DE2160776C3 - Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse - Google Patents

Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse

Info

Publication number
DE2160776C3
DE2160776C3 DE19712160776 DE2160776A DE2160776C3 DE 2160776 C3 DE2160776 C3 DE 2160776C3 DE 19712160776 DE19712160776 DE 19712160776 DE 2160776 A DE2160776 A DE 2160776A DE 2160776 C3 DE2160776 C3 DE 2160776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rail vehicle
rail
maneuvering device
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712160776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160776A1 (de
DE2160776B2 (de
Inventor
Martin 8901 Kissing Schoellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DE19712160776 priority Critical patent/DE2160776C3/de
Publication of DE2160776A1 publication Critical patent/DE2160776A1/de
Publication of DE2160776B2 publication Critical patent/DE2160776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160776C3 publication Critical patent/DE2160776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

35 584 077,1.
Bei einer bekannten Ausführung der eingangs genannten Art (französische Patentschrift 2 034 376) sind die Wechselbehälter mit Laufrollen ausgerüstet. Das schließt die Verwendung gängiger Wechselbe-
Die Erfindung betrifft eine Rangiervorrichtung für 40 hall^r aus und verteuert die Rangiervorrichtung. Die
eine stationäre Müllpresse, bei welcher Wechselbe- Verschiebevorgänge wickeln sich in den beiden
halter mittels eines Schienenfahrzeugs; aus ihrer Ab- rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen auf
Stellstellung in eine rechtwinklig zur Fahrzeugbewe- unterschiedlichem Niveau ab, was eine Grube oder
gung verlaufende Verfahrstellung verschiebbar sind Aufl'ahrrampe erfordert. Die Beweglichkeit auf einfa-
und bei welcher die Wechselbehälter in die Preßstel- 45 chen Laufrollen ist beschwerlich und beschränkt sich
lung in Preßhubrichtung bewegbar sind. auf kurze Wege zwischen einer unmittelbar vor der
Wechselbehälter auf einem gesonderten Fahrgc- Müllpresse befindlichen Absteiistelhing, zu der die
Stell aufgesetzt an eine Müllpresse in deren Preßhub- Wechselbehälter von einem Fuhrpark durch beson-
richtung heranzufahren, ist an sich bekannt (deut- dere Schleppfahrzeuge herangefahren werden müs-
sche Offenlegungsschrift 1957 021). Ein rasches 50 sen.
Umschlagen der Wechselbehälter aus einer Vorrats- Zur Vermeidung der genannten Mangel ist die
haltung ist damit nicht möglich. Aufgabe der Erfindung auf die Schaffung einer Ran-
Bei einem System für einen Gütertransport zu und giervorrichtung gerichtet, die zwischen einer statiovon deren Aufbewahrung in parallelen Lagerregal- nären Müllpresse und einer aus durch sie beladbaren Reihen ist es bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 55 Wechselbehältern üblicher Bauart beistehenden Vor-673), auf quer zu den Regallängen an ihrer ratsh,j!tung ansetzbar ist, und bei der deir Fähnrich-Stirnseite verlaufenden Schienen ein Fahrzeug zu bc- tungswcchsel besonders einfach und niveaugleich erwegen, das seitlich zu den Regalen hin verschiebbare folgt und das Schienenfahrzeug nach Erfüllung seiner Plattformen trägt, deren seitlich über die Plattform Verfahraufgabe wieder verfügbar ist.
überstehende, vorzugsweise mit abwärts gerichteten 60 Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er-Vorsprüngen oder Füßen versehene Lasten von Ga- findung darin, daß bei einer Rangiervorrichtung der belstaplern geladen oder gelöscht werden, die in den eingangs beschriebenen Art die Bewegung der Wech·· Regal-Kanälen hin- und herfahren. Dieses System er- selbehalter in die Preßstellung in Preßhubrichtung fordert ein zusätzliches seitliches Bewegen der La- mittels eines zweiten Schienenfahrzeugs mit seitlicher sten relativ zum Fahrzeug sowie Gabelstapler als zu- 65 Einfahrtöffnung erfolgt, in die das erste Schienensätzliche Transportmittel. Es hat nicht den Charakter fahrzeug auf Schienen gleichen Niveaus einfahrbar eines Rangiersystems. ist, daß ferner das ersi.e Schienenfahrzeug mit an
Bei einem ähnlichen System mit Hochspeichcr- einem Hubwerk befindlicher Behälterunterlaee aus-
gerüstet ist und daß Vorratslagerpadeste beiderseits der Schienen im Bereich der beiden über das erste Schienenfahrzeug überstehenden Längsenden des Wechselbehälters verlaufen.
Bei der Erfindung können auf den Vorratslagerpodesten übliche, für sich nicht fahrbare Wechselbehälter gelagert werden, die von dem ersten Schienenfahrzeug unterfahren und durch dessen Hubwerk aufgenommen werden können, wobei sie in die seitliche Einfahrtöffnung des zweiten Schienenfahrzeugs eingefahren werden können, dessen Schienen auf gleichem Niveau wie die Schienen des ersten Schienenfahrzeugs liegen. Durch Senken der an dem Hubwerk befindlichen Behälterunterlage des ersten Schienenfahrzeugs können die Wechselbehälter auf das zweite Schienenfahrzeug abgesetzt werden, auf dem sie in die Preßstellung in Preßhubrichtung der Müllpresse verfahren werden. Das erste Schienenfarzeug ist dann frei für weitere Aufgaben. Mit den von der Müllpresse gefüllten WechsdLehältern wird ao in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Zweckmäßig sind zwei solcher Vorratslagerpodeste mit ihren Schienen angelegt, von denen einer für die leeren und einer für die vollen Wechselbehälter einsetzbar ist. Damit lassen sich die Transportwege zwischen der Vorratslagerhaltung, auch wenn diese groß ist, und der Müllpresse kurz halten, so daß man für den Betrieb allenfalls sogar mit einem einzigen Fahrzeugpaar auskommen kann.
Gemäß der Erfindung weist das zweite Schienenfahrzeug einen U-förmigen Grundriß auf und sind in beiden Schenkein Fixicraufnahmen für den Wechselbehälter vorgesehen. Auch in der Behälterunterlage des ersten Schienenfahrzeugs sind zweckmäßig solche Fixieraufnahmen vorgesehen.
Dii/ch annähernd gleiches Niveau der Vorratslagerpodeste zu den Fixierungsaufnahmen im zweiten Schienenfahrzeug kommt man mit geringen Hubhöhen fir das Hubwerk aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf die Vorrichtung in verschiedenen Einsatephasen innerhalb einer Schienenanlag:.
F i g. 2 die Vorrichtung mit einem Wechselbehälter an der Müllpresse,
F;g. 3 einen Ausschnitt A aus Fig. 1 in größerer Darstellung.
F ig. 4 einen Ausschnitt B aus Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig.5 einen Aufriß zu Fig.3, jedoch mit eingefahrenem ersten Schienenfahrzeug.
An eine stationäre Müllpresse 1 ist ein Wechselbehälter 2 mit einer Verriegelung 3 ankoppelbar, die den hohen Verdicbtungskräften standhält Rer Wechselbehälter steht dabei in Aufnatraiefixierungen4 ausgerichtet auf einem zweiten Schienenfahrzeug 5 mit U-förroigem Grundriß. Der Wechselbehälter ist nur an seinen beiden Längsenden auf den auseinanderliegenden Schenkeln 6 des zweiten Fahrzeugs 5 abgestützt, dessen Steg 7 Hohlkastenform hat. Dieses Schienenfahrzeug 5 läuft mit seinen Laufrollen 5' auf Schienen 8, z. B. durch einen Elektromotor angetrieben, dessen Zuleitungskabel auf einer Kabelrolle 9 auf- und abwickelbar ist
Auf niveaugleichen Querschienen 10 ist ein erstes Schienenfahrzeug 11 mit Laufrollen IV in die durch den U-förmigen Grundriß gebildete seitliche Einfahrtöffnung des zweiten Fahrzeugs S einfahrbar. Die Querschienen 10 durchlaufen Vorratslagerpodeste 12, z. B. in Form beiderseits der Querschienen 10 parallel dazu verlaufender Tragleisten, auf denen die Wechselbehälter an ihren auf der Behälterunterlagc 13 des ersten Fahrzeugs 11 frei überstehenden Längsenden abgestellt werden. Die Behälterunterlage 13 besitzt Aufnahmefixierungen und ruht auf einem Hubwerk, das mit vier synchron antreibbaren Hubstempeln 14 auf dem ersten Fahrzeug 11 untergebracht ist. Damit ist die Behälterunterlage 13 unter den von dem zweiten Schienenfahrzeugs herangefahrenen Wechselbehälter 2 fahrbar und kann ihn nach Anheben des Hubwerks von diesem zweiten Fahrzeugs abheben und aufnehmen. In diesem Zustand und dabei im Bereich seiner MiUe gelagert kann der Behälter auf dem ersten Schienenfahrzeug 11 auf den Querschienen 10 verfahren werden, wobei der Behälter mit seinen überstehenden Längsenden frei über den Vorratslagerpodesten 12 schwebt. Durch Senken des Hubwerks kann er dann auf diesen Podesten 12 abgesetzt werden, da das Niveau der Podeste 12 innerhalb des Hubbereichs des Hubwerks liegt.
Im beschriebenen Zeichnungsbeispiel sind zwei Querschienenstränge 10 und zwei Längsschienenstränge 8 vorgesehen. Die auf den Querschienen 10 fahrbaren ersten Schienenfahrzeuge 11 .sind identisch und die auf den Längsschienen 8 fahrbaren zweiten Schienenfahrzeuge 5 spiegelbildlich identisch ausgebildet. Damit ist eine größtmögliche Freizügigkeit beim Rangieren und eine bestmögliche Anpassung der Rangiervorrichtung an die gegebenen Raumveihältnisse sichergestellt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Lagerregalen ist es bekannt (britische Patentschrif Patentansprüche: j 178 603), statt Gabelstapler Schienenfahrzeuge mi
1. Rangiervorrichtung für eine stationäre Müll- Masten für heb- und senkbare Last-Bühnen zu ver presse, bet welcher Wechselbehälter mittels eines wenden. Das Schienenfahrzeug kann seine Last at Schienenfahrzeugs aus ihrer Abstellstellung in S ein anderes Schienenfahrzeug, das quer zum erster eine rechtwinklig zur Fahrzeugbewegung verlau- verfahrbar ist, abgeben. Dies geschieht dadurch, da£ fende Verfahrstellung verschiebbar sind und bei das erste Schienenfahrzeug zunächst auf das zweite welcher die Wechselbehälter in die Preßstellung herauffährt und dann die Last durch seitliches Ver· in Pre&hubnchtung bewegbar sind, dadurch schieben auf dem zweiten Fahrzeug an einer Stelle gekennzeichnet, daß dies mittels eines io neben dem ersten Fahrzeug absetzt. Dies erforden zweiten Schienenfahrzeugs (5) mit seitlicher Ein- eine ziemliche Länge des zweiten Fahrzeugs und fahrtöffnung erfolgt, in die das erste Schienen- einen Horizontalförderer und Schienen auf verschiefaiirzeug (11) auf Schienen (10) gleichen Niveaus denem Niveau.
einfahrbar ist, daß ferner das erste Schienenfahr- Bei einer anderen Palettenlagerung ist es bekannt zeug (11) mit an einem Hubwerk (14) befmdli- 15 (deutsche Offenlegungsschrift 1 506 976), Hubwagen eher Behälteninterlage (13) ausgerüstet ist und in die Palettenkanäle einzufahren, wobei die Hubwadaß Vorratsiagerpodeste (1.2) beiderseits der gen-Plattformen, die heb- und senkbar sind, im bela-Schienen (?0) im Bereich der beiden über das er- denen Zustand angehoben sind und ihre seitlich sie Schienenfahrzeug (UJ überstehenden Längs- übersiehenden Lasten oder Paletten über Regalstütenden des WechselbehältCTs (2) verlaufen. « zen halten, zwischen denen die Plattformen wegge-
2. Rangiervorrichtung iiach Anspruch 1, da- taucht werden können. Zum Verkehr dieses Hubwadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schienen- gens zwischen einer Beladestelle und dem Lagerregal fahrzeug (5) einen U-förmi(.:en Grundriß aufweist ist eine besondere, vertikal und horizontal verfahr- und in beiden Schenkeln (6) Fixierungsaufnah- bare Bedienungsmaschine erforderlich, auf die der men (4) vorgesehen sind. »5 Hubwagen auffährt und die ihn weitertranspoitiert,
3. Rangiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, z. B. senkrecht zu seiner eigenen Fahrtrichtung. Daüadurch gekennzeichnet, daß in der Behälter- mit ist aber der Hubwagen nicht ständig in einer Reunterlage (13) des ersten Schienenfahrzeugs (11) galreihe verfügbar.
Fixierungsaufnarimen angeordnet sind. Ähnliche Hubwerke sind als Hebevorrichtung zwi-
4. Rangiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, 30 sehen der Ladebrücke und dem Fahrzeugrahmen gekennzeichnet durch annähernd gleiches Niveau auch bei Transportfahrzeugen für Großraum-Müllbeder Vorratsiagerpodeste (12) zu den Fixierungs- halter an sich bekannt (deutsches Gebrauchsmuster aufnahmen (4) im zweiten Schienenfahrzeug (5). 1 967 541), ebenso an Sonderfahrzeugen für Großbehälter mit Stallabfällen (deutsche Patentschrift
DE19712160776 1971-12-08 1971-12-08 Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse Expired DE2160776C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160776 DE2160776C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160776 DE2160776C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160776A1 DE2160776A1 (de) 1973-06-20
DE2160776B2 DE2160776B2 (de) 1974-02-28
DE2160776C3 true DE2160776C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5827319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160776 Expired DE2160776C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160776C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656699A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Carrier Corp Muellhandhabungsverfahren
DE2915618A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum transport von containern o.dgl. ueber eine transportstrecke, insbesondere zum befuellen der container mit den feststoff-abscheidungen von klaeranlagen
ATE13410T1 (de) * 1981-03-18 1985-06-15 Moser Fahrzeug & Masch Kehrichtumladestation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160776A1 (de) 1973-06-20
DE2160776B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
CH629442A5 (de) Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten.
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
DE2437208B2 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2614921C3 (de) Vor der Ausstoßöffnung einer Müllpresse angeordnete Wechselvorrichtung für Container
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE3613904C2 (de)
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE3336458C2 (de)
DE3937097A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE2160776C3 (de) Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse
DE3142755C2 (de)
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE1531809A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von fuer den Eisenbahntransport bestimmten Normalbehaeltern
DE4311147C2 (de) Schnellumschlagterminal
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee