DE2531284C2 - Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind - Google Patents

Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind

Info

Publication number
DE2531284C2
DE2531284C2 DE19752531284 DE2531284A DE2531284C2 DE 2531284 C2 DE2531284 C2 DE 2531284C2 DE 19752531284 DE19752531284 DE 19752531284 DE 2531284 A DE2531284 A DE 2531284A DE 2531284 C2 DE2531284 C2 DE 2531284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
corner
segment
cuboid
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531284A1 (de
Inventor
Lorenz 4600 Dortmund Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752531284 priority Critical patent/DE2531284C2/de
Priority to CH751476A priority patent/CH627961A5/de
Priority to AT436276A priority patent/AT342280B/de
Publication of DE2531284A1 publication Critical patent/DE2531284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531284C2 publication Critical patent/DE2531284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

a) für zwei nicht benachbarte Raumzellenecken
und zumindest einen Teil der sich daran anschließenden Wand- und gegebenenfalls Dek- 10 Die Erfindung betrifft eine Innenschalung für quaderkenabschnitte der Raumzelle sind zwei Scha- förmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die lungssegmente vorhanden; vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind, nach dem
b) für die beiden anderen Raumzellenecken mit Oberbegriff des Anspruches 1.
den restlichen Wand- und gegebenenfalls Dek- Die Schalung nach der Erfindung ist im Prinzip auch
kenabschnitten der Raumzelle sind zwei Ecken- 15 auf das Gießen von Raumzellen mit weniger als fünf
Schalungen vorhanden, geschlossenen Seiten anwendbar, sie ermöglicht jedoch
c) die gegebenenfalls beweglich ausgebildeten besonders rationell die Fertigung von Raumzellen mit Schalungssegmente und die beweglich ausgebil- fünfseitig geschlossener, monolithischer Ausbildung in deten Eckenschalungen sind auf einem starren einem Arbeitsgang. Eine solche Raumzelle kann in den Gerüst so gelagert, daß sie aus der Betonierstel- 20 geschlossenen Seiten Öffnungen aufweisen, und sie lung in die Entschalungsstellung nach innen be- kann nach ihrer Entschalung mit einer ihre sechste Seite weglich sind; schließenden Platte komplettiert werden. Meistens bil-
d) die Fugen zwischen den einzelnen Teilen der det diese Platte den Boden der Raumzelle, sie kann aber Innenschalung sind voutenfrei abdichtbar; auch deren Decke oder eine der Seitenwände bilden.
25 Zur rationellen Verbindung einer Platte dieser Art mit
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: der fünfseitig geschlossenen, monolithischen Zelle gibt
es verschiedene rationelle Verfahren.
e) das eine Schalungssegment (45) ist unbeweglich Schalungen, die die monolithische Fertigung von fünfausgebildet und das andere, beweglich ausgebil- seitig geschlossenen Stahlbetonraumzellen ermöglidete Schalungssegment (46) stößt an das unbe- 30 chen, sind bereits bekannt.
wegliche Schalungssegment in einer Längsebe- Die Erfindung geht von einer bekannten Innenscha-
ne (58), die zwischen den beiden Eckenschalun- lung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus
gen (43,44) verläuft; Stahlbeton der eingangs genannten Art (US-PS
f) das bewegliche Schalungssegment (46) ist nach 38 14 374), mit der sich fünfseitig geschlossene Raumzelinnen und unten mit einer Bewegungskompo- 35 len herstellen lassen, deren Seiten monolithisch miteinnente (46') bewegbar, die mit der Winkelhalbie- ander vergossen sind und die keine Vor- oder Einsprünrenden (47') der von diesem Schalungssegment ge aufweisen, welche die Schalung hinterläßt. Die erforzu formenden Raumzellentcke (47) zusammen- derliche Beweglichkeit der Schalungselemente, die es fällt; diesen ermöglicht, die für das Eingießen und Erhärten
g) die beiden Eckenschalungen (43, 44) sind nach 40 des Betons und die für das Abziehen der Raumzelle innen und unten mit einer Bewegungskompo- nach oben von dem Schalungskern erforderliche Steinente (43' bzw. 44') bewegbar, die gegenüber lung einzunehmen, gewährleisten in den Fugen untergeder Winkelhalbierenden (49 bzw. 50) der jeweils brachte elastomere Dichtungen aus einem inkompressizu formenden Raumzellenecke (42 bzw. 41) um blen Kunststoff. Wenn dabei verhindert werden soll, daß einen spitzen Winkel in Richtung auf das unbe- 45 die Fugenabdichtung an dem Bauwerk Spuren hinterwegliche Schalungssegment (45) verschwenkt läßt und in die Fugen eindringender Beton die Entschaist; lung behindert, aber andererseits der Wartungsaufwand
h) die Schalhäute der Schalungssegmente (45, 46) sich in Grenzen hält, gestaltet sich die Ausbildung des und der Eckenschalungen (43,44) sind an ihren Sitzes der elastomeren Fugenabdichtung schwierig, und Stoßkanten abgeschrägt, wobei die Schrägen 50 die Schalung muß besondere Einrichtungen erhalten, parallel zu der zugehörigen Bewegungsrichtung welche die Einhaltung genau festgelegter Bewegungsverlaufen, betrage in den Fugen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scha-
2. Innenschalung nach Anspruch 1, dadurch ge- lung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die kennzeichnet, daß die Eckenschalungen (43, 44) 55 Dichtheit der Fugen zwischen den einzelnen Schalungs-Grundflächen mit dreieckförmigem Umriß aufwei- teilen mit geringerem Aufwand erreicht wird.
sen und daß die Grundlinien (55, 56) der Dreiecke Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im
parallel zueinander und parallel zu den in die Grund- kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
fläche der Dreiecke fallende Komponenten (46') der Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen
Bewegungsrichtung des beweglichen Schalungsseg- 60 der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche,
mentes (46) verlaufen. Die Aufteilung der Innenschalung auf bewegliche und
3. Innenschalung nach Anspruch 2, dadurch ge- feste Teile macht es möglich, eines der Schalungssegkennzeichnet, daß die Dreiecke der Grundfläche der mente sowie die beiden Eckenschalungen teilweise in Eckenschalungen (43,44) gleichschenklig und unter- das andere Schalungssegment einzuziehen, wenn enteinander flächengleich sind und daß die Längsebene 65 schalt wird. Das Freimachen der letzten Ecke erfolgt (58) die Mitte (59, 60) beider Grundlinien (55, 56) dann durch das Abheben der fertigen Raumzelle von miteinander verbindet. der zusammengezogenen Innenschalung. Die nach in-
4. Innenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis nen und unten bzw. umgekehrt verlaufenden Bewegun-
gen der beweglichen Schalungsteile ermöglichen es, die Fugen zwischen den Segmenten durch einfache Abschrägung abzudichten. Da man die beiden nicht benachbarten Eckenschalungen beweglich anordnet, kann man sie auch so weit zurückziehen, daß sie das teilweise s Einziehen des beweglichen Schalungssegmentes in das ortsfeste Schaiungssegment nicht behindern, so daß die Schalungselemente beim Zusammenziehen der Innenschalung nicht zusammenstoßen können. Für die beweglichen Schalungselemente ergeben sich kurze Wege und/oder flache Winkel ihrer Bewegungskomponenten.
Das Lösen der beweglichen Eckenschalungen in Richtung auf das unbewegliche Schalungssegment führt dazu, daß mehr Piatz für die Bewegung des größeren und schwereren beweglichen Schalungssegmentes ge- is schaffen wird. Durch die Bewegung der Eckenschalung in gegenüber den Winkelhalbierenden abgewinkelten Bewegungsrichtungen entfernen sich diese von den dem beweglichen Schalungssegmenten zugeordneten Raumzellenwänden vergleichsweise weiter als von den Raumzellenwänden, die von dem starr mit dem Schalgerüst verbundenen Schalungssegment geformt werden. Das bewegliche Schalungssegment entfernt sich beim Entschalen von den senkrechten Raumzellenwänden gleich weit, wenn seine Bewegungsrichtung mit der Winkelhalbierenden der ihm zugeordneten Raumzellenecke zusammenfällt.
Mit den Merkmalen nach dem Anspruch 2 ist es möglich, das bewegliche Schalungssegmente nach dem Einziehen der Eckenschalungen in das gegebenenfalls unbewegliche Schalungssegment so weit einzuziehen, daß sich die fertige Raumzelle leicht von der Innenschalung abheben läßt
Vorzugsweise wird die Innenschalung gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 3 weitergebildet Dadurch ergeben sich für beide Eckenschalungen gleiche Raumkörper. Ferner schließt dann bei einer quaderförmigen Raumzelle die Längsebene mit der Diagonalebene einen spitzen Winkel ein, was den Vorteil hat, daß auch bei Raumzellen mit rechteckiger Grundfläche eine etwa symmetrische Aufteilung der Innenschalung möglich ist.
Mit den Merkmalen nach dem Anspruch 4 lassen sich die Größenverhältnisse so wählen, daß die beim Entschalen zuerst zu bewegenden Schalungselemente leichter als das folgende Schalungselement ausfallen. Dadurch sollen die zum Entschalen erforderlichen Kräfte herabgesetzt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schalung nach der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine Raumzellenschalung gemäß der Erfindung in Stirnansicht,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 den Gegenstand nach den F i g. 1 und 2 in Seitenansicht,
F i g. 4 in der F i g. 2 entsprechender Darstellung unter Fortlassung der Außenschalung die hergestellte Raumzelle im Horizontalschnitt und die Innenschalung to in Draufsicht, wobei die Bewegungsrichtung der verschiedenen Schalungsteile angegeben und die Entschalungsstellungen in gestrichelter Linienführung wiedergegeben sind,
F i g. 5 in der F i g. 2 entsprechender Darstellung un- br> ter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten einen Horizontalschnitt, bei dem das starre Schalgerüst wiedergegeben
F i g. 6 in der F i g. 5 entsprechender Darstellung weitere Einzelheiten der Innenschalung und
Fig.7 in abgebrochener Darstellung und im senkrechten Schnitt eine Eckenschalung mit ihrem Antrieb, dem Getrieb und ihre Führungen.
Die Schalung I ist stationär ausgebildet und auf mehreren Fundamenten 2 bis 11 (Fig.2) gelagert. Die Außenschalung für die allgemein mit 12 bezeichnete Raumzelle ist in insgesamt vier Schaltafeln auflösbar: Die beiden Längswände 13 und 14 werden auf ihren Außenseiten mit den Schaltafeln 15 und 16 abgeformt, während die beiden Stirnwände 17 und 18 der Raumzelle 12 mit den Schaltafel 19 und 19' abgeformt werden (F ig. 3).
Um die Teile der Außenschalung aus ihrer Entschalungsstellung in die Schalungsstellung und umgekehrt zu bewegen, werden Hebelgetriebe verwendet, welche an senkrechten Basisstützen gelagert sind. Die Schaltafeln 15 und 16 haben jeweils drei solcher Basisstützen 20 bis 22 bzw. 23 bis 25. Die Schaltafeln 19 und 19' sind dagegen auf horizontalen Schienen 26, 27 bzw. 28, 29 verschieblich gelagert. Zur Zuführung der notwendigen Bewegungsenergie dienen hydraulische Schubkolbengetriebe 30, 30' bzw. 31, 32, die jeder Schienenführung zugeordnet sind. Dagegen erhalten die Hebelgetriebe an den senkrechten Basisstützen ihre Bewegungsenergie von hydraulischen Schubkolbengetrieben, von denen einige bei 33 bzw. 34 dargestellt sind (Fig. 1). Die betreffenden Schalwände 15 und 16 laufen auf Rollen 35 bzw. 36, die sich auf entsprechenden Schienen 37 bzw. 38 abwälzen.
Die Raumzelle 12 wird in einem Formraum monolithisch hergestellt, welcher außer von der beschriebenen Außenschalung von einer allgemein mit 40 in Fig.2 bezeichneten Innenschalung gebildet wird. Zunächst soll der grundsätzliche Aufbau der Innenschalung beschrieben werden:
Wie Fig.4 zeigt, ist der entsprechend der Quaderform der Raumzelle 12 ausgebildete Innenschalungskörper in mehrere Teile aufgeteilt. Für die beiden nicht benachbarten und mit 41 und 42 bezeichneten Ecken der Raumzelle 12 ist je eine Eckenschaltung 43 bzw. 44 vorgesehen. Die Doppelpfeile 43' und 44' geben die Richtung der Bewegungskomponenten der betreffenden Eckenschalungen wieder, welche in die Horizontalebene fallen, die parallel zu der nicht dargestellten Ecke der Raumzelle verläuft.
Außer den Eckenschalungen 43 und 44 ist der Körper der Innenschalung in zwei weitere Schalungssegmente 45 bzw. 46 aufgeteilt. Das Schalungssegment 46 formt die dreiseitige Ecke 47, welche von der Stirnwand 17 und der anschließenden Längswand 14 der Raumzelle sowie ihrer Decke eingeschlossen wird. Auch dieses Schaltungssegment ist beweglich. Die Komponente seiner Bewegung, weiche in die bezeichnete Horizontalebene fällt, ist bei 46' wiedergegeben und fällt mit der Winkelhalbierenden 47' zusammen, welche den Scheitel des von den Wänden 14 und 17 der Raumzelle gebildeten Winkels trifft.
Das Schalungssegment 45 ist dagegen unbeweglich. Es formt die Ecke 48, welche von der anderen Stirnwand 18 und der ihr benachbarten Längswand 13 der Raumzelle sowie der nicht dargestellten Decke gebildet wird. Die bei 43', 44' und 46' wiedergegebenen Bewegungskomponenten bilden zusammen mit einer weiteren Komponente die Bewegungsrichtung der beschriebenen beweglichen Schalungsteile. Diese Komponenten
weisen nach innen und unten bzw. außen und oben.
Betrachtet man zunächst die beiden Bewegungskomponenten 43' und 44', so schließen sie mit der Winkelhalbierenden 49 der Ecke 42 bzw. mit der Winkelhalbierenden 50 der Ecke 41 einen spitzen Winkel ein. Die Bewegungsrichtung 43' und 44' sind außerdem in Richtung auf das starr ausgebildete Schalungssegment 45 verschwenkt.
Die Eckenschalungen 43,44 haben Grundflächen mit dreieckförmigem Grundriß. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben diese Dreiecke gleiche Schenkel 51 und 52 bzw. 53 und 54. Die Grundlinien der Dreiecke sind mit 55 bzw. 56 bezeichnet und verlaufen parallel zueinander. Sie verlaufen außerdem parallel zu der mit 46' bezeichneten Bewegungskomponente des Schalungssegmentes 46.
Die Schalungssegmente 46 und 45 stehen sich an einer Längsebene 58 gegenüber, welche die Mittelpunkte 59 und 60 der Grundlinie der beschriebenen Dreiecke miteinander verbindet.
Im übrigen sind die beschriebenen Dreiecke flächengleich, so daß sich kongruente Eckenschalungen ergeben. Wie sich aus der F i g. 4 außerdem ergibt, enthalten die beiden Eckenschaiungen 43,44 jeweils die kleineren Teile der in der Ecke zusammentreffenden Wandschalung und die kleineren Teile der Deckenschalung.
Da die Raumzelle auch in zur Einbaulage im Gebäude umgekehrter Lage gegossen werden kann, kann auch ihr Boden mitgegossen werden, wenn die Decke fehlt oder später eingebaut wird.
Der beschriebene Aufbau hat zur Folge, daß beim Entschalen zunächst die beiden Eckenschalungen 43,44 nacheinander oder gleichzeitig aus ihrer in ausgezogener Linienführung in F i g. 4 wiedergegebenen Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verbracht werden können. Die Eckenschalungen 43 und 44 sind dann aus den betreffenden Ecken 41 und 42 abgezogen und nach innen und unten bewegt. Sie befinden sich zum größeren Teil in dem von dem Schalungssegment 45 umschlossenen Hohlraum. Dadurch ist es möglich, das Schalungssegment 46 verhältnismäßig einfach in Richtung des Bewegungspfeiles 46' zu bewegen und damit z. T. ebenfalls in das starre Schalungssegment 45 ziehen, wie die strichpunktierte Linie bei 61 erkennen läßt.
Dem beschriebenen grundsätzlichen Aufbau der Schalung entsprechen ihre Einzelheiten.
F i g. 5 zeigt unter Fortlassung des Deckenschalungsteils die Eckenschalung 43. Da die Eckenschalung 44 identisch ausgebildet ist, genügt es, die Einzelheiten anhand der Eckenschalung 43 zu beschreiben:
Die Eckenschalung 43 hat für die zugeordneten Teile der Raumzellenwände 17 und 14 aus Blechen bestehende Schalhäute 62 und 63, welche mit einer Konstruktion versteift sind Dazu gehört ein Winkel 64, sowie Traversen 65. Die Schalhäute 62 und 63 sind bei 66 und 67 abgeschrägt, wobei die Schrägen parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufen. Dadurch wird eine Abdichtung der Schalung erreicht und ermöglicht, daß sich auf der Innenseite der Raumzellenwände 15 und 17 keine Vor- bzw. Einspränge abformen.
F i g. 7 läßt erkennen, daß die Raumzelle mit der Unterkante 70 ihrer Wände auf einem den Boden der Schalung bildenden Rahmen 71 ruht. Dadurch ist es möglich, die beweglichen Teile der Schalung, d. h. insbesondere die in Fig.7 wiedergegebene Eckenschalung 43 nach innen und unten bzw. nach außen und oben zu bewegen. An der Innenseite der allgemein mit 72 bezeichneten Unterstützungskonstruktion befinden sich Konsolen 73 und 74 zum Anschluß von Lenkerpaaren 75 bzw. 76, für die an dem allgemein mit 78 bezeichneten Schalgerüst entsprechende Konsolen 79 bzw. 80 vorgesehen sind. Die gemeinsamen Gelenke 81 und 82 der Lenkerpaare 75 und 76 sind durch eine Koppel 83 miteinander verbunden. Die Koppel trägt eine Konsole 84 zum Anschluß der Kolbenstange 85 eines den Antrieb bildenden hydraulischen Schubkolbengetriebes 86, dessen Zylinder 87 an eine Konsole 88 angelenkt ist, welche sich auf dem Grundrahmen 89 der Schalung befindet. Die strichpunktierten Linien zeigen die Lage der Teile in der Entschalungsstellung. Mit 120 ist die Deckenschalung bezeichnet.
Zur Führung der Eckenschalung 43 dienen zwei Teleskoprohre 90 und 91, welche an senkrechten Pfosten 92 des Schalgerüsies befestigt sind. Die beiden Teleskoprohre 90 und 91 sind identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils einen zylindrischen einschiebenden Teil 93 auf, der starr bei 94 an die Unterstützungskonstruktion 72 der Schalung 43 angeschlossen ist. Sie haben ferner einen überschiebenden Teil 95, der mit Hilfe einer Konsole 96 an den Pfosten 92 angeschlossen ist.
Für das bewegliche Schalungssegment 46, dessen Einzelheiten in Fig.6 wiedergegeben sind, ist ebenfalls eine in Richtung seiner Bewegung verlaufende Führung vorgesehen. Sie umfaßt zwei Profilträger 100 und 101, welche an der Unterstützungskonstruktion 103 der Schalhaut 104 des Schalungssegmentes 46 befestigt sind. Die Träger 100 und 101 bewegen sich in Führungen, die ihrerseits aus Trägern 105, 106 bzw. 107, 108 bestehen und an einer Diagonalkonstruktion 109 befestigt sind, die Teil des starren Schalgerüstes ist.
Die dargestellte Schalung ermöglicht das Gießen insbesondere großer Stahlbetonraumzellen und bildet auf diesem Sektor den Vorteil, daß die bislang aus einer Vielzahl von Einzelteilen, zumeist aus mehreren Großtafeln zusammengesetzten Raumzellen nunmehr rationeller gefertigt werden können.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel wiedergegebenen Teleskopführung 90 bzw. 91 der Eckenschalungen 43, 44 können Gleitkufenführungen benutzt werden. Dabei kann es sich um Führungen handeln, die denen entsprechen, welche bei der Führung des beweglichen Schalungssegmentes 45 benutzt werden, wie vorstehend beschrieben.
In Fig.6 sind mit 121, 122 und 123 Schalflächen der Innenschalung bezeichnet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ecken-Patentansprüche: Schalungen (43, 44) jeweils den kleineren Teil der Schalflächen für die sich an die betreffende Ecke (42
1. Innschalung für quaderförmige, monolithische bzw. 41) anschließenden Wsnd- und gegebenenfalls
Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünf- 5 Deckenabschnitte der Raumzelle bilden,
seitig geschlossen sind, mit folgenden Merkmalen:
DE19752531284 1975-07-12 1975-07-12 Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind Expired DE2531284C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531284 DE2531284C2 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind
CH751476A CH627961A5 (en) 1975-07-12 1976-06-14 Shuttering for producing monolithic unitised units of reinforced concrete
AT436276A AT342280B (de) 1975-07-12 1976-06-15 Schalung zur herstellung von insbesondere funfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderformigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531284 DE2531284C2 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531284A1 DE2531284A1 (de) 1977-01-27
DE2531284C2 true DE2531284C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5951410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531284 Expired DE2531284C2 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT342280B (de)
CH (1) CH627961A5 (de)
DE (1) DE2531284C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006852A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-03 Theodor H. 5620 Velbert Maltry Ecktraeger fuer betonverschalungen
IT1150251B (it) * 1982-03-04 1986-12-10 Italcase Prefab Apparecchiatura per la realizzazione di un vano prefabbricato per uso abitativo,nonche' vano prefabbricato ottenuto
GB2168411B (en) * 1984-12-13 1987-10-07 Lee Yuan Ho Formwork for casting concrete
CN110126075A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 宁波鼎利建筑模具制造有限公司 装配式建筑构件槽型空间成型模具易拆结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814374A (en) * 1972-07-10 1974-06-04 Ameron Inc Retractable casting core box with elastomeric joint seal

Also Published As

Publication number Publication date
CH627961A5 (en) 1982-02-15
DE2531284A1 (de) 1977-01-27
AT342280B (de) 1978-03-28
ATA436276A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117727A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE2443442A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen eines kastenfoermigen betonkoerpers
EP1096105A2 (de) Verfahren zum Verschalen von Wandungen eines Tunnels und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2531284C2 (de) Innenschalung für quaderförmige, monolithische Raumzellen aus Stahlbeton, die vorzugsweise fünfseitig geschlossen sind
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
WO2013098158A1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE2410877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
EP0205063A2 (de) Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE3400322A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von monolithischen, wenigstens einseitig offenen, insbesondere glockenfoermigen und mit ihrer offenen seite nach unten weisenden stahlbetonraumzellen
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2726496C2 (de)
DE7834666U1 (de) Schalungseinheit
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE2141560C2 (de) Außenschalung für monolithische Raumzellen aus Stahlbeton
DE248034C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2726496

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2726496

Format of ref document f/p: P