DE2829336C2 - Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes - Google Patents
Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines SchiffesInfo
- Publication number
- DE2829336C2 DE2829336C2 DE2829336A DE2829336A DE2829336C2 DE 2829336 C2 DE2829336 C2 DE 2829336C2 DE 2829336 A DE2829336 A DE 2829336A DE 2829336 A DE2829336 A DE 2829336A DE 2829336 C2 DE2829336 C2 DE 2829336C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- trolley
- traveling crane
- overhead traveling
- crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C17/00—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes,
bestehend aus einer Kranbühne, die auf längsverlaufenden, an Deckenbalken aufgehängten Schienen verfahrbar
ist und Querschienen für eine Laufkatze trägt, einem nahe seinem einen Ende ein Lastaufnahmemittel
tragenden und mit seinem anderen Ende in dem vom Lastaufnahmemittel abgewandten Bereich der Laufkatze
an dieser angelenkten Ausleger und einer den Ausleger in einer vertikalen Ebene schwenkenden
Betätigungseinrichtung.
Ein Laufkran dieser Art ist aus der US-PS 28 46 081 bekannt Bei diesem, zum Beladen dienenden Laufkran
wird der Ausleger über eine Seilwinde aus der angehobenen Stellung in eine tieferliegende Stellung
abgesenkt bzw. wieder gehoben, wobei der Ausleger an der Laufkatze fest verriegelt werden kann, so daß die
gleiche Seilwinde als Seilzug mit Lasthaken verwendet werden kann. An seinem freien Ende weist der Ausleger
einen einfachen starren Lasthaken auf. Er ist über seine
Länge abgewinkelt so ausgebildet, daß bei angehobener
Stellung des Auslegers der dem Anlenkpunkt des Auslegers naheliegende Bereich unterhalb der Laufkatze
und etwa parallel zu dieser verläuft und jenseits der Laufkatze leicht nach oben ansteigt Da der Ausleger
unterhalb der Laufkatze liegt, ragt von seinem Anlenkende ein Ansatz nach oben in den Bereich der
Laufkatze, Dieser Ansatz trägt die Anlenkstelle des
Auslegers. Will man diesen Laufkern dazu benutzen eine Last zwischen der Decke, an der die Laufkatze
geführt ist und der dazu parallelen Ebene, die durch die Verbindungsstelle zwischen dem Anlenkende des
Auslegers und dem die Anlenkstelle tragenden Ansatz geht, zu heben und zu senken, muß die Abwinkelung des
Auslegers so groß sein, daß der Ausleger in seiner abgesenkten Stellung einen erheblichen Freiraum
ίο unterhalb des zwischen den beiden genannten Ebenen
gebildeten Raumes bedarf, in dem die Last gehoben und gesenkt werden soll. Der bekannte Kran eignet sich also
nur zum Einsatz in Anwendungsfällen, in denen dieser Freiraum zur Verfügung steht Entsprechende Verhältnisse
würden sich bei den Auslegearmen anderer, seit tangem bekannter Laufkräne ergeben, z. B. dem nach
der FR-PS 5 58 449 oder dem nach der DE-PS 8 35 508. Zwar ist in der letzteren Druckschrift bereits der Zweck
angesprochen, das freie Ende des Auslegers bis an die Decke zwischen den Schienen der Kranbühne anheben
zu können. Dieser Zweck wird durch eine entsprechende Abwinkelung des Auslegers nach oben erreicht, mit
der Folge, daß auch dieser Ausleger in der abgesenkten Stellung einen erheblichen Freiraum unterhalb des
Man kann den Problemen des Freiraumes unterhalb der Laufkatze zwar dadurch begegnen, daß man den
Ausleger an dem Ende der Laufkatze ardenkt das dem freien Ende des Auslegers näherliegt (vergl. AT-PS
3 18 854). Eine solche Ausbildung des Laufkrans ist jedoch für beengte Verhältnisse und große Lasten
ungeeignet Für diese ist es erforderlich, daß der Ausleger in dem Bereich der Laufkatze an dieser
angelenkt ist, der von dem freien Ende des Auslegearmes
abgewandt ist
Es ist bei Laufkränen für schwere Lasten allgemein üblich eine annähernd ausgeglichene Raddruckverteilung
anzustreben. Hierzu versucht man den einen Radsatz möglichst weit in Richtung auf das freie Ende
des Auslegers vorzuschieben. Dieses Ziel wird jedoch bei Laufkränen, bei denen die Laufkatze einen
geschlossenen rechteckigen Rahmen aufweist, nur in
Laufkran der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß dieser der Forderung genügt, mit
minimalem Freiraum unterhalb der Unterseite der Deckenbalken zum freien Verfahren der Laufkatze
auszukommen und dennoch die geringe zur Verfügung
so stehende lotrechte Hubhöhe bis zur Unterseite der
Decke im vollen Umfange zum lotrechten Heben und Senken von Lasten ausnutzen zu können. Dabei soll der
Laufkran ganz besonders für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes geeignet sein. Unter
solchen Einsatzbedingungen ist der zur Verfügung stehende Freiraum unter zwei verschiedenen Aspekten
eingeengt: einmal ist der Freiraum unterhalb der Unterseite der Deckenbalken, an denen der Laufkran
angehängt ist, bis hin zu den höchsten Punkten z. B.
einer Maschine im Maschinenraum gering, wobei in diesem Freiraum die Laufkatze mit Tragarm in
Richtung quer und längs zu den Balken frei verfahren werden muß. Andererseits verbleibt zwischen dem
höchsten Punkt z. B. einer Maschine und der höchsten Hubstellung an der Unterseite der Decke nur wenig
Raum, um auch große Maschinenteile, wie Kolben oder Zylinder in lotrechter Richtung von der Maschine
aufzunehmen bzw. auf die Maschine abzusetzen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß die Laufkatze einen in Draufsicht U-förmigen Rahmen mit zu den Deckenbalken, den
Querschienen und der Schwenkebene des Auslegers parallelen Schenkeln aufweist und die Schwenkachse s
des Auslegers an einer die Schenkel verbindenden Traverse angeordnet ist, während das Lastaufnahmemittel
ein durch eine Seiltrommel betätigbares Tragseil aufweist
Ein in Draufsicht etwa U-formiger Rahmen ist an sich ι ο
ζ. B, von der Kranbrücke gemäß der DE-AS 1247 210
bekannt Bei einem solchen Laufkran ist es seit langem üblich den torbogenartigen Brückenteil an den beiden
Fußenden jeweils auf in Fahrtrichtung langgestreckten Laufgestellen abzustützen. Auf dem Brückenteil ist ein
um eine lotrechte Achse schwenkbarer Auslegerarm vorgesehen, an dessen freiem Ende eine fahrstuhlähnliche
Einrichtung zum Heben und Senken einer Greifereinrichtung für die Last vorgesehen ist, um so die
Last bis in Bereiche unter der Laufebene der Laufgestelle absenken zu können. Durch die Ausbildung
des torbogenartigen Brückenteils und durch den Ersatz eines schwenkbaren Auslegers durch eine fahrstuh'artig
heb- und senkbare Greifereinrichtung iat dieser
Laufkran für Einsatzzwecke konzipiert, bei denen große Hubwege und ein entsprechend großer Freiraum zur
Verfügung steht und bei der der Laufkran unmittelbar am Boden abgestützt und verfahrbar ist
Bei dem neuen Laufkran ermöglicht die U-förmige Gestaltung des Laufkatzenrahmens eine freie Ver-Schwenkung
des Auslegers zwischen den beiden Rahmenschenkeln. Dadurch kann das freie Ende des
Auslegers bis unmittelbar an die Unterseite der Decke angehoben werden, ohne daß der Ausleger —
abgesehen von dem Ansatz, der die Anlenkstelle trägt — abgewinkelt zu werden braucht Dadurch wird die
Voraussetzung zur vollen Ausnutzung des geringen zur Verfügung stehenden Freiraumes nicht nur zum
Verfahren der Laufkatze sondern auch zum Heben der Last geschaffen. Die notwendige, relativ große Hubhöhe
wird dabei dadurch gewährleistet, daß als Lastaufnahmemittel ein durch eine Seiltrommel betätigbares
Tragseil vorgesehen ist Dadurch wird ein sehr geringer Bedarf an lotrechtem Freiraum mit einer gegenüber
diesem relativ großen Hubhöhe in lotrechter Richtung verbunden. Die Gestaltung des Laufkatzenrahmens
ermöglicht es feiner den Ausleger relativ kurz auszubilden, da das Tragseil bei angehobenem Ausleger
ohne weiteres zwischen den Schenkeln des Laufkatzenrahmens frei nach unten laufen kann. Damit wird eine
Ausbildung ermöglicht, bei der der Ausleger und die zugehörigen Teile in der abgesenkten Stellung des
Auslegers sowohl in Längsrichtung der Laufkatze als auch ihrer Höhe nach innerhalb des Profils des
Laufkatzenrahmens einschließlich der für die Verschiebbarkeit der laufkatze dienenden Querschienen zu
liegen kommt Die Last wird damit praktisch innerhalb der durch die vier Laufräder der Laufkatze bestimmten
Querschnittsfläche gehoben und gesenkt
Vorteilhafterweise ist die Drehachse der Seiltrommel für das Tragseil fest in dem Ausleger und parallel zu der
außerhalb des Trommelumfangs angeordneten Schwenkachse des Auslegers angeordnet Dabei ist es
zweckmäßig, wenn die Schwenkachse des Auslegers in bezug auf dessen Ende hinter und oberhalb der
Trommelachse angeordnet ist Hierdurch ergibt sich eine besonders gedrängte Bauweise bei gleichzeitig
hoher Aufnahmefähigkeit für Lasten. Außerdem wird dadurch erreicht, daß der Ausleger in seiner hochgeschwenkten
Stellung mit der Horizontalen einen relativ kleinen Winkel einschließt, so daß Lasten mit relativ
große Breitenabmessungen bis zu einer großan Hubhöhe angehoben werden können, ehe sie an den
Auslegerarm anstoßen.
Die Schwenkachse des Auslegers ist vorteilhafterweise an von der Traverse des U-förmigen Laufkatzenrahmenä
auftragenden Konsolen vorgesehen. Hierdurch wird der Winkel des Auslegers in seiner angehobenen
Stellung gegenüber der Horizontalen günstig beeinflußt und sichergestellt, daß das an dem Tragseil vorgesehene
Lastaufnahmemittel in der abgesenkten Stellung des Auslegers nicht unter die unterste Ebene der Laufkatze
ragt Außerdem kann zum Heben der Last noch besser der Freiraum zwischen den Deckenbalken ausgenutzt
werden, ohne daß der Ausleger in seinem abgesenkten Zustand das freie Verfahren der Laufkatze in Richtung
quer zur Längsrichtung der Deckenbalken behindert
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Maschinenraum eines Schiffes mit einem erfindungsgemäßen Laufkran
zur Ausführung von Oberholungsarbeiten am Motor des Schiffes,
Fig.?- in größeren' Maßstab eine lotrechte Ansicht
des Laufkranes selbst,
Fig.3 das in Fig.2 Dargestellte in der Draufsicht
und
Fig.4 in noch größerem Maßstab ?inen Ausschnitt
des in F i g. 2 veranschaulichten Laufkranes mit einem am Ausleger augehängten Flaschenzug.
In F i g. 1 ist die Beplattung des Schiffes durch 1 angedeutet, während 2 generell einen Diselmotor
bezeichnet, der irn Maschinenraum 3 montiert ist, welcher oben durch ein Wagendeck 4 abgegrenzt wird.
Das Wagendeck wird durch querverlaufende Deckbalken 5 unterstützt, die mit einem Abstand voneinander in
Längsrichtung des Schiffes angeordnet sind, der genau oder annähernd dem Abstand zwischen den Zylindern
des Motors 2 oder einem Vielfachen dieses Abstandes entspricht, so daß die einzelnen Deckbalken 5 jeweils
mitten zwischen zwei benachbarten Motorzylindern liegen.
An der Unterseite der Deckbalken 5 sind zwei in Längsrichtung verlaufende Doppel-T-Träger befestigt,
die als Trag- und Laufschienen 6 für eine generell mit 7 bezeichnete Kranbühne dienen, welche einen rechteckigen
Rahmen mit Längsträgern 8 und Querträgern 9 umfaßt Die Kranbühne wird von Laufrädern 10
getragen, die in den Längsträgern 8 gelagert sind, und sie wird in der Längsrichtung auf den Schienen 6
verschoben mit Hilfe von Zahnrädern, die von Motoren 11 angstrieben werden und in Zahnstangen auf der
Unterseite der Schienen 6 eingreifen.
Die Querträger 0 der Kranbühne dienen als Trag- und Laufschienen für eine generell mit 12 bezeichnete
Laufkatze, die einen in der Draufsicht U-förmigen Rahmen hat d?r aus zwei parallelen Trägern oder
Schenkeln 13, in denen die Laufräder 14 der Laufkatze gelagert sind, und einer Traverse 15 besteht, die auf der
einen Stirnseite die Träger miteinander verbindet Die Laufkatze wird auf den Querträgern 4 jntlangbewegt
mit Hilfe eines Antriebsmotors 16, der zwei Zahnräder antreibt, die mit Zahnstangen auf der Unterseite der
Träger kämmen.
und mit Hilfe von waagerechten, miteinander fluchtenden Drehzapfen 18 ist ein im folgenden eingehender
beschriebenes Aggregat 19 in den beiden Konsolen schwenkbar gelagert. Das Aggregat 19 umfaßt zwei
Lagergehäuse 20 und 21 für die Seiltrommel 22 des Kranes und deren Antriebsmotor, der in die eigentliche
Trommel eingebaut sein kann, sowie einen rechtwinklig zur Schwenkachse 18 wegragenden Ausleger 23, der,
wie aus F i g. 3 am besten ersichtlich ist, an seinem inneren Ende an den Lagergehäusen 20 und 21 befestigt
ist. Von der Seiltrommel 22 aus läuft das Tragseil 24 des Krans über eine Umlenkrolle 25, die im Ausleger 23 an
dessen freiem Ende drehbar gelagert ist. zu einem Block
26 hinab, an dem der Kranhaken 27 montiert ist. durch den Block 26 hindurch und über eine weitere π
Umlenkrolle 28 zurück zum Ausleger 23. an dem das Seilende befestigt ist.
Fin hydraulischer Arbeitszylinder 29 ist an seinem einen Ende 2" der !.siifks'ze I^ ?r*[iwpnkb:*r bf*ipct!*Tt
während das herausragende Ende der Kolbenstange 30 des Zylinders am Ausleger 23. und zwar an einem Punkt
zwischen dessen beiden Enden, schwenkbar befestigt ist. Durch eine nicht eingezeichnete Ventilanordnung wird
der Zylinder 29 von einer ölpumpe 31 gespeist, die zusammen mit ihrem Antriebsmotor 32 auf der
Laufkatze 12 montiert ist. Mit Hilfe des Zylinders 29 kann der Ausleger 23. von dem der Kranhaken 27
herabhangt, zwischen den beiden in F-" i g. 2 gezeigten
Rxtremstellungen hoch- und niedergeschwenkt werden, d. h. von einer mit durchgezogenen Linien bezeichneten so
waagerechten Stellung, in der sich der Ausleger und damit auch c!as ganze Aggregat 19 unter der I Unterseite
der Deckbalken 5 hinwegbewegen kann, bis in eine gestrichelt wiedergegebene gehobene Stellung, in
welcher sich der oberste Punkt des Aggregates 19 unmittelbar unter dem Wagendeck 4 befindet.
Es legt auf der Hand, daß sich die genannte
Schwenkung des Aggregates 19 alternativ auch mit Hilfe pneumatischen Zylinders oder rein mechanisch
ausfuhren ließe. Auch können zwei Ausleger mit zugehörigen Einrichtungen an der Laufkatze angelenkt
und einzeln oder gemeinsam zum Heben einer Last betätigbar sein. Auch läßt sich der Laufkran in anderen
beengten Bereichen als in dem Maschinenraum eines Schiffes einsetzen, z. B. in Fabrikräumen und Montagewerkstätten.
Mit dem beschriebenen Laufkran ist es möglich, Überholungsarbeiten am Motor 2 auszuführen, insbesondere
das Aus- und Einbauen von Kolben und Zylinderlaufbuchsen, obwohl die unter den Unterkanten
der Deckbalken 5 zur Verfügung stehende Baumhöhe nicht dazu ausreicht, daß man die betreffenden Teile aus
dem Motor herausheben kann. Zwecks Ausführung einer derartigen Überholungsoperation wird die Kranbühne
7 zuerst mit Hilfe der Motoren It und mit in waagerechter Stellung befindlichem Aggregat 19 über
den betreffenden Motorzylinder gefahren, und da, wie bereits erwähnt, dessen lotrechte Mittellinie zwischen
zwei Deckbalken 5 liegt, ist es vor oder nach dem
Anschlagen des betreffenden Motorteiles möglich, das Aggregat 19 mit dem Ausleger 23 in die in Fig. 2
gezeigte gehobene Stellung hochzuschwenken und dadurch die erforderliche Vergrößerung der Hubhöhe
zu erreichen, so daß das auszubauende Motorteil aus dem Motor herausgehoben und anschließend durch
Querverschiebung der Laufkatze 12 auf der Kranbühne 7 seitlich vom Motor 2 weggefahren werden kann. Das
Motor'.sil kann dann direkt auf einen Arbeitsplatz
hinabgelassen werden, so wie es links in Fig. 1 angedeutet ist, wo ein Motorkolben 33 mit zugehöriger
Kolbenstange 34 in einen rohrförmigen Halter 35 auf einem der Laufstege des Dieselmotors 2 hineingesetzt
ist. Alternativ könnte man nach der Querverschiebung der Laufkatze 12 mit der angehängten Last das
Aggregat 19 in seine waagerechte Stellung hinabschwenken, wonach man durch Längsverschiebung der
gesamten Kranbühne 7 die Last zu einem anderen gewünschten Arbeitsplatz transportieren kann, der
weiter vom betreffenden Motorzylinder entfernt liegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes, bestehend aus einer
Kranbühne, die auf längsyerlaufenden, an Deckenbalken
aufgehängten Schienen verfahrbar ist und Querschienen für eine Laufkatze trägt, einem nahe
seinem einen Ende ein Lastaufnahmemittel tragenden und mit seinem anderen Ende in dem vom
Lastaufnahmemittel abgewandten Bereich der Laufkatze an dieser angelenkten Ausleger und einer den
Ausleger in einer vertikalen Ebene schwenkenden Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufkatze (12) einen in Draufsicht U-förmigen Rahmen (13, 15) mit zu den
Deckenbalken (5), den Querschienen (9) und der Schwenkebene des Auslegers (23) parallelen Schenkeln
(13) aufweist und die Schwenkachse (18) des Auslegers (23) an einer die Schenkel verbindenden
Traverse (15^ angeordnet ist, während das Lastaufnahmemittel
ein durch eine Seiltrommel (22) betätigbares Tragseil (24) aufweist.
Z Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Seiltrommel (22) für
das Tragseil (24) fest in dem Ausleger (23) und parallel zu der außerhalb des Trommelumfanges
angeordneten Schwenkachse (18) des Auslegers angeordnet ist
3. Laufkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) des Auslegers
(23) in bezug auf dessen freies Ende hinter und oberhalb der t rommelachse angeordnet ist
4. Laufkran nach A-ispruci 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (18) des Auslegers (23) an von der Traverse (l'v- des U-förmigen
Laufkatzenrahmens (13, 15) aufragenden Konsolen (17) vorgesehen ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK328277AA DK142140B (da) | 1977-07-19 | 1977-07-19 | Kran i et skibs maskinrum. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829336A1 DE2829336A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2829336C2 true DE2829336C2 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=8121162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829336A Expired DE2829336C2 (de) | 1977-07-19 | 1978-07-04 | Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5422650A (de) |
BE (1) | BE869051A (de) |
BR (1) | BR7804614A (de) |
DE (1) | DE2829336C2 (de) |
DK (1) | DK142140B (de) |
ES (1) | ES471864A1 (de) |
FI (1) | FI60690C (de) |
FR (1) | FR2398016A1 (de) |
GB (1) | GB2001291B (de) |
IE (1) | IE47391B1 (de) |
IT (1) | IT1160427B (de) |
NL (1) | NL187972C (de) |
NO (1) | NO147481C (de) |
PL (1) | PL119638B1 (de) |
SE (1) | SE418278B (de) |
YU (1) | YU172178A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707213B4 (de) * | 1997-02-24 | 2006-06-22 | Nordseewerke Gmbh | Anordnung für einen Maschinenraum eines Seeschiffes |
DE102008046867A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-25 | Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen | Elektrokettenzug mit Lastausleger |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929951C2 (de) * | 1979-06-28 | 1982-01-14 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffmotors |
JPS58126591U (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-27 | 日立造船株式会社 | 船舶における主機関の開放・組立装置 |
JPS596598U (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-17 | 株式会社関ケ原製作所 | 主機解放用クレ−ン |
JPS598993U (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-20 | 株式会社関ケ原製作所 | 主機解放用クレ−ン |
JPS59121474U (ja) * | 1983-02-04 | 1984-08-16 | 三菱電機株式会社 | 始動装置 |
DE102019209334A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Thyssenkrupp Ag | Modularer Maschinenraumkran für ein Wasserfahrzeug |
CN110407087A (zh) * | 2019-08-26 | 2019-11-05 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 岸边集装箱起重机大梁的加长装置及其加长方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE209545C (de) * | ||||
US854837A (en) * | 1905-02-24 | 1907-05-28 | Pfaudler Co Inc | Crane. |
FR558449A (fr) * | 1922-11-09 | 1923-08-27 | Caillard & Cie | Grue suspendue combinée avec une rampe mobile |
US1799209A (en) * | 1927-01-24 | 1931-04-07 | Cleveland Crane Eng | Overhead traveling carrier |
DE835508C (de) * | 1950-05-10 | 1952-03-31 | Lenna Eino Olavi Suominen | Fahrbarer Kran |
FR1034653A (fr) * | 1950-05-10 | 1953-07-29 | Pont roulant | |
DE951831C (de) * | 1953-11-13 | 1956-11-08 | Siemag Siegener Maschb Ges Mit | Einbaukran fuer Schachtfoerdereinrichtungen |
US2846081A (en) * | 1955-02-07 | 1958-08-05 | Vivian J Moore | Boom loader for overhead crane |
FR1362414A (fr) * | 1962-06-22 | 1964-06-05 | Maison Breguet | Appareil permettant avec précision les manutentions de charges sur un engin mobile et notamment à bord d'un navire |
US3171545A (en) * | 1962-12-03 | 1965-03-02 | Drott Mfg Corp | Three section telescoping crane boom |
DE1247210B (de) * | 1964-07-18 | 1967-08-10 | Siemag Masch Stahlbau | Mit einer Hebeeinrichtung und einer Wippeinrichtung ausgeruesteter Beizlaufkran |
GB1179219A (en) * | 1967-03-01 | 1970-01-28 | Egil Stag | Improvements in or relating to Shipboard Cargo Transferring Apparatus. |
DE1943875C3 (de) * | 1969-08-29 | 1974-06-06 | Hans 8113 Kochel Demleitner | Heukran |
AT318854B (de) * | 1972-09-27 | 1974-11-25 | Josef Brunnhuber Jun | Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäude |
DE2356904B2 (de) * | 1973-11-14 | 1977-03-31 | Kirchmayer, Hermann, 8000 München | Auslegerdrehlaufkatze |
-
1977
- 1977-07-19 DK DK328277AA patent/DK142140B/da not_active IP Right Cessation
- 1977-07-19 ES ES471864A patent/ES471864A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-07-04 IE IE1345/78A patent/IE47391B1/en unknown
- 1978-07-04 DE DE2829336A patent/DE2829336C2/de not_active Expired
- 1978-07-10 JP JP8391178A patent/JPS5422650A/ja active Pending
- 1978-07-10 SE SE7807683A patent/SE418278B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 NO NO782437A patent/NO147481C/no unknown
- 1978-07-17 BE BE189322A patent/BE869051A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-18 FI FI782274A patent/FI60690C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-07-18 GB GB787830223A patent/GB2001291B/en not_active Expired
- 1978-07-18 YU YU01721/78A patent/YU172178A/xx unknown
- 1978-07-18 NL NLAANVRAGE7807680,A patent/NL187972C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-18 IT IT68702/78A patent/IT1160427B/it active
- 1978-07-18 BR BR7804614A patent/BR7804614A/pt unknown
- 1978-07-18 PL PL1978208498A patent/PL119638B1/pl unknown
- 1978-07-18 FR FR7821294A patent/FR2398016A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707213B4 (de) * | 1997-02-24 | 2006-06-22 | Nordseewerke Gmbh | Anordnung für einen Maschinenraum eines Seeschiffes |
DE102008046867A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-25 | Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen | Elektrokettenzug mit Lastausleger |
DE102008046867B4 (de) * | 2008-09-11 | 2010-08-26 | Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen | Elektrokettenzug mit Lastausleger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE869051A (fr) | 1978-11-16 |
FR2398016A1 (fr) | 1979-02-16 |
FI60690B (fi) | 1981-11-30 |
FR2398016B1 (de) | 1982-05-28 |
PL119638B1 (en) | 1982-01-30 |
DK328277A (de) | 1979-01-20 |
DE2829336A1 (de) | 1979-02-01 |
IT1160427B (it) | 1987-03-11 |
NO147481C (no) | 1983-04-20 |
FI782274A (fi) | 1979-01-20 |
BR7804614A (pt) | 1979-02-28 |
GB2001291A (en) | 1979-01-31 |
NL187972C (nl) | 1992-03-02 |
IT7868702A0 (it) | 1978-07-18 |
DK142140B (da) | 1980-09-08 |
NL7807680A (nl) | 1979-01-23 |
SE418278B (sv) | 1981-05-18 |
PL208498A1 (pl) | 1979-04-09 |
NO147481B (no) | 1983-01-10 |
GB2001291B (en) | 1982-01-20 |
SE7807683L (sv) | 1979-01-20 |
NL187972B (nl) | 1991-10-01 |
IE781345L (en) | 1979-01-19 |
DK142140C (de) | 1981-02-02 |
IE47391B1 (en) | 1984-03-07 |
FI60690C (fi) | 1982-03-10 |
ES471864A1 (es) | 1979-02-16 |
YU172178A (en) | 1982-10-31 |
JPS5422650A (en) | 1979-02-20 |
NO782437L (no) | 1979-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143782C2 (de) | ||
DE2424682A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE2501329A1 (de) | Baumaschine | |
DE3033308A1 (de) | Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung | |
DE2525867A1 (de) | Kran | |
DE2546814A1 (de) | Lasthebevorrichtung mit verlaengerbarer reichweite | |
DE2829336C2 (de) | Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes | |
DE2950884A1 (de) | Fahrbarer kran | |
DE2044437A1 (de) | Teleskopartige Hebevorrichtung | |
DE8422345U1 (de) | Mobiles Hebezeug | |
DE3047132A1 (de) | Mehrzweckfahrzeug | |
DE3311736C2 (de) | ||
DE3310491C2 (de) | ||
DE2138674C3 (de) | Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges | |
DE2340154A1 (de) | Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene | |
DE69510141T2 (de) | An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung | |
DE3026850A1 (de) | Kran | |
DE2628016C2 (de) | Mobilkran mit Teleskophauptausleger | |
DE3343374C2 (de) | Raupenfahrwerk | |
DE2833809C2 (de) | Kran mit beweglichem Gegengewicht | |
DE1956215A1 (de) | Kran zum Umschlagen von Seefracht | |
DE2950076C2 (de) | Arbeitsbühne für Streckenvortrieb im Untertage- und Tunnelbau | |
DE4224829C2 (de) | Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen | |
DE2944395C2 (de) | Greif- und Ladevorrichtung | |
DE2261306A1 (de) | Stapler mit verlaengerter reichweite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. - B & W DIESEL A/S, HVIDOVRE, DK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |