DE394351C - Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten - Google Patents
Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem WagenkastenInfo
- Publication number
- DE394351C DE394351C DEG58728D DEG0058728D DE394351C DE 394351 C DE394351 C DE 394351C DE G58728 D DEG58728 D DE G58728D DE G0058728 D DEG0058728 D DE G0058728D DE 394351 C DE394351 C DE 394351C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- lifted
- lifting
- lorry
- lifting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
- B60P1/6445—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
Description
- Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten. Die Erfindung bezieht sich auf Kraftlastwagen, deren Wagenkasten sich abheben und abstellen läßt, so daß der eigentliche Wagen auf das Be- und Entladen nicht zu warten braucht, sondern inzwischen neue Lasten abfahren oder heranbringen kann. Der Wagekasten ist in der Regel mit eigenen Stützen ausgerüstet, die niedergeklappt oder heruntergeschoben werden können, wenn der Kasten von dem Wagen getrennt wird. Zunächst muß aber der Kasten immer von dem Fahrgestell abgehoben werden, und hierbei sind mitunter sehr erhebliche Gewichte zu heben und später wieder zu senken, so daß entsprechend erhebliche Kräfte und Arbeitsaufwendungen erforderlich werden. Bisher hat man die senkrechte Bewegung des Wagenkastens entweder durch Handwinden oder durch hydraulische Zylinder bewirkt. Die Hebevorrichtungen mueten aber immer an vier Stellen vorhanden sein, um ein gleichmäßiges Heben und Senken ohne gefährliche Tiefstellungen und Verwindungen des Kastens zu erzielen. Dadurch wurden insbesondere die hydraulischen Anlagen verwickelt und auch kostspielig in der Ausführung, zumal die vier Zylinder durch Rohrleitungen mit einer den Wasserdruck erzeugenden Pumpvorr:chtung in Verbindung stehen müßten. Eine vollkommene Sicherheit boten die bekannten Einrichtungen dennoch nicht, da immer die Möglichkeit besteht, daß einmal einer von den vier Zylindern versagt.
- Die neue Einrichtung bietet volle Sicherheit für den Betrieb bei einfacher und verhältnismäßig billiger Ausführung. Es ist nur ein Hebezylinder oder eine entsprechende Hebevo_richtung erforderlich, und das wird dadurch ermöglicht, daß das Auflager für den Wagenkasten selbst auf Schrägebenen des Fahrgestelles beweglich angeordnet wird; infolgedessen braucht grundsätzlich nur eine Zug- oder Schiebewirkung in wagerechter Richtung auf den Kastenträger ausgeübt werden, wodurch dieser gezwungen wird, an seiner Schrägführung aufwärtszuwandern. Die Schrägführung läßt sich unschwer so ausbilden, daß z. B. die vier Eckpunkte des Kastenträgers mit Rollen auf ihr laufen, so daß in jedem Falle eine ganz gleichmäßige Hebung und Senkung des Trägers und damit des Wagenkastens erzwungen wird. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb.2 einen Grundriß.
- Von dem Wagen ist nur der hintere Teil zur Darstellung gebracht.
- Auf dem Rahmen a des Fahrgestelles ist ein als Hebeschlitten zu bezeichnender Träger b gelagert, welcher in an sich bekannter Weise den nicht dargestellten Wagenkasten aufzunehmen hat. An dem Fahrgestell a sind auf jeder Seite je zwei Formeisen c in solcher Lage befestigt, daß sie Schrägführungen bilden, auf welchen der Hebeschlitten b an seinen vier Ecken mit Füßen d, die in Rollen e auslaufen, aufruht. Bei dem Beispiel sind die Führungen c als U-Eisen ausgebildet, und es sind an den Füßen d noch besondere kleinere Rollen f vorgesehen, welche zwischen den Flanschen der U-Eisen laufen, so daß sich eine zwangläufige Führung für den Hebeschlitten ergibt Am hinteren Ende des Schlittens b ist ein hydraulischer Zylinder g an sich bekannter Art gelagert; und zwar so, daß seine Achse parallel zu der durch die Formeisen c gebildeten Schrägebene verläuft. Dieser Zylinder steht durch eine Rohrleitung h mit einer von Hand oder motorisch anzutreibenden Druckpumpe in Verbindung, die zweckmäßig am Führersitz untergebracht wird. Wird Druckwasser in den Zylinder g gegeben, dann wird hierdurch die Aufwärtsbewegung des Hebeschlittens b auf alle vier Führungen c, also in vollkommen gleichmäßiger Art, bewirkt. Es liegt natürlich auch im Sinne der Erfindung, wenn statt des hydraulischen Zylinders irgendeine andere, gegebenenfalls auch von Hand zu bewegende Hebe- oder Bewegungsvorrichtung Anwendung findet. E5 ist auch nicht Bedingung, daß ein besonderer Hebeschlitten für den Wagenkasten Anwendung findet, ein solcher wird entbehrlich, wenn sämtliche Wagenkästen sinngemäß so ausgebildet werden, daß sie selbst an den Schrägführungen durch die Bewegungsvorrichtung ä auf und ab bewegt werden können.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcIi: Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten oder ein besonderer Hebeschlitten (b) mit Füßen (d) auf schräg am Fahrgestell (a) befestigten Formeisen (c) fahrbar ist, an welchen er durch Rollen (e und f) zwangläufig geführt wird und daß nur eine einzige Hebe- oder Bewegungsvorrichtung (g) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG58728D DE394351C (de) | 1923-03-28 | 1923-03-28 | Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG58728D DE394351C (de) | 1923-03-28 | 1923-03-28 | Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394351C true DE394351C (de) | 1924-04-17 |
Family
ID=7131967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG58728D Expired DE394351C (de) | 1923-03-28 | 1923-03-28 | Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394351C (de) |
-
1923
- 1923-03-28 DE DEG58728D patent/DE394351C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612843C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2457343A1 (de) | Vorrichtung zum zusammensetzen von schiffskoerperbausteinen beim schiffbau | |
DE394351C (de) | Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten | |
DE406125C (de) | Durch ein Druckmittel anzutreibende Kippvorrichtung fuer Ladekasten, insbesondere vonKraftwagen | |
DE562226C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine an einem Grundrahmen angelenkte Hebebuehnenplattform | |
DE1415834A1 (de) | Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln | |
DE572915C (de) | Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE607044C (de) | Hydraulische Zweiseitenkippvorrichtung | |
DE576877C (de) | Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. | |
DE113021C (de) | ||
DE538257C (de) | Lastkraftwagen mit abnehmbarem Wagenkasten | |
DE498517C (de) | Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl. | |
DE1845380U (de) | Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran. | |
AT81345B (de) | Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge. | |
CH108622A (de) | Kraftlastwagen mit abhebbarem Wagenkasten. | |
AT214603B (de) | Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten | |
DE800096C (de) | Richtpresse fuer verbogene Traeger | |
DE802493C (de) | Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen | |
DE340584C (de) | Nach beiden Gleisrichtungen kippender Wagenkipper | |
DE406500C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen | |
DE333741C (de) | Vorrichtung zum schnellen Beladen und Entladen von Lastkraftwagen | |
DE553091C (de) | Kabelwagen zum Aufhaehgen von Kabeltrommeln mit beliebig grossem Durchmesser | |
DE440133C (de) | Schiffsaufschleppvorrichtung mit anheb- und absenkbarer Plattform | |
DE818568C (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
DE474325C (de) | Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers |