EP0217880A1 - Trageinrichtung - Google Patents

Trageinrichtung

Info

Publication number
EP0217880A1
EP0217880A1 EP86902296A EP86902296A EP0217880A1 EP 0217880 A1 EP0217880 A1 EP 0217880A1 EP 86902296 A EP86902296 A EP 86902296A EP 86902296 A EP86902296 A EP 86902296A EP 0217880 A1 EP0217880 A1 EP 0217880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
carrying device
frame
units
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86902296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigmund Elkuch
Harald Elkuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0217880A1 publication Critical patent/EP0217880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Definitions

  • the invention relates to a carrying device according to the preamble of claim 1.
  • Such support devices are often used in workshops and especially in garages or repair workshops for motor vehicles.
  • a typical example of such a carrying device is shown in DE-OS 3,240,952, in which the lifting device has at least one hydraulic cylinder. Since the scissors-like links inevitably lead to a non-linear characteristic of the load on the lifting device during the movement of the carrying device, which is formed by two rails, it is proposed there to operate the lifting device with different pressures. This is easily possible with such fluidic motors.
  • a fluidic (i.e. hydraulic or pneumatic) lifting device with a fluid reservoir and pump is a relatively expensive matter.
  • the locking device is designed as a brake in the case of the construction according to the US proposal, but is completely absent in the case of EP-A 142,919, because there the support device only has to be adjusted between a fully pushed-together or fully extended position; it should only support the TV or the like. serve.
  • a similar application is also envisaged in the case of the US-A, so that in both cases the forces acting on the springs will be fairly constant.
  • the object of the invention is to design a carrying device for relatively low loads inexpensively and in such a way that it can be adjusted to different loads. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • Spring units with locking devices in the form of gas springs are known per se for other purposes, for example for office chairs.
  • the starting height position from which the spring can be compressed or that starting position from which the spring moves to relax after releasing the locking device can be selected with the aid of the locking device.
  • these measures alone do not make such a spring arrangement expediently applicable to a carrying device of the type mentioned at the outset, since it is the non-linear characteristic of the load with a scissor guide and the adjustability to different loads consider; the invention serves this purpose.
  • At least one of the springs as a helical spring and to store it, e.g. to be fixed along an adjustment rail at various points in order to maintain adjustability. This is easier, however, if at least one of the spring units with different characteristics in the form of a gas spring with a cylinder; Piston and piston rod is provided.
  • the two spring units are advantageously arranged such that they connect the frame directly to the carrying device.
  • at least one spring unit can have its bearing on one of the axles of the handlebars, in particular on an axle connected to the frame, since this spring unit - in the extended state of the carrying device - assumes an inclined position and so the .Spring travel is extended.
  • the accommodation of the spring unit in the fully pushed-together state of the carrying device is also facilitated and thus the overall height of the Carrier and frame reduced.
  • the frame has a central depression in the manner of a U-shape, into which the spring units can be lowered when the carrying device is lowered.
  • Rollers are preferably provided below the upwardly directed U-legs of the frame, which rollers can thus be arranged next to the springs recessed in the recess (instead of below them).
  • FIG. 1 shows an embodiment of a lifting device in a side view in the raised state, whereas the lowered state is indicated by dashed lines;
  • Fig. 2 is a plan view of the lifting device of Fig. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a diagram to illustrate the spring characteristics of the spring units used in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • a frame 1 is mobile on wheels 2. Each wheel 2 is on a turntable 4 rotatable about an axis of rotation 3. For lifting trucks in sewer pipes, however, the wheels can also be arranged rigidly and at a suitable angle with respect to the horizontal. At the top of the frame
  • a support platform 5 is mounted, which serves, for example, to support a fitter in his work in a lying position under the chassis of a car. For this reason the platform 5 is provided with a pillow 6.
  • the platform 5 should be adjustable in height.
  • two pairs of links 7, 8 are articulated with their lower ends to axles 19 on frame 1 and with their upper ends on platform 5.
  • Both handlebar pairs 7, 8 are connected in the middle by scissors in the form of a scissors 9. While the upper joint 10 of the handlebar 7 is attached to the platform 5, the upper joint slides there
  • a spring device 13 which acts as a compression spring with respect to a load and consists of three mutually cooperating spring units 14, 15 and 16, serves as the drive.
  • the frame 1 In order not to lose height due to the strength of the spring units 14-16 in the lowered state of the support device 5, the frame 1 is provided in the middle with a wide recess 20 in the manner of a U-shape (see FIG. 1) , can be countersunk into the spring units 14-16, so that - as indicated by dashed lines - the carrying device 5 can rest directly on the U-legs 21.
  • These U-legs 21 protrude somewhat upwards from the lower level of the frame 1 and thus cover the rollers 2 arranged underneath.
  • the spring units 15 and 16 are formed by adjustable and lockable gas springs, as in a preferred embodiment.
  • gas springs are expediently used, in which an overflow valve (not shown), for example with the aid of an actuating lever 17, can be opened so that, for example, the springs 16 compress under load on the platform 5 with little resistance and thus into each get any starting point. There the lever 17 is then released again, as a result of which the overflow valve closes and the gas spring 16 in question has been set to the new length.
  • both spring units 15, 16 always remain connected to their bearing on the axis 19 on the frame 1 on the one hand and their abutment 18 on the carrying device 5 on the other hand over the entire stroke of the carrying device 5.
  • the carrying device according to the invention now works as follows: First of all, it should be assumed that the spring device 13 is set up in such a way that it has a load (for example a man) of 90 kg in the open state, ie with spring travel equal to zero, ie when the carrying device 5 is raised "holds. Will the man descend deeper, then he operates the lever 17 and thus the spill of the strong gas spring 16 with the sutz- characteristic 116, whereby the characteristic pivots to the line 116 'until it reaches the desired height by means of the spring path L1 has reached, whereupon he releases the lever 17. The characteristic of the strong gas spring is now shifted into the position 116 ". The gas spring is now locked in the new height for the same weight or force of 90 kg.
  • a load for example a man
  • the weaker gas spring 15 with the flatter characteristic now acts in such a way that the elastic spring area is enlarged compared to the starting position because the gas spring 15 presses upwards and thereby tries to pull the gas spring 16 locked at the new height upwards, the Counteract the burden of the man both springs.
  • the man only slightly reduces the force acting on the carrying device 5 by pulling with one hand on the chassis located above him or pushing down on the frame .1 and or by using his legs to support himself on the ground. If he now simultaneously operates the lever 17 with the other hand, the strong gas spring 16 with the steep characteristic 116 will push the carrying device 5 up again. There he releases the lever 17 and his full weight is kept up again (characteristic 116).
  • the carrying device 5 would not be lowered under the lower weight in the setting mentioned, despite actuation of the lever 17.
  • the spring device 13 is now adjusted by the fact that the man increases the force acting on the platform 5 only slightly by pulling down on the frame 1 with one hand or pressing upwards against the chassis located above him while pressing with the other hand operates the lever 17; as a result, the carrying device 5 drops to a somewhat lower height, for example likewise by the spring travel L1, whereupon it releases the lever 17 again and thereby temporarily locks the set height.
  • the total possible spring travel of the gas springs 15 and 16 can be approximately 150 mm, the initial force of the spring 16 75 kg, and their final force (with open)
  • the initial force of the spring 15 is approximately 25 kg and its final force (when the overflow valve is closed) is, for example, 450 kg.
  • the final force (for the lower end of the path of movement of the platform 5), nor by the characteristics 114 of the spring 14 in a nonlinear fashion to GESAM 't characterizing increased S3.
  • This spring 14 has only a small spring travel L2 and is also very steep, so that it results in initial forces for the stroke from bottom to top that can reach almost 1 ton, for example 900 kg.
  • the rubber bodies 14 are arranged on the piston of the stronger gas spring 16 with a steeper characteristic, because then the joints with which the two gas springs 15, 16 hang on the frame 1 are subjected to less different loads.
  • the advantage of this arrangement is immediately clear if one considers when comparing the two extreme positions shown in FIG. 1 that in the lower position the spring 14 (in contrast to FIG. 2) is acted upon and closed by the cylinder of the gas spring 16 '. is pressed together.
  • the compression spring 14 is tensioned and stores force which it releases when the locking device is released by actuating the lever 17 at the beginning of the lifting movement. Due to the geometry of the articulation of the gas springs 15, 16 on the frame 1 and on the platform 5, only a small force component will act upwards at the beginning of the movement path, while the larger force component acts parallel to the plane of the platform 5 and is therefore useless is. It is therefore expedient if, in order to compensate for this non-linear loading characteristic, the spring 14 additionally acts in the area in which the load for the spring device 13 is greatest. The combination of the two gas springs 15, 16 of different characteristics creates a further compensation.
  • the arrangement of the spring 14 on the The piston rod of a gas spring is structurally simple and inexpensive, but the arrangement can also be made differently, for example by such a spring having a short spring travel at the lower end of the downward movement of the platform 5 coming into contact with the latter itself or with another part connected to the platform 5. While this is the simplest way to bring the spring 14 into effect in the correct phase of movement, there are also other possibilities, such as tensioning a spring corresponding to the spring 14 by another spring during the upward movement and then applying it at the right time to release. However, this requires a corresponding expenditure on gear and would probably be applicable if a geometric arrangement is to be used, as has become known from DE-PS 2,941,454.
  • connection of the springs 15, 16 shown, in particular together with the spring 14, is also preferred, since it does not require any complicated gears.
  • at least one spring device could also be tensioned between the outer ends of the links, in which case a tension spring would be used instead of the compression springs described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Trageinrichtun .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trageinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derlei Trageinrichtungen kommen häufig in Werkstätten und vor allem in Garagen bzw. Reparaturwerkstätten für Kraft¬ fahrzeuge zur Anwendung. Ein typisches Beispiel einer solchen Trageinrichtung zeigt die DE-OS 3,240.952, bei der die Hubeinrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder auf¬ weist. Da die scherenformig angeordneten Lenker zwangsläu¬ fig zu einer nichtlinearen Charakteristik der Belastung der Hubeinrichtung bei der Bewegung der - dort durch zwei Schienen gebildeten - Trageinrichtung führen, wird dort vorgeschlagen, die Hubeinrichtung mit verschiedenen Drük- ken zu betreiben. Dies ist bei derartigen fluidischen Mo¬ toren problemlos möglich. Für die Bewältigung geringerer Lasten, z.B. in Kraftfahrzeugwerkstätten für Hebevorrich¬ tungen für einen unter einem Fahrgestell liegenden Mon¬ teur, ist jedoch eine fluidische (d.h. hydraulische oder pneumatisch) Hebevorrichtung mit Fluidreservoir und Pumpe eine relativ teure Angelegenheit.
Dies gilt auch für eine Konstruktion nach der DE-PS 2,941.454, bei der zur Vermeidung einer höheren Belastung der Hubeinrichtung zu Beginn der Hubbewegung, d.h. am un¬ teren Ende der Bewegungsstrecke der Trageinrichtung, die vertikal verlaufende Kolbenstange des Hydraulikzylinder¬ aggregates am Scherengelenkpunkt in der Mitte zweier mit- einander gelenkig verbundener Lenkerarme angreift. Damit kann zwar die erhöhte Belastung der Hubeinrichtung am un¬ teren Ende vermieden werden, jedoch ergibt sich eine Be¬ lastungsspitze am oberen Ende. Auch hier wird übrigens die Hydraulik einen relativ hohen Aufwand darstellen.
Nun sind Trageinrichtungen der eingangs genannten Art aus der US-A 3 096 059 sowie aus der nicht vorveröffentlichten EP-A-0 142 919 bekannt geworden, durch welche Konstruktio¬ nen einerseits eine teure Antriebshydraulik vermieden wer¬ den kann und andererseits durch eine erst gegen Ende des Abwärtshubes der Trageinrichtung mit ihrem Widerlager an derselben (US-A-3 096 059) bzw. am Gestell (EP-A 1.42.919) in Kontakt kommende Zusatzfeder ein gewisser Ausgleich für die Lastenunterschiede auf Grund der Lenkergeometrie ge¬ schaffen wird. Die Arretiereinrichtung ist im Falle der Konstruktion nach dem US-Vorschlag als Bremse ausgebildet, fehlt hingegen im Falle der EP-A 142,919 ganz, weil dort die Trageinrichtung nur zwischen einer voll zusammenge¬ schobenen bzw. voll ausgefahrenen Lage verstellt zu werden braucht; sie soll ja nur als Unterstützung für einen Fernsehapparat od.dgl. dienen. Auch im Falle der US-A ist an eine ähnliche Anwendung gedacht, so dass in beiden Fällen die auf die Federn wirkenden Kräfte ziemlich kon¬ stant sein werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragein¬ richtung für relativ geringe Lasten kostengünstig und der¬ art auszubilden, dass sie auf unterschiedliche Lasten ein¬ gestellt werden kann. Dies gelingt erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Massnahmen.
Federeinheiten mit Arretiereinrichtungen in Form von Gas¬ federn sind für andere Zwecke, etwa für Bürosessel, an sich bekannt. Dabei ist die Ausgangshöhenlage, von der aus die Feder zusammenpressbar ist bzw. jene Ausgangslage, von der aus sich die Feder nach Lösen der Arretiereinrichtung zu ihrer Entspannung bewegt, mit Hilfe der Arretierein¬ richtung wählbar. Diese Massnahmen .alleine machen aber eine solche Federanordnung noch nicht- auf eine Tragein¬ richtung der eingangs genannten Art in zweckmässiger Weise anwendbar, denn es ist ja die nicht-lineare Charakteristik der Belastung bei einer Scherenf hrung und die Einstell¬ barkeit auf verschiedene Lasten zu berücksichtigen; dazu dient die Erfindung.
Denn das Zusammenwirken der nichtlinearen Charakterisitk der Federeinheiten mit der Tatsache, dass die Federein¬ heiten ständig mit Lager und Widerlager verbunden sind (und nicht erst am Ende der Hubbewegung gegen eine An¬ schlagfläche gelangen, die das Widerlager bildet), sowie die Verstellbarkeit der Ausgangslage, bringen es mit sich, dass sich die Kräfte der Federeinheiten je nach Einstel- lung einmal teilweise addieren, das andere Mal teilweise subtrahieren, wie dies aus der Beschreibung noch ersicht¬ lich wird. Daraus resultieren dann unterschiedlich grosse Gesamtkräfte. Hier besitzt also die Arretiereinrichtung eine ganz andere Funktion als nach dem Stand der Technik.
Natürlich wäre es möglich, wenigstens eine der Federn etwa als Schraubenfeder auszubilden und ihr Lager, z.B. entlang einer Verstellschiene, an verschiedenen Stellen zu fixie¬ ren, um so die Verstellbarkeit zu erhalten. Einfacher ge¬ lingt dies aber, wenn wenigstens eine der Federeinheiten unterschiedlicher Charakteristik in Form einer Gasfeder mit Zylinder; Kolben und Kolbenstange vorgesehen ist.
Um eine besonders flache Federcharakteristik und grosse Federwege zu ermöglichen, sind vorteilhaft die beiden, vorzugsweise von Gasfedern gebildeten, Federeinheiten so angeordnet, dass sie das Gestell direkt mit der Tragein¬ richtung verbinden. Zusätzlich oder alternativ kann (für denselben Zweck) wenigstens eine Federeinheit an einer der Achsen der Lenker, insbesondere an einer mit dem Gestell verbundenen Achse, ihr Lager besitzen, da diese Federein¬ heit - im ausgefahrenen Zustand der Trageinrichtung - eine Schrägstellung einnimmt und so der .Federweg verlängert ist. Ueberdies v/ird so auch die Unterbringung der Feder¬ einheit im voll zusammengeschobenen Zustand der Tragein richtung erleichtert und damit die Gesamtbauhöhe der Trageinrichtung samt Gestell verringert.
Zu diesem letzteren Zwecke trägt es auch bei, wenn das Gestell nach Art einer U-Form eine mittige Vertiefung aufweist, in die die Federeinheiten im abgesenkten Zustand der Trageinrichtung versenkbar sind. Vorzugsweise sind unterhalb der aufwärts gerichteten U-Schenkel des Gestel¬ les Rollen vorgesehen, die so etwa neben den in der Ver¬ tiefung versenkten Federn (statt unter ihnen) angeordnet werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung 'sche¬ matisch dargestellten Ausführungsbeispieles-. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung einer Hebevorrichtung in Seitenan¬ sicht im hochgehobenen Zustand, wogegen der abge¬ senkte Zustand strichliert angedeutet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Hebevorrichtung der Fig. 1 ; und
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Federcharak¬ teristiken der bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 zur Anwendung kommenden Federeinheiten.
Ein Gestell 1 ist auf Rädern 2 fahrbar. Jedes Rad 2 ist an einem um eine Drehachse 3 drehbaren Drehschemel 4 gela¬ gert. Für Hubwagen in Kanalrohren können die Räder aber auch starr und gegenüber der Waagrechten in einem geeigne¬ ten Winkel angeordnet sein. An der Oberseite des Gestelles
I ist eine Tragplattform 5 montiert, die z.B dazu dient, einen Monteur bei seiner Arbeit in liegender Stellung un¬ ter dem Fahrgestell eines Autos zu unterstützen. Aus die¬ sem Grunde ist die Plattform 5 mit einem Kopfkissen 6 ver¬ sehen.
Zur Anpassung an verschiedene Höhen von Fahrgestellen, z.B. von Lastwagen und Personenautos, soll die Plattform 5 höhenverstellbar sein. Zu diesem Zwecke sind je zwei Len- kerpaare 7,8 mit ihrem unteren Ende an Achsen 19 am Ge¬ stell 1 und mit ihrem oberen Ende an der Plattform 5 ge¬ lenkig befestigt. Beide Lenkerpaare 7,8 sind in ihrer Mitte durch ein mittleres Gelenk 9 scherenformig mitein¬ ander verbunden. Während das obere Gelenk 10 des Lenkers 7 an der Plattform 5 befestigt ist, gleitet da obere Gelenk
II des Lenkers 8 in einer Schiene 12. Im Prinzip könnten gewünschtenfalls auch Schienen für jedes der Gelenke 10,11 vorgesehen sein. Ebenso wäre es denkbar, am oberen Ende Lenker 7,8 ein weiteres Lenkerpaar vorzugsehen und so eine Doppelschere zu bilden. All diese Teile entsprechen dem Stande der Technik und können, diesem entsprechend, vari¬ iert werden.
Die Plattform 5 kann aus der in Fig. 1 mit vollen Linien gezeigten Lage, in der sie ihre Maximalhöhe erreicht hat, in die strichliert dargestellte unterste Lage gebracht werden, in der alle Teile dasselbe Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich versehen, tragen. Als Antrieb dient eine Federeinrichtung 13, die gegenüber einer Last als Druck¬ feder wirkt und aus drei miteinander zusammenwirkenden Federeinheiten 14,15 und 16 besteht.
Um dabei nicht durch die Stärke der Federeinheiten 14-16 im abgesenkten Zustand der Trageinrichtung 5 an Bauhöhe zu verlieren, ist das Gestell 1 nach Art einer U-Form (vgl. Fig. 1 ) in der Mitte mit einer breiten Vertiefung 20 ver¬ sehen, in die Federeinheiten 14-16 versenkbar sind, so dass dann - wie strichliert angedeutet - die Trageinrich¬ tung 5 unmittelbar auf den U-Schenkeln 21 aufruhen kann. Diese U-Schenkel 21 ragen vom unteren Niveau des Gestelles 1 etwas aufwärts und decken damit die darunter angeordne¬ ten Rollen 2 ab.
Wenn hier von Federeinheiten die Rede ist, so deshalb, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass es sich dabei nicht um Federn im engeren Sinne des Wortes, also in Form von Schrauben- oder Blattfedern od.dgl., zu handeln braucht, sondern dass hier jede Einrichtung zur Anwendung kommen kann, die eine Federung bewirkt.
In der dargestellten Ausführung sind die Federeinheiten 15 und 16 von verstellbaren und arretierbaren Gasfedern ge¬ bildet, wie es einer bevorzugten Ausführungsform ent¬ spricht. Es werden zweckmässig dabei im Handel erhältliche Gasfedern verwendet, bei denen ein (nicht dargestelltes) Ueberströmventil, z.B. mit Hilfe eines Betätigungshebels 17, geöffnet werden kann, so dass sich z.B. die Federn 16 unter Belastung der Plattform 5 mit geringem Widerstand zusammenpressen und so in jede beliebige Ausgangslage bringen lassen. Dort wird dann der Hebel 17 wieder ausge¬ lassen, wodurch sich das Ueberströmventil schliesst und die betreffende Gasfeder 16 auf die neue Länge eingestellt hat.
Auf diese Weise ist jeweils die Ausgangslage wenigstens einer der Federeinheiten, bevorzugt wenigstens der mit der weniger steilen Charakteristik, d.h. der Feder 15 (wie unten noch erläutert wird), zweckmässig aber beider Federn 15,16 verstellbar und durch die Arretiereinrichtung 17 festlegbar. Es sei aber betont, dass beide Federeinheiten 15,16 über den gesamten Hub der Trageinrichtung 5 stets mit ihrem Lager an der Achse 19 am Gestell 1 einerseits, und ihrem Widerlager 18 an der Trageinrichtung 5 anderer¬ seits in Verbindung bleiben.
Der Verlauf der Federkräfte sei an Hand der Fig. 3 veran¬ schaulicht. Darin sind die Charakteristiken der drei Fe¬ dereinheiten hinsichtlich der Federkraft P und des Feder- weges L dargestellt, wobei sich aus den jeweiligen Summen¬ kurven die Gesamtcharakteristik S der Federeinrichtung 13 erkennen lässt. Jede einer Federcharakteristik ent¬ sprechende Linie besitzt das Bezugszeichen der zugehörigen Feder zuzüglich 100.
Die erfindungsgemasse Trageinrichtung funktioniert nun wie folgt: Zunächst sei vorausgesetzt, dass die Federeinrich¬ tung 13 so eingerichtet ist, dass sie im offenen Zustand, d.h. also bei Federweg gleich Null, also bei gehobener Trageinrichtung 5 eine Last (z.B. einen Mann) von 90 kg "hält. Will der Mann sich tiefer absenken, dann betätigt er den Hebel 17 und damit das Ueberströmventil der starken Gasfeder 16 mit der steilen- Charakteristik 116, wodurch die Charakteristik auf die Linie 116' schwenkt, bis er mittels des Federweges L1 die gewünschte Höhe erreicht hat, worauf er den 'Hebel 17 wieder auslässt. Dadurch ver¬ schiebt sich nun die Charakteristik der starken Gasfeder in die Position 116". Die Gasfeder ist jetzt in der neuen Höhe für dasselbe Gewicht, bzw. dieselbe Kraft von 90 kg arretiert. Jedoch wirkt nun die schwächere Gasfeder 15 mit der flacheren Charakteristik dahingehend, dass der elasti¬ sche Federbereich gegenüber der Ausgangslage vergrössert ist, weil die Gasfeder 15 nach oben drückt und dabei die in der neuen Höhe arretierte Gasfeder 16 nach oben zu ziehen versucht, wobei der Last des Mannes aber beide Fe¬ dern entgegenwirken. Soll die Trageinrichtung 5 wieder gehoben werden, dann verringert der Mann die auf die Trageinrichtung 5 wirkende Kraft nur geringfügig, indem er mit einer Hand am ober ihm befindlichen Fahrgestell zieht oder gegen das Gestell .1 nach unten drückt, und oder indem er sich mit den Beinen am Boden abstützt. Betätigt er nun gleichzeitig mit der anderen Hand den Hebel 17, dann wird die starke Gasfeder 16 mit der steilen Charakteristik 116 die Trageinrichtung 5 wieder nach oben drücken. Dort lässt er den Hebel 17 aus, und sein volles Gewicht wird wieder oben gehalten (Charakteristik 116).
Soll nun eine geringere Last, z.B. ein Mann mit nur 70 kg die Trageinrichtung benützen, dann würde bei der erwähnten Einstellung trotz Betätigung des Hebels 17 ein Absenken der Trageinrichtung 5 unter dem geringeren Gewicht nicht erfolgen. Die Federeinrichtung 13 wird nun dadurch ver¬ stellt, dass der Mann die auf die Plattform 5 wirkende Kraft nur geringfügig dadurch erhöht, dass er sich mit einer Hand am Gestell 1 nach unten zieht oder gegen das über ihm befindliche Fahrgestell nach oben drückt während er mit der anderen Hand den Hebel 17 betätigt; dadurch sinkt die Trageinrichtung 5 auf eine etwas geringere Höhe ab, z.B. ebenfalls um den Federweg L1 , worauf er den Hebel 17 wieder auslässt und dadurch die eingestellte Höhe vor¬ läufig arretiert. Nun betätigt er mittels eines analogen Hebels 17' das Ueberströmventil der schwächeren Gasfeder 15 mit der flacheren Charakteristik 115. Dabei schwenkt die Charakteristik auf die Linie 115' und stellt die Fe¬ dereinrichtung 13 nun auf die der betreffenden Höhe ent¬ sprechend geringere Last/Kraft ein. Es ergibt sich die Gesamtcharakteristik S2. Die Plattform 5 kann nun unter geringfügiger Entlastung und Betätigung des Hebels 17 wie oben beschrieben wieder gehoben werden, wobei die Gasfeder 15 über die vorher eingestellte Höhe hinaus von der ande¬ ren Gasfeder 16 gezogen werden muss; dabei verliert diese einen Teil ihrer Kraft an die Feder 15, wodurch die Fe¬ dereinrichtung 13 nunmehr auf eine geringere Last einge¬ stellt ist.
Es muss festgehalten werden, dass in Fig. 3 die Verläufe der Federcharakteristiken nur prinzipiell und schematisch gezeigt sind, und in ihrem Verhältnis zueinander unter¬ schiedlich liegen können. Dazu kommt, dass die für den Hub zur Verfügung stehende Kraft von der dem Diagramm zu ent¬ nehmenden Federkraft natürlich in Folge der Lenkergeome¬ trie je nach der eingestellten Höhe mehr oder weniger stark nach unten abweicht.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann der gesamt¬ mögliche Federweg der Gasfedern 15 und 16 etwa 150 mm, die Anfangskraft der Feder 16 75 kg, ihre Endkraft (bei offe¬
'-*-%>_ nem Ueberströmventil) etwa 100 kg, die Anfangskraft der Feder 15 annähernd 25 kg und ihre Endkraft (bei geschlos¬ senem Ueberströmventil) beispielsweise 450 kg betragen. Die Endkraft (für das untere Ende der Bewegungsstrecke der Plattform 5) wird noch durch die Charakteristik 114 der Feder 14 in nicht-linearer Weise zur Gesam'tcharakteristik S3 erhöht. Diese Feder 14 besitzt nämlich nur einen klei¬ nen Federweg L2 und ist zusätzlich noch sehr steil, so dass sich mit ihr Anfangskräfte für den Hub von unten nach oben ergeben, die beinahe 1 Tonne erreichen .können, z.B. 900 kg. Obwohl die an Hand der Fig. 1 und 2.gezeigte He¬ bevorrichtung nur für das Gewicht eines Mannes gedacht ist, müssen ja die Federkräfte zum Ausgleich der durch die Lenkergeometrie der angelenkten Federeinrichtung 13 sich ergebenden nicht-linearen Belastung (die entsprechend ei¬ ner Winkelfunktion verläuft) und der im Anfang sehr klei¬ nen nach oben wirkenden Kraftkomponente relativ gross di¬ mensioniert sein. Es versteht sich, dass die aus Fig. 3 ersichtliche Gesamtcharakteristik keinen exakten Ausgleich der Belastungscharakteristik darstellen kann, doch wird dies für den Normalfall ausreichend sein. Sollte eine An¬ ordnung erwünscht sein, /bei der die Belastungscharakteri¬ stik vollkommen ausgeglichen ist, d.h. die Federkräfte in (wenigstens beinahe) jedem Punkte des Federweges gleich- massig nach oben wirken, so kann die Winkelfunktion der
g c en werden, so dass sich an Stelle des Knickes im Kur¬ venverlauf der Kurven 115,114 durch Staffelung unter- schiedlich langer Federwege mehrere solcher Knicke erge¬ ben.
Im Falle der Gasfedern 15,16 ist eine Verstellung durch die Arretiereinrichtung selbst möglich, da mit ihr die Ausgangsstellung eingestellt werden kann, ab der die Gas¬ feder zur Wirkung kommt. Es ist aber ebenso möglich, eine gesonderte Versteileinrichtung vorzusehen, was insbeson¬ dere bei der Verwendung anderer Federeinrichtungen der Fall sein wird. So könnte dab obere Federlager 18 in Längsrichtung der Plattform 5 verschiebbar angeordnet sein, wobei es in verschiedenen Stellungen fixierbar ist. Auch eine Höhenverstellung des oberen und/oder des unteren Federlagers wäre denkbar.
Bevorzugt ist, wenn die Gummikörper 14 am Kolben der stärkeren Gasfeder 16 mit steilerer Charakteristik ange¬ ordnet sind, weil dann die Gelenke, mit denen die beiden Gasfedern 15,16 am Gestell 1 hängen, weniger stark unter¬ schiedlich belastet sind. Der Vorteil dieser Anordnung wird ohne weiteres klar, wenn man beim Vergleich der in Fig. 1 dargestellten beiden Extremlagen bedenkt, dass in der unteren Lage die Feder 14 (im Gegensatz zu Fig.2) durch den Zylinder der Gasfeder 16' beaufschlagt und zu- sammengepresst ist.
Wenn unter Krafteinwirkung die Plattform 5 soweit abge¬ senkt wird, dass die Feder 14 durch den Zylinder der Gas- feder 16' zusammengepresst wird, wird die Druckfeder 14 gespannt und speichert Kraft, die sie bei Freigabe der Arretiereinrichtung durch Betätigen des Hebels 17 am An¬ fang von der Hubbewegung wieder abgibt. Durch die Geome¬ trie der Anlenkung der Gasfedern 15,16 am Gestell 1 und an der Plattform 5 wird ja im Anfange der Bewegungsstrecke nur eine kleine Kraftkomponente nach oben wirken, während die grössere Kraftkomponente parallel zur Ebene der Platt¬ form 5 wirkt und somit nutzlos ist. Deshalb ist es gün¬ stig, wenn zum Ausgleich dieser nicht-linearen Belastungs¬ charakteristik die Feder 14 in jenem Bereich zusätzlich wirkt, in dem die Last für die Federeinrichtung 13 am grössten ist. Einen weiteren Ausgleich schafft die Kombi¬ nation der beiden Gasfedern 15,16 unterschiedlicher Cha¬ rakteristik. Bei einer vereinfachten Ausführung mit insge¬ samt nur zwei Federeinheiten gelingt natürlich der Aus¬ gleich weniger gut. Anderseits mag es in Spezialfallen zum Zwecke einer besseren Ausgleichung der nicht-linearen Be¬ lastungscharakteristik erwünscht sein, zusätzliche Feder¬ glieder anzuordnen. So 'kann die Ausbildung in der Weise getroffen sein, dass von den beiden Teilen der Feder 14 jeder davon wiederum eine andere Charakteristik besitzt. Auch könnte erfoderlichenfalls noch eine dritte Feder sich parallel zu den Gasfedern 15,16 oder auch in anderer Rich¬ tung erstrecken.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen mög¬ lich; beispielsweise ist die Anordnung der Feder 14 an der Kolbenstange einer Gasfeder zwar konstruktiv einfach und günstig, doch kann die Anordnung auch anders getroffen sein, etwa indem eine derartige Feder kurzen Federweges am unteren Ende der Abwärtsbewegung der Plattform 5 an dieser selbst oder einem anderen mit der Plattform 5 verbundenen Teil zur Anlage kommt. Während dies die einfachste Art ist, um die Feder 14 in der richtigen Bewegungsphase zur Wirkung zu bringen, gibt es auch andere Möglichkeiten, wie etwa eine der Feder 14 entsprechende Feder während der Aufwärtsbewegung durch eine andere Feder zu spannen und dann zum richtigen Zeitpunkt zur Beaufschlagung freizuge¬ ben. Dies erfordert aber einen entsprechenden getrieb- lichen Aufwand und würde wohl dann anzuwenden sein, wenn eine geometrische Anordnung verwendet werden soll, wie sie aus der DE-PS 2,941.454 bekannt geworden ist. Deshalb ist auch die dargestellte Verbindung der Federn 15,16, insbe¬ sondere zusammen mit der Feder 14 bevorzugt, da sie ohne komplizierte Getriebe auskommt. Bei Doppelscheren könnte, wie schon erwähnt, auch wenigstens eine Federeinrichtung zwischen den äusseren Enden der Lenker gespannt sein, wo¬ bei dann eine Zugfeder an Stelle der hier beschriebenen Druckfedern zur Anwendung käme.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Trageinrichtung, die über scherenförmige Lenker mit einem am Boden angeordneten Gestell verbunden ist, von denen wenigstens zwei Lenker an jeweils einer vom Ge¬ stell getragenen Achse angelenkt sind, und die über zumindest zwei Federeinheiten unterschiedlicher Cha¬ rakteristik höhenverstellbar ist, von denen jede eine Ausgangslage besitzt, in der sie völlig entspannt ist, und denen jeweils einenends ein Lager und andernends ein Widerlager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federeinheiten (15,16) über die gesamte Hubhöhe der Trageinrichtung (5) jeweils mit Lager und .Widerlager verbunden sind, und dass die Arretierein¬ richtung (17) als Einsteileinrichtung ausgebildet ist, mittels der die Ausgangslage wenigstens einer Feder¬ einheit (15 bzw.16) in verschiedenen Hubhöhen der Trageinrichtung (5) festlegbar ist.
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens die Federeinheit (15) mit der we¬ niger steilen Charakterisitk (115) und geringerer An¬ fangsfederkraft eine in verschiedenen Hubhöhen fest¬ legbare Ausgangslage besitzt und damit hinsichtlich der auf die Trageinrichtung (5) in Hubrichtung ausgeübten Kraft einstellbar ist.
3. Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass jeder Federeinheit (15,16) eine Arretierein¬ richtung (17) zugeordnet ist und so die Ausgangslage beider Federeinheiten (15,16) verschiedenen Hubhöhen der Trageinrichtung (5) zuordenbar ist.
4. Trageinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens eine der Federeinheiten (15,16) unterschiedlicher Charakteristik als Gasfeder mit Zylinder, Kolben und Kolbenstange ausgebildet ist.
5. Trageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, vorzugs¬ weise von Gasfedern gebildeten, Federeinheiten (15,16)' das Gestell (1) direkt mit der Trageinrichtung (5) verbinden.
6. Trageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fe- ' dereinrichtung (15,16) an einer der Achsen der Lenker (7,8), insbesondere an einer mit dem Gestell (1) ver¬ bundenen Achse, ihr Lager besitzt.
7. Trageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) nach Art einer U-Form eine mittige Vertiefung aufweist, in die die Federeinheiten (14-16) im abgesenkten Zustand der Trageinrichtung (5) versenkbar sind, und dass vor¬ zugsweise unterhalb der aufwärts gerichteten U-Schenkel des Gestelles (1) Rollen (2) vorgesehen sind.
8. Trageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte, in einem Endbereich der Bewegung der Tragein¬ richtung (5), insbesondere im unteren Bereich, gegen ihr Widerlager stossende Druckfeder (14) vorgesehen ist, und dass diese Druckfeder (14) vorzugsweise an der Kolbenstange einer Gasfeder (15,16) angeordnet ist, deren Zylinder das Widerlager bildet, wobei zweckmässig diese Druckfeder (-1.4) an der Kolbenstange der Feder- einheit (16) mit steilerer Charakteristik (116) ange¬ ordnet ist.
9. Trageinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Druckfeder (14) eine steile Charakteri¬ stik (114) mit einem kurzen Federweg aufweist und vorzugsweise von einem Gummikδrper gebildet ist.
EP86902296A 1985-04-16 1986-04-16 Trageinrichtung Withdrawn EP0217880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1610/85 1985-04-16
CH161085 1985-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217880A1 true EP0217880A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=4214458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902296A Withdrawn EP0217880A1 (de) 1985-04-16 1986-04-16 Trageinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4741512A (de)
EP (1) EP0217880A1 (de)
JP (1) JPS62502459A (de)
AU (1) AU5691386A (de)
BR (1) BR8606631A (de)
WO (1) WO1986006053A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571354B2 (en) * 1984-10-16 1988-04-14 Safetech Pty Ltd Load elevator
JPH07112920B2 (ja) * 1987-03-05 1995-12-06 セイフテック プロプライエタリー リミテッド 荷物昇降装置、荷物昇降装置用ばねおよび荷物昇降装置の高さ調整方法
DE4015553C1 (de) * 1990-05-15 1991-09-19 Horst Witte Entwicklungs- Und Vertriebs Kg, 2122 Bleckede, De
US5695173A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Ochoa; Arturo Valencia Scissors lift platform with electronic control
NO964246L (no) * 1996-10-07 1998-04-08 Boerge Grimstad Anordning for riktig arbeidstilling, liggebrett
US6585214B1 (en) * 2001-03-28 2003-07-01 Chief Manufacturing Incorporated Extended travel lift mechanism for a flat panel display
US6672430B2 (en) * 2001-07-09 2004-01-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for adjusting a force applied to a movable element
US7070189B2 (en) * 2003-03-11 2006-07-04 Myk Reid Grauss Adjustable-height creeper with angled head piece
DE202004007438U1 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Kd Gmbh Sondermaschb Scherenhubtisch
CN101535649A (zh) * 2006-09-07 2009-09-16 开利公司 压缩机维护工具
US20080160902A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for providing high efficiency air conditioning
US20100041327A1 (en) * 2006-12-29 2010-02-18 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for air conditioning using fans located under flooring
DE102008021149A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebevorrichtung
CN101619646B (zh) * 2009-07-30 2012-06-27 北京市三一重机有限公司 工程机械及其桅杆支座
DE102010012893A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Loesche Gmbh Rollenmühle
US8910749B1 (en) 2012-08-14 2014-12-16 Dallas S. Jensen Skid-mounted scissor lift platform
CN102848371A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 徐州工程学院 一种手动式升降修车躺板
US20160039088A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Darrell Wesley Blasjo Vehicle Service Platform
US9371083B1 (en) * 2014-12-16 2016-06-21 Acu-Pac, Inc. Collapsible stackable storage cart
US10244861B1 (en) 2015-01-24 2019-04-02 Nathan Mark Poniatowski Desktop workspace that adjusts vertically
KR20160100175A (ko) * 2015-02-13 2016-08-23 주식회사 삼홍사 높낮이 조절이 가능한 책상
US9486914B1 (en) * 2015-06-11 2016-11-08 John Frolander Plumber's creeper having improved height adjustment capability and providing enhanced upper body support
US10875560B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 John Frolander Plumber's support having improved height adjustment capabilities and providing enhanced upper body support
US10258149B2 (en) * 2016-10-18 2019-04-16 Hangzhou Landa Crafts Co., Ltd. Lifting desktop with a compact structure
US20180222037A1 (en) * 2017-05-15 2018-08-09 Joel W. Hendrickson Adjustable Height Creeper
USD854775S1 (en) * 2017-06-28 2019-07-23 G.S.Ace Industry Co., Ltd. Elevation apparatus for lift table
US10893748B1 (en) 2017-07-08 2021-01-19 Office Kick, Inc. Height adjustable desktop
CN216602023U (zh) * 2021-03-18 2022-05-27 宁波印天智能科技有限公司 一种升降台

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327103A (en) * 1915-11-12 1920-01-06 Knowles William Victor Creeper
GB551813A (en) * 1942-01-01 1943-03-10 Arthur Sam Chestion Improvements in seats
US3096059A (en) * 1961-03-22 1963-07-02 F And F Koenigkramer Company Telescoping means having indexing, braking and interlocking means
US3116910A (en) * 1961-10-04 1964-01-07 Gen Electric Parallelogram lift mechanism
CH473731A (de) * 1967-05-30 1969-06-15 Binz & Co Bühne mit Hebevorrichtung, für Krankentrage
DE1806380B2 (de) * 1968-10-31 1978-05-11 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe Sitzuntergestell
DE1920696C3 (de) * 1969-04-23 1979-02-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE6924745U (de) * 1969-06-20 1969-11-13 Isringhausen Fa Geb Fahrzeugsitz mit abgefederten scherenhebeln und schwingungsdaempfung
FR2058802A5 (de) * 1969-09-26 1971-05-28 Mey Johannes V D
DE2165209C3 (de) * 1971-12-29 1974-07-18 Bremshey Ag, 5650 Solingen Bett, insbesondere Krankenbett
DE2408052C3 (de) * 1974-02-20 1978-04-13 Suspa-Federungstechnik Fritz Bauer & Soehne Ohg, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder
DK143785C (da) * 1979-08-08 1982-03-29 Inst Produktudvikling Bevaegemekanisme til loeftning og saenkning af baerefladen i et ligge- eller siddemoebel,som har en laasemekanisme til fastholdelse af baerefladen i en ved hjaelp af bevaegemekanismen opnaaet hoejdestilling
DE3138717C1 (de) * 1981-09-29 1983-06-01 Ladenbau Jakob Maier, 8000 München Verkaufs- oder Ausstellungstheke mit gekühltem Innenraum
US4558648A (en) * 1983-09-20 1985-12-17 Lift-R Technologies, Inc. Energy-recycling scissors lift
JPS61128140U (de) * 1985-01-31 1986-08-11

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606053A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4741512A (en) 1988-05-03
BR8606631A (pt) 1987-08-04
JPS62502459A (ja) 1987-09-24
AU5691386A (en) 1986-11-05
WO1986006053A1 (en) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217880A1 (de) Trageinrichtung
DE2538411C3 (de) Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
DE102009049161A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE602005003165T2 (de) Hilfsrahmenstruktur für Förderfahrzeuge mit mindestens drei Achsen, lenkbar, und mit Kippgestell.
DE3710776C2 (de)
DE1405918A1 (de) Verstellbarer Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005062057A1 (de) Tretroller
DE102015013573B4 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
DE9205223U1 (de) Gabelhubwagen
DE4113828A1 (de) Maehfahrzeug mit heb- und senkbarem behaelter
EP1106431B1 (de) Ladebordwandsystem
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE19703760C1 (de) Scherenhubwagen
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2902579C2 (de) Wagenheber
DE19903147A1 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
DE1053331B (de) Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT411666B (de) Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau
DE1605995C2 (de) Abnehmbares Fahrgestell zum Transport eines Behälters oder einer ähnlichen Last
DE102015008096B4 (de) "Lift, insbesondere für die Beförderung von Rollstuhlfahrern"
DE19959929C1 (de) Rollstuhl
WO1990006280A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880413