DE1965911A1 - Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern - Google Patents

Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern

Info

Publication number
DE1965911A1
DE1965911A1 DE19691965911 DE1965911A DE1965911A1 DE 1965911 A1 DE1965911 A1 DE 1965911A1 DE 19691965911 DE19691965911 DE 19691965911 DE 1965911 A DE1965911 A DE 1965911A DE 1965911 A1 DE1965911 A1 DE 1965911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
transport
pallets
containers
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965911
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prestel
Richard Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19691965911 priority Critical patent/DE1965911A1/de
Publication of DE1965911A1 publication Critical patent/DE1965911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6472Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated boom load arms for lateral displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Güterhebevorrichtung bei Querverladseinrichtungen auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder sonstigen selbsttragenden Gütern Die Erfindung betrifft eine Güterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder sonstigen selbsttragenden Gütern, bestehend aus wenigstens zwei Hubvorrichtungen in den Bereichen der stirnseitigen Rahmenenden des Fahrzeugs und quer zum letzteren aun einer Transportstellung innerhalb des Lademaßes über dieses in eine Überhangstellung hinausbewegbaren Auslegern, die relativ zum Boden schwenkfest abstützbar sind und wenigstens in den Bereichen der Hubvorrichtungen jeweils ein Laufschienenprofil aufweisen sowie in der Überhangstellung eine im wesentlichen geradli@@ge Verlängerung einer quer zum Fahrzeugrahmen angeordneten Iaufschiene für einen auf dieser in einer Mittellage verriegelbaren Trägerschlitten der Ladegüter bilden.
  • Die Hubvorrichtungen einer bekannten Güterhebevorrichtung der genannten Art (franz.Patent 1 234 888) weisen jeweils einen portalartigen Rahmen auf, der in inner Transportstellung mit dem Rahmensteg gegen das vordere bzw. rückwärtige Ende des Fahrzeugrahmens abgestützt ist. Die beiden portalartigen Rahmen sind jeweils durch zwei an, den Rahmenschenkeln gegen den Boden aus fahrbare Hydraulikheber vom Fahrzeugrahmen abhebbar und heben hierbei die querverlaufend zum letzters an den Oberseiten der Rahmenstege angeordneten Laufschienen mit den Trägerschlitten an, die zum Auflagern der Ladegüter dienen. Durch das Ausfahren der Hubteleskope werden, gleichzeitig die seitlichea Ausleger des Fahrzeugrahmens quer zum letzteren aus einer etwa vertikalen Stellung innerhalb des Lademaßes über dieses in eine annähernd horizontale Überhangstellung bewegt, in der jeder Ausleger relativ zum Boden durch eine an der Jeweils'benachbarten Teleskopführung der Hydraulikheber angelenkte Strebe schwenkfest abgestützt ist. Durch das Anheben der portalartigen Rahmen werden die darauf gelagerten Trägerschlitten, gegebenenfalls einschließlich der Transportgüter, aus einer mittigen Verriegelungsstellung gegenüber dem Fahrzeugrahmen in eine Freigabestellung angehoben, in der sie längs der Lauschienen über die jede der letzteren in der Überhangstellung etwa geradlinig verlängernden Ausleger verschiebbar sind.
  • Da die Hydraulikheber dieser bekannten Querverladeeinrichtung jedoch innerhalb der zulässigen Breite des Fahrzeugs argeordnet sein müssen, ist die Abstützbasis dessen Rahmens während des Querverladens der Güter verhältnismäßig klein und gestattet nur einen geringen Uberhang der Ausleger. Dadurch wird jedoch der Verwendungsbereich dieses bekannten Systems auf das Umsetzen der Güter zwischen einer Laderampe bzw. einem anderen Iastfahrzeug und dem in unmittelbare Nähe herangefahrenen Lastfahrzeug mit der Querverladeeinrichtung beschränkt. Außerdem ist das Übersetzen der Ladegüter von den Trägerschlitten auf die Laderampe oder ein anderes fahrzeug sowie entgegengesetzt nur mit größtem Kraftaufwand oder gegebenenfalls sogar nur unter Zuhilfenahme eines Krans möglich. Diese bekannte Güterhebevorrichtung ist daher nicht imstande, den durch die progressive Entwicklung des neuzeitlichen Behältertransports ständig steigenden Anforderungen, insbesondere bezüglich des Verladens am Boden absetz- und stapelbarer Wechselaufbauten, Container, Paletten und aelbsttragender Güter, zu entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Güterhebevorrichtung der eingangs genannten Art mit geringem Sonstruktionsaufwand so weiterzubilden, daß sie den ständig steigenden Anforderungen des neuzeitlichen Gütertransports, insbesondere bezüglich des Verladens am Boden absetzbarer Wechselaufbauten, Container, Paletten und selbsttragender Güter sonstiger Art, entspricht. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Trägerschlitten kippsicher in einem zugeordneten Paar der Laufschienen gelagert und mit einem feststehenden Hydraulikheber ausgestattet ist, der eine der Hubvorrichtungen bildet.
  • Aufgrund dieser konstruktiv einfachen Festanordnung der Hydraulikheber auf den Trägerschlitten sind die Transportgüter zwischen den Auslegern in deren Überhangstellung mühelos und rasch anhebt sowie, gegebenenfalls bis sum Boden, absenkbar und durch Verschieben der vorzugsweise über Rollen gegen die Laufschienen abgestützten Trägerschlitten ohne besondere Sachkenntnisse leicht in Querrichtung des Fahrzeugs zu versetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen: Pig. 1 eine schematisch dargestellte Stirnansicht eines beladenen Lastfahrzeugs mit einer Querverlade einrichtung in der Transportstellung 3 Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Lastfahrzeugs gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine schematisch dargestellte Stirnansicht des Lastfahrzeugs gemäß Fig. 1 und 2 in einer Arbeitsstellung der Querverladeeinrichtung, und Fig. 4 eine schematisch dargestellte Stirnansicht des Lastfahrzeugs gemäß Fig. 1 bis 3 während des Absetzens bzw, Stape1n der Ladegüter.
  • In der Zeichnung ist ein Anhängerfahrzeug 1 dargestellt, dem eine Querverladeeinrichtung für selbsttragende Ladegüter, beispielsweise bestapelte Paletten, Wechselaufbauten oder Behälter bzw. Container 2, zugeordnet ist. Das Lastfahrzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 1a auf, der zumindest in den Bereichen der stirnseitigen Rahmenenden mit je einer Hubvorrichtung 3,4 einer Güterhebevorrichtung der Verladeeinrichtung ausgestattet ist. An beiden Langseiten des Fahrzeugrahmens 1a sind in den Bereichen der Hubvorrichtungen 3,4 jeweils Ausleger 5 angeordnet, die aus einer gemäß Fig.1 und 2 etwa vertikalen Transportstellung innerhalb des Lademaßes über dieses quer zum Fahrzeugrahmen 1a in eine etwa horizontale Überhangstellung gemäß Fig. 3 und 4 bewegbar sind.
  • Jeder der Ausleger 5 ist in der etwa horizontalen trberhangstellung durch eine am freien Auslegerende angeordnete Bodenstütze 6 relativ zum Boden schwenkfest abstützbar.
  • In der etwa horizontalen Überhangstellung der Ausleger 5 bildet jeder der letzteren eine im wesentlichen geradlinige Verlängerung einer querverlaufend am Fahrzeugrahmen 1a angeordneten Laufschiene 14 und ist mit dieser bei 15, beispielsweise durch einen weiteren Steckbolzen, verriegelbar.
  • Das Profil der Ausleger 5 ist dem der Laufsohienen 14 angeglichen, von denen ges Fig.2 zumindest an den stirnseitigen Endbereichen des Fab:rzeugrahmens la je zwei in spiegelbildlicher Anordnung zueinander jeweils eine Führungsbahn für einen Trägerschlitten 16 bilden. Dieser ist, vorzugsweise über Rollen 16a, kippfest gegen die zugeordneten Laufschienenprofile längs dieser verschieblich abgestützt und durch eine Verriegelungseinrichtung 16b in einer Mittellage zum Fahrzeugrahmen la relativ zum letzteren festsetzbar. Auf jedem der Trägerschlitten 16 ist ein. einzelner Hydraulikheber 17 feststehend angeordnet.
  • Mittels der Hydraulikheber 17 ist das Ladegut 2 gemäß Fig. 3 aus einer Abstützlage gegen eine Ladebrüke des Fahrzeugrahmens 1 abheb- und nach dem Entriegeln @er Trägerschlitten 16 länge der Laufschienenpaare 14 auf die Ausleger 5 in elne zum Fahrzeug 1 seitliche Abstandslage verfahrbar. In dieser ist das Ladegut 2 gemäß Fig. 4 am Boden absetz- oder stapelbar.
  • Das Beladen des Fahrzeugs 1 erfolgt in umgekebrter Reihenfolge.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt. So wärt es beispielsweise möglich, zum Querverladen von zwei in Lä@gsrichtung hiriereinander am Fahrzeugrahmen 1a absetzbaren Paletten, Wechselaufbauten oder kleineren Containern mindestens noch einen dritten Hydraulikheber auf Laufschienen und Ausleger verschiebbar anzuordnen.
  • - Patentanspruch -

Claims (1)

  1. P a t e t t a a s p x u c h Güterhebesinrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder selbsttragenden Gütern sonstiger Art, bestehend aus wenigstens zwei Hubvorrichtungen in den Bereichen der stirnseitigen ahmenenden des Fahrzeugs und guer zum letzteren aus einer Transportstellung innerhalb des Lademaßes über dieses in eine Überhangstellung hinausbewegbaren Auslegern, dierelativ zum Boden schwenkfest abstützbar sind und zumindest in den Bereichen der Hubvorrichtungen jeweils ein Laufschienenprofil aufweisen sowie in der Überhangstellung eine im wesentlichen geradlinige Verlängerung einer quer zum Fahrzeugrahmen angeordneten Laufschiene für einen auf dieser in einer Mittellage verriegelbaren Trägerschlitten der Ladegüter bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Trägerschlitten (16) kippsicher in einem zugeordneten Paar der Laufschienen (14) gelagert und mit einem feststehenden Hydraulikheber (17) ausgestattet ist, der eine der Hubvorrichtungen bildet.
DE19691965911 1969-01-14 1969-01-14 Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern Pending DE1965911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965911 DE1965911A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965911 DE1965911A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965911A1 true DE1965911A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5755496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965911 Pending DE1965911A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965911A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345387A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Blatchford Michael Perfectionnemens aux engins de levage
FR2490166A1 (fr) * 1980-09-12 1982-03-19 Cuisinier Daniel Vehicule equipe de dispositifs de transbordement lateral de conteneurs
FR2521082A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Thibonnet Bernard Appareil de transfert de conteneur ou charge analogue
FR2522597A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Blatchford Ralph Co Ltd Appareil pour la manutention de charges
EP0171396A1 (de) * 1984-02-06 1986-02-19 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345387A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Blatchford Michael Perfectionnemens aux engins de levage
FR2490166A1 (fr) * 1980-09-12 1982-03-19 Cuisinier Daniel Vehicule equipe de dispositifs de transbordement lateral de conteneurs
FR2521082A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Thibonnet Bernard Appareil de transfert de conteneur ou charge analogue
FR2522597A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Blatchford Ralph Co Ltd Appareil pour la manutention de charges
EP0171396A1 (de) * 1984-02-06 1986-02-19 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.
EP0171396A4 (de) * 1984-02-06 1986-07-23 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE1965911A1 (de) Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE3031811A1 (de) Verfahren und system zum aufbewahren von radgestellen und anhaengern mit abnehmbaren frachtbehaeltern
DE3142755C2 (de)
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE4139791C2 (de) Universal-Verladezange für Fahrzeuge und andere Lasten
DE1901656A1 (de) Querverladeeinrichtung
DE1605882A1 (de) Hebeeinrichtung an einem Transportfahrzeug
DE2015001A1 (de) Lastplattform für Stapelkräne
DE2160776C3 (de) Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE1965912A1 (de) Hydraulikheber,insbesondere bei Querverladeeinrichtungen von Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen Ladeguetern selbsttragender Art
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1901656C (de) Querverladeeinrichtung auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder selbsttragenden Gütern sonstiger Art
DE1630011C3 (de) Mehrzwecktransportfahrzeug
EP0118586A2 (de) Container-Fahrzeug
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE1294878B (de) Verladeeinrichtung fuer Stapel- bzw. Stueckgueter, insbesondere Behaelter fuer den Haus-zu-Haus-Transport
DE2922845C2 (de) Höhenveränderliche Portalhubwagen
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE1950652C (de) Ladebühne an Fahrzeugen