AT229789B - Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl. - Google Patents

Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl.

Info

Publication number
AT229789B
AT229789B AT760362A AT760362A AT229789B AT 229789 B AT229789 B AT 229789B AT 760362 A AT760362 A AT 760362A AT 760362 A AT760362 A AT 760362A AT 229789 B AT229789 B AT 229789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
transport
lifting device
prefabricated
prefabricated garages
Prior art date
Application number
AT760362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bauunternehmung Lorenz Kesting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung Lorenz Kesting filed Critical Bauunternehmung Lorenz Kesting
Application granted granted Critical
Publication of AT229789B publication Critical patent/AT229789B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von
Kleinhäusern, wie Fertiggaragen od. dgl. 



   Fertiggaragen bestehen häufig aus monolithischen, im äusseren Umriss im wesentlichen quaderförmigen Stahlbetonkästen, in denen an der einen Stirnseite eine Ausnehmung zur Aufnahme des Garagentores vorgesehen ist. Derartige Fertiggaragen werden in Betonwerken gefertigt und zumeist schlüsselfertig zum Aufstellplatz transportiert, wo sie auf einem Fundament   od. dgl.   aufgestellt werden. Problematisch hiebei ist der Transport vom Werk zum Aufstellplatz, wozu Spezialfahrzeuge erforderlich sind. Es ist bekannt, das Transportfahrzeug mit einem Hebezeug,   z. B.   einem Kran zum Auf- und Abladen der Fertiggaragen od. dgl. zu versehen.

   Weiterhin kennt man Rollen oder am Transportgut anzubringende Fahrgestelle, mittels derer die Fertiggaragen auf die Ladefläche des Fahrzeuges aufgeschoben und am Aufstellplatz von der   Ladefläche herabgerollt werden.   Bei beiden Transportarten sind zusätzlich aufwendige Umkleidungen oder Versteifungen an oder in derartigen Fertiggaragen oder sonstigen einseitig offenen Bauwerken erforderlich, um die beim Auf- und Abladen auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen. Weiterhin ist das Anbringen sowie insbesondere auch das Entfernen der Rollen, Fahrgestelle oder Aufhängemittel am Aufstellplatz kompliziert und arbeitsaufwendig. Ähnlich liegen die Probleme bei andern Kleinhäusern. 



   Es ist übrigens schon vorgeschlagen worden, Stahlbetonfertiggaragen im Bodenteil mit Ausnehmungen für die Räder und die Achse eines Transportfahrzeuges zu versehen, doch hat diese Massnahme die aufgezeigten Schwierigkeiten kaum beseitigt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug für den Transport von   Kleinhäusern,   z. B. 



  Fertiggaragen, so auszubilden, dass keine aufwendigen und zusätzlichen Umkleidungen, Versteifungen od. dgl. an oder in den Kleinhäusern erforderlich sind und ein einfaches Auf- und Abladen im Werk und am Aufstellplatz gewährleistet ist. 



   Dies wird bei einem Fahrzeug mit Hebevorrichtung im wesentlichen dadurch erreicht, dass auf der mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Hebevorrichtung ein Traggerüst befestigt ist, an dem   Aufhänge- und/oder   Abstützungsmittel für den Boden oder das Dach angeordnet sind. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass auf zusätzliche Umkleidungen, Versteifungen an oder in den Kleinhäusern, z. B. Fertiggaragen, verzichtet werden kann, da bei dem erfindungsgemässen Aufbau des Fahrzeuges bei den erforderlichen Manipulationen keine nachteiligen Beanspruchungen des Kleinhauses auftreten können. Auch ist ein einfaches Aufladen im Werk und Abladen am Aufstellplatz gewährleistet, da keine Rollen, Fahrgestelle und Aufhängemittel, die unter dem Boden oder an diesem befestigt sind, entfernt werden müssen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand einer Fertiggarage dargestellt. 



  Es zeigt : Fig. 1 ein erfindungsgemässes Fahrzeug beim Transport einer Fertiggarage bei abgenommener Seitenwand derselben, Fig. 2 das Fahrzeug nach Fig. 1 in Rückansicht bei entfernter Rückwand der Garage, Fig. 3 ein Fahrzeug wie in Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 das Fahrzeug nach Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung. 



   Das in den Figuren dargestellte Fahrzeug ist für den Transport von Fertiggaragen   l od.   dgl. bestimmt, die in ihrem Boden 2 Ausnehmungen 3 für die Hinterachse mit den Rädern 4 des Fahrzeuges aufweisen. Die Ausnehmungen 3 werden nach dem Aufstellen mittels Passstücken verschlossen. Das Fahrzeug selbst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT760362A 1961-10-03 1962-09-25 Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl. AT229789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229789T 1961-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229789B true AT229789B (de) 1963-10-10

Family

ID=29721453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760362A AT229789B (de) 1961-10-03 1962-09-25 Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248487B (de) * 1963-08-06 1967-08-24 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248487B (de) * 1963-08-06 1967-08-24 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229789B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl.
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE1156321B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung fuer den Transport von Fertiggaragen od. dgl.
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2022134C3 (de)
AT206466B (de) Verschlußklappe für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahn-Güterwagen und Lastkraftwagen
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
AT237522B (de) Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen
CH632799A5 (en) Double-storey garage
DE946330C (de) Fahrzeug zum Transportieren von fluessigen oder staubfoermigen Guetern
DE877494C (de) Transportables Haus
DE1530822C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen aus Stahlbeton
DE1186195B (de) Fertiggarage aus Stahlbeton
DE845546C (de) Wandertransformator
CH334892A (de) Eisenbahnfahrzeug mit vom Fahrgestell abhebbarem bzw. kippbarem Oberteil
DE1806330C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Containers
DE2148561A1 (de) Ueberflur-fahrzeughebebuehne
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
AT162252B (de) Stütze für Ladegüter von Wagen
AT304281B (de) Einrichtung zur Be- und Entladung z.B. von Lastkraftwagen mit Fässern, Rohren u.dgl.
DE2818659A1 (de) Fahrbare palette zum be- und entladen von containern
AT209253B (de) Kastenförmiger, heb- und senkbarer Transportbehälter
DE394351C (de) Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE1189864B (de) Transport- und Montagefahrzeug fuer sperriges Gut, insbesondere zur Befoerderung von Betonbereitungsanlagen