DE1787367U - Hubtransportwagen. - Google Patents

Hubtransportwagen.

Info

Publication number
DE1787367U
DE1787367U DEW15521U DEW0015521U DE1787367U DE 1787367 U DE1787367 U DE 1787367U DE W15521 U DEW15521 U DE W15521U DE W0015521 U DEW0015521 U DE W0015521U DE 1787367 U DE1787367 U DE 1787367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
guides
car body
head
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW15521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER APPBAU ERNST
Original Assignee
WAGNER APPBAU ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER APPBAU ERNST filed Critical WAGNER APPBAU ERNST
Priority to DEW15521U priority Critical patent/DE1787367U/de
Publication of DE1787367U publication Critical patent/DE1787367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • 3 » st V a, Et n e r Apparatebau Reutlingen
    B
    Baden/Württemberg
    Hubtrans pörtwaen
    ilubt-rans-Portwaaen
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Hubtransportwagen mit hydraulischer Hubvorrichtung für die Plattform, deren schwenkbar gelagerte Stützräder in Abhängigkeit von der Plattformbewegung unter Vermittlung von Stangen und Winkelhebeln bewegt werden. Die Winkelhebel sind dabei an einem die Plattformbewegung mitmachenden Teil schwenkbar gelagerte und die einen Enden der Winkelhebel sind gelenkig mit dem Wagenaufbau oder dem Wagengestell verbunden, Diese bekannte Bauart hat den Nachteil, daß die Lagerachse der Winkelhebel und mit ihnen die Plattform Bewegungen nach einem Kreisbogen ausführen was in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Neuerungsgemäß bewegt sich die Plattform bzw. der Plattformkopf nur in senkrechter Richtung, wobei die freien Enden der am Plattformkopf gelagerten Winkelhebel in vor zugsweise waagerecht liegende Führungen des Wagenaufbaues eingreifen.
  • Die reine senkrechte Bewegung der Plattform kann in verschiedener Weise erreicht werden. Ein mit dem Plattformkopf festverbundener Führungszylinder kann den senkrecht stehenden hydraulischen Hubzylinder übergreifen. Man kann auch von den beispielsweise bei Hubstaplern bekannten senkrechten Führungen Gebrauch machen, was bisher bei den hier in Rede stehenden Niederhubwagen noch nicht ausgeführt worden ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, wobei sich die Darstellung auf die hier interessierenden Teile beschränkt. Figur 1 zeigt einen Hubtransportwagen von der Seite gesehen, wobei eine vorne liegende senkrechte Führung weggelassen wurde. Figur 2 zeigt einen der Figur 1 entsprechenden Grundriß.
  • Der Hubtransportwagen best-, ht aus dem Wagengestell oder Wagenaufbau 1, der mit einem oder zwei Rädern 2 auf dem Fußboden aufruht, und der die Last aufnehmenden Plattform 3, an deren Stelle auch die bekannten Gabelarme treten können. Der Wagenaufbau 1 besitzt waagerecht liegende Führungen 4, die im gezeichneten Beispiel durch je einen unteren Ansatz 5 und je einen oberen Ansatz 6 gebildet sind. Außerdem ist der Wagenaufbau 1 mit senkrechten Führungen 7 versehen, die auf beiden Seiten der Plattform bzw. des mit der Plattform fest verbundenen Kopfes 31 wiegen. Im Plattformkopf 39 sind mittels der Bolzen 8 die Winkelhebel 9 schwenkbar gelagert. Die unteren Arme der Winkelhebel 9 sind durch Schub-und Zugstangen 10 gelenkig mit Hebeln 11 verbunden, die durch Bolzen 12 schwenkbar mit der Plattform 3 verbunden sind. Die Hebel 11 tragen an ihrem Ende die Stützrollen 13 der Plattform 3.
  • Wie besonders aus Figur 1 ersichtlich ; greifen die vorderen Enden der Winkelhebel 9 in die vorzugsweise waagerecht liegenden Führungen 4 des Wagenaufbaues 1 ein. Um die Reibung zu erniedrigen, erfolgt der Eingriff durch Rollen 14, die zwischen den Gabeln 9'der Winkelhebel 9 gelagert sind.
  • Seitliche Arme 3"des Plattformkopfes tragen Rollen 159 die in die erwähnten senkrechten Führungen 7 eingreifen.
  • Mit dem Wagenkopf 3'ist im gezeichneten Beispiel ein Frührungszylinder 16 fest verbunden, der den innerhalb liegenden hydraulischen Hubzylinder übergreift, der mit dem Wagenaufbau 1 festverbunden ist. Die Kolbenstange des hydraulischen Hubzylinders greift am oberen Boden des Führungszylinders bzw am Plattformkopf an. Der Führungszylinder 16 könnte bei Vorhandensein der senkrechten Führungen 7 auch weggelassen werden, in welchem Fall die Kolbenstange des hydrautischen Hubzylinders an dem Plattformkopf unmittelbar angreifen würde. Beim Hub bewegt sich der Plattformkopf 3'nebst Plattform 3 in senkrechter Richtung nach oben. Dabei werden die Winkelhebelbolzen 8 mitbewegt, wobei sich die Rollen 14 in die Führungen 4 hineinbewegen. Durch die gleichzeitig erfolgende Schwenkung der Winkelhebel 9 erfolgt in bekannter Weise das Ausschwenken der Stützräder 13 am Ende der Plattform 3. Beim Senken der Plattform treten die Bewegungen in umgekehrter Weise auf.

Claims (3)

  1. Schutzansprtiche 1. Hubtransportwagen mit hydraulischer Hubvorrichtung für die Plattform, deren schwenkbar gelagerte Stützräder in Abhängigkeit von der Plattformbewegung unter Vermittlung von Stangen und Winkelhebeln bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der am sich nur in senkrechter Richtung bewegenden Plattformkopf (3') gelagerten Winkelhebel (9) in vorzugsweise waagerecht liegende Führungen (4) des Wagenaufbaues (1) eingreifen.
  2. 2. Hubtransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (9) mit Rollen (14) in die Führungen (4) eingreifen.
  3. 3. Hubtransportwaen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattformkopf (3') in der bei Hubstaplern bekann- ten Weise in senkrechten Führungen (7) des Wagenaufbaues ge- führtist.
DEW15521U 1956-06-11 1956-06-11 Hubtransportwagen. Expired DE1787367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15521U DE1787367U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Hubtransportwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15521U DE1787367U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Hubtransportwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787367U true DE1787367U (de) 1959-04-23

Family

ID=32890600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15521U Expired DE1787367U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Hubtransportwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787367U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614986A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Jungheinrich Kg Gabelhubwagen mit einem lenkbaren antriebsteil und einem hoehenbeweglichen lastteil
DE4313998C1 (de) * 1993-04-28 1994-10-06 Crown Gabelstapler Gmbh Gabelhubwagen
DE4310257A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-17 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
DE102014011835A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614986A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Jungheinrich Kg Gabelhubwagen mit einem lenkbaren antriebsteil und einem hoehenbeweglichen lastteil
DE4310257A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-17 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
DE4313998C1 (de) * 1993-04-28 1994-10-06 Crown Gabelstapler Gmbh Gabelhubwagen
DE102014011835A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE2149410C2 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung für einen Hubmast aufweisende Fahrzeuge mit einem an dem Hubmast gelagerten Hubschlitten
DE1787367U (de) Hubtransportwagen.
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE4040913A1 (de) Selbstfahrender hubwagen fuer paletten, container oder dergleichen
DE3030330C2 (de) Hebevorrichtung bei der der Lastweg eine senkrechte und eine waagerechte Komponente aufweist
DE1179513B (de) Stapelkran mit ausfahrbarem Lasttraeger
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE1965911A1 (de) Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
DE1531940C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung
DE1834471U (de) Gabelstapler mit einholmigem hubmast.
DE1789188U (de) Hubtransportwagen, insbesondere stapler.
DE818568C (de) Hydraulische Hebevorrichtung
AT232922B (de) Regalstapelgerät
DE2922845C2 (de) Höhenveränderliche Portalhubwagen
DE1000287B (de) Stapler
DE1743990U (de) Stapelfahrzeug.
DE1756495A1 (de) Hubvorrichtung fuer dreiteilige Teleskopmasten von durch Elektro- und Verbrennungsmotoren angetriebene Gabelstapler
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE7695C (de) Spannvorrichtung für Seitenkuppelungen an Eisenbahnwagen
DE1531940B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung
DE1010013B (de) Fahrbarer Lastenaufzug, z.B. Gabelstapler