DE1505332B2 - Einrichtung zum anheben und absenken einer durch stuetzen auf den erdboden abstellbaren ladepritsche od.dgl - Google Patents

Einrichtung zum anheben und absenken einer durch stuetzen auf den erdboden abstellbaren ladepritsche od.dgl

Info

Publication number
DE1505332B2
DE1505332B2 DE19661505332 DE1505332A DE1505332B2 DE 1505332 B2 DE1505332 B2 DE 1505332B2 DE 19661505332 DE19661505332 DE 19661505332 DE 1505332 A DE1505332 A DE 1505332A DE 1505332 B2 DE1505332 B2 DE 1505332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
vehicle
loading platform
lifting
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661505332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505332C3 (de
DE1505332A1 (de
Inventor
Victor Alfred Sheldon Birmingham Chapman (Grossbritannien)
Original Assignee
Abelson Motors Ltd, Sheldon, Birmingham (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abelson Motors Ltd, Sheldon, Birmingham (Grossbritannien) filed Critical Abelson Motors Ltd, Sheldon, Birmingham (Grossbritannien)
Publication of DE1505332A1 publication Critical patent/DE1505332A1/de
Publication of DE1505332B2 publication Critical patent/DE1505332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505332C3 publication Critical patent/DE1505332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheben und Absenken einer durch Stützen auf den Erdboden abstellbaren, eine Last aufnehmenden Fahrzeugaufbau darstellenden Ladepritsche od. dgl. gegenüber einem unterfahrenden Transportfahrzeug, bestehend aus einem Hilfsrahmen mit durch ein Druckmittel betätigbaren und zur Hilfsrahmen-Längsmittelebene symmetrisch angeordneten Huborganen am vorderen und hinteren Hubrahmenende.
Die Huborgane für solche Ladepritschen werden in der Regel von Hyd.aulikzylindern gebildet, die über Ventile steuerbar sind. Druckzylinder-Hubeinrichtungen erfordern eine große Bauhöhe, sie sind ferner aufwendig und kompliziert. Solche Hubeinrichtungen lassen sich daher nur im Fahrzeugrahmen unterbringen, so daß das Transportfahrzeug als Spezialfahrzeug r'iisjv'hildet sein muß.
Bei einer kippbaren, fest mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Ladebrücke ist es schon bekannt, einen länglicK·:·. Druckluftbalg zum Anheben der Ladebrücke zn verwenden. Dabei erstreckt sich dieser Druckluftbalg fast über die gesamte Länge der Kippachse. Es fehlt diesen bekannten Hubeinrichtungen an einer Führung während der Hubbewegungen, so daß damit nur um starre Achsen drehbare Ladebrükken, nicht aber frei anzuhebende Ladepritschen betätigt werden können.
Zum Anheben von Lasten sind luftgefüllte Ringschläuche bekannt. Diese Ringschläuche weisen zwar eine gewisse Seitenstabilität auf, jedoch läßt sich
ίο auch mit ihnen bei ungleicher Belastung der Ladepritsche eine genau parallele Hubbewegung nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Huborgane der eingangs genannten Ladepritschen
is od. dgl. Fahrzeugaufbauten so anzuordnen, daß selbst bei stark ungleichmäßiger Belastung die Ladepritsche gegenüber der Längsmittetabene nicht verkanten bzw. kippen kann.
Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin-
dung die Einrichtung der obengenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane als an sich bekannte Druckluftbälge zwischen zwei übereinander befindlichen und quer zum Hilfsrahmen sich erstrekkenden Lagerplatten angeordnet und mit ihren En-
den daran befestigt sind, wobei die eine als obere Lagerplatte am Hilfsrahmen und die andere als untere Lagerplatte an einem Ende eines starken Schwenkträgers befestigt ist, dessen anderes Ende an einer innerhalb des Hilfsrahmens starren Ouerac'.ise drehbar gelagert ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Druckluftbälge am einen Ende des Hilfsrahmens gegenüber denen am anderen Ende zeitlich verschoben zu betätigen sind.
Ein gemäß der Erfindung ausgestatteter Hilfsrahmen kann an der Ladepritsche befestigt oder auch ein Teil desselben sein. Aber auch am Fahrzeugrahmen läßt sich dieser Hilfsrahmen ebenso einbauen. Schließlich ist es auch möglich, den Hilfsrahmen als einen selbständigen zwischen Ladepritsche bzw. Fahrzeugaufbau und dem Fahrzeugrahmen einsetzbaren Bauteil auszubilden. Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Hilfsrahmens sind sehr vielseitig; dadurch erübrigen sich auch Spezialfahrzeuge.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur äußerst einfach und anspruchslos, sondern die Hubvorrichtung ist auch ausreichend stabilisiert, um se'bst bei ungleicher Belastung der Ladepritsche bzw. Beaufschlagung der Druckluftbälge eine Parallelbewegung der Ladepritsche gegenüber dem Fahrzeugrahmen zu erreichen.
Dei Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, Es zeigt
F i g. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer I adepritsche während des Absenkens der Ladepritsche auf das Fahrzeug in schematischer Ansicht,
F i g. 2 einen Hilfsrahmen in vergrößerter Darstellung in Draufsicht,
F i g. 3 einen Teil des Hilfsrahmens, teilweise ge schnitten und in vergrößerter Darstellung, in Draufsicht,
F i g. 4 den Schnitt nach F i g. 3 entlang den Linier IV-IV der Fig. 2, wobei der Hilfsrahmen auf da:
Fahrzeug aufgesetzt ist, und
F i g. 5 den Schnitt ähnlich der Fig. 4, jedoch mi dem Hilfsrahmen während des Absenkens auf da: Fahrzeug.
Ein Transportfahrzeug 1 von bekannter Λπ weist ' r-hr/eugrahmen 2 mit einer flachen, lasttra-
StC 3 (s. F i g. 4 und 5) auf dem Fahrzeugauf Eine Ladeprilsehe 5 besteht aus Lagerplaiten 30 und kürzeren U-fönnigen ten 32, die unter den und parallel zu den ten 30 angeordnet sind, vorgesehen. Die Lagerplatten 32 sind am einen Ende von Schenk
auf die Außenkante des Flansches 10 vergerichtet aufgesetzt und an der anliefest.gt. Jeder Schwenktrager
Druckluftbälge Rollen 35
tragt
damit
1!
Chen. Die l.a
ist mit sicr steten an eme.n der
tr
der
hle über
.,; , „s ,wischen diesem Sieg u„d Jem S1C8 linMragcrs IS beiesfg., ist. gelagert is, Die .5 f
I« verlauten innerhalb de· Hilfsrahmen* par- den be
, Jen Längsträger,, Jede S,ü„e ha, einen Hb ^
ebene des Hilfsrahmens erstreckt, verschiebbar ist. einem ieser Wellenstumpf 22 ist in einer im Rahmen be e-St11ItCi, Konsole 23 axial vcrschicooar gelagert. Folg-Hch ist jede Stütze um den Wellens umpf 6 ζw sehen einer im wesentlichen horizontalen Ruhtstcl·- luno (s. linkes Ende der Ladcpr.tsche in Fig. D, in erbiml™5™' 44^'s"ctä„ ,ich tischen q ",S.ern 14 des Hilfsrah-5^^.S°S ""rall.-l '-»· Langsmiuel- £ e H°*t™™e„l an eordne,- Eine Sehra.iben-
Dje Sejle
^^^^^ 49. durchdrin- ^ ^ - und b die Wände der lcststeheng,n d.^ O ertr g ^ „^ RoUen . d an
nUg der Nähc rfes Schwcnktrager-
diesen Lagerp a „hrt> wq d)c s ,
Fig-Ί) schwenkbar. Dabei gleitet die Strebe in ihrer Hülse 21 und dreht sich um d.e Achse ihres Well,nstumpfes 22 bis in der Stützstellung e.n Anschlag 24 am fielen Ende der Strebe gegen die Hülse ansch ag und mit einer federbelasteten Klinke 25 an dieser Hülsc in Eingriff kommt, wodurch emc Relaf.vb. wcgung zwischen Strebe und Hülse verhindert und die Stütze gesichert ist. Zum Abwärtsbewegen werden die Strebe und die Stütze nach außen gezogen Dabei gleiten die Wcllenstümpfc 16 und 22 im Rohrstuck 17 bzw. der Konsole 23. Diese Bewegung wird durch Anschlag von radialen Fortsäuen 26 an den inneren Enden der Wellen gegen den Steg des Trager bzw. einem Lagerblock 27 auf der Konsole begrenz ist die Grenze der Auswärtsbewegung erreicht wird eine Zunge 28, die von dem Wellenstumpf 16 ab-S: Zf einem Schlitz 29 im Steg 8 entfernt und sobald die Stütze die Schwenkbewegung begmnt, bewegt sich auch diese Zunge aus dem Schlitzbereich und verhindert die Einwärtsbewegung der
45
5o
55
60 Stützslclhing ,es,-e Ladepntschc auf das Fahrzeu& ! un.
eingefahren werüb dm Faht
belageu jn de
Wenn^ ' Wejse
^ert smd una
dem Bod η ab ^.„^ eingef ter den i. P Hilfsrahrnen über dem Faht-
den £s ?kji α g dargestellt einei
beispielweise ein Druckluftreser- ^2 pumpe P die von der Antriebsmaschmc u»r odeXi ine γ> ^ wjrd dann d^
^ahneuges -^n und das vCRtli 37 ^kupplung b ^ ^ jg stfomt ft b
^ren J M1 31 dcr Rc,he nahe
ι ,0 daß sich diese dre,
ausdehnen und den zuge^^η\ΐΓ·^Γ 33 nach unten schwenken
n JJ" die Rolien 35 auf der Fahrzcugbrucke 3 ^ rollen d ^Ro ^ ^^ ^
- ^ m ^ ^ wird und damit die Stutzen ^pnKcne fc abgehoben werden. Gleichzeitig
deuü.ch verobo ^ ^ ^^ Sch kt ger.
Sh unten offene U-förmige Lagerplatten 30 e, strecken sich zwischen den Längsträger^, 9 10 Π
a5 d.£ angehoben Stutzen
und in die sesicherte R
lung gedreht. Das Ventil 37 wird betätigt, um die Das Fahrzeug kann auch einen Unterrahmen aufDruckluft aus den aufgeblasenen Druckluftbalgen weisen, an oder in dem die beiden Balgreihcn 31 zuabzulassen, so daß die von den Seilen betätigten Fe- sammen mit ihren zugehörigen Teilen, nämlich die eiern den Schwenkträger zurück in sci.ie Ausgangs- Schwenkträger 33. Seile 50. Rollen 49, Zuganker 47, stellung bewegen. Dadurch werden die Druckluft- 5 Gehäuse 44. Federn 45. Ventil 37. Rohrleitungen 38 bälge wieder zusammengedrückt und das vordere bis 42 und Verbindungsstücke 43 untergebracht sind. Ende der Ladepritsche auf das Fahrzeug abgesenkt. In einem solchen Falle werden die Schwcnkträgsr-Ist das vordere Ende des Ladepritschen-Hilfs- Lagerplatten 32 über den feststehenden Lagerplatten rahmens abgesenkt, so wird das Ventil betätigt, um 30 angeordnet sein, so daß, wenn die Bälge ausgedie unter dem hinteren Rahmenteil angeordneten io dehnt werden, die Schwenkträger aufwärts schwen-Druckluftbälge aufzublasen, worauf die hinteren ken und ihre Rollen 35 gegen die Unterseite der Stützen in ihre Ruhestellungen geschwenkt und gesi- Plattform 12 drücken. Andererseits, wenn an den chert werden. Das Ventil wird erneut betätigt, um die Seiten des Ladepritschen-Rahmens fest, nach unten Druckluft abzulassen, damit das hintere Ende des abstehende Fortsätze vorgesehen sind, um zwischen Hilfsrahmens ebenfalls auf das Fahrzeug abgesenkt 15 diesem Rahmen und dem Fahrzeug nach dem Abwerden kann. Wenn notwendig, wird die Druckluft- senken der Ladepritsche auf dem Fahrzeug einen Speiseleitung von der Steckkupplung abgenommen Zwischenraum zu schaffen, so können die Druckluft- und die Ladepritsche :in einen beliebigen Bestim- bälge mit ihren Zubehörteilen in einem Hilfsrahmen mungsort transportiert. Ist dieser Bestimmungsort er- einer getrennten Baueinheit installiert sein, die zum reicht, so kann durch Umkehrung der Arbeitsfolge « Einsetzen zwischen der Ladepritsche und dem Fahrdie Ladepritsche vom Fahrzeug auf den Boden, auf zeug ausgebildet ist, wenn das Fahrzeug sich unter den Stützen stehend, abgesenkt werden. Während da- der auf dem Boden abgestützten Ladepritsche befinbei das vordere Ende der Ladepritsche angehoben det. Dieser Hilfsrahmen kann aus diesem Zwischen- und abgesenkt wird, stützt sich das hintere Ende auf raum ν. .oder entfernt werden, wenn die Ladepritsche dem Boden durch die hinteren Stützen ab und wäh- 95 auf das Fahrzeug abgesenkt worden ist. Diese unterrend das hintere Ende angehoben und abgesenkt schiedliche Ausbildung hat den Vorteil, daß jedes wird, liegt das vordere Ende der Ladepritsche auf Fahrzeug mit einer ebenen Ladebrücke zum Transdem Fahrzeug auf. Dadurch wird jede Neigung der port jeder Ladepritsche mit passenden Abmessungen Ladepritsche zum Schwanken oder Wackeln auf den Verwendung finden kann.
ganz oder zum Teil aufgeblasenen Druckluftbälgen, 30 Selbstverständlich können die Lagerplatten 32
beispielsweise infolge ungleichmäßiger Belastung, auch parallel zu ihren feststehenden Lagerplatten 30
verhindert. befestigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Einrichtung zum Anheben und Absenken einer durch Stützen auf den Erdboden abstellbaren, eine Last aufnehmenden Fahrzeugaufbau darstellenden Ladepritsche od. dgl. gegenüber einem unterfahrenden Transportfahrzeug, bestehend aus einem Hilfsrahmen mit durch ein Druckmittel betätigbaren und zur Hilfsrahmen-Längsmittelebene symmetrisch angeordneten Huborganen am vorderen und hinteren Hubrahmenende, dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane als an sich bekannte Druckluftbälgc (31) zwischen zwei übereinander befindlichen und quer zum Hilfsrahmen (6) sich erstreckenden Lagerplatte!! (30 und 32) angeordnet und mit ihr^n Enden daran befestigt sind, wobei die eine als obere Lagerplatte (30) am Hilfsrahmen und die andere als untere Lagerplatte
(32) an einem Ende eines starren Schwenkträgers
(33) befestigt ist. dessen an leres Ende an einer innerhalb des Hilfsrahmen:» starren Querachse
(34) drehbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftbälge (31) am einen Ende des Hilfsrahmens (6) gegenüber denen am andere -> Ende zeitlich verschoben betätigbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) an der Ladepriische (S) bzw. am Fahrzeugaufbau angebracht oder ein Teil desselben ist.
4. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) am Fahrzeugrahmen (4) angebracht oder ein Teil desselben ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (6) als selbständiger zwischen Ladepritsche bzw. Fahrzeugaufbau und dem Fahrzeugrahmen (2) einsetzbarer Bauteil ausgebildet ist.
DE1505332A 1965-10-05 1966-10-05 Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl Expired DE1505332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42133/65A GB1136291A (en) 1965-10-05 1965-10-05 Improvements in, or relating to, goods-carrying stillages and road vehicles for transporting same
GB5264965 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505332A1 DE1505332A1 (de) 1969-08-21
DE1505332B2 true DE1505332B2 (de) 1973-05-30
DE1505332C3 DE1505332C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=26264833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505332A Expired DE1505332C3 (de) 1965-10-05 1966-10-05 Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3430793A (de)
BE (1) BE687817A (de)
DE (1) DE1505332C3 (de)
DK (1) DK115231B (de)
ES (1) ES331898A1 (de)
GB (1) GB1136291A (de)
NL (1) NL6614030A (de)
SE (1) SE330508B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486652A (en) * 1968-05-14 1969-12-30 Edgar C Seward Truck body and container lifting device
US3612315A (en) * 1969-09-04 1971-10-12 Horace D Blackburn Cargo containerization apparatus and system
US3623621A (en) * 1970-02-16 1971-11-30 Tarrant Mfg Co Storage support for equipment used on a dump truck
DE2420603C2 (de) * 1974-04-27 1984-04-12 BS-LKW-Spezialaufbauten GmbH, 3300 Braunschweig Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
CA1190917A (en) * 1982-08-03 1985-07-23 David N. Whitehouse Detachable platform for truck body or trailer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117067A (en) * 1933-06-08 1938-05-10 Nelson A Ludington Transportation means
US2070960A (en) * 1936-01-11 1937-02-16 Rodney F Phillips Jack
US2957593A (en) * 1957-02-15 1960-10-25 Ralph S Evans Drop frame trailer
US3152709A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Abelson & Co Engineers Ltd Stillages and like transportable loadcarrying appliances
US3119503A (en) * 1962-08-27 1964-01-28 Hercules Galion Prod Inc Motor vehicle with permanent and set-off bodies
US3174722A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Erhard J Alm Load lifting device
US3175717A (en) * 1963-05-24 1965-03-30 Smith Laird Vehicle body supporting and cushioning system
US3204796A (en) * 1964-05-06 1965-09-07 Gen Am Transport Systems for transferring demountable freight containers between movable vehicles and external supports

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136291A (en) 1968-12-11
SE330508B (de) 1970-11-16
ES331898A1 (es) 1967-07-01
BE687817A (de) 1967-03-16
DE1505332C3 (de) 1973-12-20
DK115231B (da) 1969-09-15
US3430793A (en) 1969-03-04
DE1505332A1 (de) 1969-08-21
NL6614030A (de) 1967-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE19849665A1 (de) Frachtbehälter
EP0217880A1 (de) Trageinrichtung
DE102013114841A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug für Container mit einer Hubfunktion
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE1505332B2 (de) Einrichtung zum anheben und absenken einer durch stuetzen auf den erdboden abstellbaren ladepritsche od.dgl
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE102008005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützmechanismus
DE10210815B4 (de) Transportvorrichtung
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE4306403C2 (de) Sitzgerät für Arbeiten am Boden bzw. in Bodennähe
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP3604072B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP0999150B1 (de) Auf Stützen abstellbare Plattform, insbesondere Ladeplattform oder Kastenaufbau für Lastkraftwagen
DE102006062303A1 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE1556267A1 (de) Hub- und Transporteinrichtung fuer Behaelter
DE29609369U1 (de) Werkstatt-Transportwagen für Kraftfahrzeuge
DE2200567C3 (de) Container für Schüttgut
DE4111156A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beladefahrzeugs an einem lastfahrzeug
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE1756668C (de) Laderampe
DE1276465B (de) Aufbau fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE1215008B (de) Fahrzeug mit kippbarer Ladebruecke und Transportmulde fuer fliessfaehiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977