DE1743990U - Stapelfahrzeug. - Google Patents

Stapelfahrzeug.

Info

Publication number
DE1743990U
DE1743990U DEM23278U DEM0023278U DE1743990U DE 1743990 U DE1743990 U DE 1743990U DE M23278 U DEM23278 U DE M23278U DE M0023278 U DEM0023278 U DE M0023278U DE 1743990 U DE1743990 U DE 1743990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
head part
mast
stacking vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM23278U priority Critical patent/DE1743990U/de
Publication of DE1743990U publication Critical patent/DE1743990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Stapelfahrzeug Die Neuerung bezieht sich auf ein Stapelfahrzeug mit an seinem Bug angeordnetem Hubschlitten, wie es bei den sogenannten Gabelstaplern der Fall ist.
  • Um derartigen Fahrzeugen das Transportieren von Langgut oder das Arbeiten in Gräben oder über Manuerkanten hinweg zu gestatten. wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, an dem am Bug angeordneten Hubschlitten des Fahrzeugs einen Mast mit schwenkbarem Ausleger anzubringen. Die Schwenkung kann hydraulisch vorgenommen werden. da eine entsprechende Anlage ohnehin in solchen Fahrzeugen meist vorhanden ist.
  • Um die Frontanlagekante des Fahrzeugs so welt wie möglich zu-
    rückzulegen, ist das Fahrzeug neuerungsgemäß weiterhin gekenn-
    zeichnet durch die Lagerung des Auslegers nur in einen zum Mast gehörigen Kopfteil, das das Auslegerende umgreift.
  • Die Neuerung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist ; dabei zeigen Abb. 1 die Seitenansicht eines Stapelfahrzeugs mit Teilschnitt durch den Mast und Abb. 2 die Draufsicht auf das Stapelfahrzeug nach Abb. 1 mit verschiedenen Auslegerstellungen.
  • Am Bug des Fahrzeugs 1 ist der Hubmast 2 angeordnet in dem im bekannter Weise ein Schlitten 3 auf-oder abgleiten kann. Dieser trägt den Mast 4, auf dem das U-förmig ausgebildete Kopfteil 5 aufgesetzt ist. Der untere Flansch des Kopfteils ist vorgezogen und bildet eine Plattform, auf der sich die seitlich am Ausleger 6 angeordneten Rollen 7 abwälzen können. Am hinteren Ende
    stützt sich der Ausleger 6 auf dem oberen Flansch des Kopfteils
    5 über das Lager 8 ab, während sich die eigentliche Drehung des Auslegers 6 um einen Zapfen 9 vollzieht, der in Verlängerung des Mastes 4 durch die beiden Flanschen des Kopfteils hindurchgeht. Die Schwenkung des Mastes bewirkt eine hydraulische Presse, deren Zylinder 10 im Ausleger 6 drehbar gelagert ist, während die dazugehörige Kolbenstange 11 seitlich am Kopfteil angelenkt
    ist.
  • In der Abb. 2 sind die Anwendungsmöglichkeiten eines Stapel@ahrzeugs gemäß der Neuerung angedeutet. Wie in der rechten Stellung des Auslegers 6 dargestellte können Rohre 12 in einem Graben 13 verlegt werden. Ahnliche Arbeiten, wie Zuschütten eines Grenzt Ausheben eines Graben Arbeiten an einer Mauer oder Arbeiten über eine Mauerkante hinweg können ebensogut ausgeführt werden wie das Transportieren von Langgut 14, wie es in Abb. 2 bei nach links ausgeschwenktem Ausleger dargestellt ist.
  • Das Anwendungsbereich der bekannten Fahrzeuge wird durch die Neuerung bedeutend erweiterte

Claims (1)

  1. Schutzanspruche
    1. Stapelfahrzeug mit an seinem Bug angeordnetem Hubschlitten, gekennzeichnet durch einen an diesem anbringbaren Mast (4) mit schwenkbarem Ausleger (6).
    2. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Lagerung des Auslegers (6) nur in einem zum Mast (4) gehöri- gemKopfteil (5), das das Ausleger-Ende umgreift. 3*'Stapelfahrzeug nach Anspruch 1 Oder 2, gekennzeichnet
    durch die Ausbildung der Unterseite des Kopfteils (5) als vorstehende Plattform, die Fahrbahn für Stützrollen (7) des Auslegers ist, der um einen in der Verlängerung des Mastes (4) im Kopfteil angeordneten Bolzen (9) geschwenkt werden kann.
    4. Stapelfahrzeug nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine im Bereich zwischen Stützrollen (7) und Bolzen (9) durch den Ausleger (6) hindurch gehende und mit diesem gelenkig verbundene hydraulische Presse (10), deren Kolbenstange (11) am Kopfteil (5) angelenkt ist.
    5. Stapelfahrzeug nach Ansprüchen 3 oder 4 wahlweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (7) seitlich am Ausleger (6) gelagert sind.
DEM23278U 1956-10-24 1956-10-24 Stapelfahrzeug. Expired DE1743990U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23278U DE1743990U (de) 1956-10-24 1956-10-24 Stapelfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23278U DE1743990U (de) 1956-10-24 1956-10-24 Stapelfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743990U true DE1743990U (de) 1957-04-25

Family

ID=32743868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23278U Expired DE1743990U (de) 1956-10-24 1956-10-24 Stapelfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743990U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292074B (de) * 1965-04-20 1969-04-03 Mineraloel Ag Hublader mit Drehsaeulenkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292074B (de) * 1965-04-20 1969-04-03 Mineraloel Ag Hublader mit Drehsaeulenkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE1743990U (de) Stapelfahrzeug.
DE2322657A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
US3021021A (en) Apparatus for loading and unloading poles and the like to and from trucks
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
DE669423C (de) Schaufelradbagger mit heb- und senkbarem Schaufelradausleger
DE1019969B (de) Flurfoerdergeraet
DE1759786U (de) Fahrbarer parallelogramm-stapler.
DE1787367U (de) Hubtransportwagen.
DE971414C (de) Schaufelrad-Bagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragendem Oberbau
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE912803C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen und Rauben von Stempeln
DE765900C (de) Entspeicherungskratzer
DE2508872A1 (de) Gliederkran
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE3601905A1 (de) Arbeits-fahrzeug, insbesondere bergefahrzeug
DE2845898C2 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere zum Auffahren von Tunnels oder unterirdischen Strecken
DE1962653U (de) Auto- oder mobilkran.
DE1160796B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen von Schiffen
DE962025C (de) Transportwagen fuer Heureuter u. dgl.
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE2101839A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Turmkrans in Straßentransportstellung
DE964449C (de) Garbenfoerderer fuer Dreschmaschinen