DE1901656A1 - Querverladeeinrichtung - Google Patents

Querverladeeinrichtung

Info

Publication number
DE1901656A1
DE1901656A1 DE19691901656 DE1901656A DE1901656A1 DE 1901656 A1 DE1901656 A1 DE 1901656A1 DE 19691901656 DE19691901656 DE 19691901656 DE 1901656 A DE1901656 A DE 1901656A DE 1901656 A1 DE1901656 A1 DE 1901656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
loading device
frame
push rod
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901656
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prestel
Richard Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19691901656 priority Critical patent/DE1901656A1/de
Publication of DE1901656A1 publication Critical patent/DE1901656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6472Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated boom load arms for lateral displacement of the container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/26Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object
    • G01C3/28Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane
    • G01C3/30Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane with adaptation to the measurement of the height of an object, e.g. tacheometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Querverladeeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Querverladeeinrichtung auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder selbsttragendewl Gittern, bestehend aus wenigstens zwei Hubvorrichtungen in den Bereichen der stirneeitigen Rahmenenden des Fahrzeugs und quer eum letzteren aus einer Transportstellung innerhalb des Lademaßes über dieses in eine Überhangstellung hinausbewegbaren Auslegern, die relativ zum Boden schwenkfest abstützbar sind.
  • Die Hubvorrichtungen einer bekannter Querverladeeinrichtung der genannten Art (franz. Patent 1 234 888) weisen jeweils einen portalartigen Rahmen auf, der in einer Transportstellung mit dem Rahmensteg gegen das vordere bzw. rückwertige Ende des Fahrzeugrahmens abgestützt ist. Die beiden portalartigen Rahmen sind J-weils durch zwei an den Rahmenschenkeln gegen den Boden ausfahrbare Hydraulikheber vom Fahrzeugrahmen abhebbar und heben hierbei gegen querverlaufend zum letzteren an den Oberseiten der Rahmenstege angeordnete Laufschienen abgestützte Trägerschlitten an, die zum Auflagern der Ladegüter dienen. Durch das Ausfahren der Hubteleskoppe werden gleichzeitig die seitlichen Ausleger des Fahrzeugrahmens quer zum letzteren aus einer etwa vertikalen Stellung innerhalb des Lademaßes über dieses in eine annähernd horizontale Überhangstellung bewegt, in der Jeder Ausleger relativ ium Boden durch in an der jeweils benachbarten Teleskopführung der Hydraulikheber angelenkte Strebe schwenkfest abgestützt ist. Durch da@ Anheben der portalartigen Rahmen werden die darauf gelagerten Trägerschlitten, gegebenenfalls einschließlich der Transportgüter, aus einer mittigen Verriegelungsstellung gegenüber dem Fahrzeugrahmen in eine Freigabestellung angehoben, in der sie längs der Laufschienen über die Jede der letzteren in der Überhangstellung etwa geradlinig verlängernden Ausleger verschiebbar sind, die gleichfalls ein den Laufschienen angeglichenes Profil aufweisen. Da die Hydraulikheber dieser bekannten Querverladeeinrichtung jedoch innerhalb der zulässigen Breite des Fahrzeugs angeordnet sein müssen, ist die Abstützbasis dessen Rahmens während des Querverladens der Güter verhältnismäßig klein und gestattet nur einen geringen Überhang der Ausleger. Dadurch wird jedoch der Verwendungsbereich dieses bekannten Systems auf das Umsetzen der Güter zwischen einer Laderampe bzw. einem anderen Lastfahrzeug und dem in unmittelbare Nähe herangefahren Lastfahrzeug mit der Querverladeinrichtung beschränkt. Diese ist daher nicht imstande , den durch die progressive Entwicklung des neuzeitlichen Behältertransport@ ständig steigenden Anforderungen, insbesondere bezüglich des Verladen am Boden absetz- und stapelbarer Wechselaufbauten, Container, Paletten und selbsttragender Güter,zu entsprechen.
  • Es sind auch Querverladeeinrichtungen mit jeweils auf vertikalen Querebenen des Fahrzeugrahmens seitlich über diesen durch hydraulische Teleskoptriebe in eine Überhangstellung ausschwenkbaren Hydraulikhebern bekannt, durch die das selbsttragende Ladegut von der Ladebrücke abheb- und seitlich des Fahrzeugs am Boden absetz - b w, stapelbar ist oder umgekehrt. Um in der belasteten Uberhangstellung der Hydraulikheber ein Kippen des Fahrzeugrahmens zu unterbinden, weist dieser gleichfalls aus einer Transportstellung innerhalb des Lademaßes seitlich hinausbewegbare Ausleger auf, die durch weitere hydraulische Teleskoptriebe in einem etwa dem überhang der Hydraulikheber entsprechenden Abstand vom Fahrzeugrahmen mittel- oder unmittelbar gegen den Boden abstützbar sind. Diese bekannten Querverladeeinrichtungen erfordern daher eine große Anzahl von Hydrauliktrieben und ein dementsprechend kompliziertes sowie nur durch sachkundige Arbeitskräfte betätigbares Steuersystem, so daß sie nicht nur einen hohen Fertigungs- und Wartungsaufwand sindern auch hochbezahltes Bedienungspersonal erfordern und trotzdem störanfällig sind. Diese Nachteile treten insbesondere dann besonders in den iordergrund, wenn,wie dies allerdings nur bei einigen der zuletzt beschriebenen bekannten Querverladeeinrichtungen der Fall ist, der Fahrzeugrahmen für eine beiderseitige Überhangstellung der Hydraulikheber an beiden Langseiten durch Ausleger kippfest gegen den Boden abgestützt werden muß.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine baulich einfache Querverladeeinrichtung ähnlich der der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Anforderungen des neuzeitlichen Gütertransports ebenso wie die Einrichtungen der zuletzt beschriebenen Art entspricht, Jedoch nicht mit deren Nachteilen behaftet ist. Der Erfindung liest daher die Aufgabe zugrunde, eine Querverladeeinrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so weiteraubilden, daß sie bei leichter Bedienung und hoher Betriebssicherheit das Umsetzen am Boden stapel- sowie lagerbarer Transportgüter unter Ausschluß der Kippgefahr fUr da Fahrzeug ermöglicht, ohne daß dadurch die Fertigungs- und Wartungskosten in einem unwirtschaftlichen Verhältnis erhöht werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausleger jeweils im Bereich ihres freien Endes mit einer um eine diesen zugeordnete erste Gelenkachse annähernd parallelen Verlaufs zur benac hbarten Rahmenlangseite schwenkbaren Bodenstütze ausgestattet sind, und daß diese durch einen am Rahmen gelagerten Schwenkantrieb sowohl in der Überhangstellung des zugeordneten Auslegers um dessen erste Gelenkachse aus einer im wesentlichen vertikalen Arbeitsstellung etwa 90grädig zumindest in eine mit dem Ausleger annähernde Parallellage verschwenkbar als auch in der letzteren im gleichen Schwenksinn um eine dem anderen Auslegerende im Bereich der benachbarten Rahmenseite zugeordnete zweite Gelenkachse um wenigstens weitere 90° gemeinsam mit dem Ausleger in dessen Transportstellung hochschwenkbar bzw. in umgekehrter Reihenfolge zurückschwenkbar ist. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sowohl für das erstmalige Verschwenken oder Bodenstütze aus deren Arbeitsstellung in die Parallellage zum sugeordneten Ausleger aln auch für dessen anschließendes Verschwenken in eine otwa vortikale Transportstellung nur ein einziger Schwenkantrieb erforderlich, der durch einen mit geringen Fertigungs- und Wartungskosten behafteten Schubstangentrieb gebildet sein kann sowie ohne das Erfordernis besonderer Sachkenntnisse zu bedienen ist, da aut jede erste Schwenkbewegung die zweite Schwenkbewegung selbsttätig anschließt. Die schwenkbare Anordnung der Boden-stützen an den freien Enden der Ausleger gewährleistet außerdem, daß diese sowohl ohne Kippgefahr für das tastfahrzeug mit einer wesentlich größeren Länge als bislang ausbildbar als auch einschließlich der dazu etwa parallel einschwenkenden Bodenstützen raumsparend in die etwa vertikale Transportstellung hochklappbar sind.Lediglich in dieser begrenzt die Höhe des @adersßes die Auslegerlängs, die daher zumindest so groß gewählt werden kann, daß die Transportguter in der etwa horizontalen Überhangstellung der junleger auf deren Laufschienenprofilen,beispielsweise mittel.
  • Träger schlitten gänzlich von der Ladebrücke abzuschieben und durch die Hubvorrichtungen neben dem Fahrzeug am Boden abzusetzen bzw. zu stapeln sowie in umgekehrter Reihenfolge auf die Ladebrücke umsetzbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trägerechlitten Jeweils kippschier in einem rugeordneten Paar der Laufschienen außerhalb der stirnseitigen Enden des Ladebereichs der Transportgüter gelagert sind, und wenn auf Jedem der Trägerschlitten ein jeweils eine der Hubvorrichtungen bildender Hydraulikheber feststehend angeordnet ist. Die konstruktiv eiafache Festanordnung der Hydraulikheber auf den Trägerschlitten ermöglicht eine weitere Senkung der Fertigungs-und Wartungskosten für die Verladeeinrichtung, mittels der die Transportgüter zwischen den Auslegern in deren Überhangstellung durch die Hubeinrichtungen anheb-, absenk- sowie durch Verschieben der vorzugsweise über Rollen gegen die Laufschienen abgestützten Trägerschlitten ohne besondere Sachkenntnisse leicht querversetzbar sind.
  • Diese Querversetzen der Transportgüter wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Querverladeeinrichtung ohne nennenswerten Mehraufwand dadurch wesentlich erleichtert, daß die Bodenstützen jeweils sowohl in der Arbeitsotellung als auch in der Parallellage zum zugeordneten Ausleger mit diesem schwenkfest verriegelbar sind, und daß die rahmenseitige Lagerung des Schwenkantriebs in verschieblicher Anordnung am zugeordneten Laufschienenpaar mit dem im letzteren geführten Trägerschlitten derart wirkverbunden ist, daß der Schubstangentrieb/für den Tragerschlitteneinen Schiebeantrieb bildet. Durch diese Konstruktionsmaßnahme erfüllt der an sich den Bodenstützen und Auslegern zugeordnete Schwenkantrieb in wirtschaftlicher Weise gleichzeitig auch die Funktion eines Schiebeantriebs für den Trägerschlitten, gleichgültig ob dieser durch die Transportgüter belastet ist oder nicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Querverladeeinrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung zu entnehmen. In dieser zeigen: Fig. 1 eine schematisch dargestellten Stirnansicht eines beladenen fahrzeugs mit einer Querverladeeinrichtung in der Transportstellung; Fig. 2 eine schematisch dargestellte ßeibenansicht des Lastfahrzeugs gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine schematisch dargestellte Stirnansicht des Lastfahrzeugs gemäß Fig. 1 und 2 in einer Arbeitsstellung der Querverladeeinrichtung, und Fig. 4 eine schematisch dargestellte Stirnansicht des Lastfahrzeugs gem Fig. 1 bis 3 während des Absetzens bzw. Stapelns der Ladegüter.
  • In der Zeichnung ist ein Anhängerfahrzeug 1 dargestellt, dem eine Querverladeeinrichtung für selbsttragende Ladergüter, beispielsweise bestapelte Paletten, Wechselaufbauten oder Behälter bzw. Container 2, zugeordnet ist. Das Lastfahrzeug 1 weist ein Fahrzeugrahmen 1a auf, der zumindest in den Bereichen der stirnseitigen Rahmenenden mit Je einer Hubvorrichtung 3, 4 der Verladeeinrichtung ausgestattet ist. An beiden Langseiten des Fahrzeugrahmens in sind in den Bereichen der Eubvorrichtungen 3, 4 jeweils Ausleger 5 angeordnet, die aus einer gemäß Fig. 1 und 2 etwa vertikalen Transportstellung innerhalb des Lademaßes über dieses quer sum Fahrzeugrahmen 1a in eine etwa horizontale Überhang-Stellung gemäß Fig. 3 und 4 bewegbar sind.
  • Jeder der Ausleger 5 ist in der etwa horizontalen Überhangstellung durch eine am freien Auslegerende angeordnete Bodenstütze 6 relativ zum Boden schwenkfest abstützbar.
  • Jede der Bodenstützen 6 ist von Hand odcr motoriach längs einer Schiebeführung 7 verstell- und festsetzbar, die in der etwa vertikalen Arbeitsstellung der zugeordneten Bodenstütze 6 im Bereich des unteren Endes durch eine erste Gelenkachse 8 am zugeordneten Ausleger 5 im Bereich dessen freien Endes schwenkbar angeordnet und mit dem letzteren, beispielsweise durch einen Steckbolzen 9, in der Arbeitsstellung verriegelbar ist.
  • Im Abstand oberhalb der ersten Gelenkachse 8 ist an Jeder Schiebeführung 7 ein von deren Außenseite ab.
  • stehendes Widerlager 7a angeordnet, an dem ein rahmenseitig am Fahrzeugrahmen 1a gelagerter Schwenkantrieb gelenkig angreift, dor beim Ausführungsbeispiel durch einen hydraulischen Schubstangentrieb10 gebildet ist.
  • Nach dem Entfernen des Steckbolzens 9 ist die Boden stütze 6 durch den Schubstangentrieb 10 um die erste Gelenkachse 8 etwa 90grädig in einem in der Fig. 3 durch einen Pfeil 11 gekennzeichneten Schwenksinn aus der A»rbeitsetollung in eine mit dem zugeordneten Ausleger 5 annähernde Farallellage einschwenkbar, die rechtsseitig in der Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der Steckbolzen 9 kann nunmehr dazu Verwendung finden, die Schiebeführung 7 in der Parallellage zum Ausleger 5 mit diesen bei 12 zu verriegeln.
  • Anschließend ist die Bodenstütze 6 mit der zugeordneten Schiebeführung 7 durch den Schubstangentrieb 10 um eine dem anderen Auslegerende im Bereich- der benachbarton Rahmenseite zugeordnete zweite Gelenkachse 13 im gleichen Schwenksinn 11 un etwa weitere 900 gemeinsam mit dem Ausleger 5 in dessen Transportstellung hochschwenkbar, die gleichfalls auf der linksseitigen Hälfte der Fis. 3 mit strichpunktierten linien angedeutet ist. Das Ab- und Ausschwenken der Bodenstütze 6 in die etwa vertikale Arbeitsstellung bei etwa horizontaler Überhangstellung es Auslegers 5 erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Wie der Zeichnung su entnehmen ist, sind die Gelenkverbindungen 8 zwischen den Auslegern 5 und den Boden stützen 6 bzw. deren Schiebeführungen 7 derart angeordnet, daß deren in der etwa verikalen Arbeitsstellung unteren Enden in der annähernden Parallellage zum zugeordneten Ausleger 5 Jeveilr mit dessen freiem Ende etwa bilndig absohließen. Da die Bodenstützen 6 außerdem jeweils soweit längs der zugeordneten Schiebeführungen 7 verschiebbar sind, daß sie deren in der Arbeitsstellung unteren Enden nicht überragen, werden auch die freien Enden der Ausleger 5 in der etwa vertikalen Transportstellung von den dazu etwa parallel verlaufenden Boden stützen 6 nicht überragt.
  • In der etwa horizontalen Überhangstellung der Ausleger 5 bildet Jeder der letzteren eine im wesentlichen geradlinige Verlängerung einer querverlaufend am Fahrzeugrahmen 1a angeordneten Laufschiene 14 und ist mit dieser bei 15, beispielsweise durch einen weiteren Steckbolzen, verriegelbar.
  • Da. Profil der Ausleger 5 ist dem der Laufschienen 14 angeglichen, von denen gemäß FiS. 2 zumindest an den stirnseitigen Endbereichen des Fahrzeugrahmens 1a je zwei in spiegelbildlicher Anordnung zueinander jeweils eine Führungsbahn für einen Trägerschlitten 16 bilden.Dieser ist, vorzugsweise über Rollen 16a, kippfest gegen die zugeordneten Laufschienenprofile längs dieser verschieblich abgestützt und durch eine Verriegelungseinrichtung 16b in einer Mittellage zum Fahrzeugrahmen 1a relativ zum letzteren festsetzbar. Auf Jedem der Trägerschlitten 16 ir,t ein einzelner Hydraulikheber 17 feststehend engeordnit, dem ein Hebe-zeug 17a,17a für das Ladegut 2 zugeordnet und, beispielsweise mittels beweglicher Rollen 17b, kraftuntersetzt bzw. wegübersetzt ist.
  • Mittels der Hydraulikheber 17 ist daa Ladegut 2 gemäß Fig. 3 aus einer Abstützlage gegen eine Ladebrücke des Fahrzeugrahmen la Abheb- und nach dem Entriegeln der Trägerschlitten 16 längs der Laufschienenpaare 14 auf die Ausleger 5 in eine zum Fahrzeug 1 seitliche Abstandslage verfahrbar. In dieser ist das Ladegut 2 gemäß Fig. 4 am Boden abaetz- oder stapelbar. Das Beladen des Fahrzeugs 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, worauf die Bodenstützen 6 durch die Schubstangentriebe 10 gemeinsam mit den Auslegern 5 in deren Transportlage gemäß Fig. 1 und 2 hochgeschwenkt werden. Um hierbbi das zur Schwenkebene der Bodenstützen 6 bzw. Ausleger 5 parallele Mitschwenken der Schubstangentriebe 10 zu ermöglichen, sind diese jeweils auf der Seite des Fahrzeugrahmens ia auf einer zu dessen Längsrichtung parallelen Achse eines Lagerelemente 18 gelagert. Dieses ist baara Ausführungsbeispiel quer zum Fahrzeugrahmen 1a verschieblich sowie relativ sum letzteren in einer Mittellage gleichzeitig mit dem Trägerschlitten 16 durch die Verriegelungsvorrichtung 16b festsetzbar am benachbarten Laufschienenpaar 14 gelagert und derart nit dem im letzteren geführten Trägerschlitten 16 wirkverbunden, daß dieser nach dem Entriegeln durch den zugeordneten Schubstangentrieb 10 in der verriegelten Arbeitsstellung der Bodenstütze 6 verschiebbar ist.
  • Um den erforderlichen Verschiebungsbereich des Trägerschnittens 16 durch einen verhältnismäßig kurzen Hub das Schubstangentriebs 10 zu gewährleisten, ist dessen rahmenseitiges Lagerelement 18 mit dem zugeordneten Trägerschlitten 16 durch ein Übersetzungsgetriebe wirkverbunden. Diese Getriebe weist aus eine mit dem Trägerschlitten 16 parallel zua führenden Laufschienenpaar 14 fest verbundene erste Zahnstange 19 auf, in die ein am Lagerelement 18 verdrehbar gelagertes Ritzel 20 eingreift.Dieses ist mittelbar, beispielsweise über damit drehfest verbundenes weiteren Ritzel (nicht eingezeichnetes) unterschiedlichen Durchmessers, oder unmittelbar durch eine parallel zur ersten Zahnstange 19 relativ zum Fahrzeugrahmen 1a schiebefest angeordnete zweite Zahnstange 21 im kämmenden Eingriff antreibar. # Beim Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 1 an beiden Langseiten mit Auslegern 5 ausgestattet, von denen die einander jeweils gegenüberliegenden im wesentlichen auf gleicher Vertikalebene verschwenk- sowie unabhängig voneinander durch nicht eingezeichnete Mitte in der Transportstellung festsetzbar sind. Den jeweils einander gegenüberliegenden beiden Auslegern 5 ist jedoch nur einer der Schubstangentriebe 10 zugeordnet, der durch Verschwenken Um das in der Mittelstellung zwischen den Langseiten des Fahrzeugrahmens 1a festgesetzte Lagerelement 18 wahlweise mit dem Jeweiligen Widerlager 7a der al rechts- und am linksseitigen Ausleger 5 angelenkten Schiebeführungen 7 der Bodenstützen 6 gelenkig verbindbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt. So wäre es beispielsweise möglich, das Verschieben der Trägerschlitten 16 durch einen zusätzlichen Schiebeantrieb von Hand oder motorisch vorzunehmen und/oder zum Querverladen von zwei in Längsrichtung hintereinander am Fahrzeugrahmen 1a absetzbarer Paletten, Wechselaufbauten oder kleinerer Container mindestens noch einen dritten Hydraulikheber auf Laufschienen und Ausleger verschiebbar anzuordnen.
  • Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Bodenstützen 6 durch einen motorischen oder einen Handantrieb in den zugeordneten Schiebeführungen 7 verstellbar sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Stützen- und Auslegeranordnung könnte jede oder Bodenstützen 6 auch ohne Vorhandensein eines Stelltriebs lediglich unter der Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig sowohl in der etwa vertikalen Arbeitsstellung der zugeordneten Schiebeführung aus dieser bis zur Abstützung am Boden aus- als auch in der Parallellage zum Ausleger beim Hochschwenken des letzteren in die Transportstellung in die Schiebeführung 7 eingefahren werden.
  • Ebenso könntenauch die Hebezeuge 17a, 17a unterschiedlich zur Zeichnung ausgebildet sein. Die in der letzteren dargestellte Konstruktion jedes der Hebezeuge mit wenigstens zwei miteinander gekuppelten Seil- oder Kettenzügen 17a, 17a und deren JUbrung über mindestens zwei koaxiale lose Rollen 17b, 17b abstandsparallel symmetrischer Anordnung an einem Kopfteleskopteil des zugeordneten Hydraulikhebels 17 ist Jedoch besonders vorteilhaft. Die voneinander abständliche Abstützung der beiden Seil- oder Kettenzüge 17a, 17a gegen die beiden losen Rollen 17b, 17b unterbindet anoh bei unsymmetrischer Schwenkpunktlage des Ladeguts selbst dann dessen Kippen, wenn die freien Enden der Seil- oder Kettenzüge 17a, 17a im gegenseitigen Abstand an einer der Stinseiten des Ladeguts im Bereich dessen Unterseite befestigt werden. Falls dann der durch die losen Rollen 17b, 17b zumindest verdoppelt auf die Seil- oder Kettenzüge 17a, 17a übertragbar Hubbereich des Kopfteleskopteils jedes Hydraulikhebers 17 zumindest der halben Maximalhöhe des Ladeguts 2 entspricht, können beispielsweise zwei der Container 2 mit jeweils einem nur deren halben Höhe entsprechenden Hub des Hydraulikhebers 17 gemäß Fig. 4 am Boden aufeinander gestapelt werden. Dies gewährleistet eine weitere wirtschaftliche Verkürzung der Verladeseiten.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Querverladeeinrichtung auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder selbsttragenden Gütern sonstiger Art, bestehend aus wenigstens zwei Hubvorrichtungen in dem Bereichen der stirnseitigen Rahmenenden des Fahrzeugs und quer zum letzteren aus einer Transportstellung innerhalb des Lademaßos über dieses ineine Überhangstellung hinausbewegbaren Auslegern, die relativ zum Boden schwenkfest abstützbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausleger (5),jeweils itn Bereich ihres freien flidcs mit einer um eine### zuBeordnete erste Gelenkachse (8) annähernd parallelen Verlaufs zur benachbarten Rahmenlangseite schwenkbaron Bodenstütze (6) ausgestattet sind,und daß diese durch dreram Rahmen (la) gelagerten Schwenkantrieb (10) sowohl in der Überhangstellung des zugeordneten Auslegers um die erste Gelenkachse aus einer im wesentlchen vertikalen Arbeitsstellung etwa 90-grädig zumindest in eine mit dem Ausleger annähernde Parallellage verschwenkbar als auch in der letzteren im gleichen Schwenksinn (11) um eine dem anderen Auslegerende im Bereich der benachbarten Rahmenseite zugeordnete zweite Gelenkachse (13) um wenigstens weitere 900 gemeinsam mit dem Ausleger in dessen Transportstellung hochschwenkbar sowie in gekehrter Reihenfolge zurückschwenkbar ist.
    2.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß Jede Bodenetütze (6) längs einer in der Arbeitsstellung im Bereich des untsren Endes durch die erste Gelenkachse (8) am zugeordneten Ausleger (5) angelenkte Schiebeführung (7) verstell- und festsetzbar ist 3.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 2, g e k e a n -z e i c h n e t durch eine derartige Anordnung der Golenkverbindungen (8) zwischen den Auslegern (5) und den Schiebeführungen (7), daß deren in der Arbeitsstellung unteren Enden jeweils in der Parallellage zum zugeordnet Ausleger mit dessen freiem Ende etwa biindig abschließen.
    4). Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n X e i c h n e t , daß der Schwenkantrieb Jeder Bodenstütze (6) durch einen mit deren Schiebeführung (7) im Abstand von der ersten Gelenkachse (8) gelenkig verbindbaren Schubstangentrieb (10) gebildet und parallel zur Schwenkebene der zugeordneten Bodenstütze gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1a) verschwenkbar ist.
    5.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g ek e n n s e 1 c h a e t , daß Je zwei einander an beiden Langseiten des Fahrzeugrahmens (1a) auf etwa gleicher ßchwenkebene bewegbar angeordnete Ausleger (5) unabhlingig voneinander in der Transportstellung verriegelbar sind, und daß jeder Schubstangentrieb (10) stützenseitig wahlweise mit der am rechts- und linksseitigen Ausleger (5) angelenkten Schiebeführung (7) der Bodenstütze (6) verbindbar ist.
    6.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, deren Ausleger Jeweils ein Laufschienenprofil aufweisen und in der Überhangstellung eine im wesentlichen geradlinige Verlängerung einer quer zum Fahrzeugrahmen angeordneten Laufschiene für einen auf dieser in einer Mittellage verriegelbaren Trägerschlitten der Ladegüter bilden, g e -k e n n ze i c h n e t durch eine kippsichere Lagerung jedes Trägerschlittens (16) in einem zugeordneten Paar der Laufschienen (14), und durch eine feststehende Einzelanordnung jeweils eine der Hubvorrichtungen bildender Hydraulikheber (17) auf den Trägerschiltten.
    7.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g k e n n z e i c h n e t , daß die Schiebeführungen (7) der Bodenstützen (6) Jeweils sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Parallellage zum zugeordneten Ausleger (5) mit diesem schwenkfest verriegelbar sind, und daß die rahmenseitige Lagerung (18) Jedes Schubstangentriebs (10) in verschieblicher Anordnung am benachbarten Laufschienenpaar (14) mit dem im letzteren geführten Trägerschlitten (16) derart wirkverbunden iat, daß der schubstangentrieb nicht nur den Schwenkantrieb für den zugeordneten Ausleger und dessen Bodenstütze sondern auch einen Schiebeantrieb ftr den zugeordneten Trägerschlitten bildet.
    8.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n 2 e i o h n a t , daß das vereqhiebbare Lagerelement (18) jedes Schubstangentriebs (10) am zugeordneten Trägerschlitten (16) über ein kraftuntersetzendes Getriebe (19, 20, 21) mit Wegübersetzung angreift.
    9.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das wegübersetzende Getriebe eine am zugeordneten Trägerschlitten (16) parallel zum führenden Laufschienenpaar (14) fest angeordnete erste Zahnstange (19) im Eingriff mit einem am verschiebbaren Lagerelement (18) des Schubstangentriebs (10) verdrehbar gelagerten Ritzel (20) aufweist, das mittelbar über ein damit drahfest verbundenes weiteres Ritzel, gegebenenfalle unterschiedlichen Durchmessers, oder unmittelbar durch eine in Längsrichtung des Laufschienenparrs fest am Fahrzeug rahzen (1a) angeordnete zweite Zahnstanfe (21) antreibbar ist.
    10.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k c n n 1 e i c h n e t , daß Jeder Hydraulikheber (17) mit einem hebezeug (17a, 17a, 17b) für das Ladegut (2) ausgestattet ist.
    11.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Bodenstütze (6) schwerkraftbedingt in der jeweils zugeordneten Schiebeführung (7) längsverstellbar ist.
    12.) verladeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Hebezeug wenigstens zwei miteinander gekuppelte Seil- oder Kettensäge (17a, 17a) aufweist, die mit einer Wegübersetzung über mindestens zwei koaxiale lose Rollen (17b, 17b) abstandsparallel symmetrischer Anordnung an einem Kopfteleskopteil des zugeordneten Sydraulikhebers (17) geführt und an den freien Enden im gegenseitigen Abstand mit einer der Stirnseiten des Ladeguts (2) im Bereich dessen Unterseite verbindbar sind.
    13.) Verladeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der durch die losen Rollen (17b, 17b) zumindest verdoppelt auf die Seil- bzw. Kettenzüge (17a, 17a) übertragbare Hubbereich des Kopfteleskopteils jedes Hydraulikhebers (17) wenigstens der haben maximalhöhe des Ladeguts (2) entspricht.
    L e e r s e i t e
DE19691901656 1969-01-14 1969-01-14 Querverladeeinrichtung Pending DE1901656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901656 DE1901656A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Querverladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901656 DE1901656A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Querverladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901656A1 true DE1901656A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5722364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901656 Pending DE1901656A1 (de) 1969-01-14 1969-01-14 Querverladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345387A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Blatchford Michael Perfectionnemens aux engins de levage
US4219122A (en) * 1978-03-13 1980-08-26 Blatchford Michael I Vehicle-mounted crane assembly
EP0171396A1 (de) * 1984-02-06 1986-02-19 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.
EP0422894A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Frederick Henry Howard Kent Containerfahrzeug
FR2831862A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Hydro Techma Leve conteneur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345387A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Blatchford Michael Perfectionnemens aux engins de levage
US4219122A (en) * 1978-03-13 1980-08-26 Blatchford Michael I Vehicle-mounted crane assembly
EP0171396A1 (de) * 1984-02-06 1986-02-19 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.
EP0171396A4 (de) * 1984-02-06 1986-07-23 Bernd Ostermeyer Selbstladesystem.
EP0422894A2 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Frederick Henry Howard Kent Containerfahrzeug
EP0422894A3 (en) * 1989-10-09 1991-07-17 Frederick Henry Howard Kent Container vehicle
FR2831862A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Hydro Techma Leve conteneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE2551019C3 (de) Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE1901656A1 (de) Querverladeeinrichtung
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE69200281T2 (de) Fahrzeug, und verfahren zum laden und entladen solchen fahrzeugs.
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
EP1380457A2 (de) Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE2449755A1 (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE1965911A1 (de) Gueterhebevorrichtung bei Querverladeeinrichtungen auf Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen selbsttragenden Guetern
DE309065C (de)
DE1901656C (de) Querverladeeinrichtung auf Lastfahrzeugen für den Transport von Wechselaufbauten, Containern, Paletten oder selbsttragenden Gütern sonstiger Art
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn
DE1019969B (de) Flurfoerdergeraet
DE2306186C2 (de)
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE6901272U (de) Querverladeeinrichtung auf lastfahrzeugen fuer den transport von wechselaufbauten, containern, paletten oder selbsttragenden guetern sonstiger art.
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung