DE903554C - Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper - Google Patents

Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper

Info

Publication number
DE903554C
DE903554C DEF5705A DEF0005705A DE903554C DE 903554 C DE903554 C DE 903554C DE F5705 A DEF5705 A DE F5705A DE F0005705 A DEF0005705 A DE F0005705A DE 903554 C DE903554 C DE 903554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
cross
loading
booms
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5705A
Other languages
English (en)
Inventor
John Malet Chambers
Theo Sherwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harry Ferguson Ltd
Original Assignee
Harry Ferguson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Ferguson Ltd filed Critical Harry Ferguson Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE903554C publication Critical patent/DE903554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0053Tractor-mounted loaders
    • A01D87/0069Tractor-mounted loaders mounted on the tractor but having their own lifting device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. FEBRUAR 1954
Die Erfindung betrifft einen Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper, insbesondere an einem solchen mit hydraulischer Hubvorrichtung.
Der Gegenstand der Erfindung eignet sich auch zum Gebrauch in Verbindung mit einer selbsttätig arbeitenden Anhängevorrichtung bekannter Ausführung.
Der Lastheber gemäß der Erfindung hat am Hinterende des Schleppers gelagerte, in dessen Längsrichtung liegende und durch einen Querbalken verbundene Ladebäume, an denen zwischen den beiden Enden die Hebevorrichtung angreift und die aus oberen und unteren in der neutralen Faser des Ladebaums zusammengeschweißten rinnenförmigen Preßstücken bestehen.
Die Ladebäume können so eingerichtet sein, daß man an ihren Vorderenden einen Lasthalter und einen von der Hebevorrichtung zu betätigenden Hilfsheber zum Kippen des Lasthalters oder eines seiner Teile lösbar anbringen kann. ao
Ein mit der Hebevorrichtung und mit dem Hilfsheber durch Leitungen verbundenes Umsteuerventil kann zum Absperren und Feststellen der beiden Hebeeiiirichtungen und wahlweise zum Einlassen oder Auslassen von öl entweder as für die Hebevorrichtung oder für den Hilfsheber dienen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Schlepper mit selbsttätig arbeitender Anhängevorrichtung beschrieben.
Fig. ι ist ein Grundriß des Schleppers mit daran angebrachtem Lastheber;
Fig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht;
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstabe;
Fig. 4 ist eine Teilansicht in der Richtung -des Pfeiles IV der Fig. 2 in größerem Maßstabe; Fig. 5 ist der Grundriß eines Teils der Hebebäume in größerem Maß stäbe;
Fig. 6 ist eine Hinteransicht der Gelenkverbindungen an den Hinterenden der Hebebäume;
Fig. 7 ist eine entsprechende Seitenansicht; ίο Fig. 8 ist ein Teilschnitt durch den Anschluß des zum Abwerfen dienenden Hilfshebers; Fig. 9 ist eine Vorderansicht eines Ständers; Fig. io ist eine entsprechende Seitenansicht; Fig. Ii zeigt die Befestigung der Heber an ihren unteren Enden;
Fig. 12 zeigt dasselbe von der Seite. In Fig. ι und 2 ist mit gestrichelten Linien der bekannte Schlepper angedeutet, der hinten zwei bewegliche Anhängeglieder ι hat, die in bekannter Weise durch eine hydraulische Vorrichtung des Schleppers gehoben und gesenkt werden können. Der Schlepper hat außerdem einen bei 3 angelenkten Haken 2, der durch Stangen 4 von einem Querstab 5 der Anhängeglieder 1 gehoben und gesenkt werden kann. Der Querstab 5 ist mit dem Hinterende des Schleppers durch eine zusammenschiebbare Strebe 6 verbunden, die den Zweck hat, die Anhängeglieder 1 festzuhalten, bevor sie ihre höchstmögliche Lage erreichen, bei der jeder ölzufluß zum Hebezylinder abgesperrt würde. Das muß verhindert werden, damit noch öl zum Speisen der später zu beschreibenden Hilfsheber zur Verfugung steht.
Der am Schlepper anzubringende Lastheber besteht hauptsächlich aus zwei längs· des .Schleppers nebeneinander angeordneten, in der Seitenansicht gebogenen Ladebäumen J, die hinter dem Fahrersitz 9 bei 8 am Hinterende des Schleppers gelagert und so lang sind, daß sie bis vor die Vorderseite des Schleppers reichen. Nahe den Hinterenden der Ladebäume an deren größtem Querschnitt greifen gelenkig die Kolben 10 von ungefähr aufrecht stehenden Druckzylindern 11 an. Diese Zylinder sind an den Enden eines unter dem Schleppergehäuse liegenden Querholms 12 beweglich abgestützt. Nahe ihren Vorderenden sind die Ladebäume durch eine etwa kreuzförmige Versteifung 14 verbunden.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 und 7) sind die hinteren Gelerikenden der Ladebäume durch einen Querbalken 15 in Gestalt eines umgekehrten U verbunden. Dessen Mittelteil 16 ist durch die Verbindung zweier bei 17 zusammengeschweißter rinnenförmiger Teile 18 kastenförmig gestaltet. An jedem Ende des Querbalkens sitzt ein Paar seitlich nebeneinanderliegender Ohren 19 mit Löchern zum Durchstecken der Bolzen 8 für die Ladebäume 7. Die Seitenteile des U-förmigen Querbalkens bestehen aus Rinnenprofilen 21, die um die Enden des Mittelteils herumgreifen und durch an Seiten- und Mittelteil angeschweißte Winkelstreifen 22 abgeschlossen sind. Am Fuß der Seitenteile 21, 22 sind Buchsen 23 angeschweißt.
Diese können durch Bolzen lösbar mit Buchsen 24 verbunden werden, die am Ende schwach gewölbter Stützplatten 25 angeschweißt sind. Diese Platten lassen sich an vorhandenen Flächen 26 auf das Hinterachsgehäuse 27 des Schleppers aufschrauben.
Der Querholm (Fig. 11 und 12) kann ein geschmiedeter Balken 3OA sein·, der an. den Enden Lagerzapfen 30s für die Druckzylinder hat. Dieser Balken trägt nahe seinen Enden aufrechte Lappen 30, an denen je zwei ungleich lange Zapfen 31 und 31·4 angebracht sind. Diesen entsprechen an beiden Seiten des Schleppergehäuses befestigte Hängeplatten 32 mit Löchern, zur Aufnahme der Zapfen 31 und 3ΐΛ. Der Querholm wird eingehängt, indem man ihn anhebt und dann seitlich so verschiebt, daß er zuerst mit den langen Zapfen 31 und dann mit den kurzen Zapfen 3ΐΛ in die Löcher eingreift. Um den Querholm so festzuhalten, haben die Zapfen 31 Vorstecker 32 mit Federringen 33 bekannter Art. Diese Anordnung ergibt eine leicht lösbare Verbindung für den Querholm 3oA. Wenn er abgenommen ist, ragen die Hängeplatten 32 nicht unter den Bauch des Schleppergehäuses, so daß sie die Bodenfreiheit nicht verringern.
Die Ladebäume 7 sind aus oberen und unteren Preßstücken JA von etwa U-förmigem Querschnitt hergestellt. Der Steg JB des Querschnittes ist gekrümmt, und die Seiten yc sind gerade und gehen etwas auseinander. Sie haben außen rechtwinklig abgebogene Flansche yD, mit denen die oberen und unteren Hälften der Ladebäume zusammengeschweißt sind. Da diese Verbindungen in der neutralen Faser des Ladebaums liegen, sind sie weitgehend frei von den auftretenden Spannungen. Der Krümmungsradius des Steges im Querschnitt ist über die ganze Länge des Ladebaums gleich. Die Länge der geraden seitlichen Querschnittsteile jedoch nimmt von der Angriffstelle der Hebevorrichtung nach beiden Enden zu ab, so daß der Ladebaum von dieser Stelle aus nach beiden Seiten schmäler wird (Fig. 3 und 4).
Die (Flansche können schmäler gemacht oder auch ganz beseitigt werden, wobei dann stumpf geschweißt wird.
Jede der Hälften des Ladebaums wird aus einem ebenen Stück hergestellt, das zuerst einfach der Längskrümmung entsprechend gebogen und dann in die Ouerschnittform kalt gepreßt wird. Die abnehmende Ouerschnitthöhe ergibt ungefähr gleich große Spannungen über die ganze Länge und vermeidet dadurch übermäßig hohes Gewicht. Die überall gleiche Krümmung des Steges bei Änderung der Querschnittstiefe durch Abnahme der Seitenhöhen gestattet, mit zweckmäßig einfachen Preßwerkzeugen zu arbeiten und durch Kaltbearbeitung des Metalls dessen Festigkeit zu erhöhen.
Die kreuzförmige Versteifung besteht aus einem gebogenen Stück 34 und zwei Stücken 35, die sämtlich miteinander und mit den Ladebäumen verschweißt und im Querschnitt diesen ähnlich sind. Am Kreuzpunkt sind oben und unten gebogene Platten 36 aufgeschweißt.
An den Enden sind die Ladebäume durch Stöpsel 2,6A verschlossen, die Nasen 37 tragen, in deren Löcher Buchsen zur Aufnahme von Anschlußbolzen 38 eingesetzt sind.
Die Angriffstelle für die Hebevorrichtung besteht aus einem Paar mit auswärts gebogenen Flanschen 40 versehenen Stützplatten 39, die an beiden Seiten des Ladebaums unter dessen Flansche angeschweißt sind und unten das Lager für den Ladebaum bilden. Die unteren Enden der Stützplatten haben Löcher zur /Aufnahme des Lagerbolzens und sind durch ein mit entsprechenden Löchern, versehenes umgekehrtes U-Stück 40^ verbunden, das sowohl an den Stützplatten als auch an der Unterseite des Ladebaums angeschweißt ist.
Die beschriebene Bauart der Ladebäume ergibt ein glattes, von außen liegenden Stützen od. dgl. freies Äußere und gestattet billige Massenherstellung.
Der hintere Querbalken 15 ergibt ein verhältnismäßig hoch liegendes Lager für die Ladebäume 7 und läßt in Verbindung mit der Krümmung der Ladebäume Platz für ausreichend lange Druckzylinder, während die Vorderenden der Ladebäume bis auf den Boden reichen. Die hohe Lage der Lager verringert auch den Betrag, um den sich die Vorderenden der Ladebäume beim Heben nach hinten bewegen. Diese müssen ja in ihrer höchsten Lage noch vor dem Vorderende des Schleppers liegen, damit man kippen kann. Trotzdem gelangen die Vorderenden der Ladebäume, wenn sie im Verlauf der Hebebewegung ihre weiteste Vorlage erreichen, nicht unzulässig weit vor den .Schlepper.
Beim Gebrauch des Lasthebers nehmen die Ladebäume die von der vorn ruhenden Last herrührenden Zugspannungen auf und sind durch ihren Kastenquerschnitt auch genügend biegungs- und torsionssteif. Die vorher erwähnte Steifigkeit des Querbalkens gegen Biegung und Torsion stützt die Ladebäume besonders gegen eine gegenseitige Längsverschiebung, die ein seitliches Ausweichen der Vorderenden ermöglichen würde.
An den Ladebäumen körinen verschiedene Lasthalter auswechselbar angebaut werden. Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Lasthalter eine Ladegabel mit Zinken 41 an einem Querrohr 42, das Lappen 43 zur lösbaren Bolzenverbindung mit Nasen 37 vorn an den Ladebäumen hat. Einen dritten oberen Aufhängepunkt des Rohres 42 bildet die Strebe 44 von unten offenem U-Querschnitt, die durch Stäbe 45 mit Lappen 46 der Platte 36 verbunden ist. Zum Abwerfen der Last dient eine Tafel 47, deren rückwärtige Stützen 48 hinten an einem Schwinghebel 49 angelenkt sind. Dieser ist oben an der Strebe 44 gelagert und wird von einem zwischen seinen beiden Enden angreifenden Hilfsheber 50 bewegt, dessen anderes Ende an Lappen 51 der Platte 36 gelagert ist.
Beim Betätigen des Hilfshebers gleitet die Tafel an, den Zinken nach vorn, denn diese gehen durch Löcher in der Tafel, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Zugfedern 52 ziehen die Tafel zurück.
Der Hilfsheber 50 besteht nach Fig. 8 aus einem T-Rohr 53, das zwischen den Lappen 51 gelagert ist und in der Lagerachse einen Einlaß 54 für die Druckflüssigkeit hat, während an dem mittleren Auslaßteil die eine Hälfte 55 einer an sich bekannten sel'bstdichtenden Rohrkupplung 56 angebracht ist. Die andere Hälfte 57 dieser Kupplung ist in das Ende des Druckzylinders des Hilfshebers eingeschraubt. Die Kupplungshälften 55 und 57 sind durch den Überwurf 58 lösbar miteinander verbunden. Daher bildet die Kupplung nicht nur eine Trennstelle für die 'Druckleitung, sondern auch eine mechanische Last übertragende Stütze für den Hilfsheber.
Die Haupthebevorrichtung und der Hilfsheber werden beide von der Druckölpumpe des Schleppers gespeist und durch ein Umsteuerventil 59 betätigt, dessen Handhebel 60 bequem in der Nähe des Hubsteuerhebelsioi des Schleppers liegt.
Das Ventil ist durch eine selbstdichtende Kupplung 62 und eine Leitung 63 mit der Druckseite der Schlepperölpumpe sowie durch biegsame Leitungen 64 mit der Haupthebevorrichtung und durch biegsame Leitungen 65 mit dem Hilfsheber verbunden. Das Ventil kann die übliche Bauart haben mit einem Gehäuse und einem darin in drei Stellungen einstellbaren Kücken, das in einer Lage alle Leitungen sperrt und dadurch die Druckkolben festhält, in der zweiten Lage die Leitung 63 mit den Leitungen 64 des Haupthebers verbindet, während die Leitungen 65 gesperrt bleiben, und in der dritten Lage die Leitung 63 mit den Leitungen 65 verbindet, dagegen die Leitungen 64 absperrt. In der zweiten und dritten Lage des Kückens wird entweder der Hauptheber oder der Hilfsheber betätigt, indem sie bei Stellung des Hubsteuerhebels 61 auf »Heben«, d. h. ölzufluß, ihren Kolben ausstoßen und bei Stellung dieses Hebels auf »Senken«, d. h. ölabfluß, ihren Kolben zurückgehen lassen.
Um die Ladebäume leichter am Schlepper abnehmen und anbringen zu können, verwendet man Ständer gemäß Fig. 9 und 10. Ein Ständer besteht aus zwei nach oben auseinanderstrebenden Beinen 66, die durch Sprossen 67 verbunden sind und an einer schrägen Fußplatte 68 enden. Oben haben die Beine Löcher zum Durchstecken eines Bolzens in Verbindung mit den Löchern in den Nasen 37 der Ladebäume. Außerdem tragen sie oben eine Anschlagplatte 68^.
Der beschriebene Lastheber läßt sich leicht und schnell anbringen und abnehmen, ohne daß man sehr schwere Teile oder Verbindungen von Teilen handhaben muß. Zum Abnehmen wird der Lastheber so gestellt, daß die Zinken 41 unter ein »Gegengewicht greifen, das gewöhnlich mit seinen Haken an dem Querstab 5 hängt. Die Bolzen 8 werden aus den Hinterenden der Ladebäume herausgezogen. Dann werden die Ladebäume durch die Heber 11 etwas angehoben, bis genug Platz zum Unterbringen der Ständer gemäß den gestrichelten Linien in Fig. 2 ist. Dann werden die Ladebäume durch die Heber gesenkt, bis sie nach Fig. 2 in der
strichpunktierten Lage oberhalb der mit vollen Linien gezeichneten Tiefstlage auf den Ständern ruhen. Dabei dienen die Anschlagplatten 684 dazu, eine Winkelbewegung zwischen Ladebaum und Ständer und damit ein Ausgleiten und Zusammenklappen zu verhüten. Dann wird das Ventil 59 und weiter jeder der Heber 11 am unteren Ende gelöst. Die Heber lassen sich dann hochklappen, an die Ladebäume anlegen und dort mit nicht gezeichneten Klammern oder auf andere Weise befestigen. Darauf wird der Schlepper rückwärts gefahren, damit er sich von dem Gestell der Ladebäume trennt, das der einzige wirklich schwere, nicht leicht mit der Hand zu bewegende Teil ist. Der hintere Querbalken und der untere Querholm können nun leicht entfernt werden. Das alles ist ein Werk von Minuten im Gegensatz zu der stundenlangen Arbeit beim Abnehmen einiger bekannter Lastheberarten. Der Stan der angriffspunkt liegt hinter dem Schwerpunkt des mit dem Lasthalter vereinigten Ladebaums, so daß das Ganze mit den Hinterenden der Ladebäume nach oben steht. Dafür sorgt außerdem noch das auf den Zinken ruhende Gegengewicht. In umgekehrter Folge läßt sich der Lastheber rasch anbauen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper, gekennzeichnet durch am Hinterende des Schleppers gelagerte, in dessen Längsrichtung liegende und durch einen Querbalken verbundene Ladebäume, an denen zwischen den beiden Enden die Hebevorrichtung angreift und die aus oberen und unteren in der neutralen Faser des Ladebaums zusammengeschweißten rinnenförmigen Preßstücken bestehen.
  2. 2. Lastheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebäume gegeneinander durch eine kreuzförmige Versteifung gehalten sind und am Angriffspunkt der Hebevorrichtung ihren höchsten Querschnitt haben, während die Querschnitthöhe von dort nach beiden Seiten abnimmt.
  3. 3. Lastheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Querschnittsprofils eines jeden Preßstückes der Ladebäume über die ganze Ladebaumlänge gleichen Krümmungsradius hat und an den Steg sich zu beiden Seiten gerade Querschnittsteite anschließen, deren Länge je nach der Querschnitthöhe verschieden ist.
  4. 4. Lastheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen geraden Querschnittsteile nach außen auseinandergehen und
    : am Rand nach außen abgebogene Schweißflansche haben.
  5. 5. Lastheber nach Anspruch 1 und 3 mit hydraulischer Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebäume am Hinterende des (Schleppers an hoch gelegenen Stellen gelagert und nach vorn unten gekrümmt sind, so daß unter ihnen Platz für ungefähr senkrecht stehende, unten am Schlepper beweglich abgestützte hydraulische Hubzylinder bleibt und so die einen Lasthalter tragenden Vorderenden bis auf den Boden gesenkt werden können, ohne Teile des Schleppers zu berühren.
  6. 6. Lastheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebäume an den Angriffstellen der Hubzylinder ihre größte Querschnitthöhe haben und von dort nach beiden Seiten im Querschnitt so viel niedriger werden, wie zu etwa gleichmäßiger Beanspruchung bei geringstem Werkstoffaufwand erforderlich.
  7. 7. Lastheber nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ladebäume verbindende Querbalken die Gestalt einer überall mit Kastenquerschnitt ausgeführten Brücke mit nach unten gehenden, gleichfalls kastenförmigen Stützen hat, an deren Oberteil beiderseits die Lager für die Ladebäume sitzen und an deren unteren Enden lösbare Anschlüsse zum Anbringen am Hinterende des Schleppers vorgesehen sind.
  8. 8. Lastheber nach Anspruch 5 und 6, für einen Schlepper mit nach unten gewölbtem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte für die unteren Enden der Hubzylinder an einem go Querholm sitzen, dessen nach oben ragende Lappen mit waagerechten (Stiften in Löcher von beiderseits des Schleppergehäuses befestigten, nach unten nicht über dessen Bauch hinabragenden Hängeplatten so eingreifen, daß der Querholm durch waagerechtes Verschieben in die Hängeplatten eingehängt werden kann.
  9. 9. Lastheber nach Anspruch 1 mit an den Vorderenden der Ladebäume angebrachtem Lasthalter, gekennzeichnet durch vor den Angriffstellen der Hebevorrichtung an den Ladebäumen angebrachte Anschlußvorrichtungen für Ständer, die so liegen, daß nach Trennung der vorn auf dem (Böden ruhenden Ladebäume vom Schlepper diese durch die Hebevorrichtung hinten angehoben und dann auf die Ständer abgesetzt werden können.
  10. 10. Ständer zum Anbringen an einen Lastheber nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende befindliche lösbare Gelenkverbindung für den Ladebaum und eine Anschlagplatte, die eine Winkelbewegüng des Ständers gegen den Ladebaum begrenzt und dadurch beim Aufsetzen des Ladebaums auf den Ständer zwischen diesen beiden eine starre Verbindung ergibt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    1 5740 i.
DEF5705A 1950-03-09 1951-03-07 Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper Expired DE903554C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6012/50A GB769991A (en) 1950-03-09 1950-03-09 Improvements in or relating to load lifter attachments for tractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903554C true DE903554C (de) 1954-02-08

Family

ID=9806829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5705A Expired DE903554C (de) 1950-03-09 1951-03-07 Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2701072A (de)
DE (1) DE903554C (de)
FR (1) FR1075118A (de)
GB (1) GB769991A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090148B (de) * 1955-05-12 1960-09-29 Erwin Baas Auslegerholm fuer einen Lastheber, insbesondere fuer an einem Fahrzeug anzubringende Front- oder Hecklader
DE1167741B (de) * 1961-06-30 1964-04-09 Rheinstahl Hanomag Ag Ladegabel mit Abschieber fuer Schlepperfrontlader
DE1188510B (de) * 1962-07-04 1965-03-04 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Ladegabel fuer Schlepper-Frontlader
DE1197385B (de) * 1963-04-02 1965-07-22 Josef Eicher Fahrbares Ladegeraet mit einer Hub- und Senkvorrichtung fuer eine mit einem angetriebenen Abschieber versehene Ladegabel
FR2121364A1 (de) * 1971-01-06 1972-08-25 Faucheux Ets
FR2445413A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Poclain Sa Bras de force muni d'attaches d'attelage d'un organe de reglage de sa position

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750057A (en) * 1952-03-06 1956-06-12 American Road Equip Apparatus for lifting loads
US2738083A (en) * 1955-03-21 1956-03-13 Vyrl E Cadwell Quick attachable and detachable loader
US2883080A (en) * 1956-01-30 1959-04-21 Vernon J Brandt Releasable lift attachment for tractors
US2798627A (en) * 1956-02-03 1957-07-09 Joseph B Kncera Loader attachment
US2993608A (en) * 1957-03-14 1961-07-25 Avco Mfg Corp Loader
US2923426A (en) * 1957-10-14 1960-02-02 Vernon J Brandt Releasable tool mounting apparatus
US3022909A (en) * 1957-11-29 1962-02-27 Eddie T Y Gray Agricultural machinery
US3043375A (en) * 1958-05-09 1962-07-10 Astrom Karl Ragnar Removable hoisting attachment for tractors
US3081891A (en) * 1958-07-16 1963-03-19 Warner Swasey Co Material handling apparatus
US3070244A (en) * 1958-10-13 1962-12-25 Le Grand H Lull Loader
US3612311A (en) * 1969-04-09 1971-10-12 Al Mfg Co Du Tractor loader
US3643821A (en) * 1970-08-07 1972-02-22 Floyd W Viel Front loader-type rock picker
US3912095A (en) * 1972-05-31 1975-10-14 Elmer L Miller Heavy-duty loader for quick assembly on a tractor
US4345870A (en) * 1980-06-16 1982-08-24 Hesston Corporation Quick attach loader
US6726437B2 (en) 2002-02-08 2004-04-27 Clark Equipment Company Telescoping loader lift arm
KR100819958B1 (ko) * 2006-03-27 2008-04-07 가부시끼 가이샤 구보다 붐 어셈블리
US20100192504A1 (en) * 2008-07-09 2010-08-05 General Electric Company Spaceframe nacelle for a wind turbine generator and method of manufacturing the spaceframe nacelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019938A (en) * 1933-08-26 1935-11-05 Commercial Shearing Automotive lifting device
US2229409A (en) * 1939-02-09 1941-01-21 Allis Chalmers Mfg Co Loader
US2396107A (en) * 1944-05-29 1946-03-05 Herbert F Lessmann Loading machine
US2393435A (en) * 1944-11-24 1946-01-22 Anthony Co Loader
US2418403A (en) * 1945-03-26 1947-04-01 John P Grabske Detachable loader unit for trucks and tractors
US2417560A (en) * 1945-05-03 1947-03-18 Int Harvester Co Tractor loading attachment
US2472278A (en) * 1945-11-17 1949-06-07 Smith Harry A Attachment for tractors
US2468424A (en) * 1946-04-11 1949-04-26 Smith Harry A Hay buck and stacker
US2432589A (en) * 1946-05-21 1947-12-16 Noah N Sauder Tractor implement
US2501797A (en) * 1946-05-22 1950-03-28 Raymond M Ulrich Shovel loader
US2517582A (en) * 1946-08-23 1950-08-08 Le Grand H Lull Tractor mounted vehicle loader
US2449279A (en) * 1946-11-19 1948-09-14 Johnie E Conklin Power shovel
US2485110A (en) * 1947-10-22 1949-10-18 Stephen S Pokorny Push-off hay stacker
US2520451A (en) * 1948-03-24 1950-08-29 Gerald T Baker Tractor loading attachment
US2537010A (en) * 1948-06-23 1951-01-09 Andersen Tengel Tractor mounted shovel and front end loader
US2538514A (en) * 1949-02-02 1951-01-16 Ulyss O Guignard Stacker for tractors
US2613006A (en) * 1949-08-20 1952-10-07 Shirrell F Bradford Shovel attachment for crawler tractors
US2542150A (en) * 1949-10-29 1951-02-20 Herman E Luebbers Hay stacker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090148B (de) * 1955-05-12 1960-09-29 Erwin Baas Auslegerholm fuer einen Lastheber, insbesondere fuer an einem Fahrzeug anzubringende Front- oder Hecklader
DE1167741B (de) * 1961-06-30 1964-04-09 Rheinstahl Hanomag Ag Ladegabel mit Abschieber fuer Schlepperfrontlader
DE1188510B (de) * 1962-07-04 1965-03-04 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Ladegabel fuer Schlepper-Frontlader
DE1197385B (de) * 1963-04-02 1965-07-22 Josef Eicher Fahrbares Ladegeraet mit einer Hub- und Senkvorrichtung fuer eine mit einem angetriebenen Abschieber versehene Ladegabel
FR2121364A1 (de) * 1971-01-06 1972-08-25 Faucheux Ets
FR2445413A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Poclain Sa Bras de force muni d'attaches d'attelage d'un organe de reglage de sa position

Also Published As

Publication number Publication date
GB769991A (en) 1957-03-13
US2701072A (en) 1955-02-01
FR1075118A (fr) 1954-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE813494C (de) Ladevorrichtung an Motorschleppern
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1480431A1 (de) Fahrzeugfeste Lade- und Entladevorrichtung fuer Lastkraftwagen
DE2527692B2 (de) An einem Schlepper heckseitig angebauter Tieflöffelbagger
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE1505332C3 (de) Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
AT502742B1 (de) Hubwagen
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE1291285B (de) Schaufellader
DE1230359B (de) Hilfsvorrichtung fuer den Anbau einer abgestellten Frontladeeinrichtung an einen Schlepper
DE1530885A1 (de) Stammauflage fuer ein selbstfahrendes,selbstladendes Fahrzeug zum Ruecken von Baumstaemmen
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE2261306A1 (de) Stapler mit verlaengerter reichweite
DE1300092B (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator oder Chargiermaschine
DE1053331B (de) Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
CH646863A5 (de) Tragbare hubvorrichtung fuer ein liegengestell.