DE818568C - Hydraulische Hebevorrichtung - Google Patents

Hydraulische Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE818568C
DE818568C DEN801A DEN0000801A DE818568C DE 818568 C DE818568 C DE 818568C DE N801 A DEN801 A DE N801A DE N0000801 A DEN0000801 A DE N0000801A DE 818568 C DE818568 C DE 818568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
load
carrier
swing arms
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618733U (de
Inventor
Otto Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN801A priority Critical patent/DE818568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818568C publication Critical patent/DE818568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Hydraulische Hebevorrichtung Die in, vielen Ausführungen bekannten Hebezeuge oder Hubwagen haben meist den Nachteil, däß sie am La!stangriffsp>unkt zu sperrig sind bzw. sich reicht universal verwenden lassen. Beim Elektrohubwagen, mit dem in Fabriken vielfach Werkteile in Kisten zu .den. verschiedenen Arbeitsplätzen befördert werden, ist eine Bodenfreiheit entsprechend dem Laufrollendurchmesser -h Plattformdicke zum Unterfahren notwendig. Der Hubstapler dagegen kommt, durch Anordnung der Laufrollen hinter der Plattform, mit sehr geringer Bodenfreiheit aus, wird jedoch meist durch die senkrecht hochgezogene Hebeeinrichtung in der Unterfahrtiefe behindert. Sollte beispielsweise in einer Werkstätte im Sinne universeller Anwendung mit einem der beiden Hebe-und Transporteinrichtungen ein Pkw .an der Hinterachse hochgehoben werden, so ist das nicht möglich, weil einerseits der Hubwagen, zu große Bodenfreiheit erfordert und andererseits beim Hubstapler durch die senkrecht hochgezogene Hebeeinrichtung die Achse unter dem Fahrzeug nicht angefaßt werden kann.
  • Im Suchen nach einem universellen Gerät wird gemäß der Erfindung im hydraulisch betätigten Schwingarmheber eine Lösung gefunden, die bei geringer Bodenfreiheit eine weniger behinderte Unterfahrmöglichkeit mit ausreichender Hubhöhe gewährleistet. Der Heber kann; mit einer Kufe odler Rollen, wie bei Hubwagen, ausgerüstet werdien. Er kann an Fahrzeugen jeder Größe als Lade- und Entladehelfer angebaut werden und auch andere Fahrzeuge be- und entladen; auch können Lasten damit gestapelt werden.
  • Um bei gleicher Ausführungsgröße dies Heberseün Mehrfaches an Leistung zu erreichen, können zwei oder mehrere Einheiten nebeneinander angeordnet und die Lastauflagen mit einer Plattform untereinander verbunden wenden. Zur Betätigung des Hebers ist am kürzeren Armteil eine Öldruckpresse eingebaut, die über eine Ölpumpe betätigt wird.
  • In der Zeichnung ist der Heber dargestellt. Abb. i ist die Seitenansicht und Abb. 2 die Rückansicht des Hebers, wie er an einem Ständer aus Winkelprofil angebaut ist. Abb. i zeigt die Schwingarme in abgesenkter Stellung. Die eingestrichelte Darstellung zeigt die Schwingarme in hochgehobener Stellung; Abb. 3 ist eine Seitenansicht und Abb. 4 eine Rückansicht, in der zwei Heber an einem Fahrzeug angebaut sind.
  • Die Olpumpe ist nicht gezeichnet; sie wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
  • Die Last ruht auf dem Träger oder der Plattform a. Damit der Träger a beim Anhub eine ständig waagerechte Stellung einnimmt, ist er an zwei Schwingarmen b durch die Zapfen c, deren Mittelpunkte senkrecht übereinanderliegen, geführt. Die Schwingarme b sind wiederum auf zwei senkrecht übereinanderliegenden Zapfen d (Abb. i und 2) gelagert. Bei Verwendung von zwei und mehr Hebern nebeneinander (Abb. 3 und 4) sind jeweils die oberen und, unteren Schwingarme b auf den Wellen e durch Feinverzahnung befestigt und gelagert. Der Zweck der Wellen e beruht auf der Herabminderung der Verwindung der Plattform a bei ungleicher Lastverteilung. Am Ständer oder Träger f sind die Hauptlagerzapfen d befestigt bzw. die Lagerstellen der Wellen e angebracht. Der senkrechte Träger f erhält seine Standfestigkeit durch die Bodenauflagen g, die in innen äußeren Punkten ein Dreieck bilden. Beim Anbau an Fahrzeuge fallen die Bodenauflagen g weg und' werden die Träger f seitlich außerhalb am Fahrzeugrahmen h befestigt.
  • Die Betätigung des Hebers erfolgt mit einer hydraulischen Presse i, welche am Träger f mittels Spannbügel befestigt ist. An der Presse mündet die Druckleitung einer Ölpumpe in den Anschlußstutzen j. Bei Betätigung der Pumpe treibt die Druckflüssigkeit den Kolben k der Presse nach unten und dieser teilt seine Bewegung der Rolle m, welche in den Verbindungslaschen 1 gelagert isst, mit. Die Verbindungslaschen L sind durch die Bolzen n mit den Schwingarmen b verbunden und bewirken so das Hebender Last auf dein Träger oder der Plattform a. Um den Seitendruck bei der Bewegung der Schwingarme b auf die Führung des Preßkolbens k zu vermeiden, ist die Rolle na auf Nadelrollen gelagert. Gegen ungewolltes Absinken des Hebers durch möglichen Druckabfall der Pressei ist am oberen Schwingarm b eine feste Sperrklinke p angebracht, welche in der höchsten Stellung des Schwingarmes b die waagerecht liegende, am Träger f nach oben schwingbar gelagerte Sperrklinke o anhebt und einfallen läßt. Um die Sperrklinke o mit dem Handhebel q ausläsen zu können, inuß diese zuvor durch leichtes Anheben des Schwingarmes b entlastet werden bzw. ist einder Lastentsprechender 0l.druck für diese Auslösung aus Sicherheitsgründen Voraussetzung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Hydraulische Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft einer am kürzeren Schwingarmen ,de (b) angesetzten Öldruckpresse (i) über eine Rolle (m) und Verbindungslaschen (L) auf die an senkrecht übereinander angeordneten Lagerzapfen (d) geführten Schwingarme (b) übertragen wird bzw. auf diese Weise das Heben der Last auf dem Träger oder auf der Plattform (a) erfolgt.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen ungewolltes Absinken der Last am oberen Schwingarm (b) eine Sperrklinke (p) fest angebracht:ist, die in der höchsten Stellung des Armes hinter eine am Träger (f) nach oben schwingbare Klinke (o) greift.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Heber nebeneinander jeweils die oberen und unteren Schwingarme (b) mit durchgehenden Wellen (e) untereinander fest verbunden und geführt sind.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung,des Hebers an Fahrzeugen seitlich außerhalb des Fahrzeugrahmens (Ic) erfolgt.
DEN801A 1950-04-26 1950-04-26 Hydraulische Hebevorrichtung Expired DE818568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN801A DE818568C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Hydraulische Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN801A DE818568C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Hydraulische Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818568C true DE818568C (de) 1951-10-25

Family

ID=7337545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN801A Expired DE818568C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Hydraulische Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828030A (en) * 1955-02-07 1958-03-25 Harrington Mfg Co Elevator for use with tobacco harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828030A (en) * 1955-02-07 1958-03-25 Harrington Mfg Co Elevator for use with tobacco harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE2124237A1 (de) Fahrzeug zur Handhabung von Lasten
DE818568C (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE4040913A1 (de) Selbstfahrender hubwagen fuer paletten, container oder dergleichen
DE2033504A1 (de) Hubvorrichtung für Flurförderzeuge
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP0499988A2 (de) Gabelstapler
DE1910603B2 (de) Lasttraeger fuer hublader
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE946607C (de) Ladegabel zum Transport von Stapeln aus Formstuecken mit Gabeltraegern, die mit querzur Einfahrrichtung hydraulisch herausbewegbaren Klemmgliedern versehen sind
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE7829571U1 (de) Lastentragendes Radfahrzeug
DE102004003806B4 (de) Hubwagen
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
DE1556592A1 (de) Stuetzwinde zum Absetzen von Containern
DE2357839A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
AT299726B (de) Fahrbarer hebebock fuer wartung und reparatur von kraftfahrzeugen
DE1904938C (de) Transportvorrichtung fur Großbehälter
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
EP0913355A2 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten