DE498517C - Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl. - Google Patents

Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.

Info

Publication number
DE498517C
DE498517C DEK115397D DEK0115397D DE498517C DE 498517 C DE498517 C DE 498517C DE K115397 D DEK115397 D DE K115397D DE K0115397 D DEK0115397 D DE K0115397D DE 498517 C DE498517 C DE 498517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid press
lifting device
platform
platform trucks
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting & Ahrens GmbH
Original Assignee
Koerting & Ahrens GmbH
Publication date
Priority to DEK115397D priority Critical patent/DE498517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498517C publication Critical patent/DE498517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Zum Anheben der Plattform von Hubwagen bedient man sich bekanntermaßen der Flüssigkeitsdruckpresse, deren Kolben entweder durch Hebel und Gestänge mit der Hubplattform verbunden ist oder diese eine schiefe Ebene hinaufschiebt. Eine weitere Bauart ist die Verwendung einer Pumpe und mehrerer unter der Hubplattform verteilten Preßzylinder. Die letztere Anordnung hat den Nachteil, daß
to die Plattform sich nicht gleichmäßig hebt, sondern der am stärksten belastete Teil nacheilt. " Die Übertragung der Bewegung des Preßkolbens auf die Hubplattform mittels Hebel und Gestänge führt bei größeren Lasten rasch zu solchen Abmessungen der Hebel und Gestänge, daß diese sich in dem meisu sehr knappen Raum nicht mehr unterbringen lassen.
Die Durchbildung nach der Erfindung ver-
ao meidet die vorgenannten Schwierigkeiten und besteht darin, daß die Flüssigkeitspresse einen starren Rahmen verschiebt, gegen den sich Winkelhebel abstützen, welche die Hubplattform tragen und anheben.
Der Rahmen kann infolge seiner einfachen) Formgebung beliebig stark ausgeführt werden, so daß jede Ungleichmäßigkeit der Ladung und dadurch bedingte ungleichmäßige Belastung der Hebel mit Sicherheit aufgenommen wird, ohne daß irgendwelche schädliche Beanspruchungen innerhalb der beiden Winkelhebelpaare auftreten, wodurch diese viel einfacher und vor allem räumlich kleiner ausgebildet werden können. Weiter ermöglicht der Rahmen die Verwendung beliebig vieler Winkelhebel, wenn die Größe oder Art des Wagens diese erforderlich macht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb.' ι eine Seitenansicht in Ruhestellung,
Abb. 2 die gleiche Ansicht mit gehobener Platte,
Abb. 3 die Draufsicht.
'Es bezeichnet α den Unterrahmen 'des! Wagens mit der fest eingebauten Flüssigbeitsdruckpresse b und den Lagern c für die Winkelhehelpaare ώ, e 'den starren Rahmen, wel» eher den Druck des Pumpenstempels auf die Winkelhebel d und die mit diesem gelenkig verbundene Hubplattform / überträgt.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, drückt der starre und im eigentlichen Wagenrahmen geführte Rahmen- e gegen alle Winkelhebel d gleichzeitig, so daß die Plattform / ohne Rücksieht auf die Beladung ganz gleichmäßig gehoben und gesenkt wird. Die Flüssigkeitspresse b kann gegebenenfalls auch durch eine Spindelpresse oder Zahnstangengewinde ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hubvorrichtung für Plattformwagen mit einer Flüssigkeitspresse o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Flussigkeitspresse (&) einen starren Rahmen (e) verschiebt, gegen den sich Winkelhebel (ß) abstützen, welche die Hubplattform (/) tragen und anheben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK115397D Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl. Expired DE498517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115397D DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115397D DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498517C true DE498517C (de) 1930-05-23

Family

ID=7243284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115397D Expired DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630791A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-28 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Eisenbahngüterwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630791A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-28 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Eisenbahngüterwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.
DE1937845C3 (de) Hublader
US3168034A (en) Rolling bed press
DE1684653C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und nachfolgenden Absenken von aus Stahlbeton bestehenden, raumgroßen Bauwerken, insbesondere Fertiggaragen
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE2317758C2 (de) Seitenschiebeeinrichtung für die Gabeln eines Gabelstaplers
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE818568C (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE686500C (de) Tisch fuer Naehmaschinen
DE285621C (de)
DE6561C (de) Neuerungen an Wägeapparaten
DE1880433U (de) Scherenhebvorrichtung.
DE1787367U (de) Hubtransportwagen.
DE607044C (de) Hydraulische Zweiseitenkippvorrichtung
DE97182C (de)
DE21173C (de) Einrichtung zur Verhütung der schädlichen Einwirkung des Hängeseils bei Schachtförderungen
DE478077C (de) Foerderkarren, insbesondere Elektrokarren
AT146034B (de) Wagen mit auf- und abbeweglicher Mittelplattform.
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps
DE1920872A1 (de) Fahrbarer Seitenstapler
DE154699C (de)