DE3435081C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3435081C2
DE3435081C2 DE19843435081 DE3435081A DE3435081C2 DE 3435081 C2 DE3435081 C2 DE 3435081C2 DE 19843435081 DE19843435081 DE 19843435081 DE 3435081 A DE3435081 A DE 3435081A DE 3435081 C2 DE3435081 C2 DE 3435081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
floor
walls
reinforcement
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843435081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435081A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm De Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibk - Ingenieurbuero Bauer U Kaletka 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Ibk - Ingenieurbuero Bauer U Kaletka 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibk - Ingenieurbuero Bauer U Kaletka 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Ibk - Ingenieurbuero Bauer U Kaletka 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE19843435081 priority Critical patent/DE3435081A1/de
Publication of DE3435081A1 publication Critical patent/DE3435081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435081C2 publication Critical patent/DE3435081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einseitig offener Stahlbeton-Raumzellen, z. B. Fertiggaragen mit Toröffnung, bei dem zunächst die Bewehrung für die Wände und die Decke in einen Schalungsraum einge­ bracht wird, anschließend die Wände und die Decke betoniert werden, darauf­ hin der so erhaltene, erhärtete Hohlkörper entschalt und nachträglich der Boden anbetoniert wird, wobei dessen Bewehrung mit der Bewehrung des Hohlkörpers verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Bei der serienmäßigen Fertigung von Raumzellen, insbesondere Fertiggaragen, geht es stets darum, einen in der Regel nur einseitig, z. B. an der Torseite, offenen Stahlbeton-Hohlkörper in möglichst rationeller Weise zu fertigen und dabei die an ein Gebäude dieser Art gestellten technischen und qualitativen Anforderungen zu erfüllen. Im wesentlichen sind zwei bekannte Fertigungs­ arten zu unterscheiden, nämlich einerseits die Fertigung des gesamten Hohlkörpers in einem Guß, andererseits die Fertigung in wenigstens zwei Stufen. Bei der erstgenannten Fertigungsmethode wird die gesamte Raum­ zelle entweder in vertikaler oder in horizontaler Lage gefertigt. Im ersten Fall ist die notwendige Steighöhe des Betons im Schalungsraum sehr groß, so daß nicht immer eine einwandfreie innere Oberfläche am Hohlkörper garantiert ist. Auch muß entweder die gesamte Schalung oder der ent­ schalte Hohlkörper anschließend in seine horizontale Benutzungslage ge­ kippt werden, wofür aufwendige Konstruktionen und eine entsprechende Hallenhöhe bzw. Gruben erforderlich sind. Bei der horizontalen Fertigung kommt es gleichfalls zu Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche der unteren Wandung, in der Regel der Boden, die durch Luftblaseneinschlüsse o. dgl. hervorgerufen werden.
Bei der mehrstufigen Fertigung gibt es mehrere Möglichkeiten der Vorgehens­ weise. Entweder werden der Hohlkörper und die Bodenplatte vorgefertigt und in erhärtetem Zustand nachträglich miteinander verbunden (DE-OS 24 31 424) oder es wird der vorgefertigte und erhärtete Hohlkörper mit an der Unterkante der Wände vorragenden Bewehrungsteilen in eine noch weiche Bodenplatte ge­ drückt (DE-OS 18 09 237) oder aber die Bodenplatte mit vorragenden Be­ wehrungsteilen vorgefertigt und der Hohlkörper anschließend auf die er­ härtete Bodenplatte aufbetoniert (DE-OS 17 59 214). Schließlich ist es be­ kannt, den Hohlkörper bis zur Unterkante der Bodenplatte mit innenseitig frei zugänglichen Bewehrungsteilen vorzufertigen, die Bewehrung des Bodens an diese Bewehrungsteile anzuschließen und daraufhin die Bodenplatte in den Hohlkörper einzubetonieren (DE-AS 26 44 316). Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf ein solches mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Ver­ fahren (DE-OS 26 44 316), da mit dieser Methode vor allem eine einwandfreie Oberfläche am Boden, der bei der Benutzung als Fertiggarage beansprucht ist, erhalten wird. Alle mehrstufigen Verfahren haben den Nachteil, daß zwischen der Herstellung des einen Teils der Raumzelle und dem anschließenden An­ bringen und/oder Verbinden des anderen Teils die Bewehrung beider mit­ einander verbunden werden muß, was in der Regel nicht an dem für solche Arbeiten vorgesehenen Bewehrungsplatz erfolgen kann. In vielen Fällen sind die Anschlußarbeiten auch relativ kompliziert und müssen unter beengten bzw. ungünstigen Platz- und Raumverhältnissen erfolgen. Auch ist die Ausrichtung der Bewehrungsteile zueinander beim Zusammenführen schwierig, da dies im allgemeinen nur mit dem Kran geschehen kann. Schließlich ergibt sich in den meisten Fällen eine kritische Anschlußfuge zwischen den Betonteilen, die zu­ dem häufig an der äußeren Seitenfläche im Bereich der Unterkante der Wände liegt. Zwar ist es bekannt (DE-AS 28 47 554) den Anschlußbereich so aus­ zubilden, daß die Anschlußfuge unten liegt, doch sind auch hier die Anschluß­ arbeiten für die Bewehrung kompliziert durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem zweistufigen Fertigungs­ verfahren eine statisch einwandfreie Lösung im Anschlußbereich unter gleich­ zeitiger Vereinfachung der Fertigung vorzuschlagen.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Betonieren ein die Bewehrung der Wände, der Decke und des Bodens einschließender Bewehrungskorb in den Schalungsraum eingebracht und die Wände an ihrer unteren Innenseite im Bereich der Anschlußstellen des Bodens schräg nach innen bis zu dessen Unterkante unter Aussparung seiner Bewehrung abgeschalt werden und daß nach dem Erhärten des Hohlkörpers dieser mit der Bewehrung des Bodens in die Position zum Betonieren des Bodens verbracht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß die komplette Bewehrung der Stahlbetonraumzelle in Form eines Bewehrungs­ korbs an dem für solche Arbeiten üblichen Platz des Fertigungsbetriebs erstellt und der Bewehrungskorb anschließend in die Schalung eingebracht wird. Die Verwendung eines solchen geschlossenen Bewehrungskorbs ist an sich bei der Herstellung von Raumzellen aus einem Guß bekannt (DE-OS 28 45 106), dort allerdings auch zwingend notwendig, um eine solche ein­ stufige Fertigung zu ermöglichen. Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Raum der Bodenbewehrung beim Betonieren abgesperrt, indem die Wände im Bereich der Anschlußstellen des Bodens unter Aussparung der Bodenbewehrung abgeschalt werden. Es kann also kein Beton zur Bodenbewehrung vordringen. Die Abschalung der Seiten­ wände erfolgt mit nach innen schräg verlaufenden Flächen. Nach dem Er­ härten des Hohlkörpers wird die Bodenplatte eingegossen und glattgestrichen. Dies kann an der Betonierstation geschehen, sofern eine in allen Teilen orts­ bewegliche Schalung verwendet wird, oder aber an einer anderen Stelle, zu der der Hohlkörper mit Bewehrung mittels Rollpalette, Kran o. dgl. ver­ fahren wird. Die Anschlußfuge zwischen den Wänden und der Bodenplatte verläuft von der Innenseite der Wände schräg nach innen und unten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist zunächst gewährleistet, daß die Be­ wehrungsanschlüsse zwischen Hohlkörper und Boden in ebenso exakter und qualitativ einwandfreier Weise gegeben sind, weil bei einer in einem Guß gefertigte Raumzelle. Weiterhin liegt die Anschlußfuge ausschließlich innen, ist also insbesondere an der Außenseite nicht sichtbar und für Oberflächen­ wasser nicht zugänglich. Ferner stützt sich die Bodenplatte auf der schrägen Anschlußfläche der Wände ab, so daß Transportlasten und die statischen Querkräfte aus dem Eigengewicht des Bodens und seiner Nutzlast einwand­ frei aufgenommen werden können.
Oft weisen Raumzellen im Bereich der Ecken zwischen den Wänden und dem Boden voutenartige Versteifungen auf, die in der Regel innenseitig ge­ neigte Flächen bilden. Erfindungsgemäß ist bei solchen Raumzellen vorge­ sehen, daß die schräge Abschalung an der unteren Innenseite der Wände im unmittelbaren Anschluß an die Außenfläche der voutenartigen Versteifungen erfolgt.
Damit sind die Anschlußfugen in dem Bereich der Ecken zwischen Wänden und Boden angeordnet, so daß sie nicht oder kaum sichtbar sind.
Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung aus, die aus einer Schalungsbodenplatte oder einer Boden­ palette, einem die Wände und die Decke innenseitig abformenden, ge­ gebenenfalls kontrahierbaren Schalungskern und mehreren die Wände und gegebenenfalls die Decke außenseitig abformenden, abrückbaren Schalungs­ wänden besteht, wobei der Schalungskern aus dem erhärteten Hohlkörper durch dessen eine offene Seite herausziehbar oder umgekehrt der Hohl­ körper über diese Seite vom Schalungskern abziehbar ist. Bei diesen bekannten Schalungen sitzt der Schalungskern im allgemeinen frei aus­ kragend an einem Traggerüst, das stationär angeordnet ist. In diesem Fall wird die Raumzelle auf einer fahrbaren Bodenpalette, mittels der der Be­ wehrungskorb über den Schalungskern gefahren wird, betoniert. Nach dem Erreichen der Transporthärte werden die äußeren Schalungswände abge­ rückt und die Stahlbetonraumzelle mit der Bodenpalette weggefahren. Statt dessen ist es auch bekannt, das Traggerüst des Schalungskerns ver­ fahrbar zu gestalten und den Schalungskern in die Schalposition bzw. die Entschalposition zu bewegen (DE-OS 17 59 214 bzw. 28 45 106).
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine solche Vorrichtung dadurch aus, daß im Bereich der unteren Außenseite der die Wände abformenden Flächen des Scha­ lungskerns diese schräg nach innen fortsetzende Schalungsteile vorgesehen sind, die auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Bodenpalette aufsitzen und entsprechend dem Raster der quer verlaufenden Stäbe der Bodenbe­ wehrung kammartige Aussparungen aufweisen.
Bei dieser Vorrichtung ist es somit möglich, den vollständigen Bewehrungs­ korb mittels Kran oder aber mittels der Bodenpalette über den Schalungskern in die Betonierposition zu bringen. Die kammartig ausgesparten Schalungs­ teile sorgen dann dafür, daß der Raum der Bodenplatte gegenüber dem Schalungsraum der Wände abgesperrt ist. Dabei ist es allerdings eher vorteilhaft, wenn der Beton der Wände durch die kammartigen Aussparungen etwas ausläuft, da dann zusätzlich in der Anschlußfuge eine Art Verzahnung stattfindet. Nach dem Betonieren und Erhärten werden die kammartig aus­ gesparten Schalungsteile, gegebenenfalls zusammen mit dem Schalungs­ kern, entfernt und die Bodenplatte ausgegossen.
Die Schalungsteile können entweder am Schalungskern befestigt und auf die auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Bodenpalette liegende Bewehrung ab­ senkbar oder aber gemäß einer anderen Ausführungsform auf der Schalungs­ bodenplatte bzw. der Bodenpalette befestigt sein.
Bei der erstgenannten Ausführungsform können die kammartig ausgesparten Schalungsteile an dem Schalungskern schwenkbar befestigt sein, so daß sie aus einer oberhalb der Bewehrung liegenden Position in die abgesenkte Position, bei der sie auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Rollpalette auf­ sitzen, abgeklappt werden können. Statt dessen ist es bei einem beispiels­ weise heb- und senkbaren Schalungskern oder aber bei einem kontrahierbaren Schalungskern möglich, die Schalungsteile unmittelbar am Schalungskern zu befestigen, so daß sie mit den Bewegungen des Schalungskerns in Posi­ tion gebracht werden. Dabei kann es im Einzelfall allerdings dann zu Schwie­ rigkeiten kommen, wenn die quer verlaufenden Stäbe der Bewehrung nicht genau positioniert, die kammartigen Aussparungen also nicht über diese be­ wegt werden können. Es ist deshalb vorteilhafter, die Schalungsteile an der Schalungsbodenplatte bzw. der Rollpalette in Position zu bringen, was ge­ gebenenfalls schon unmittelbar nach Aufsetzen des Bewehrungskorbs auf die Platte bzw. Palette erfolgen kann. Hierbei ist es möglich, die quer verlaufenden Bewehrungsstäbe so zu verschieben, daß sie von den kamm­ artigen Aussparungen übergriffen werden können. In diesem Fall müssen die Schalungsteile nach dem Entschalen des Hohlkörpers gesondert entfernt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fertiggarage;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Fertiggarage;
Fig. 3 das Detail III gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, jedoch vor dem Einbringen des Bodens, und
Fig. 4 das Detail IV nach der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab nach dem Einbringen des Bodens.
Die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Fertiggarage 1 weist zwei Seitenwände 2, 3 eine Rückwand 4, eine Decke 5 und einen Boden 6 auf. Ferner ist die Fertig­ garage 1 mit einer Toröffnung 7 und in deren Bereich mit einem Sturz und seitlichen Leibungen für den Toranschlag versehen.
In Fig. 4 ist der Anschlußbereich zwischen den Seitenwänden 2, 3 und dem Boden 6 vergrößert dargestellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den Ecken zwischen den Seitenwänden 2, 3 bzw. der Rückwand 4 (Fig. 3) einerseits und der Bodenplatte 6 andererseits voutenartige Versteifungen 8 bzw. 9 vorgesehen, die außenseitig Schrägflächen bilden. Unmittelbar an die Außenflächen der voutenartigen Versteifungen 8, 9 schließt sich schräg nach innen und unten eine entsprechend schräge Anschlußfuge 10, 11 zwischen dem Boden und den Wänden an. Ferner ist aus Fig. 3 und 4 er­ sichtlich, daß die im Anschlußbereich jeweils quer verlaufenden Stäbe 12, 13 der Bewehrung der Bodenplatte 6 übergangslos in die Bewehrung 14, 15 der Seitenwände bzw. der Rückwand eingebunden sind, insbesondere die An­ schlußstellen von der Anschlußfuge 10, 11 ausreichend weit entfernt sind, um in der Anschlußfuge nicht ein Gelenk entstehen zu lassen.
Die Herstellung der Fertiggarage erfolgt derart, daß der aus Seitenwänden 2, 3 und Rückwand 4 sowie Decke 5 bestehende Hohlkörper in einer ersten Stufe gefertigt wird, indem ein geschlossener Bewehrungskorb, der also die Wand­ bewehrung 14, 15 und die Bewehrung 12, 13 für die Bodenplatte 6 ein­ schließt, über einen Schalungskern 16 (Fig. 3) gebracht und anschließend verfahrbare Außenschalwände 17 unter Bildung des notwendigen Schalungs­ raums in Position gebracht werden. Dabei wird der Raum der Bodenplatte 6 durch Schalungsteile 18 (für die Rückwand) und 19 (für die Seitenwände) ab­ gesperrt, die mit kammartigen Aussparungen 20, 21 über die jeweils quer verlaufenden Stäbe der Bewehrung des Bodens greifen. Nach dem Erhärten des so erhaltenen Hohlkörpers werden die kammartigen Schalungsteile 18, 19 - gegebenenfalls zusammen mit dem Schalungskern 16 - entfernt bzw. der Hohlkörper vom Schalungskern durch die Toröffnung 7 abgezogen und darauf­ hin die Bodenplatte 6 anbetoniert (Fig. 4).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einseitig offener Stahlbeton-Raumzellen, z. B. Fertiggaragen mit Toröffnung, bei dem zunächst die Bewehrung für die Wände und die Decke in einen Schalungsraum eingebracht wird, an­ schließend die Wände und die Decke betoniert werden, daraufhin der so erhaltene, erhärtete Hohlkörper entschalt und nachträglich der Boden anbetoniert wird, wobei dessen Bewehrung mit der Bewehrung des Hohl­ körpers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Betonieren ein die Bewehrung der Wände, der Decke und des Bodens einschließender Bewehrungskorb in den Schalungsraum eingebracht und die Wände an ihrer unteren Innenseite im Bereich der Anschlußstellen des Bodens schräg nach innen bis zu dessen Unter­ kante unter Aussparung seiner Bewehrung abgeschalt werden und daß nach dem Erhärten des Hohlkörpers dieser mit der Bewehrung des Bodens in die Position zum Betonieren des Bodens verbracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung solcher Raumzellen, z. B. Fertiggaragen, die im Bereich der inneren Ecken zwischen den Wänden und dem Boden voutenartige Versteifungen aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schräge Abschalung an der unteren Innenseite der Wände im unmittelbaren Anschluß an die Außenfläche der vouten­ artigen Versteifungen erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer Schalungsbodenplatte der einer Bodenpalette, einem die Wände und die Decke innenseitig abformenden, gegebenen­ falls kontrahierbaren Schalungskern und mehreren die Wände und ge­ gebenenfalls die Decke außenseitig abformenden, abrückbaren Scha­ lungswänden, wobei der Schalungskern aus dem erhärteten Hohl­ körper durch dessen eine offene Seite herausziehbar oder umgekehrt der Hohlkörper über diese Seite vom Schalungskern abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Außenseite der die Wände abformenden Flächen des Schalungskerns (16) diese schräg nach innen fortsetzende Schalungsteile (18, 19) vorgesehen sind, die auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Bodenpalette aufsitzen und entsprechend dem Raster der quer verlaufenden Stäbe (12, 13) der Bodenbewehrung kammartige Aussparungen (21) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsteile (18, 19) am Schalungskern (16) befestigt und auf die auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Bodenpalette liegende Bodenbewehrung absenkbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scha­ lungsteile (18, 19) auf der Schalungsbodenplatte bzw. der Boden­ palette befestigt sind.
DE19843435081 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einseitig offener stahlbeton-raumzellen Granted DE3435081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435081 DE3435081A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einseitig offener stahlbeton-raumzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435081 DE3435081A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einseitig offener stahlbeton-raumzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435081A1 DE3435081A1 (de) 1986-04-03
DE3435081C2 true DE3435081C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6246255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435081 Granted DE3435081A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einseitig offener stahlbeton-raumzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435081A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759214C3 (de) * 1968-04-10 1982-06-03 Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting GmbH & Co KG, 4670 Lünen Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE1809237C3 (de) * 1968-11-15 1978-04-13 Fa. Werner Zapf, Vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Verfahren zum Herstellen einer Fertiggarage aus Stahlbeton und Stahlbetonkasten zur Durchführung des Verfahrens
DE2431424C2 (de) * 1974-06-29 1985-01-31 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE2644316C2 (de) * 1976-10-01 1982-04-29 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2845106C2 (de) * 1978-10-17 1984-07-12 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE2847554C2 (de) * 1978-11-02 1984-07-19 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435081A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
EP3439840B1 (de) Schalungseinrichtung
DE2845106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3435081C2 (de)
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2857398A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
EP0148363B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
AT389842B (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung fertiggaragen
DE2400790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung monolithischer raumzellen aus stahlbeton
DE3416028C2 (de)
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE3400322A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von monolithischen, wenigstens einseitig offenen, insbesondere glockenfoermigen und mit ihrer offenen seite nach unten weisenden stahlbetonraumzellen
DE2756596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteiles aus Stahlbeton, insbesondere einer Raumzelle, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3529020B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstückigen herstellung eines drei seitenelemente sowie ein bodenelement und/oder ein deckenelement aufweisenden raummoduls.
DE3212499C2 (de)
AT334809B (de) Verfahren zur herstellung einer raumzelle aus stahlbeton und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE3807517A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonschalen
DE1684435A1 (de) Verschalungstafel,insbesondere fuer armierte Betonplatten
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE3403889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stahlbeton-raumzellen, insbesondere fertiggaragen
CH561832A5 (de)
DE3006184A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schalkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee