DE1505332C3 - Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl - Google Patents

Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl

Info

Publication number
DE1505332C3
DE1505332C3 DE1505332A DE1505332A DE1505332C3 DE 1505332 C3 DE1505332 C3 DE 1505332C3 DE 1505332 A DE1505332 A DE 1505332A DE 1505332 A DE1505332 A DE 1505332A DE 1505332 C3 DE1505332 C3 DE 1505332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
vehicle
frame
loading platform
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505332A1 (de
DE1505332B2 (de
Inventor
Victor Alfred Sheldon Birmingham Chapman (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABELSON MOTORS LTD SHELDON BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ABELSON MOTORS LTD SHELDON BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABELSON MOTORS LTD SHELDON BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ABELSON MOTORS LTD SHELDON BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1505332A1 publication Critical patent/DE1505332A1/de
Publication of DE1505332B2 publication Critical patent/DE1505332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505332C3 publication Critical patent/DE1505332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheben und Absenken einer durch Stützen auf den Erdboden abstellbaren, eine Last aufnehmenden Fahrzeugaufbau darstellenden Ladepritsche od. dgl. gegenüber einem unterfahrenden Transportfahrzeug, bestehend aus einem Hilfsrahmen mit durch ein Druckmittel betätigbaren und zur Hilfsrahmen-Längsmittelebene symmetrisch angeordneten Huborganen am vorderen und hinteren Hubrahmenende.
Die Huborgane für solche Ladepritschen werden in der Regel von Hydraulikzylindern gebildet, die über Ventile steuerbar sind. Druckzylinder-Hubcinrichlungen erfordern eine große Bauhöhe, sie sind feiner aufwendig und kompliziert. Solche Hubeinrichtungen lassen sich daher nur im Fahrzeugrahmen unterbringen, so daß das Transportfahrzeug als Spezialfahrzeugausgebildet sein muß.
Bei einer kippbaren, fest mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Ladebrücke ist es schon bekannt, einen länglichen Druckluftbalg zum Anheben der Ladebrücke zu verwenden. Dabei erstreckt sich dieser Druckluflbalg fast über die gesamte Länge der Kippachse. Es fehlt diesen bekannten Hubeinrichtungen an einer Führung während der Hubbewegungen, so da» damit nur um starre Achsen drehhare Ladebrükken, nicht aber frei anzuhebende Ladepritschen betätigt werden können.
Zum Anheben von Lasten sind luftgefüllte Ringschläuche bekannt. Diese Ringschläuche weisen zwar eine gewisse Seitenstabilität auf, jedoch läßt sich
ίο auch mit ihnen bei ungleicher Belastung der Ladepritsche eine genau parallele Hubbewegung nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Huborgane der eingangs genannten Ladepritschen
od. dgl. Fahr/eugaulbauten so anzuordnen, daß selbs? bei stark ungleichmäßiger Belastung die Ladepritsche gegenüher der Längsmittelcbene nicht verkanten bzw. kippen kann.
Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin-
dung die Einrichtung der obengenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane als an sich bekannte Druckluftbälge zwischen zwei übereinander befindlichen und quer zum Hilfsrahmen sich erstrekkenden Lagerplatten angeordnet und mit ihren Enden daran befestigt sind, wobei die eine als obere Lagerplatte am Hilfsrahmen und die andere als untere Lagerplatte an einem Ende eines starken Schwcnkträgers befestigt ist, dessen anderes Ende an einer innerhalb des Hilfsrahmens starren Querachse drehbar gelagert ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Druckluflbälge am einen Ende des Hilfsrahmens gegenüber denen am anderen Ende zeitlich verschoben zu betätigen sind.
Ein gemäß der Erfindung ausgestatteter Hilfsrahmen kann an der Ladepritsche befestigt oder auch ein Teil desselben sein. Aber auch am Fahrzeugrahmen läßt sich dieser Hilfsrahmen ebenso einbauen. Schließlich ist es auch möglich, den Hilfsrahmen als einen selbständigen zwischen Ladepritsche bzw. Fahrzeugaufbau und dem Fahrzeugrahmen einsetzbaren Bauteil auszubilden. Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Hilfsrahmens sind sehr vielseitig; dadurch erübrigen sich auch Spezialfahrzeuge Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nut äußerst einfach und anspruchslos, sondern die Hubvorrichtung ist auch ausreichend stabilisiert, um selbst bei ungleicher Belastung der Ladepritsche bzw. Beaufschlagung der Druckluftbälge eine Parallelbewegung der Ladepritsche gegenüber dem Fahrzeugrahmen zu erreichen.
Dei Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Ladepritsch* während des Absenkens der Ladepritsche auf da; Fahrzeug in schematischer Ansicht,
F i g. 2 einen Hilfsrahmen in vergrößerter Darstel lung in Draufsicht.
F i g. 3 einen Teil des Hilfsrahmens, teilweise ge schnitten und in vergrößerter Darstellung, in Drauf sieht,
F i g. 4· den Schnitt nach F i g. 3 entlang den Linier IV-IV der Fig. 2, wobei der Hilfsrahmen auf da Fahrzeug aufgesetzt ist, und
F i g. 5 den Schnitt ähnlich der F i g. 4, jedoch mi dem Hilfsrahmen während des Absenkens auf da Fahrzeug.
3 4
Hin Transportfahrzeug 1 von bekannter An s\ci^r Limt-rplaucn 30 und kürzeren U-Inrmigen Lagcrplateinen fahrzeugrahmen 2 mit einer flachen, lasur«- tun 32, die unter den und parallel zu den Luycrplaigenden Brücke3 (s. Fig. 4 und 5) auf dem Fahrzeug- icn 30 angenrdnet sind, vorgesehen. Die unteren rahmen 4 auf. Eine Ladepritsche 5-IuMeIn aus Lagerplatlen 32 sind am einen Ende von Schweiikeinem Hilfsrahmen 6, der rechteckig und breiter aU 5 trägern 33 befestigt, die am entgegengesetzten Linie der Fahrzeugrahmen 2 isi und der einen Aufbau 7 mittels einer Stange 34 im anliegenden Querträger 14 trägt. Die Längsträger des Hilfsrahmens bestehen aus gelauert sind. Die Schvvenkiräger sind symmetrisch vertikalen Stegen 8 mit horizontalen Flanschen 9 und zur Längsmiltelehene des Hilfsrahmens ungeordnet. 10, die sich von den linieren und oberen Kanten des Die oberen und unteren Enden der Druckluftbalge Stetjes nach innen und nach außen erstrecken. Ein io jeder Reihe sind an den Lagerplatten 30 bzw. 32 beSteg 11 ist auf die Außenkante des Flansches 10 ver- festigt. Jeder Schwenkträger tragt am Ende der tikal nach oben gerichtet aufgesetzt und an der anlie- Drucklufthälgc Rollen 35.
genden Seitenwand des Ladepritschenaufbaus 7 bete- Die Lagerplatten 30 haben Öffnungen 36. damn stigt. Eine Plattform 12 ist innerhalb des Hillsrah- sich winkelförmige Verbindungsstücke oben aiii jemens auf Querträgern 13 und Innenträgern 14, die 15 dem Druckluftbaig durch diese Öffnungen erstrecken sich zwischen den Längsträgern 8,9, 1θΓ II erstrek- können. Ein von Hand zu betätigendes Ventil 37 ist ken. vorgesehen. Die Ladepfitsche ist mit vier steifen an einem der Längsträger 8, 9. 10. 11 belestigt und Spitzen 15 ausgerüstet, die an den Längsträuern nahe mit den Verbindungsstücken der Druckluftbälge Libei deren Enden angeordnet sind. Das obere E'nde jeder ein Rohr 38 und Abzweigrohre 39 sowie mn den Stütze ist mit einem horizontalen Wellenstumpf 16 2° Verbindungsstücken der anderen Reihe der Druckversehen, der durch eine Öffnung im Ste«8 des dazu- luflbälge über ein Rohr *t) und die Abzvveigrohrc 41 »ehörieen Längsträgers (Fig. 2) n-st und axial ver- verbunden. Es besteht ferne, mit einer am Längstraschiebbar in einem Rohrstück 17. das innerhalb des ger befestigten Steckkupplung 43 einer Speiseleitung Hilfsrahmens zwischen diesem Steg und dem Steu 42 eine Verbindung \om Ventil 37. eines Hilfsträger 18 befestigt ist, gelagert ist. Die 25 Rohrförmige Gehäuse 44 erstrecken sich zwischen Träger 18 verlaufen innerhalb des Hilfsrahmens par- den beiden mittleren Querträgern 14 des Hilfsrahallel zu den Längsträgern. Jede Stütze hat einen Fuß mens. Die Gehäuse sind parallel zur Langsmmel-19 und eine Strebe 20. deren eines Ende an der ebene des Hilfsrahmens angeordnet. Eine Schrauben-Stütze zwischen dem Wellenstumpf 16 und dem Fuß feder 45 befindet sich innerhalb der Gehäuse. Diese 19 drehbar gelagert ist. während das andere Ende in 30 Federn sind zwischen Scheiben 46 eingespannt, die einer Hülse 21 an einem Wellenstumpf 22, der sich auf einem Paar Zuganker 47 gelagert sind. Letztere durch den Steg 8 des dazugehörigen Länasträeers greifen außerhalb des Gehäuses an Gabeln 48 mit zwischen dem Wellenstumpf 16 und der Quermiüel- Rollen 49 an. Das eine Ende von Seilen 50 ist an ebene des Hilfsrahmens erstreckt, verschiebbar ist. einem der beiden Querträger 14, an dem der Dieser Wellenstumpf 22 ist in einer im Rahmen hefe- 35 Schwenkträge·,· 33 gelagert ist. verankert. Die Seile stigten Konsole 23 axial verschiebbar eelagert. Folg- umschlingen die zugehörigen Rollen 49. durchcrinlich ist jede Stütze um den Wellenstumpf 16 zwi- gen diese Querträger und dk Wände der festsienenschen einer ins wesentlichen horizontalen Ruhestel- clen Lagerplatten 30 und sind über Rollen 51. die an lung (s. linkes Ende der Ladepritsche in F i g. 1). in diesen Lagerplatten in der Nähe des Schwenktragerder die Stütze längs dem Steg 8 und unter dem nach 4" Endes gelagert sind, nach unten gefuhrt, wo die Seiiauswärts sich erstreckenden Flansch 10 des entspre- enden mittels Klemmen 52 an den Lagerplatten J-chenden Längsträgers liegt, und einer vertikalen anereifen. Mittels Federn werden die Schvvenktrager Stützstellung (s. rechte Seite der Ladepritsche nach 33 über die Zugkabel in Richtung Hilfsrahmen hm Fig. 1) schwenkbar. Dabei gleitet die Strebe in ihrer belastet.
Hülse 21 und dreht sich um die Achse ihres Wellen- 45 Wenn die vier Stützen in der Stutzstellung gcsistumpfes 22 bis in der Stützstellung ein Anschlag 24 chert sind und auf diese Weise die Ladepritschc aul am freien Ende der Strebe gegen die Hülse anschlägt dem Boden abstützen, dann kann das Fahrzeug 1 un- und mit einer federbelasteten Klinke 25 an dieser ter den Ladepritschen-Hilfsrahmen eingefahren wer-Hülse in Eingriff kommt, wodurch eine Relativbewe- den, bis sich der ganze Hilfsrahmen über dem hanrgung zwischen Strebe und Hülse verhindert und die 50 zeug befindet. Eine Leitung (nicht dargestellt) einer Stütze gesichert ist. Zum Abwärtsbewegen werden Druckluftqudle, beispielsweise ein Druckluttreserdie Strebe und die Stütze nach außen gezogen. Dabei voir oder eine Pumpe, die von der Antriebsmaschine gleiten die Wellenstümpfe 16 und 22 im Rohrstück des Fahrzeuges angetrieben wird, wird dann an die 17 bzw der Konsole 23. Diese Bewegung wird durch Steckkupplung 43 angeschlossen und das ventil Anschlag von radialen Fortsätzen 26 an den inneren 35 betätigt. Durch die Rohre 38 und 39 strömt LuIt bei-Enden der Wellen gegen den Steg des Trägers 18 spielsweise in die Druckluftbälge 31 der Reihe nahe bzw einem Lagerblock 27 auf der Konsole begrenzt. der Front des Fahrzeuges, so daß sich diese drei Ist die Grenze der Auswärtsbewegung erreicht, wird Druckluftbälge gleichzeitig ausdehnen und den zugeeine Zunge 28, die von dem Wellenstumpf 16 ab- hörigen Schwenkträger 33 nach unten schwenken^ steht, aus einem Schlitz 29 im Steg 8 entfernt und 60 Dabei rollen die Rollen 35 auf der Fahrzeugbrucke sobald die Stütze die Schwenkbewegung beginnt, ab, mit dem Ergebnis, daß das vordere Ende der Labewegt sich auch diese Zunge aus dem Schlitz- depritsche angehoben wird und damit die Stutzen bereich und verhindert die Einwärtsbewegung der deutlich vom Boden abgehoben werden Gleichzeitig Stütze entsteht an den an dieser vorderen Schwenktrager-
Nach unten offene U-förmige Lagerplatten 30 er- 65 Lagerplatte 32 angeklemmten Seilen 50 ein Zug, strecken sieb /.wischen den Längsträgern 8,9, 10, 11 durch den die beiden Federn 45 noch mehr zusamdes Hilfsrahmen. Eine Reihe aus drei Druckluftbäl-· mengedrückt werden. Die angehobenen Stutzen wergen 31 aus Gummi od. dgl. ist zwischen diesen den hierauf ausgelöst und in die gesicherte Ruhestel-
lung gedreht. Das Ventil 37 wird betätigt, um die Druckluft aus den aufgeblasenen Druckliiftbälgen abzulassen, so daß die von den Seilen betätigten Federn den Schwenkträger zurück in seine Ausgangsstellung bewegen. Dadurch werden die Druckluftbälge wieder zusammengedrückt und das vordere Ende der Ladepritsche auf das Fahrzeug abgesenkt.
1st das vordere Hnde des l.adepritschcn-Hilfsrahmens abgesenkt, so wird das Ventil betätigt, um die unter dem hinteren Rahmenteil angeordneten Druckluftbälge aufzublasen, worauf die hinteren Stüt/en in ihre Ruhestellungen geschwenkt und gesichert werden. Das Ventil wird erneut betätigt, um die Druckluft abzulassen, damit das hintere Hndc des llilfsrahmcns ebenfalls auf das Fahrzeug abgesenkt werden kann. Wenn notwendig, wird die Druckluft-Speiselcitung von der Steckkupplung abgenommen und die Ladepritsche an einen beliebigen Bestimmungsort transportiert. 1st dieser Bestimmungsort erreicht, so kann durch LJmkehrung der Arbeitsfolge die Ladepritsche vom Fahrzeug auf den Boden, auf den Stützen stehend, abgesenkt werden. Während dabei das vordere Ende der Ladepritsche angehoben und abgesenkt wird, stützt sich das hintere Ende auf dem Boden durch die hinteren Stützen ab und während das hintere Ende angehoben und abgesenkt wird, liegt das vordere Ende der Ladepritsche auf dem Fahrzeug auf. Dadurch wird jede Neigung der Ladepritsche zum Schwanken oder Wackeln auf den ganz oder zum Teil aufgeblasenen Druckluftbälgen, beispielsweise infolge ungleichmäßiger Belastung, verhindert.
Das Fahrzeug kann auch einen Untcrrahtnen aufweisen, an ader in dem die beiden Balgreihcn 31 zusammen mit ihren zugehörigen Teilen, nämlich die Schwenkträger 33. Seile 50. Rollen 49. Zuganker 47. S Gehäuse 44. Federn 45, Ventil 37. Rohrleitungen 38 bis 42 und Verbindungsstücke 43 untergebracht sind. In einem solchen Falle werden die Schwenkträger-Lagcrplattcn 32 über den feststehenden Lagerplatte!! 30 angeordnet sein, so daß. wenn die Bälge ausgedehnt werden, die Schwenkträger aufwärts schwenken und ihre Rollen 35 gegen die Unterseite der Plattform 12 drücken. Andererseits, wenn an den Seiten des Ladepritschen-Rahmens fest, nach unten abstehende Fortsätze vorgesehen sind, um zwischen diesem Rahmen und dem Fahrzeug nach dem Absenken der Ladepritsche auf dem Fahrzeug einen Zwischenraum zu schaffen, so können die Druckluftbälgc mit ihren Zubehörteilen in einem Hilfsrahmen einer getrennten Baueinheit installiert sein, die zum
ao Hinsetzen zwischen der Ladepritsche und dem Fahrzeug ausgebildet ist, wenn das Fahrzeug sich unter der auf dem Boden abgestützten Ladepritschc befindet. Dieser Hilfsrahmen kann aus diesem Zwischenraum wieder entfernt werden, wenn die Ladepritschc
»5 auf «las Fahrzeug abgesenkt worden ist. Diese unterschiedliche Ausbildung hat den Vorteil, daß jede; Fahrzeug mit einer ebenen Ladebrücke zum Transport jeder Ladepritsche mit passenden Abmessunger Verwendung finden kann.
Selbstverständlich können die Lagerplatten 32 auch parallel zu ihren feststehenden Lagerplattcn 3( befestigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Anheben und Absenken einer durch Stützen auf den Erdbuden abstellbaren, eine l.asi aufnehmenden Fahrzeugaufbau darstellenden Ladeprilsche od. dgl. gegenüber einem unterfahrenden Transportfabrzeug, bestehend aus einem Hilfsrahmen mit durch ein Druckmittel betätigbaren und zur Hilfsrahmen-Lüngsmittelebene symmetrisch angeordneten Huborganen am vorderen und hinteren Hubrahmenende, dadurch gekennzeichnet, daß die Huburgane als an sich bekannte Druckluftbäigc (31) zwischen zwei übereinander befindlichen und quer zum Hilfsrahmen (6) sich erstreckenden Lagerplatten (30 und 32) angeordnet und mit ihren Enden daran befestigt sind, wobei die eine als obere Lagerplatte (30) am Hilfsrahmen und die andere als untere Lagerplatte
(32) an einem Ende eines starren Schwcnkträgers
(33) befestigt ist. dessen anderes· Ende an einer innerhalb des Hillsrahmens starren Querachse
(34) drehbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Diuckluftbälge (31) am einen Ende des Hilfsrahmens (6) gegenüber denen am anderen Ende zeitlich verschoben betätigbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) an der Laücpritsche (5) bzw. am Fahrzeugaufbau angebracht oder ein 1 ei! de· ;elben ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) am Fahrzeugrahmen (4) angebracht oder ein Teil desselben ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) als selbständiger zwischen Ladepritsche bzw. Fahrzeugaufbau und dem Fahrzeugrahmen (2) einsetzbarer Bauteil ausgebildet ist.
DE1505332A 1965-10-05 1966-10-05 Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl Expired DE1505332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42133/65A GB1136291A (en) 1965-10-05 1965-10-05 Improvements in, or relating to, goods-carrying stillages and road vehicles for transporting same
GB5264965 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505332A1 DE1505332A1 (de) 1969-08-21
DE1505332B2 DE1505332B2 (de) 1973-05-30
DE1505332C3 true DE1505332C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=26264833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505332A Expired DE1505332C3 (de) 1965-10-05 1966-10-05 Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3430793A (de)
BE (1) BE687817A (de)
DE (1) DE1505332C3 (de)
DK (1) DK115231B (de)
ES (1) ES331898A1 (de)
GB (1) GB1136291A (de)
NL (1) NL6614030A (de)
SE (1) SE330508B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486652A (en) * 1968-05-14 1969-12-30 Edgar C Seward Truck body and container lifting device
US3612315A (en) * 1969-09-04 1971-10-12 Horace D Blackburn Cargo containerization apparatus and system
US3623621A (en) * 1970-02-16 1971-11-30 Tarrant Mfg Co Storage support for equipment used on a dump truck
DE2420603C2 (de) * 1974-04-27 1984-04-12 BS-LKW-Spezialaufbauten GmbH, 3300 Braunschweig Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
CA1190917A (en) * 1982-08-03 1985-07-23 David N. Whitehouse Detachable platform for truck body or trailer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117067A (en) * 1933-06-08 1938-05-10 Nelson A Ludington Transportation means
US2070960A (en) * 1936-01-11 1937-02-16 Rodney F Phillips Jack
US2957593A (en) * 1957-02-15 1960-10-25 Ralph S Evans Drop frame trailer
US3152709A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Abelson & Co Engineers Ltd Stillages and like transportable loadcarrying appliances
US3119503A (en) * 1962-08-27 1964-01-28 Hercules Galion Prod Inc Motor vehicle with permanent and set-off bodies
US3174722A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Erhard J Alm Load lifting device
US3175717A (en) * 1963-05-24 1965-03-30 Smith Laird Vehicle body supporting and cushioning system
US3204796A (en) * 1964-05-06 1965-09-07 Gen Am Transport Systems for transferring demountable freight containers between movable vehicles and external supports

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136291A (en) 1968-12-11
SE330508B (de) 1970-11-16
ES331898A1 (es) 1967-07-01
BE687817A (de) 1967-03-16
DK115231B (da) 1969-09-15
US3430793A (en) 1969-03-04
DE1505332A1 (de) 1969-08-21
NL6614030A (de) 1967-04-06
DE1505332B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689158A5 (de) Karren mit manuell betaetigbaren Raedern.
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE1505332C3 (de) Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE3723455A1 (de) Gabelhochhubwagen
DE2359375C2 (de) Verdichtungswalze mit einer unrunden Walzentrommel
DE4016789A1 (de) Vorrichtung an einer ladebordwand
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE3624247A1 (de) Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen
DE1556267A1 (de) Hub- und Transporteinrichtung fuer Behaelter
DE1630774C3 (de) Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2218866A1 (de) Vorrichtung zum Wegklappen der hinteren Bordwand an der Pritsche eines Kipperfahrzeuges
AT260109B (de) Hubstapler
AT259449B (de) Transportvorrichtung für den Aufbau eines Fahrzeuges bildende, abnehmbare Behälter
DE1456509C (de) Verladevorrichtung fur schwere, sperrige Lasten
AT411239B (de) Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977