DE1456509C - Verladevorrichtung fur schwere, sperrige Lasten - Google Patents

Verladevorrichtung fur schwere, sperrige Lasten

Info

Publication number
DE1456509C
DE1456509C DE19661456509 DE1456509A DE1456509C DE 1456509 C DE1456509 C DE 1456509C DE 19661456509 DE19661456509 DE 19661456509 DE 1456509 A DE1456509 A DE 1456509A DE 1456509 C DE1456509 C DE 1456509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
loading device
units
frame
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661456509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456509A1 (de
Inventor
Alois 8941 Amendingen Goldhofer
Original Assignee
Alois Golhofer KG, Allgauer Fahr zeugwerk, 8941 Amendingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Golhofer KG, Allgauer Fahr zeugwerk, 8941 Amendingen filed Critical Alois Golhofer KG, Allgauer Fahr zeugwerk, 8941 Amendingen
Publication of DE1456509A1 publication Critical patent/DE1456509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456509C publication Critical patent/DE1456509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40 das Verschwenken wegen der gewählten Antriebsart über Zahnsegmente nur verhältnismäßig langsam vor sich gehen.
Durch die USA.-Patentschrift 3 198 358 ist ein Zweiseitenkipper bekannt, dessen Ladeschaufeln nach zwei Seiten kippbar sind, wobei zwei hydraulische Zylinder an der Ladeschaufel derart angreifen, daß der eine der Zylinder die Kippachse verriegelt hält, während der andere den Kippvorgang ausführt.
Schließlich ist es durch die deutsche Patentschrift 1 009 374 bekannt, eine Ladeschwinge durch hydraulische Kippeinheiten anzutreiben. Dort greift ein Zylinder am Kopfbereich eines schwenkbaren Hebearmes an und bestimmt so dessen Schwenkwinkel.
Diese bekannte Vorrichtung ist bei größerem Schwenkwinkel dadurch nicht stark belastbar, daß in diesem Betriebszustand besondere Vorsorge für die Abstützung des ausgeschwenkten Kippbocks getragen werden muß.
Ausgehend von einer Verladevorrichtung der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese derart weiterzubilden, daß ein großer Schwenkwinkel auch bei schweren Lasten erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der Kippböcke als Rahmen ausgebildet ist, dem mittig eine hydraulische Verstelleinheit zum Teleskopieren des Kopfteils sowie beidseitig hydraulische Kippeinheiten zugeordnet sind, die sich zwischen dem Auflagegerüst und dem Rahmen erstrecken, der im unteren Bereich mit zwei nach unten offenen, im seitlichen Abstand befindlichen Abstützlagern versehen ist, die mit Lagerbolzen des Auflagegerüstes zusammenwirken.
Die Verladevorrichtung wird somit über die hydraulischen Verstelleinheiten verschwenkt und teleskopiert, wobei die an beiden Seiten vorgesehenen Abstützlager Drehachsen für das Verschwenken ausbilden.
Es wird bevorzugt, daß die Kippböcke als kastenförmige Schweißkonstruktionen ausgebildet sind und Kippeinheiten innerhalb der Kippböcke untergebracht sind. Hierdurch wird gleichzeitig ein Schutz für die Betätigungsmittel erreicht. Auch deren Zuleitungen können in der Schweißkonstruktion vor Beschädigungen geschützt werden.
Eine besondere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß diese auf einem Tiefladefahrzeug aufgebaut ist, wobei die Kippböcke
Die Erfindung betrifft eine ortsfeste oder fahrbare Verladevorrichtung für schwere, sperrige Lasten, insbesondere Fertigbauteile, bestehend aus zwei im Abstand voneinander auf einem Auflagegerüst ge- 50 quer zur Längserstreckung des Fahrzeuges kippbar lagerten und durch Kippeinheiten nach beiden Seiten ausgebildet sind. Dadurch können sperrige Teile un
schwenkbaren Kippböcken, deren teleskopartig aufschiebbare Kopfteile die Last unmittelbar oder über einen die Kopfteile verbindenden Balken hängend tragen. '■ ■
Durch die deutsche Patentschrift 650 029 ist eine derartige Verladevorrichtung bekannt, bei der die Last über Seile an einer schwenkbaren Ladeschwinge verladen wird. Diese Ladeschwinge wird dabei über ein angetriebenes Zahnrad verschwenkt, das in ein Co Zahnsegment eingreift und so die Ladeschwinge je nach Stellung des Antriebes mehr oder weniger verschwenkt.
Nachteilig hieran ist es insbesondere, daß der Schwenkwinkel der Ladeschwinge dadurch begrenzt ist, daß das Gewicht der transportierten Last von der Ladeschwinge aufgefangen werden muß. Hierdurch
g gg
wird der Schwenkwinkel begrenzt. Außerdem kann abhängig davon, ob ein Kran zur Stelle ist, aufgeladen bzw. neben der Vorrichtung abgesetzt werden.
Hierbei wird es bevorzugt, daß an den Breitseiten des Tiefladefahrzeuges ausziehbare und in ihrem Abstand vom Boden einstellbare Stützen vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung bringt eine Entlastung der Bereifung und der Federung des Fahrzeuges während des Be- bzw. Entladevorganges mit sich. Co Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor. Es zeigt
Fig. 1 ein Tiefladefahrzeug in Seitenansicht mit aufgebauter Verladevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Fahrzeug in Fahrstellung,
Fi g. 3 eine Ansicht mit verschwenktem Kippbock,
F i g. 4 eine Ansicht mit einem bis zur Maximal-
3 4
Stellung verschwenkten Kippbock und ausgezogenen Kippeinheiten des vorderen und hinteren Kippbockes
Bodenstützen. werden durch Verwendung einer besonderen hydrau-
Auf der Ladefläche 1 eines Tiefladefahrzeuges als lischen Pumpe über zwei getrennte Ölleitungen ge-
Auflagegerüst sind zwei in einem bestimmten Ab- speist, wodurch eine synchrone Bewegung der beiden
stand parallel zueinander liegende Kippböcke 11 und 5 Kippböcke garantiert wird.
11' angeordnet. Die Ladefläche 1 ist in an sich be- In F i g. 4 drückt die aus dem Zylinder 14' bekannter Weise zwischen den beiden Fahrgestellen 2 stehende Kippeinheit gegen den Lagerbolzen 15' und und 3 angeordnet. In den Kippböcken 11 und 11' verhindert dadurch, daß der Kippbock 11 aus dem sind hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kipp- Lagerbolzen 15' aushängen kann. Die zweite hydraueinheiten vorgesehen, die ein Schwenken der Böcke io lische Kippeinheit (Zylinder 13'), die an dem vordein beiden Richtungen bewirken. Ferner sind hydrau- ren Lagerbolzen 16' schwenkbar gelagert ist, greift lisch oder pneumatisch betätigte Stelleinheiten vor- am oberen seitlichen Bereich 17 des Kippbockes 11 gesehen, die ein Heben und Senken der Last sowie an und schwenkt dadurch diesen bei der Lasteine Vergrößerung der Reichweite der Kippböcke aufnahme in Pfeilrichtung 18. Bei der Aufnahme und bewirken. Die beiden Kippböcke 11 und 11' sind 15 beim Absetzen einer Last werden aus dem Tieflademittels eines Tragbalkens 5 miteinander verbunden, fahrzeug Bodenstützen 4 ausgezogen und in ihrer wobei dieser drehbar gelagert ist und in Abständen Höhe verstellt, so daß beim Hebe- und Senkvorgang angeordnete Lasthaken 6 aufweist. die Bereifung und die Federung des Fahrzeuges ge-
Die Kolbenstangen 13 und 14 der Kippeinheiten schont sind. Außerdem wird dadurch ein Kippen des
sind im oberen seitlichen Bereich 17 der Kippböcke 20 Fahrzeuges bei der Aufnahme schwerer Lasten ver-
11 und 11' angelenkt, wobei die die Kolben führen- hindert.
den Zylinder 13' und 14' schwenkbar mit dem Auf- Wenn die als Abstützlager ausgebildeten Auslagegerüst bzw. der Ladefläche 1 des Fahrzeuges ver- nehmungen 19 der Kippböcke 11,11' wieder auf den bunden sind. Die Kippböcke besitzen in ihrem Lagerbolzen 15' und 16' bzw. auf den Lagerflanschen unteren seitlichen Bereich im wesentlichen U-förmige 25 15 und 16 aufliegen, wenn die Kippböcke also ihre Ausnehmungen 19 als Abstützlager, die auf Lager- Ruhestellung einnehmen, so verhindern die zubolzen 15', 16' übergreifen. Die Lagerbolzen 15', 16' sammengefahrenen Kippeinheiten, daß während der sind in Lagerflanschen 15,16 geführt und nehmen Fahrt die Kippböcke 11,11' ihren Sitz bzw. ihre Bedie an den Zylindern 13' und 14' vorgesehenen festigung an den Lagerbolzen 15' bzw. 16' verlieren. Lageraugen auf. An jedem Kippbock ist als Stell- 30 In F i g. 3 ist gezeigt, wie die Kippböcke 11,11' in einheit eine mittig zu diesem angeordnete und in die andere Richtung verschwenkt werden,
einem fest mit dem Kippbock 11 und 11' ver- Unabhängig von der Schwenkbewegung kann noch bundenen Zylinder 20' geführte Kolbenstange 20 vor- durch die mittleren hydraulischen Stelleinheiten gesehen, die zur Verstellung der Höhenlage des Trag- (Zylinder 20') der Tragbalken 5 mehr oder weniger balkens 5 dient. Der vordere freie Bereich der 35 angehoben werden, um die Last je nach ihren AusKolbenstange 20 ist mit einem Kopfteil als Lager- maßen auf die Ladefläche einschwenken und dann stück 22 für ein den Tragbalken 5 aufnehmendes wieder abschwenken zu können. Es können am Last-Rohrstück 20" verbunden. haken einzeln angehängte Stücke befördert werden
Die Kippböcke 11 und 11' sind als kastenförmige oder aber ganze Paletten, auf denen Kleinteile aufSchweißkonstruktionen ausgebildet und nehmen die 40 geschichtet sind.
Kolbenstangen und die Zylinder auf, so daß diese Grundsätzlich ist es auch möglich, falls das zu be-
Teile von außen nicht beschädigt werden können. fördernde Teil sehr groß ist, den Tragbalken weg-
Der Tragbalken 5 ist hydraulisch aus- und ein- zulassen. Besonders eignet sich diese Ausgestaltung
fahrbar ausgebildet, um eine Last 10, die sich im bei selbsttragenden Teilen, die dann nur in an den
Abstand 12 neben dem Tieflader befindet, aufladen 45 Lagerstücken 22 angeordneten Haken od. dgl. ein-
oder abladen zu können. gehängt sind.
Die Steuerung der Kipp- und Stelleinheiten erfolgt Es ist selbstverständlich möglich, daß die hydrau-
über übliche Steuerventile. Bei einer hydraulischen lischen Einheiten durch mechanische Spindeln oder
Anlage wird der Öldruck meist von einer motor- durch pneumatische Einheiten ersetzt werden. Die
getriebenen Pumpe am Zugfahrzeug erzeugt. Die 50 Verladevorrichtung kann auch stationär, also auf
Pumpe kann auch auf einem der Fahrgestelle des der Erde, angeordnet sein. Ferner ist der gezeigte
Tiefladeanhängers angeordnet sein. Schwenkwinkel der Kippböcke als Beispiel ange-
Das Steuerpult wird z. B. links am Fahrgestell an- führt. Auf demselben Prinzip beruhend, könnte man
geordnet, so daß das Bedienungspersonal die Funk- die Kippböcke um 180° verschwenken. Wesentlich
tion der Verladevorrichtung übersehen kann. Bei 55 ist nur, daß Kippböcke vorgesehen sind, deren
der Schaltung der Steuerung ist vorgesehen, daß, Schwenkpunkte je nach der Kipprichtung verschieden
wenn die Vorrichtung nach links kippt, die Kipp- sind. Ferner ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der
einheiten dieser Teile entsprechend blockieren. die Kraft zur Schwenkbewegung anstatt im oberen
Dies gilt ebenfalls beim umgekehrten Kippvorgang. Bereich der Kippböcke direkt am Lagerpunkt an-
Ebenso bei Druckabfall sowie bei Undichtheit der 60 greift. Außerdem können die Kippböcke in Längs-
Leitung. Auch beim Heben und Senken wird die richtung des Fahrzeuges bzw. ihres Auflagegerüstes
mittlere Verstelleinheit so blockiert, daß diese kein verschiebbar ausgebildet sein, so daß verschieden
Öl verliert und die Last in der Stellung bleibt. Die lange Teile aufgenommen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ortsfeste oder fahrbare Verladevorrichtung für schwere sperrige Lasten, insbesondere Fertigbauteile, bestehend aus zwei im Abstand voneinander auf einem Auflagegerüst gelagerten und durch Kippeinheiten nach beiden Seiten schwenkbaren Kippböcken, deren teleskopartig ausschiebbare Kopfteile die Last unmittelbar oder über einen die Kopfteile verbindenden Balken hängend tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kippböcke (11,11') als Rahmen ausgebildet ist, dem mittig eine hydraulische Verstelleinheit (20') zum Teleskopieren des Kopfteils (22) sowie beidseitig hydraulische Kippeinheiten (13', 14') zugeordnet sind, die sich zwischen dem Auflagegerüst (1) und dem Rahmen erstrecken, der im unteren Bereich mit zwei nach unten offenen, im seitlichen Abstand befindlichen Abstützlagern (19) versehen ist, die mit Lagerbolzen (15', 16') des Auflagegerüstes zusammenwirken.
2. Verladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippböcke (11, 11') als kastenförmige Schweißkonstruktion ausgebildet sind und die Kippeinheiten (13', 14') innerhalb der Kippböcke (11,11^ untergebracht sind.
3. Verladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf einem Tiefladefahrzeug aufgebaut ist, wobei die Kippböcke (11,11') quer zur Längserstreckung des Fahrzeuges kippbar ausgebildet sind.
4. Verladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Breitseiten des Tiefladefahrzeuges ausziehbare und in ihrem Abstand vom Boden verstellbare Stützen (4) vorgesehen sind.
DE19661456509 1966-02-11 1966-02-11 Verladevorrichtung fur schwere, sperrige Lasten Expired DE1456509C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046007 1966-02-11
DEG0046007 1966-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456509A1 DE1456509A1 (de) 1969-01-23
DE1456509C true DE1456509C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
EP0354167A1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE7737849U1 (de) Auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens abnehmbar anzubringender behälterförmiger Kippaufsatz
DE2254435A1 (de) Stuetzausleger
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE1456509C (de) Verladevorrichtung fur schwere, sperrige Lasten
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE1456509B (de) Verladevorrichtung für schwere, sperrige Lasten
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE1245074B (de) Kippsicherung fuer ein Fahrgestell eines stillstehenden Fahrzeuges
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
DE19516357A1 (de) Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2639621A1 (de) Stuetzauslegeranordnung fuer einen fahrzeugkran
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen