DE2508872A1 - Gliederkran - Google Patents

Gliederkran

Info

Publication number
DE2508872A1
DE2508872A1 DE19752508872 DE2508872A DE2508872A1 DE 2508872 A1 DE2508872 A1 DE 2508872A1 DE 19752508872 DE19752508872 DE 19752508872 DE 2508872 A DE2508872 A DE 2508872A DE 2508872 A1 DE2508872 A1 DE 2508872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
frame
arm
articulated
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508872C3 (de
DE2508872B2 (de
Inventor
Jerzy Dipl Ing Pustowka
Edward Dipl Ing Sosna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKLAD DOSWIADCZALNY DZWIGOW S
Original Assignee
ZAKLAD DOSWIADCZALNY DZWIGOW S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAKLAD DOSWIADCZALNY DZWIGOW S filed Critical ZAKLAD DOSWIADCZALNY DZWIGOW S
Priority to DE2508872A priority Critical patent/DE2508872C3/de
Publication of DE2508872A1 publication Critical patent/DE2508872A1/de
Publication of DE2508872B2 publication Critical patent/DE2508872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508872C3 publication Critical patent/DE2508872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Zaklad Doswiadczalny Dzwigow Samochodowych i Samojezdnych, Bielsko-Biala/ Polen Gliederkran Die Erfindung betrifft einen insbesondere fahrbaren Gliederkran für Umschlag- und Abschlepparbeiten.
  • Bei bekannten Lösungen von diesen Zwecken dienenden Kränen werden gerade oder gekrümmte, schwenkbare Ausleger mit fester oder veränderlicher Länge, mit einem Hubwerk in Form von Winden und mit Hakengeschirr verwendet.
  • Derartige Kräne, die auch zum Heben von Lasten über geringe Höhenunterschiede geeignet sind, wie sie bei Umschlag- und Abschlepparbeiten notwendig sind, weisen jedoch nachfolgende Nachteile auf: Beim Heben und Verschwenken wandert der Massenmittelpunkt des Systems nach oben, was sich nachteilig auf die Stabilität des Kranes auswirkt; die Notwendigkeit, Seilwinden einzusetzen; bei einer Änderung der Ausladung wandert die Ladung längs eines Kreises mit dem Mittelpunkt im Lagerpunkt des Auslegers; eine waagerechte Verlagerung der Ladung kann nur durch das Zusammenwirken von zwei Mechanismen, einem Hebewerk und einem Ausladewerk erfolgen; infolge der Seilaufhängung des Arbeitswerkzeugs besteht keine Möglichkeit, Hydrogreifer zu verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der den bekannten Lösungen anhaftenden Nachteile einen Kran anzugeben, bei dem bei der Arbeit der Massenmittelpunkt nur wenig verlagert wird, so daß die Stabilität erhöht wird, bei dem keine Seilwinden erforderlich sind, mit dem eine Ladung waagerecht und semkrecht verlagert werden kann, der es gestattet, beliebige Arbeitswerkzeuge, insbesondere auch hydraulisch betätigbare einzusetzen und der es ermöglicht, das Arbeitswerkzeug auf geraden Bahnen zu führen.
  • Die Aufhabe wird erfindunffsffemäß durch einen Gliederkran ge-"iipp löst, der einen schwenkbar auf einem Gestell gelagerten aus leger und einen auf dem Ausleger schwenkbar angeordneten Ausleger enthält, an dessen Ende ein Hebewerkzeug angeordnet ist, wobei ein Hydraulikzylinder den Ausleger mit dem Gestell und eine Stange den Wippausleger mit dem Gestell verbindet, das zusammen mit gelenkig an der Plattform und am Gestell befestigten Tragstangen einen Träger bildet, wobei auf der Plattform der Träger durch einen mit einem Ende an der Plattform und mit dem anderen Ende am Träger angelenkten Hydraulikzylinder verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Vorteile dieses Krans bestehen darin, daß der Massenmittelpunkt beim Verschwenken nur wenig verlagert wird und somit der Kran insgesamt eine verbesserte Stabilität wahrend der Arbeit aufweist, daß Seilwinden unnötig sind, daß eine waagerechte und senlrrechte Verlagerung der Ladung möglich ist, daß die Möglichkeit besteht, beliebige Arbeitswerkzeuge, wie Hydraulikgreifer und dergleichen, zu verwenden und daß das Arbeitswerkzeug auf geraden Bahnen führbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Kran in der Position maxmaler Ausladung und maximaler Hubhöhe, Fig. 2 den Kran in der Position maximaler Ausladung und niedrigster Hubhöhe, Fig. 5 den Kran in zusammengeklapptem Zustand in Transportstellung.
  • Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird neben der Beschreibung ausdrücklich wegen deren großer Klarheit und Anschaulichkeit auf die Zeichnungen bezug genommen.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, weist ein Gliederkran eine auf einem Fahrzeug drehbar angeordnete Plattform 9 auf.
  • Auf der Plattform 9 sind im Abstand voneinander Tragstangen 7, 8 verschwenkbar gelagert, die zusammen mit der Plattform und einem Gestell 2, an dem sie ebenfalls angelenkt sind, ein Gelenkparallelogramm bilden, das als Träger eines am Gestell 2 mittels einer Buchse 11 angelenkten Auslegers 1 dient. Der Träger ist mittels eines Hydraulikzylinders 10, der mit einem Ende am Gestell 2 mittels eines Bolzens 12 und mit dem andere Ende an der Plattform 9 angelenkt ist, auf der Plattform verschwenkbar. Der Ausleger 1 ist mittels eines Hydraulikzylinders 5, der am Gestell und am Ausleger angelenkt ist, um die Buchse 11 verschwenkbar. Am freien Ende des Auslegers 1 ist mittels eines Bolzens 14 und um diesen schwenkbar ein Wippausleger 3 angeordnet. An einem Ende des Wippaus-4 legers 3 ist ein Hebewerkzeug gelenkig angeordnet. Am anderen Ende des Wippauslegers 3 ist mittels einer Buchse 15 eine Stange 6 gelenkig angeordnet, deren anderes Ende mittels einer Buchse 13 am Gestell 2 angelenkt ist.
  • Durch diese Anordnung und Verbindung des Auslegers 1 mit dem Wippausleger 3 und mit dem Gestell 2 wird erreicht, daß bei einer Betätigung des Hydraulikzylinders 5 eine am Hebewerkzeug 4 hängende Last senkrecht hochgehoben oder gesenkt werden kann. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Ausladung des Auslegers 1 erfolgt durch Verschwenken des Trägers auf der Plattform mittels des Hydraulikzylinders 10. Die beiden Hydraulikzylinder 5 und 10 können unabhängig voneinander einzeln oder auch gleichzeitig betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gliederkran, insbesondere ein fahrbarer Gliederkran mit hydraulischem Antrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß er aus einem schwenkbar auf einem Gestell (2) angelenkten Ausleger (1) und einem schwenkbar mit dem Ausleger verbundenen Wippausleger (3), an dessen einem Ende ein Hebewerkzeug (4) angeordnet ist, wobei ein Hydraulikzylinder (5) den Ausleger (1) mit dem Gestell (2) und eine Stange (6) den Wippausleger (3) mit dem Gestell (2) verbindet und aus einem ein Gelenkparallelogramm bildenden Träger besteht, der aus dem Gestell (2)der Plattform (9) und mit ihnen gelenkig verbundenen Tragstangen (7,8) gebildet ist, wobei ein Hydraulikzylinder (10) vorgesehen ist, der mit einem Ende gelenkig an der Plattform (9) und mit dem anderen derart am Gestell (2) angelenkt ist, daß die Verschwenkbarkeit des Trägers auf der Plattform (9) gewährleistet ist.
    L e e r s e i t e
DE2508872A 1975-02-28 1975-02-28 Fahrbarer Auslegerkran Expired DE2508872C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508872A DE2508872C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Fahrbarer Auslegerkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508872A DE2508872C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Fahrbarer Auslegerkran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508872A1 true DE2508872A1 (de) 1976-09-09
DE2508872B2 DE2508872B2 (de) 1981-04-30
DE2508872C3 DE2508872C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5940146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508872A Expired DE2508872C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Fahrbarer Auslegerkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508872C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039243A2 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Motrac Ab Two arms system
US6193087B1 (en) 1996-09-23 2001-02-27 Motrac Ab Two arms system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703554A (en) * 1950-12-14 1954-02-03 Edward Arthur Thorp Improvements in or relating to cranes
FR1135535A (fr) * 1955-11-04 1957-04-30 Entpr Electr L Lesens Grue ou analogue
DE1759786U (de) * 1956-07-05 1958-01-09 Hans Still Ag Fahrbarer parallelogramm-stapler.
FR1187427A (fr) * 1957-12-02 1959-09-10 Yale & Towne Mfg Co Mécanisme élévateur pour chariot industriel
US2980271A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Yale & Towne Mfg Co Lifting mechanism for industrial truck
DE1159850B (de) * 1961-07-03 1963-12-19 Rheinstahl Hanomag Ag Fahrbare Ladeeinrichtung
US3279621A (en) * 1964-05-18 1966-10-18 Tacoma Boatbuilding Co Inc Mobile level-luffing crane
DE1245072B (de) * 1965-01-08 1967-07-20 Weserhuette Ag Eisenwerk Bewegliches oder stationaeres, hydraulisch oder mechanisch betaetigtes Hebegeraet
DE1291081B (de) * 1965-11-17 1969-03-20 Ingenjoerbyra Tebul Ab Ladekran, insbesondere fuer Lastkraftwagen
US3441155A (en) * 1967-05-22 1969-04-29 T W Mcconnel Ltd Adjustable implement carrying structures
DE1556780A1 (de) * 1968-03-04 1970-02-19 Shinko Electric Co Ltd Fahrbare Verladeeinrichtung
DE1919759A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-19 Orenstein & Koppel Ag Fahrbarer Hydraulikkran
DE7216185U (de) * 1972-08-31 Meijer T Hubvorrichtung
DE2159041A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Rheinstahl Ag Fahrbares kran- und stapelgeraet

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216185U (de) * 1972-08-31 Meijer T Hubvorrichtung
GB703554A (en) * 1950-12-14 1954-02-03 Edward Arthur Thorp Improvements in or relating to cranes
FR1135535A (fr) * 1955-11-04 1957-04-30 Entpr Electr L Lesens Grue ou analogue
DE1759786U (de) * 1956-07-05 1958-01-09 Hans Still Ag Fahrbarer parallelogramm-stapler.
US2980271A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Yale & Towne Mfg Co Lifting mechanism for industrial truck
FR1187427A (fr) * 1957-12-02 1959-09-10 Yale & Towne Mfg Co Mécanisme élévateur pour chariot industriel
DE1159850B (de) * 1961-07-03 1963-12-19 Rheinstahl Hanomag Ag Fahrbare Ladeeinrichtung
US3279621A (en) * 1964-05-18 1966-10-18 Tacoma Boatbuilding Co Inc Mobile level-luffing crane
DE1245072B (de) * 1965-01-08 1967-07-20 Weserhuette Ag Eisenwerk Bewegliches oder stationaeres, hydraulisch oder mechanisch betaetigtes Hebegeraet
DE1291081B (de) * 1965-11-17 1969-03-20 Ingenjoerbyra Tebul Ab Ladekran, insbesondere fuer Lastkraftwagen
US3441155A (en) * 1967-05-22 1969-04-29 T W Mcconnel Ltd Adjustable implement carrying structures
DE1556780A1 (de) * 1968-03-04 1970-02-19 Shinko Electric Co Ltd Fahrbare Verladeeinrichtung
DE1919759A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-19 Orenstein & Koppel Ag Fahrbarer Hydraulikkran
DE2159041A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Rheinstahl Ag Fahrbares kran- und stapelgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Feinwerktechnik, 1952, S. 175- 177 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193087B1 (en) 1996-09-23 2001-02-27 Motrac Ab Two arms system
WO1998039243A2 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Motrac Ab Two arms system
WO1998039243A3 (en) * 1997-03-03 1998-10-22 Motrac Ab Two arms system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508872C3 (de) 1982-01-14
DE2508872B2 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE2546814A1 (de) Lasthebevorrichtung mit verlaengerbarer reichweite
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE2062626A1 (de) Doppel-Gelenkkran
DE2950884A1 (de) Fahrbarer kran
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE1910220A1 (de) Hebevorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE2322657A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2829336C2 (de) Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes
DE2801073A1 (de) Kran
DE60014008T2 (de) Verstellbarer Kranausleger mit selbsttätiger Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
DE2508872A1 (de) Gliederkran
DE3026850A1 (de) Kran
DE3533941C2 (de)
DE2802011A1 (de) Kran, insbesondere zum be- und entladen von kraftfahrzeugen
DE1956215A1 (de) Kran zum Umschlagen von Seefracht
AT214844B (de) Hubkarren mit einem an senkrechten Führungen geführten Lasthebemittel
DE2349790A1 (de) Heb- und senkbar gefuehrte traverse von stripper-, tiefofen-, pratzen-, brammentransportkranen od. dgl. kranen
DE1938154C3 (de) Mobilkran
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE610687C (de) Wippkran, besonders Schwimmwippkran, fuer waagerechten Lastwippweg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee