the longitudinal direction of the concreting in a parking station is provided, wherein a support means, preferably a lattice girder, is provided for supporting an inner formwork of the formwork arrangement.
  • the invention relates to a method for producing a tunnel sections having several tunnel sections, in particular immersed tunnel, wherein in a concreting a formwork arrangement is provided with a bottom formwork with which cyclically the tunnel sections are concreted, which pushed in the concreted state in the longitudinal direction of the concreting in a parking station be, with a support means, preferably a lattice girder, is provided for supporting an inner formwork of the formwork arrangement.
  • a method for producing an underwater tunnel for example, from DE 26 19 510 known.
  • individual tunnel sections are produced in a Taktschiebekeller.
  • a carrying device which in the prior art has a lattice girder and a cage for bearing and guiding the lattice girder. So far, the lattice girder with the cage and the inner formwork were pushed out of the concreting station together with the finished tunnel section. After moving the tunnel section into the parking station, the lattice girder and the formwork were returned to the concreting station before a cleaning of the formwork was carried out. Disadvantageously, therefore, could be started with the cleaning of the formwork only after the advance of the tunnel section was completed and the formwork was pushed back into the concreting. This process was therefore disadvantageously time consuming.
  • the object of the present invention is to eliminate or alleviate the disadvantages of the prior art.
  • the invention is therefore particularly aimed at simplifying and accelerating the sequence in the production of the tunnel segments.
  • the carrying device and the inner formwork are arranged substantially stationary.
  • the tunnel section is displaceably mounted relative to the stationary support device or to the stationary formwork arrangement. Since the carrying device together with inner formwork remains during Verschubvorgang in the concreting and therefore unlike the prior art does not need to be moved, on the one hand to dispense with the arrangement of a cage and on the other hand on the Verschub vibration for the support means, resulting in significant material or cost savings can be achieved.
  • the cleaning of the inner formwork can be started even while the tunnel section is being pushed out of the concreting station.
  • the carrying device is preferably as a lattice girder performed; However, it can alternatively be provided a solid wall support.
  • the formwork arrangement can, as usual, have an end formwork that can be transferred between a closed concreting position and an open position.
  • the support means for the inner formwork on the side of the front formwork between a supported at a bottom of the concreting support position and a From the ground off position has convertible support member.
  • an insertion opening for introducing a reinforcement in the formwork arrangement is formed.
  • the front formwork is opened.
  • the support element is lifted off the ground.
  • an insertion opening is formed on the front side of the formwork arrangement, through which the reinforcement can be pushed between the formwork elements of the formwork arrangement.
  • the formwork arrangement including the inner formwork and the support means are arranged in the longitudinal direction stationary in the concreting station during this process.
  • an inner formwork is arranged in a Ausschalwolf at the time of reinforcement insert, wherein the lattice girder and a slab formwork lowered and a wall formwork and bottom flaps are retracted.
  • the front formwork is brought into the closed concreting position and, on the other hand, the supporting element is supported on the floor.
  • a height-adjustable upright element is preferably provided.
  • the carrying device usually has a longitudinal section running in the concreting station and a longitudinal section running in the parking station.
  • the running in the concreting station Longitudinal portion in which the insertion opening for the reinforcement forming position of the support means and the front formwork is cantilevered, wherein extending in the parking station longitudinal portion of the support means is supported by at least two support members on the previously concreted tunnel section.
  • a support element is preferably provided for support on a ceiling area of the previously concreted tunnel section and a support element for support on a floor area of the previously concreted tunnel section.
  • the front formwork is brought into the open position and on the other hand the support element of the support device in the region of the front formwork raised from the ground.
  • the support means for the inner formwork along the concreting station in a cantilevered position, i. without support to the environment, arranged.
  • a self-supporting lattice girder is preferably provided.
  • the section of the carrying device running in the parking station has at least two supporting elements with which the carrying device can be supported on the previously concreted tunnel section.
  • the carrying device is in the cantilevered position for introducing the reinforcement on the one hand at an end facing away from the concreting end of the support device with an upper side support on the ceiling area of the previously concreted, arranged in the park station tunnel section and on the other hand with a lower-side support element on the bottom area supported the previously concreted tunnel section.
  • the lower-side support element is preferably arranged in this position adjacent to the concreting station between the support device and the previously concreted tunnel section.
  • At least one support element is a support element displaceable in the longitudinal direction relative to the support device, in particular a roller block.
  • a supporting element in the longitudinal direction immovably connected to the support means in the height-adjustable upright element and / or a linear drive element which can be supported on the ceiling area of the previously concreted tunnel section can be provided.
  • roller block as a supporting element has the advantage that the roller block can be displaced in the longitudinal direction in order to fulfill different functions during the production process.
  • the roller block is locatable in a first position between the tunnel section in the concreting station in the concreted state and the supporting device in order to assist in moving this tunnel section from the concreting station to the parking station.
  • the roller block is arranged in the first position adjacent to the front formwork.
  • the roller block is arranged in a second position, preferably substantially in a central longitudinal section of the carrying device, in order to bring about a support of the carrying device when inserting the reinforcement in the raised state of the support element.
  • a further displaceable support element in particular a further roller block, be provided, with which the support device is supported when moving the tunnel section in the concreted state.
  • a linear drive element in particular a hydraulic cylinder-piston drive or a mechanical spindle element, is preferably used.
  • the carrying device has a post element which is displaceable between a raised and a lowered position and which is provided on the carrying device in the longitudinal direction so as to be immovable.
  • the upright element is preferably arranged in a central region of the carrying device, with respect to its longitudinal direction, between the one end of the carrying device on the side of the concreting station and the other end of the carrying device on the side of the parking station.
  • the carrying device in particular at the end remote from the concreting station, has a linear drive element, in particular a hydraulic cylinder-piston drive or a mechanical spindle element.
  • roller block which is set in the concreted state of the tunnel section, before the Verschubvorgang in a position adjacent the upright element, so that the roller block after moving the tunnel section in a position at the end remote from the concreting end of Carrying device is arranged.
  • the pusher has a plurality of transversely spaced apart and slidably mounted in the longitudinal direction sliding elements for Auflagerung the tunnel section in the concreting, wherein the bottom formwork has at least one height adjustable between a raised concreting and a lowered Ausschalwolf bottom formwork element, so that the tunnel section in the concreted State in the lowered Ausschalwolf the bottom formwork elements is displaceable together with the sliding elements from the concreting in the parking station.
  • substantially the entire weight of the hardened tunnel section in the concreting station is carried by the sliding elements.
  • the sliding elements are guided via sliding or rolling bearings on corresponding Verschubbahen slidably. It is essential here that the sliding elements are mounted directly, ie without linear drives such as lifting presses, on the Verschubbahen. Accordingly, the tunnel section during the Verschubvorgang between the concreting station and the parking station is mounted substantially auchnunver section on the sliding elements, which are preferably carried out substantially rigid.
  • the bottom formwork elements are moved vertically downwards until the bottom formwork elements are present in the lowered Ausschal ein.
  • the finished tunnel section with the aid of a suitable linear drive together with the underlying sliding elements in the horizontal plane, pushed in the longitudinal direction of the concreting become.
  • a repositioning of the finished tunnel section is no longer necessary, since the tunnel section is supported both in the concreting position of the bottom formwork and in the Ausschal ein the bottom formwork by the sliding elements.
  • the necessary in the prior art linear actuators such as lifting presses for repositioning the finished tunnel section can be omitted.
  • the linear drive for moving the tunnel section in a horizontal plane by means of the sliding elements can be carried out particularly easily.
  • a folding down of the bottom formwork elements in the area of the displacement paths for access to the lifting presses is no longer necessary. Accordingly, the bottom formwork elements are displaceable in the height direction between the raised concreting position and raised Ausschal ein.
  • a plurality of sliding elements following each other in the longitudinal direction of the concreting or parking station are preferably provided, so that the tunnel section just concreted is displaceable together with at least one previously concreted tunnel section.
  • the bearing surfaces between the sliding elements and the Verschubbahnen are designed as sliding bearings, wherein alternatively roller bearings can be provided.
  • the finished concreted tunnel section can be pushed out of the concreting station on the sliding elements.
  • the sliding elements are arranged substantially auchnunver section when moving the tunnel section between the concreting and the parking station.
  • the usual in the prior art lifting presses in the form of hydraulic cylinders can be omitted for relocating the tunnel sections. After moving the tunnel section other sliding elements can be arranged in the concreting station, whereby it is of course also possible to recover previously used sliding elements.
  • adjusting elements are provided for height adjustment of the bearing surfaces of the sliding elements. Accordingly, the bearing surfaces can be adjusted in height to ensure a substantially flat course of the sliding bearing between the sliding elements and the Verschubbahen.
  • the sliding elements are displaceable substantially in the same height position on the Verschubbahen. Accordingly, in particular no lifting presses for relocating the tunnel section before moving from the concreting station are required. Relocating the tunnel elements on lowering wedges after reaching the final position for the expansion of lifting presses is also advantageously not necessary.
  • the pushing device has a linear drive for displacing the tunnel section present in the concreted state from the concreting station to the parking station, wherein the linear drive has a longitudinally displaceable force introduction element, which between one in one Recess of the sliding element engaging operative position and a arranged outside the recess of the sliding element retraction position is pivotable.
  • the force introduction element can be arranged in the operative position within the recess of the sliding element, so that the sliding element is advanced by actuation of the linear drive in the longitudinal direction.
  • the linear drive preferably has a hydraulic cylinder-piston drive, which is connected at one end to the force introduction element and at the other end to a stationary bearing point. To retract the linear drive, the force introduction element from the operative position, in which the force introduction element is preferably arranged substantially stationary, in the retraction position, in which the force introduction element is preferably arranged substantially lying, pivots.
  • the sliding elements on the underside has a plurality of longitudinally spaced recesses for the force introduction element of the linear drive. Accordingly, the sliding element can be displaced by the fact that the force introduction element of the linear drive is arranged in the operative position in a first step, is extended in a second step substantially by the distance between the adjacent recesses of the sliding element, is pivoted in a third step in the retraction position is retracted so far in a fourth step that the force introduction element is arranged below the longitudinal direction of the recess of the sliding element and is pivoted in a fifth step back into the operative position. This sequence is repeated until the tunnel section from the concreting station has been completely moved into the parking station.
  • the tunnel section in the concreting station is superimposed in a simple manner on a plurality of transversely spaced sliding elements, wherein the bottom form in the concreted state of the tunnel section from a raised concreting position is transferred in a lowered Ausschalwolf, the tunnel section is moved in the concreted state in the lowered Ausschalwolf the bottom formwork together with the sliding elements of the concreting in the parking station.
  • the tunnel section in the concreted state Due to the displacement of the tunnel section on the sliding elements, it is advantageously made possible for the tunnel section in the concreted state to be displaced substantially vertically on the sliding elements from the concreting station to the parking station.
  • "height-invariant" means that the tunnel section does not have to be relocated to lifting presses prior to initiation of the transfer operation and is shifted into the parking station essentially at the same height position as in the concreting station.
  • the usual hydraulic cylinder in the prior art be saved for relocating the concreted tunnel section.
  • the sliding elements can be mounted adjustable in height to compensate for changes in the ground. After setting the height position of the bearing surfaces, however, the tunnel sections can be moved without lifting by means of lifting presses from the concreting in the parking station.
  • the stationary arrangement of the carrying device is preferably provided in connection with the previously described embodiment of the sliding device with sliding elements, but can also be used with different pushing devices, without sliding elements.
  • a known in the prior art method can be used, in which the finished concrete tunnel segment is moved to hydraulic lifting presses.
  • the tunnel section to be concreted initially rests on the bottom formwork until the tunnel section has hardened sufficiently to be able to shell out the tunnel section.
  • the tunnel section is relocated to lifting presses, so then the bottom formwork can be lowered.
  • the floor formwork can be folded down in the area of the displacement paths.
  • the finished concrete tunnel segment is moved together with all lifting presses in the final position.
  • the tunnel segments can be relocated after reaching the end position on lowering wedges to remove the hydraulic cylinder before flooding the tunnel sections can.
  • the formwork arrangement has an end formwork element which can be pivoted between a substantially vertically arranged position and a substantially horizontally arranged open position.
  • the front formwork element can be swung up, wherein the insertion opening is released for the reinforcement.
  • the front formwork segment is pivoted downwards.
  • the end formwork element is substantially U-shaped. In a tunnel with several tubes, several pivotable front formwork elements can be provided.
  • the concreting station has an end formwork portal with a portal element arranged transversely above a slab formwork, on which element the formwork element is pivotably arranged.
  • the front formwork element can be mounted displaceably in the vertical direction.
  • the front formwork can be constructed from a plurality of formwork elements, which were individually mounted on the formwork arrangement.
  • a carrying device preferably a lattice girder, is provided for supporting an inner formwork of the formwork arrangement, wherein the carrying device and the inner formwork are arranged substantially stationary when moving the tunnel section from the concreting station into the parking station. Accordingly, the inner formwork, in particular the other formwork elements of the formwork arrangement, remains in the concreting station, while the tunnel section is driven in the concreted state into the parking station. As a result, a cleaning of the inner formwork can advantageously be carried out earlier.
  • an end shuttering of the formwork arrangement is concluded for concreting the tunnel section, wherein the support means for the inner formwork on the side of the front formwork by means of a support member on a floor the concreting station is supported, wherein the support element after moving the tunnel section in the concreted state in the parking station and the opening of the front formwork in a raised position is brought from the bottom of the concreting station, whereupon a reinforcement is introduced through a released on the front side of the concreting insertion opening in the formwork arrangement.
  • a longitudinally displaceable support element in particular a roller block, is preferably arranged between the support device and the finished tunnel section.
  • the support element is preferably placed on an end region of the support device facing the front formwork.
  • a Auflagerung for the support device when moving the tunnel section is provided in the finished concrete state of the concreting in the parking station.
  • the carrying device can also be supported with another displaceable support element, in particular a further roller block, on the previously concreted tunnel section in the parking station before the displacement of the tunnel section just concreted into the parking station is initiated.
  • Fig. 1a shows in cross-section a device 1 for producing a tunnel 2, in particular immersion tunnel, which has a plurality of longitudinally 15 consecutive tunnel sections 3 (see. Fig. 2 to 8 ) having.
  • a plurality of tunnel sections 3 can be joined together to form a tunnel element, wherein the tunnel 2 can be constructed from a plurality of such tunnel elements.
  • the device 1 has a concreting station 4 for cyclically concreting the tunnel sections 3.
  • Fig. 1 2 schematically show a bottom plate 4 'and side walls 4 "of the concreting station 4.
  • the concreting station 4 has a formwork arrangement 5, which in particular comprises a bottom formwork 6 with several bottom formwork elements 7, an interior formwork 8 with a wall formwork 9 and a ceiling formwork 10 External formwork 12 and an end formwork 13 (see also Fig. 1b ) having.
  • the inner formwork 8 is arranged on a support device 14 in the form of a lattice girder.
  • a pusher 17 is provided to move the tunnel sections 3 in the longitudinal direction 15 from the concreting station 4 in a parking station 16 (see. Fig. 2 to 8 ) to move the tunnel sections 3 in the longitudinal direction 15 from the concreting station 4 in a parking station 16 (see. Fig. 2 to 8 ) to move the tunnel sections 3 in the longitudinal direction 15 from the concreting station 4 in a parking station 16 (see. Fig. 2 to 8 ) a pusher 17 is provided.
  • the thrust device 17 more in the transverse direction 18 (ie in the direction perpendicular to the longitudinal direction 15) spaced from each other and slidably mounted in the longitudinal direction 15 sliding elements 19 for bearing the tunnel section 3 in the concreting 4.
  • the bottom formwork elements 7 of the bottom formwork 6 are displaceable between a raised concreting position and a lowered Ausschalwolf.
  • the bottom formwork elements 7 are mounted on hydraulic cylinder-piston drives 7 ', which are supported on foundations 7 "of the concreting station 4 Fig. 1 the middle and right bottom formwork elements 7 are schematically in the raised concreting position and the left one Floor formwork element 7 located in the lowered Ausschalwolf.
  • the tunnel section 3 can be displaced out of the concreting station 4 into the parking station 16 together with the sliding elements 19 in the concreted-out state in the lowered disengaging position of the floor formwork elements 7.
  • Fig. 1a (see also Fig. 2 to 8 . 13 ) faceds seen, are provided as sliding elements 19 in the longitudinal direction 15 of the concreting 4 extended support members having on the top bearing surfaces 20 for supporting the tunnel section 3 and on the bottom bearing surfaces 21 for displacement on Verschubbahen 22 extending in the longitudinal direction 15 between the concreting 4 and the parking station 16 extend. From the drawing is schematically seen that between the sliding elements 19 and the Verschubbahnen 22 or foundations adjustment 23 (see. Fig. 13 ) are provided for height adjustment of the bearing surfaces 21.
  • Fig. 1a how out Fig. 1a Furthermore, it can be seen, the support means 14 and at least the inner formwork 8 of the formwork arrangement 5 are arranged stationary.
  • a support member 24 for supporting the support means 14 can be seen between the support means 14 and the tunnel section 3.
  • Fig. 1 is provided as a support member 24, a roller block with a lower side footprint and a top-side roller member on which the support means 14 during displacement of the tunnel section 3 in the concreted state from the concreting station 4 runs (see. Fig. 2 to 8 ).
  • the formwork arrangement 5 for the front formwork 13 has an end formwork element 25 which is disposed between a substantially vertically arranged position (cf. Fig. 1b . 2 ) and one in Fig. 1a shown, substantially horizontally disposed open position is pivotable.
  • the concreting station 4 has an end formwork portal 26 with a portal element 27, which extends in the transverse direction 18 above the slab formwork 10, on which the end formwork element 25 is secured by means of a tension element 28 (cf. Fig. 2 ) is arranged pivotably.
  • Fig. 2 to 8 the individual steps of the manufacturing method according to the invention are shown, which can be performed with the manufacturing apparatus 1.
  • a tunnel section 3 is currently being produced in the concreting station 4, wherein schematically the inflowing concrete 29 is drawn.
  • the formwork arrangement 5 is in this case in the closed position, wherein in particular the front formwork element 25 is arranged in the downwardly pivoted, substantially vertical position.
  • the tunnel section 3 is supported on the sliding elements 19, which are mounted displaceably on the Verschubbahnen 22.
  • Fig. 1 schematically drawn worker.
  • Fig. 3 the concreting process is completed.
  • the front formwork element 25 is pivoted by means of the tension element 28 upwards into the open, substantially horizontally arranged position.
  • the first roller block 24 ' is offset from the position indicated by solid lines in the parking station 16 in the position indicated by dashed lines on the end formwork end of the concreting station 4.
  • the second roller block 24 is offset from the position indicated by solid lines at one end of the parking station 16 in the position indicated by dashed lines on the other, the concreting station 4 facing end.
  • Fig. 4 the tunnel section 3 is moved in the concreted state on the sliding elements 19 of the concreting station 4 in the parking station 16.
  • the support device 14 and the formwork assembly 5 including the inner formwork 8 are arranged stationary.
  • the roller blocks 24 ', 24''along the support means 14 are moved.
  • the tunnel section 3 was moved to the parking station 16.
  • the carrying device 14 is brought into a freely projecting into the concreting station 4 position.
  • the support means 14 on the one hand on the first roller block 24 ' is supported, which in accordance with Fig. 5 approximately in the middle of the support means 14, with respect to the longitudinal direction 15, is located.
  • the carrying device 14 at the end region arranged in the parking station has a further supporting element 24 in the form of a linear drive element 30, with which the carrying device 14 can be supported on the ceiling area of the previously concreted tunnel section 3 '.
  • the linear drive element preferably a hydraulic cylinder-piston drive
  • the linear drive element is extended in a vertical direction against the ceiling area of the tunnel section 3.
  • the support device 14 on the side of the front formwork 13 a support member 32, which in concreting the tunnel section 3 (see. Fig. 1 ) and when moving the tunnel section 3 in the parking station 16 (see. Fig. 2, 3rd ) is arranged in a supported on a bottom 31 of the concreting 4 support position.
  • the support member 32 is transferred to a raised position from the bottom 31, wherein the support means 14 is held solely by the first roller block 24 'and the extended drive member 30 in the parking station 16.
  • Fig. 6 the reinforcement 34 is pushed by the insertion opening 33 provided on the end face in the formwork arrangement 5, wherein in the drawing also schematically a reinforcement frame 34 'for supporting the reinforcement 34 can be seen.
  • Fig. 7 is the front formwork element 25 down in the vertical position folded.
  • the inner formwork 8 and the outer formwork 12 are closed.
  • Fig. 8 the front formwork 13 is moved in the longitudinal direction 15 in the closed concreting position to produce the next tunnel section 3. After that, the procedure of the Fig. 2 to 8 be repeated as often as you like. It should be noted that for the concreting of a very first tunnel section at the end of the device 1 opposite the insertion opening 33, an end formwork is likewise provided.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of the device 1, which is in the manner of supporting the support means 14 at the tunnel section 3 in the parking station 16 of that of Fig. 2 to 8 different.
  • Fig. 9 When the method is carried out, only one single roller block 24 "'is shown, with solid lines indicating the current position of the roller block 24"' during displacement of the tunnel section 3 and with dashed lines the end positions of the roller block 24 "''' before the Verschubvorgang in a position adjacent to the upright element 35 set (see arrows 40), so that the roller block 24 '' after moving the tunnel section 3 in a position at the end remote from the concreting station 4 end of the support means 17 is arranged.
  • the carrying device 14 is connected to a height-adjustable, in particular telescopic, upright element 35 with which the carrying device 14 can be supported on the bottom region of the tunnel section 3.
  • a supporting element in the form of the linear drive element 30 is supported on the ceiling region of the tunneling element previously concreted tunnel section 3 'in the par kstation 16 provided.
  • the upright element 35 is arranged in the longitudinal direction 15 of the carrying device 14 between the support element 30 and the support element 32.
  • the pusher 17 has a linear drive 36 for moving the present in the concreted state tunnel section 3 of the concreting station 4 in the parking station 16.
  • a linear drive 36 for moving the present in the concreted state tunnel section 3 of the concreting station 4 in the parking station 16.
  • a hydraulic cylinder-piston drive provided, which has a longitudinally displaceable 15 force introduction element 37.
  • the force introduction element 37 cooperates with recesses 38 of the sliding element 19, which are provided at regular intervals on the underside of the sliding element 19.
  • the force introduction element 37 between a in one of the recesses 38 of the sliding member 19 engaging, upright operative position (see. Fig. 11 ) and an outside of the recesses 38 of the sliding member 19 arranged flat lying retraction position (see. Fig.
  • the force introduction element 37 is arranged in one of the recesses 38 of the sliding element 19 in the operative position and then advanced in the longitudinal direction 14. Thereafter, the force introduction element 37 is pivoted into the lying retraction position and retracted counter to the feed direction 15, whereupon the force introduction element 37 is pivoted into the operative position at the next recess 38. Thereby, the sliding member 19 can be advanced stepwise together with the tunnel section 3.

Abstract

Vorrichtung (1) und Verfahren zur Herstellung eines mehrere Tunnelabschnitte (3) aufweisenden Tunnels (2), insbesondere Absenktunnels, mit einer Betonierstation (4) zum taktweisen Betonieren von Tunnelabschnitten (3), wobei die Betonierstation (4) eine Schalungsanordnung (5) mit einer Bodenschalung (6) aufweist, wobei eine Schubeinrichtung (17) zum Verschieben der Tunnelabschnitte (3) in Längsrichtung (15) aus der Betonierstation (4) in eine Parkstation (16) vorgesehen ist, wobei eine Trageinrichtung (14), bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung (8) der Schalungsanordnung (5) vorgesehen ist, wobei die Trageinrichtung (14) und die Innenschalung (8) stationär angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines mehrere Tunnelabschnitte aufweisenden Tunnels, insbesondere Absenktunnels, mit einer Betonierstation zum taktweisen Betonieren von Tunnelabschnitten, wobei die Betonierstation eine Schalungsanordnung mit einer Bodenschalung aufweist, wobei eine Schubeinrichtung zum Verschieben der Tunnelabschnitte in Längsrichtung aus der Betonierstation in eine Parkstation vorgesehen ist, wobei eine Trageinrichtung, bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung der Schalungsanordnung vorgesehen ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mehrere Tunnelabschnitte aufweisenden Tunnels, insbesondere Absenktunnels, wobei in einer Betonierstation eine Schalungsanordnung mit einer Bodenschalung vorgesehen wird, mit welcher taktweise die Tunnelabschnitte betoniert werden, welche im ausbetonierten Zustand in Längsrichtung von der Betonierstation in eine Parkstation geschoben werden, wobei eine Trageinrichtung, bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung der Schalungsanordnung vorgesehen wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Unterwassertunnels ist beispielsweise aus der DE 26 19 510 bekannt. Dabei werden in einem Taktschiebekeller einzelne Tunnelabschnitte hergestellt.
  • Zur Abstützung einer Innenschalung der Schalungsanordnung ist üblicherweise eine Trageinrichtung vorgesehen, welche beim Stand der Technik einen Gitterträger sowie einen Käfig zur Auflagerung und Führung des Gitterträgers aufweist. Bisher wurden der Gitterträger mit dem Käfig und die Innenschalung zusammen mit dem fertigen Tunnelabschnitt aus der Betonierstation geschoben. Nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts in die Parkstation wurden der Gitterträger und die Schalung in die Betonierstation zurückgeführt, bevor eine Reinigung der Schalung durchgeführt wurde. Nachteiligerweise konnte daher mit der Reinigung der Schalung erst begonnen werden, nachdem der Vorschub des Tunnelabschnitts abgeschlossen war und die Schalung zurück in die Betonierstation geschoben wurde. Dieser Ablauf war daher nachteiligerweise zeitaufwendig. Für den Verschub des Gitterträgers bzw. der Schalung waren darüber hinaus Rollenführungen und eine damit zusammenhängende hydraulische Verschubeinrichtung erforderlich, um den Gitterträger bzw. den Käfig zusammen mit der Schalung verschieben zu können. Demnach war nachteiligerweise ein beträchtlicher konstruktiver Aufwand zur Längsführung des Gitterträgers bzw. des Käfigs erforderlich.
  • Ähnliche Vorrichtungen, bei welchen ein verschieblicher Träger zum Tragen der Innenschalung vorgesehen ist, sind beispielsweise auch aus der EP 0 500 221 , der KR 1 020 140 008 067 oder der KR 1 990 007 944 bekannt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren bzw. zu lindern. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, den Ablauf bei der Herstellung der Tunnelsegmente zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den hiervon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind die Trageinrichtung und die Innenschalung im Wesentlichen stationär angeordnet.
  • Beim Verschieben des fertig betonierten Tunnelabschnitts aus der Betonierstation ist die Trageinrichtung sowie die Innenschalung stationär, d.h. in Längsrichtung unverschieblich, in der Betonierstation angeordnet. Demnach ist der Tunnelabschnitt relativ zu der stationären Trageinrichtung bzw. zu der stationären Schalungsanordnung verschieblich gelagert. Da die Trageinrichtung samt Innenschalung beim Verschubvorgang in der Betonierstation verbleibt und daher anders als beim Stand der Technik nicht mehr bewegt werden muss, kann einerseits auf die Anordnung eines Käfigs und andererseits auf die Verschubeinrichtung für die Trageinrichtung verzichtet werden, wodurch erhebliche Material- bzw. Kosteneinsparungen erzielt werden können. Vorteilhafterweise kann zudem mit der Reinigung der Innenschalung begonnen werden, noch während der Tunnelabschnitt aus der Betonierstation geschoben wird. Die Trageinrichtung ist bevorzugt als Gitterträger ausgeführt; es kann jedoch alternativ auch ein Vollwandträger vorgesehen sein.
  • Die Schalungsanordnung kann, wie üblich, eine zwischen einer geschlossenen Betonierposition und einer geöffneten Position überführbare Stirnschalung aufweisen. Um bei einer stationären Ausführung der Trageinrichtung und der Innenschalung auf besonders einfache Weise eine Bewehrung in der Schalungsanordnung vorsehen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Trageinrichtung für die Innenschalung auf der Seite der Stirnschalung ein zwischen einer an einem Boden der Betonierstation abgestützten Stützstellung und einer vom Boden abgehobenen Stellung überführbares Stützelement aufweist. In der vom Boden abgehobenen Stellung des Stützelements der Trageinrichtung, in der geöffneten Position der Stirnschalung ist eine Einführöffnung zum Einführen einer Bewehrung in die Schalungsanordnung ausgebildet. Um die Bewehrung in der Schalungsanordnung vorzusehen, wird daher einerseits die Stirnschalung geöffnet. Andererseits wird das Stützelement vom Boden abgehoben. Dadurch wird an der Stirnseite der Schalungsanordnung eine Einführöffnung ausgebildet, durch welche die Bewehrung zwischen die Schalungselemente der Schalungsanordnung geschoben werden kann. Die Schalungsanordnung einschließlich der Innenschalung und die Trageinrichtung sind während dieses Vorgangs in Längsrichtung stationär in der Betonierstation angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführung ist zum Zeitpunkt des Bewehrungseinschubes eine Innenschalung in einer Ausschalstellung angeordnet, wobei der Gitterträger und eine Deckenschalung abgesenkt und eine Wandschalung sowie Bodenklappen eingezogen sind. Zum Betonieren des Tunnelabschnitts wird einerseits die Stirnschalung in die geschlossene Betonierstellung gebracht und andererseits das Stützelement auf dem Boden abgestützt. Als Stützelement ist bevorzugt ein in der Höhe verstellbares Steherelement vorgesehen.
  • Die Trageinrichtung weist üblicherweise einen in der Betonierstation verlaufenden Längsabschnitt und einen in der Parkstation verlaufenden Längsabschnitt auf. Um eine stationäre Anordnung der Trageinrichtung beim Verschieben des fertigen Tunnelabschnitts zwischen der Betonierstation und der Parkstation zu ermöglichen, ist es günstig, wenn der in der Betonierstation verlaufende Längsabschnitt in der die Einführöffnung für die Bewehrung ausbildenden Stellung der Trageinrichtung und der Stirnschalung frei auskragend angeordnet ist, wobei der in der Parkstation verlaufende Längsabschnitt der Trageinrichtung mittels zumindest zweier Abstützelemente an dem zuvor betonierten Tunnelabschnitt abgestützt ist.
  • In der die Einführöffnung für die Bewehrung ausbildenden Stellung ist vorzugsweise je ein Abstützelement zur Abstützung an einem Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts und ein Abstützelement zur Abstützung an einem Bodenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts vorgesehen. Zum Einführen der Bewehrung in die Schalungsanordnung wird, wie zuvor beschrieben, einerseits die Stirnschalung in die geöffnete Position gebracht und andererseits das Stützelement der Trageinrichtung im Bereich der Stirnschalung vom Boden angehoben. Dadurch wird die Trageinrichtung für die Innenschalung entlang der Betonierstation in einer frei auskragenden Stellung, d.h. ohne Abstützung an der Umgebung, angeordnet. Als Trageinrichtung ist bevorzugt ein in dieser Stellung selbsttragender Gitterträger vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der in der Parkstation verlaufende Abschnitt der Trageinrichtung zumindest zwei Abstützelemente auf, mit welchen die Trageinrichtung am zuvor betonierten Tunnelabschnitt abstützbar ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Trageinrichtung in der frei auskragenden Stellung zum Einführen der Bewehrung einerseits an einem von der Betonierstation abgewandten Endbereich der Trageinrichtung mit einem oberseitigen Abstützelement am Deckenbereich des zuvor betonierten, in der Parkstation angeordneten Tunnelabschnitts und andererseits mit einem unterseitigen Abstützelement am Bodenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts abgestützt. Das unterseitige Abstützelement wird in dieser Stellung bevorzugt benachbart der Betonierstation zwischen der Trageinrichtung und dem zuvor betonierten Tunnelabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist zumindest ein Abstützelement ein in Längsrichtung relativ zur Trageinrichtung verschiebliches Auflagerelement, insbesondere ein Rollenbock. Alternativ oder zusätzlich kann als Abstützelement ein in Längsrichtung unverschieblich mit der Trageinrichtung verbundenes, in der Höhe verstellbares Steherelement und/oder ein am Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts abstützbares lineares Antriebselement vorgesehen sein.
  • Die Verwendung zumindest eines Rollenbocks als Abstützelement hat den Vorteil, dass der Rollenbock in Längsrichtung versetzt werden kann, um während des Herstellungsprozesses verschiedene Funktionen zu erfüllen.
  • Demnach ist der Rollenbock gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung in einer ersten Stellung zwischen dem in der Betonierstation befindlichen Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand und der Trageinrichtung anordenbar, um das Verschieben dieses Tunnelabschnitts von der Betonierstation in die Parkstation zu unterstützen. Bevorzugt ist der Rollenbock in der ersten Stellung benachbart der Stirnschalung angeordnet. Durch das Verschieben des Tunnelabschnitts in die Parkstation wird der Rollenbock in einer zweiten Stellung, vorzugsweise im Wesentlichen in einem mittleren Längsabschnitt der Trageinrichtung, angeordnet, um eine Abstützung der Trageinrichtung beim Einführen der Bewehrung im angehobenen Zustand des Stützelements zu bewirken. Darüber hinaus kann bei dieser Ausführung ein weiteres versetzbares Auflagerelement, insbesondere ein weiterer Rollenbock, vorgesehen sein, mit welchem die Trageinrichtung beim Verschieben des Tunnelabschnitts im ausbetonierten Zustand unterstützt wird. Um die Trageinrichtung, insbesondere an dem von der Betonierstation abgewandten Ende, an der Decke des zuvor betonierten Tunnelabschnitts abzustützen, wird bevorzugt ein lineares Antriebselement, insbesondere ein hydraulischer Zylinder-Kolben-Antrieb oder ein mechanisches Spindelelement, verwendet.
  • Wie oben beschrieben, weist die Trageinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ein zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung verschiebliches Steherelement auf, welches in Längsrichtung unverschieblich an der Trageinrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist das Steherelement bevorzugt in einem mittleren Bereich der Trageinrichtung, bezogen auf deren Längsrichtung, zwischen dem einen Ende der Trageinrichtung auf der Seite der Betonierstation und dem anderen Ende der Trageinrichtung auf der Seite der Parkstation angeordnet. Zudem ist es bei dieser Ausführung bevorzugt, wenn die Trageinrichtung, insbesondere an dem von der Betonierstation abgewandten Ende, ein lineares Antriebselement, insbesondere ein hydraulischer Zylinder-Kolben-Antrieb oder ein mechanisches Spindelelement, aufweist. Bei dieser Ausführung wird bevorzugt nur ein einzelner Rollenbock verwendet, welcher im ausbetonierten Zustand des Tunnelabschnitts, vor dem Verschubvorgang in eine Position benachbart des Steherelements gesetzt wird, so dass der Rollenbock nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts in einer Position an dem von der Betonierstation abgewandten Ende der Trageinrichtung angeordnet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Schubeinrichtung mehrere in Querrichtung voneinander beabstandete und in Längsrichtung verschieblich gelagerte Gleitelemente zur Auflagerung des Tunnelabschnitts in der Betonierstation auf, wobei die Bodenschalung zumindest ein zwischen einer angehobenen Betonierstellung und einer abgesenkten Ausschalstellung höhenverstellbares Bodenschalungselement aufweist, so dass der Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand in der abgesenkten Ausschalstellung der Bodenschalungselemente gemeinsam mit den Gleitelementen aus der Betonierstation in die Parkstation verschieblich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird daher im Wesentlichen das gesamte Gewicht des ausgehärteten Tunnelabschnitts in der Betonierstation von den Gleitelementen getragen. Die Gleitelemente sind über Gleit- oder Rolllager auf entsprechenden Verschubbahnen verschieblich geführt. Wesentlich ist hierbei, dass die Gleitelemente direkt, d.h. ohne Linearantriebe wie Hubpressen, auf den Verschubbahnen gelagert sind. Demnach wird der Tunnelabschnitt beim Verschubvorgang zwischen der Betonierstation und der Parkstation im Wesentlichen höhenunveränderlich auf den Gleitelementen gelagert, welche bevorzugt im Wesentlichen starr ausgeführt sind. Zum Verschieben des fertigen Tunnelabschnitts in die Parkstation werden die Bodenschalungselemente in vertikaler Richtung nach unten verschoben bis die Bodenschalungselemente in der abgesenkten Ausschalstellung vorliegen. Daraufhin kann der fertige Tunnelabschnitt mit Hilfe eines geeigneten Linearantriebs zusammen mit den darunterliegenden Gleitelementen in horizontaler Ebene, in Längsrichtung aus der Betonierstation geschoben werden. Vorteilhafterweise ist ein Umlagern des fertigen Tunnelabschnitts nicht mehr erforderlich, da der Tunnelabschnitt sowohl in der Betonierstellung der Bodenschalung als auch in der Ausschalstellung der Bodenschalung durch die Gleitelemente getragen wird. Weiters ist von Vorteil, dass die beim Stand der Technik notwendigen Linearantriebe wie Hubpressen zum Umlagern des fertigen Tunnelabschnittes entfallen können. Darüber hinaus kann der Linearantrieb zum Verschieben des Tunnelabschnitts in horizontaler Ebene mittels der Gleitelemente besonders einfach ausgeführt werden. Schließlich ist es vorteilhaft, dass ein Abklappen der Bodenschalungselemente im Bereich der Verschubbahnen zum Zugriff auf die Hubpressen nicht mehr erforderlich ist. Demnach sind die Bodenschalungselemente in Höhenrichtung zwischen der angehobenen Betonierstellung und angehobenen Ausschalstellung verschieblich.
  • Um den Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand mit konstruktiv einfachen Mitteln und ohne vorheriges Umlagern des Tunnelabschnitts in die Parkstation verschieben zu können, ist es vorteilhaft, wenn als Gleitelemente in Längsrichtung der Betonierstation erstreckte Trägerelemente vorgesehen sind, welche auf der Oberseite Auflageflächen zur Auflage des Tunnelabschnitts und auf der Unterseite Lagerflächen zur Verschiebung auf in Längsrichtung der Betonierstation erstreckten Verschubbahnen aufweisen. Demnach erstrecken sich zwischen der Betonierstation und der Parkstation mehrere Verschubbahnen, auf welchen die Gleitelemente verschieblich gelagert sind. Die Gleitelemente weisen bevorzugt im Wesentlichen dieselbe Längserstreckung wie der Tunnelabschnitt auf. Zum taktweisen Herstellen der Tunnelabschnitte sind bevorzugt mehrere in Längsrichtung der Betonier- bzw. Parkstation aufeinanderfolgende Gleitelemente vorgesehen, so dass der gerade betonierte Tunnelabschnitt gemeinsam mit zumindest einem zuvor betonierten Tunnelabschnitt verschieblich ist. Bevorzugt sind die Lagerflächen zwischen den Gleitelementen und den Verschubbahnen als Gleitlager ausgebildet, wobei alternativ auch Rolllager vorgesehen sein können. Dadurch kann der fertig betonierte Tunnelabschnitt auf den Gleitelementen aus der Betonierstation geschoben werden. Die Gleitelemente sind beim Verschieben des Tunnelabschnitts zwischen der Betonier- und der Parkstation im Wesentlichen höhenunveränderlich angeordnet. Vorteilhafterweise können die beim Stand der Technik üblichen Hubpressen in Form von Hydraulikzylindern zum Umlagern der Tunnelabschnitte entfallen. Nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts können in der Betonierstation andere Gleitelemente angeordnet werden, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, zuvor verwendeten Gleitelemente rückzugewinnen.
  • Um Veränderungen im Untergrund der Fertigungseinrichtung im Bereich der Verschubbahnen ausgleichen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass Verstellelemente zur Höhenjustierung der Lagerflächen der Gleitelemente vorgesehen sind. Demnach können die Lagerflächen in der Höhe eingestellt werden, um einen im Wesentlichen ebenen Verlauf der Gleitlager zwischen den Gleitelementen und den Verschubbahnen sicherzustellen. Bei einem Verschubvorgang zwischen der Betonierstation und der Parkstation sind die Gleitelemente jedoch im Wesentlichen in derselben Höhenposition auf den Verschubbahnen verschieblich. Demnach sind insbesondere keine Hubpressen zum Umlagern des Tunnelabschnitts vor dem Verschieben aus der Betonierstation erforderlich. Ein Umlagern der Tunnelelemente auf Absenkkeile nach Erreichen der Endposition zum Ausbau von Hubpressen ist vorteilhafterweise ebenfalls nicht notwendig.
  • Um die Tunnelabschnitte einzeln aus der Betonierstation zu entfernen, ist es vorteilhaft, wenn die Schubeinrichtung einen Linearantrieb zum Verschieben des im ausbetonierten Zustand vorliegenden Tunnelabschnitts von der Betonierstation in die Parkstation aufweist, wobei der Linearantrieb ein in Längsrichtung verschiebliches Krafteinleitungselement aufweist, das zwischen einer in eine Ausnehmung des Gleitelements eingreifenden Wirkstellung und einer außerhalb der Ausnehmung des Gleitelements angeordneten Einziehstellung verschwenkbar ist. Demnach ist das Krafteinleitungselements in der Wirkstellung innerhalb der Ausnehmung des Gleitelements anordenbar, so dass das Gleitelement durch Betätigung des Linearantriebs in Längsrichtung vorgeschoben wird. Der Linearantrieb weist bevorzugt einen hydraulischen Zylinder-Kolben-Antrieb auf, welcher an dem einen Ende mit dem Krafteinleitungselement und an dem anderen Ende mit einer ortsfesten Lagerstelle verbunden ist. Um den Linearantrieb einzufahren, wird das Krafteinleitungselement aus der Wirkstellung, in welcher das Krafteinleitungselement bevorzugt im Wesentlichen stehend angeordnet ist, in die Einziehstellung, in welcher das Krafteinleitungselement bevorzugt im Wesentlichen liegend angeordnet ist, verschwenkt.
  • Um den Tunnelabschnitt schrittweise zu verschieben, ist es günstig, wenn die Gleitelemente an der Unterseite mehrere in Längsrichtung beabstandete Ausnehmungen für das Krafteinleitungselement des Linearantriebs aufweist. Demnach kann das Gleitelement dadurch verschoben werden, dass das Krafteinleitungselement des Linearantriebs in einem ersten Schritt in der Wirkstellung angeordnet wird, in einem zweiten Schritt im Wesentlichen um den Abstand zwischen den benachbarten Ausnehmungen des Gleitelements ausgefahren wird, in einem dritten Schritt in die Einziehstellung verschwenkt wird, in einem vierten Schritt so weit eingefahren wird, dass das Krafteinleitungselement unter der in Längsrichtung folgenden Ausnehmung des Gleitelements angeordnet wird und in einem fünften Schritt wieder in die Wirkstellung verschwenkt wird. Diese Abfolge wird so lange wiederholt bis der Tunnelabschnitt aus der Betonierstation vollständig in die Parkstation verfahren wurde.Dabei wird auf einfache Weise der Tunnelabschnitt in der Betonierstation auf mehreren in Querrichtung voneinander beabstandeten Gleitelementen aufgelagert, wobei die Bodenschalung im ausbetonierten Zustand des Tunnelabschnitts aus einer angehobenen Betonierstellung in eine abgesenkte Ausschalstellung überführt wird, wobei der Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand in der abgesenkten Ausschalstellung der Bodenschalung gemeinsam mit den Gleitelementen von der Betonierstation in die Parkstation verschoben wird.
  • Durch die Verschiebung des Tunnelabschnitts auf den Gleitelementen wird vorteilhafterweise ermöglicht, dass der Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand im Wesentlichen höhenunveränderlich auf den Gleitelementen von der Betonierstation in die Parkstation verschoben wird. In diesem Zusammenhang bedeutet "höhenunveränderlich", dass der Tunnelabschnitt vor Einleitung des Verschubvorgangs nicht auf Hubpressen umgelagert werden muss und im Wesentlichen in derselben Höhenposition wie in der Betonierstation in die Parkstation verschoben wird. Vorteilhafterweise können dadurch die beim Stand der Technik üblichen Hydraulikzylinder zum Umlagern des ausbetonierten Tunnelabschnitts eingespart werden. Andererseits können die Gleitelemente höhenjustierbar gelagert sein, um Veränderungen im Untergrund auszugleichen. Nach der Einstellung der Höhenposition der Lagerflächen können die Tunnelabschnitte jedoch ohne Anheben mittels Hubpressen aus der Betonierstation in die Parkstation verfahren werden.
  • Die stationäre Anordnung der Trageinrichtung ist vorzugsweise in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Ausführung der Schubeinrichtung mit Gleitelementen vorgesehen, kann jedoch auch mit andersartigen Schubeinrichtungen, ohne Gleitelemente verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren eingesetzt werden, bei welchem das fertig betonierte Tunnelsegment auf hydraulischen Hubpressen verschoben wird. Bei diesem Herstellungsverfahren lagert der zu betonierende Tunnelabschnitt zunächst auf der Bodenschalung, bis der Tunnelabschnitt ausreichend ausgehärtet ist, um den Tunnelabschnitt ausschalen zu können. Um den Ausschalvorgang einzuleiten, wird der Tunnelabschnitt auf Hubpressen umgelagert, damit anschließend die Bodenschalung abgesenkt werden kann. Um auch die Bodenschalungselemente, die zwischen den Hubpressen eingebaut sind, ausschalen zu können, kann die Bodenschalung im Bereich der Verschubbahnen abgeklappt werden. Danach wird das fertig betonierte Tunnelsegment zusammen mit allen Hubpressen in die Endposition verschoben. Darüber hinaus können die Tunnelsegmente nach Erreichen der Endposition auf Absenkkeile umgelagert werden, um die Hydraulikzylinder vor dem Fluten der Tunnelabschnitte ausbauen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schalungsanordnung ein zwischen einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Position und einer im Wesentlichen horizontal angeordneten geöffneten Position verschwenkbares Stirnschalungselement auf. Zum Einführen der Bewehrung zwischen die Innen- und Außenschalung kann daher das Stirnschalungselement hochgeschwenkt werden, wobei die Einführöffnung für die Bewehrung freigegeben wird. Zum Betonieren des Tunnelabschnitts wird das Stirnschalungssegment nach unten geschwenkt. Dadurch kann die Stirnschalung vorteilhafterweise besonders einfach und zeitsparend zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position überführt werden. Zur Fertigung der Tunnelabschnitte ist es günstig, wenn das Stirnschalungselement im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Bei einem Tunnel mit mehreren Röhren können mehrere verschwenkbare Stirnschalungselemente vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen, platzsparenden Ausführung ist es günstig, wenn die Betonierstation ein Stirnschalungsportal mit einem oberhalb einer Deckenschalung in Querrichtung angeordneten Portalelement aufweist, an welchem das Stirnschalungselement verschwenkbar angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kann das Stirnschalungselement in Höhenrichtung verschieblich gelagert sein.
    Gemäß einer weiteren alternativen Ausführung kann die Stirnschalung aus mehreren Schalungselementen aufgebaut werden, welche einzeln an der Schalungsanordnung montiert wurden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird eine Trageinrichtung, bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung der Schalungsanordnung vorgesehen, wobei die Trageinrichtung und die Innenschalung beim Verschieben des Tunnelabschnitts von der Betonierstation in die Parkstation im Wesentlichen stationär angeordnet werden. Demnach bleibt die Innenschalung, insbesondere auch die übrigen Schalungselemente der Schalungsanordnung, in der Betonierstation, während der Tunnelabschnitt im ausbetonierten Zustand in die Parkstation gefahren wird. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Reinigung der Innenschalung früher durchgeführt werden.
  • Um einerseits die Zyklusdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verkürzen und andererseits den konstruktiven Aufwand zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn zum Betonieren des Tunnelabschnitts eine Stirnschalung der Schalungsanordnung geschlossen wird, wobei die Trageinrichtung für die Innenschalung auf der Seite der Stirnschalung mittels eines Stützelements an einem Boden der Betonierstation abgestützt wird, wobei das Stützelement nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts im ausbetonierten Zustand in die Parkstation und dem Öffnen der Stirnschalung in eine vom Boden der Betonierstation abgehobene Stellung gebracht wird, woraufhin eine Bewehrung durch eine an der Stirnseite der Betonierstation freigegebene Einführöffnung in die Schalungsanordnung eingeführt wird.
  • Nach dem Betonieren des Tunnelabschnitts und vor dem Verschieben des Tunnelabschnitts in die Parkstation wird bevorzugt ein in Längsrichtung versetzbares Auflagerelement, insbesondere ein Rollenbock, zwischen der Trageinrichtung und dem fertigen Tunnelabschnitt angeordnet. Das Auflagerelement wird bevorzugt an einem der Stirnschalung zugewandten Endbereich der Trageinrichtung platziert. Dadurch wird eine Auflagerung für die Trageinrichtung beim Verschieben des Tunnelabschnitts im fertig betonierten Zustand von der Betonierstation in die Parkstation vorgesehen. Die Trageinrichtung kann zudem mit einem weiteren versetzbaren Auflagerelement, insbesondere einem weiteren Rollenbock, an dem zuvor betonierten Tunnelabschnitt in der Parkstation abgestützt werden, bevor die Verschiebung des gerade ausbetonierten Tunnelabschnitts in die Parkstation eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
    • Fig. 1a einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Tunnels aus Tunnelabschnitten im Bereich einer Betonierstation;
    • Fig. 1b einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1a im Bereich einer verschwenkbaren Stirnschalung, welche im nach unten geklappten Zustand dargestellt ist;
    • Fig. 2 bis 8 Längsschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine solche Vorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    • Fig. 10 bis 12 Schnittansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer Schubeinrichtung zur Längsverschiebung des ausbetonierten Tunnelabschnitts; und
    • Fig. 13 eine Detailansicht des Querschnitts gemäß Fig. 1a im Bereich eines Gleitelements, welches zusammen mit dem Tunnelabschnitt aus der Betonierstation geschoben wird.
  • Fig. 1a zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Tunnels 2, insbesondere Absenktunnels, welcher mehrere in Längsrichtung 15 aufeinanderfolgende Tunnelabschnitte 3 (vgl. Fig. 2 bis 8) aufweist. Mehrere Tunnelabschnitte 3 können zu einem Tunnelelement zusammengefügt werden, wobei der Tunnel 2 aus mehreren solchen Tunnelelementen aufgebaut werden kann. Die Vorrichtung 1 weist eine Betonierstation 4 zum taktweisen Betonieren der Tunnelabschnitte 3 auf. In Fig. 1 sind schematisch eine Bodenplatte 4' und Seitenwände 4" der Betonierstation 4 ersichtlich. Zu diesem Zweck weist die Betonierstation 4 eine Schalungsanordnung 5 auf, welche insbesondere eine Bodenschalung 6 mit mehreren Bodenschalungselementen 7, eine Innenschalung 8 mit einer Wandschalung 9 und einer Deckenschalung 10, eine Außenschalung 12 sowie eine Stirnschalung 13 (vgl. auch Fig. 1b) aufweist. Die Innenschalung 8 ist auf einer Trageinrichtung 14 in Form eines Gitterträgers angeordnet. Zum Verschieben der Tunnelabschnitte 3 in Längsrichtung 15 aus der Betonierstation 4 in eine Parkstation 16 (vgl. Fig. 2 bis 8) ist eine Schubeinrichtung 17 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 1a weiters ersichtlich, weist die Schubeinrichtung 17 mehrere in Querrichtung 18 (d.h. in Richtung senkrecht zur Längsrichtung 15) voneinander beabstandete und in Längsrichtung 15 verschieblich gelagerte Gleitelemente 19 zur Auflagerung des Tunnelabschnitts 3 in der Betonierstation 4 auf. Die Bodenschalungselemente 7 der Bodenschalung 6 sind zwischen einer angehobenen Betonierstellung und einer abgesenkten Ausschalstellung verschieblich. Zu diesem Zweck sind die Bodenschalungselemente 7 auf hydraulischen Zylinder-Kolben-Antrieben 7' gelagert, welche auf Fundamenten 7" der Betonierstation 4 abgestützt sind. In Fig. 1 sind das mittlere und das rechte Bodenschalungselement 7 schematisch in der angehobenen Betonierstellung und das linke Bodenschalungselement 7 in der abgesenkten Ausschalstellung eingezeichnet. Dadurch kann der Tunnelabschnitt 3 im ausbetonierten Zustand in der abgesenkten Ausschalstellung der Bodenschalungselemente 7 gemeinsam mit den Gleitelementen 19 aus der Betonierstation 4 in die Parkstation 16 verschoben werden.
  • Wie aus Fig. 1a (vgl. auch Fig. 2 bis 8, 13) weiters ersichtlich, sind als Gleitelemente 19 in Längsrichtung 15 der Betonierstation 4 erstreckte Trägerelemente vorgesehen, welche auf der Oberseite Auflageflächen 20 zur Auflage des Tunnelabschnitts 3 und auf der Unterseite Lagerflächen 21 zur Verschiebung auf Verschubbahnen 22 aufweisen, die sich in Längsrichtung 15 zwischen der Betonierstation 4 und der Parkstation 16 erstrecken. Aus der Zeichnung ist schematisch ersichtlich, dass zwischen den Gleitelementen 19 und den Verschubbahnen 22 bzw. Fundamenten Verstellelemente 23 (vgl. Fig. 13) zur Höhenjustierung der Lagerflächen 21 vorgesehen sind.
  • Wie aus Fig. 1a weiters ersichtlich, sind die Trageinrichtung 14 und zumindest die Innenschalung 8 der Schalungsanordnung 5 stationär angeordnet. In Fig. 1 ist schematisch zwischen der Trageinrichtung 14 und dem Tunnelabschnitt 3 ein Abstützelement 24 zur Abstützung der Trageinrichtung 14 ersichtlich. Gemäß Fig. 1 ist als Abstützelement 24 ein Rollenbock mit einer unterseitigen Aufstandsfläche und einem oberseitigen Rollenelement vorgesehen, auf welchem die Trageinrichtung 14 beim Verschieben des Tunnelabschnitts 3 im ausbetonierten Zustand aus der Betonierstation 4 abläuft (vgl. Fig. 2 bis 8).
  • Wie aus Fig. 1a, 1b weiters ersichtlich, weist die Schalungsanordnung 5 für die Stirnschalung 13 ein Stirnschalungselement 25 auf, welches zwischen einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Position (vgl. Fig. 1b, 2) und einer in Fig. 1a gezeigten, im Wesentlichen horizontal angeordneten geöffneten Position verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist die Betonierstation 4 ein Stirnschalungsportal 26 mit einem oberhalb der Deckenschalung 10 in Querrichtung 18 erstreckten Portalelement 27 auf, an welchem das Stirnschalungselement 25 mittels eines Zugelements 28 (vgl. Fig. 2) verschwenkbar angeordnet ist.
  • In den Fig. 2 bis 8 sind die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gezeigt, welches mit der Fertigungsvorrichtung 1 durchgeführt werden kann.
  • Gemäß Fig. 2 wird gerade ein Tunnelabschnitt 3 in der Betonierstation 4 hergestellt, wobei schematisch der einfließende Beton 29 eingezeichnet ist. Die Schalungsanordnung 5 befindet sich hierbei in der geschlossenen Position, wobei insbesondere das Stirnschalungselement 25 in der nach unten geschwenkten, im Wesentlichen vertikalen Stellung angeordnet ist. Der Tunnelabschnitt 3 ist auf den Gleitelementen 19 abgestützt, welche auf den Verschubbahnen 22 verschieblich gelagert sind. In der gezeigten Stellung sind als Auflagerelemente für die Trageinrichtung 14 ein erster Rollenbock 24' und ein zweiter Rollenbock 24'' vorgesehen, welche zwischen dem Gitterträger der Trageinrichtung 14 und einem zuvor betonierten, in der Parkstation 16 befindlichen Tunnelabschnitt 3' angeordnet sind. Zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse der Vorrichtung 1 sind in Fig. 1 schematisch Arbeiter eingezeichnet.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Betoniervorgang abgeschlossen. Das Stirnschalungselement 25 wird mittels des Zugelements 28 nach oben in die geöffnete, im Wesentlichen horizontal angeordnete Position verschwenkt. Darüber hinaus wird der erste Rollenbock 24' aus der mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Position in der Parkstation 16 in die mit strichlierten Linien eingezeichnete Position am stirnschalungsseitigen Ende der Betonierstation 4 versetzt. Zudem wird der zweite Rollenbock 24" aus der mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Position am einen Ende der Parkstation 16 in die mit strichlierten Linien eingezeichnete Position am anderen, der Betonierstation 4 zugewandten Ende versetzt.
  • Gemäß Fig. 4 wird der Tunnelabschnitt 3 im ausbetonierten Zustand auf den Gleitelementen 19 von der Betonierstation 4 in die Parkstation 16 verschoben. Die Trageinrichtung 14 und die Schalungsanordnung 5 einschließlich der Innenschalung 8 sind hierbei stationär angeordnet. Dadurch werden die Rollenböcke 24', 24'' entlang der Trageinrichtung 14 verschoben.
  • Gemäß Fig. 5 wurde der Tunnelabschnitt 3 in die Parkstation 16 verschoben. Um das Betonieren des nächsten Tunnelabschnitts 3 vorzubereiten, wird die Trageinrichtung 14 in eine frei in die Betonierstation 4 auskragende Stellung gebracht. Zu diesem Zweck wird die Trageinrichtung 14 einerseits auf dem ersten Rollenbock 24' abgestützt, welcher sich gemäß Fig. 5 annähernd in der Mitte der Trageinrichtung 14, bezogen auf die Längsrichtung 15, befindet. Andererseits weist die Trageinrichtung 14 an dem in der Parkstation angeordneten Endbereich ein weiteres Abstützelement 24 in Form eines linearen Antriebselements 30 auf, mit welchem die Trageinrichtung 14 an dem Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts 3' abstützbar ist. Um die Trageinrichtung 14 an der Decke des Tunnelabschnitts 3' abzustützen, wird das lineare Antriebselement, bevorzugt ein hydraulischer Zylinder-Kolben-Antrieb, in vertikaler Richtung gegen den Deckenbereich des Tunnelabschnitts 3 ausgefahren. Darüber hinaus weist die Trageinrichtung 14 auf der Seite der Stirnschalung 13 ein Stützelement 32 auf, welches beim Betonieren des Tunnelabschnitts 3 (vgl. Fig. 1) und beim Verschieben des Tunnelabschnitts 3 in die Parkstation 16 (vgl. Fig. 2, 3) in einer an einem Boden 31 der Betonierstation 4 abgestützten Stützstellung angeordnet ist. Gemäß Fig. 5 wird das Stützelement 32 in eine vom Boden 31 abgehobenen Stellung überführt, wobei die Trageinrichtung 14 allein durch den ersten Rollenbock 24' und das ausgefahrene Antriebselement 30 in der Parkstation 16 gehalten wird. Da zudem die Stirnschalung 13 in der geöffneten (hochgeschwenkten) Position vorliegt, wird eine stirnseitige Einführöffnung 33 zum Einführen einer Bewehrung 34 in die Schalungsanordnung 5 ausgebildet. Darüber hinaus werden gemäß Fig. 5 die Bodenschalungselemente 7 der Bodenschalung 6 in die nach oben verschobene Betonierstellung gebracht. Weiters werden die mit dem vorigen Tunnelabschnitt 3 aus der Betonierstation 4 verschobenen Gleitelemente 19 durch entsprechende Gleitelemente 19 ersetzt.
  • Gemäß Fig. 6 wird die Bewehrung 34 durch die an der Stirnseite geschaffene Einführöffnung 33 in die Schalungsanordnung 5 geschoben, wobei in der Zeichnung zudem schematisch ein Bewehrungsgerüst 34' zum Stützen der Bewehrung 34 ersichtlich ist.
  • Gemäß Fig. 7 wird das Stirnschalungselement 25 nach unten in die vertikale Position geklappt. Zudem werden die Innenschalung 8 und die Außenschalung 12 geschlossen.
  • Gemäß Fig. 8 wird die Stirnschalung 13 in Längsrichtung 15 in die geschlossene Betonierposition verfahren, um den nächsten Tunnelabschnitt 3 herzustellen. Danach kann das Verfahren der Fig. 2 bis 8 beliebig oft wiederholt werden.
    Es sei erwähnt, dass für das Betonieren eines allerersten Tunnelabschnitts an dem der Einführöffnung 33 gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung 1 gleichfalls eine Stirnschalung vorgesehen ist.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung der Vorrichtung 1, welche sich in der Art der Abstützung der Trageinrichtung 14 an dem Tunnelabschnitt 3 in der Parkstation 16 von jener der Fig. 2 bis 8 unterscheidet. Gemäß Fig. 9 wird nur ein einziger Rollenbock 24"' bei Durchführung des Verfahrens umgesetzt, wobei mit durchgezogenen Linien die aktuelle Position des Rollenbocks 24"' beim Verschieben des Tunnelabschnitts 3 und mit strichlierten Linien die Endpositionen des Rollenbocks 24"' eingezeichnet sind. Demnach wird der Rollenbock 24"' vor dem Verschubvorgang in eine Position benachbart des Steherelements 35 gesetzt (vgl. Pfeile 40), so dass der Rollenbock 24"' nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts 3 in einer Position an dem von der Betonierstation 4 abgewandten Ende der Trageinrichtung 17 angeordnet wird. Weiters ist die Trageinrichtung 14 bei dieser Ausführung mit einem in der Höhe verstellbaren, insbesondere teleskopierbaren, Steherelement 35 verbunden, mit welchem die Trageinrichtung 14 am Bodenbereich des Tunnelabschnitts 3 abstützbar ist. Zudem ist ein Abstützelement in Form des linearen Antriebselements 30 zur Abstützung am Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts 3' in der Parkstation 16 vorgesehen. Das Steherelement 35 ist in Längsrichtung 15 der Trageinrichtung 14 zwischen dem Abstützelement 30 und dem Stützelement 32 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 10 bis 12 ersichtlich, weist die Schubeinrichtung 17 einen Linearantrieb 36 zum Verschieben des im ausbetonierten Zustand vorliegenden Tunnelabschnitts 3 von der Betonierstation 4 in die Parkstation 16 auf. In der gezeigten Ausführung ist als Linearantrieb 36 ein hydraulischer Zylinder-Kolben-Antrieb vorgesehen, welcher ein in Längsrichtung 15 verschiebliches Krafteinleitungselement 37 aufweist. Das Krafteinleitungselement 37 wirkt mit Ausnehmungen 38 des Gleitelements 19 zusammen, welche in regelmäßigen Abständen an der Unterseite des Gleitelements 19 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist das Krafteinleitungselement 37 zwischen einer in eine der Ausnehmungen 38 des Gleitelements 19 eingreifenden, aufrechten Wirkstellung (vgl. Fig. 11) und einer außerhalb der Ausnehmungen 38 des Gleitelements 19 angeordneten, flach liegenden Einziehstellung (vgl. Fig. 12) um eine Drehachse 37' verschwenkbar (vgl. Pfeile 39). Zum Verschieben des Gleitelements 19 wird das Krafteinleitungselement 37 in einer der Ausnehmungen 38 des Gleitelements 19 in der Wirkstellung angeordnet und anschließend in Längsrichtung 14 vorgeschoben. Danach wird das Krafteinleitungselement 37 in die liegende Einziehstellung verschwenkt und entgegen der Vorschubrichtung 15 eingezogen, woraufhin das Krafteinleitungselement 37 in die Wirkstellung an der nächsten Ausnehmung 38 verschwenkt wird. Dadurch kann das Gleitelement 19 zusammen mit dem Tunnelabschnitt 3 schrittweise vorgeschoben werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines mehrere Tunnelabschnitte (3) aufweisenden Tunnels (2), insbesondere Absenktunnels, mit einer Betonierstation (4) zum taktweisen Betonieren von Tunnelabschnitten (3), wobei die Betonierstation (4) eine Schalungsanordnung (5) mit einer Bodenschalung (6) aufweist, wobei eine Schubeinrichtung (17) zum Verschieben der Tunnelabschnitte (3) in Längsrichtung (15) aus der Betonierstation (4) in eine Parkstation (16) vorgesehen ist, wobei eine Trageinrichtung (14), bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung (8) der Schalungsanordnung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (14) und die Innenschalung (8) im Wesentlichen stationär angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanordnung (5) eine zwischen einer geschlossenen Betonierposition und einer geöffneten Position überführbare Stirnschalung (13) aufweist, wobei die Trageinrichtung (14) für die Innenschalung (8) auf der Seite der Stirnschalung (13) ein zwischen einer an einem Boden der Betonierstation (4) abgestützten Stützstellung und einer vom Boden abgehobenen Stellung überführbares Stützelement (32) aufweist, wobei in der vom Boden abgehobenen Stellung des Stützelements (32) der Trageinrichtung (14), in der geöffneten Position der Stirnschalung (13) eine Einführöffnung (33) zum Einführen einer Bewehrung (34) in die Schalungsanordnung (5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (14) einen in der Betonierstation (4) verlaufenden Längsabschnitt und einen in der Parkstation verlaufenden Längsabschnitt aufweist, wobei der in der Betonierstation (4) verlaufende Längsabschnitt in der die Einführöffnung (33) für die Bewehrung (34) ausbildenden Stellung der Trageinrichtung (14) und der Stirnschalung (13) frei auskragend angeordnet ist, wobei der in der Parkstation (16) verlaufende Längsabschnitt der Trageinrichtung (14) mittels zumindest zweier Abstützelemente (24) an dem zuvor betonierten Tunnelabschnitt (3') abgestützt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Abstützelement (24) zur Abstützung an einem Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') und ein Abstützelement (24) zur Abstützung an einem Bodenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (24) ein in Längsrichtung (15) relativ zur Trageinrichtung (14) verschiebliches Auflagerelement, insbesondere ein Rollenbock (24', 24", 24"'), vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (24) ein in Längsrichtung unverschieblich mit der Trageinrichtung (14) verbundenes, in der Höhe verstellbares Steherelement (35) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement (24) ein am Deckenbereich eines zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') abstützbares lineares Antriebselement (30) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines mehrere Tunnelabschnitte (3) aufweisenden Tunnels (2), insbesondere Absenktunnels, wobei in einer Betonierstation (4) eine Schalungsanordnung (5) mit einer Bodenschalung (6) vorgesehen wird, mit welcher taktweise die Tunnelabschnitte (3) betoniert werden, welche im ausbetonierten Zustand in Längsrichtung (15) von der Betonierstation (4) in eine Parkstation (16) geschoben werden, wobei eine Trageinrichtung (14), bevorzugt ein Gitterträger, zur Abstützung einer Innenschalung (8) der Schalungsanordnung (5) vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (14) und die Innenschalung (8) beim Verschieben des Tunnelabschnitts (3) von der Betonierstation (4) in die Parkstation (16) im Wesentlichen stationär angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betonieren des Tunnelabschnitts (3) eine Stirnschalung (13) der Schalungsanordnung (5) geschlossen wird, wobei die Trageinrichtung (14) für die Innenschalung (8) auf der Seite der Stirnschalung (13) mittels eines Stützelements (32) an einem Boden der Betonierstation (4) abgestützt wird, wobei das Stützelement (32) nach dem Verschieben des Tunnelabschnitts (3) im ausbetonierten Zustand in die Parkstation (16) und dem Öffnen der Stirnschalung (13) in eine vom Boden der Betonierstation (4) abgehobene Stellung gebracht wird, woraufhin eine Bewehrung (34) durch eine an der Stirnseite der Betonierstation (4) freigegebene Einführöffnung (33) in die Schalungsanordnung (5) eingeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (14) einen in der Betonierstation (4) verlaufenden Längsabschnitt und einen in der Parkstation verlaufenden Längsabschnitt aufweist, wobei der in der Betonierstation (4) verlaufende Längsabschnitt in einer eine Einführöffnung (33) für die Bewehrung (34) ausbildenden Stellung der Trageinrichtung (14) und der Stirnschalung (13) frei auskragend angeordnet wird, wobei der in der Parkstation (16) verlaufende Längsabschnitt der Trageinrichtung (14) mittels zumindest zweier Abstützelemente (24) an dem zuvor betonierten Tunnelabschnitt (3') abgestützt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Einführöffnung (33) für die Bewehrung (34) ausbildenden Stellung je ein Abstützelement (24) zur Abstützung an einem Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') und ein Abstützelement (24) zur Abstützung an einem Bodenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Betonieren des Tunnelabschnitts (3) und vor dem Verschieben des Tunnelabschnitts (3) in die Parkstation (16) als ein Abstützelement (24) ein in Längsrichtung versetzbares Auflagerelement zwischen der Trageinrichtung (14) und dem fertigen Tunnelabschnitt (3) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als in Längsrichtung versetzbares Auflagerelement ein Rollenbock (24', 24", 24"') zwischen der Trageinrichtung (14) und dem fertigen Tunnelabschnitt (3) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenbock (24', 24", 24"') eine unterseitige Aufstandsfläche und ein oberseitiges Rollenelement aufweist, auf welchem die Trageinrichtung (14) beim Verschieben des Tunnelabschnitts (3) im ausbetonierten Zustand aus der Betonierstation (4) abläuft.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützelement (24) in Form eines linearen Antriebselements (30) zur Abstützung am Deckenbereich des zuvor betonierten Tunnelabschnitts (3') in der Parkstation (16) vorgesehen wird.
EP15156530.6A 2014-02-25 2015-02-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels Active EP2910687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156530.6A EP2910687B1 (de) 2014-02-25 2015-02-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156569 2014-02-25
EP15156530.6A EP2910687B1 (de) 2014-02-25 2015-02-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910687A1 true EP2910687A1 (de) 2015-08-26
EP2910687B1 EP2910687B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=50190252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156530.6A Active EP2910687B1 (de) 2014-02-25 2015-02-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2910687B1 (de)
DK (1) DK2910687T3 (de)
HK (1) HK1214320A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604092A (zh) * 2016-03-04 2016-05-25 中铁隧道集团二处有限公司 一种用于沉管隧道中管节浮运的工装
EP3450632A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 CCCC Highway Consultants Co., Ltd Vorgespannte rohrabschnittsstruktur und konstruktionsverfahren dafür
CN110524691A (zh) * 2019-08-13 2019-12-03 中交第四航务工程局有限公司 沉管隧道外侧模板体系及施工方法
CN112878362A (zh) * 2021-01-07 2021-06-01 中国二十冶集团有限公司 综合管廊滑模装置及施工方法
CN113352439A (zh) * 2021-04-16 2021-09-07 中国交通建设股份有限公司 沉管管节上部预制装置、工厂法沉管预制系统及预制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247369B (de) * 1963-07-19 1967-08-17 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE2619510A1 (de) 1976-05-03 1977-11-10 Kunz Alfred & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines unterwassertunnels aus stahlbeton
KR900007944Y1 (ko) 1987-02-25 1990-09-03 남호정 원형 거푸집
EP0500221A1 (de) 1991-01-28 1992-08-26 NORWEGIAN CONTRACTORS a.s. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenförmigen, im wesentlichen horizontalen Betonkonstruktionen mit grossen Spannweiten
KR20140008067A (ko) 2012-07-10 2014-01-21 한국철도기술연구원 가변형 시스템 거푸집을 이용한 저심도 터널 구조물 시공방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247369B (de) * 1963-07-19 1967-08-17 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE2619510A1 (de) 1976-05-03 1977-11-10 Kunz Alfred & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines unterwassertunnels aus stahlbeton
KR900007944Y1 (ko) 1987-02-25 1990-09-03 남호정 원형 거푸집
EP0500221A1 (de) 1991-01-28 1992-08-26 NORWEGIAN CONTRACTORS a.s. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenförmigen, im wesentlichen horizontalen Betonkonstruktionen mit grossen Spannweiten
KR20140008067A (ko) 2012-07-10 2014-01-21 한국철도기술연구원 가변형 시스템 거푸집을 이용한 저심도 터널 구조물 시공방법

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604092A (zh) * 2016-03-04 2016-05-25 中铁隧道集团二处有限公司 一种用于沉管隧道中管节浮运的工装
CN105604092B (zh) * 2016-03-04 2017-06-16 中铁隧道集团二处有限公司 一种用于沉管隧道中管节浮运的工装
EP3450632A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 CCCC Highway Consultants Co., Ltd Vorgespannte rohrabschnittsstruktur und konstruktionsverfahren dafür
CN110524691A (zh) * 2019-08-13 2019-12-03 中交第四航务工程局有限公司 沉管隧道外侧模板体系及施工方法
CN112878362A (zh) * 2021-01-07 2021-06-01 中国二十冶集团有限公司 综合管廊滑模装置及施工方法
CN113352439A (zh) * 2021-04-16 2021-09-07 中国交通建设股份有限公司 沉管管节上部预制装置、工厂法沉管预制系统及预制方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1214320A1 (zh) 2016-07-22
DK2910687T3 (en) 2017-01-16
EP2910687B1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE102015113077B4 (de) Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE2918652A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen von monolithischen stahlbetonraumzellen, insbesondere von fertiggaragen
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2531284A1 (de) Schalung zur herstellung von insbesondere fuenfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderfoermigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton
DE2745054C3 (de) Kernschalung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2436088A1 (de) Verfahrbare schalungsvorrichtung
DE2513643A1 (de) Anlage zum herstellen von raumzellen
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2416380A1 (de) Schalung zum herstellen grossformatiger betonhohlkoerper, wie raumzellen, garagen o.dgl.
DE10016978B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Raumzellen aus Beton
DE2111650B2 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen
DE6944097U (de) Schalung fuer grossformatige betonhohlkoerper, z.b. bauwerkszellen.
DE2344719C3 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung von Ziegel-Fertigteilen
DE3025172C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von plattenförmigen Betonbauelementen
DE2620124A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschalen von in schnellbauweise aus beton herzustellenden gebaeudeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015000169

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0029050000

Ipc: E02D0029070000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/07 20060101AFI20160414BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1214320

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1214320

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517