DE102004003806B4 - Hubwagen - Google Patents

Hubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003806B4
DE102004003806B4 DE102004003806.6A DE102004003806A DE102004003806B4 DE 102004003806 B4 DE102004003806 B4 DE 102004003806B4 DE 102004003806 A DE102004003806 A DE 102004003806A DE 102004003806 B4 DE102004003806 B4 DE 102004003806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
cylinder
bearing element
lifting
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003806.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003806A1 (de
Inventor
Wolfgang Kratzenberg
Siegfried Stein
Herbert Tepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland GmbH filed Critical Expresso Deutschland GmbH
Priority to DE102004003806.6A priority Critical patent/DE102004003806B4/de
Priority to SE0500162A priority patent/SE531763C2/sv
Priority to AT0009805A priority patent/AT502742B1/de
Publication of DE102004003806A1 publication Critical patent/DE102004003806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003806B4 publication Critical patent/DE102004003806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Hubwagen, insbesondere mit Muskelkraft betreibbarer Hubwagen, bestehend aus einem einfachen oder teleskopisch ausfahrbaren Hubmast (2), einem diesen tragenden Fahrwerk (3), einem entlang des Hubmasts (2) auf und ab bewegbaren Lasttragelement (5) sowie einer Antriebseinrichtung für das Lasttragelement (5), wobei das Lasttragelement (5) mittels wenigstens eines nicht-starren Verbindungsmittels (7), insbesondere eines Seils (7), auf einer durch Rollen (8, 9) gebildeten und am freien Ende der Kolbenstange (13) eines innerhalb des Hubmasts (2) aufragenden Druckmittelzylinders (14) angeordneten Umlenkung (10) abgestützt ist und wobei ein Kraftspeicher (22) vorgesehen ist, dem die aus dem Absenken einer Last resultierende Energie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelzylinder (14) als Senkzylinder (14) ausgebildet und mit einer Bypass-Leitung (15) für einen drucklosen Umlauf eines Druckmittels, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit, zwischen zwei darin gebildeten Zylinderkammern ausgestattet ist und in die Bypass-Leitung (15) ein manuell betätigbares (18) Absperrventil (19) eingeschaltet ist, um ein Absenken des Lasttragelements (5) und zusammen mit einer Last ausschließlich mittels Schwerkraft zu ermöglichen, und dass ein Hubzylinder (33) mit einer Kolbenstange (32) vorgesehen ist, an deren freiem Ende das vom Lasttragelement (5) entfernte Ende des nicht-starren Verbindungsmittels (7) angreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Hubwagen ist aus der DE 43 23 287 A1 bekannt. Dort ist der im Hubmast aufragend angeordnete Arbeitszylinder ein Hubzylinder, dessen Zylinderkammer jeweils über ein Ventil sowohl mit einer Pumpe zum Einpumpen von Druckmittel aus einem Tank und über einen Kraftspeicher zur Aufnahme von aus dem Hubzylinder herausgedrückten Druckmittel zum Absenken verbunden ist. Das Lasttragelement in Gestalt einer Hubgabel ist über ein Kettenpaar aufgehängt, das einerseits mit dem Lasttragelement verbunden ist und über eine am freien Ende der Kolbenstange des Druckmittelzylinders angeordnete Umlenkung geführt und mit dem anderen Ende an einem Widerlager fixiert ist.
  • Ähnliche Hubwagen sind auch aus der DE 94 08 032 U1 und der DE 27 26 246 A1 bekannt, bei denen aber jeweils das Lasttragelement direkt mit dem freien Ende des Druckmittelzylinders verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei einem solchen Hubwagen die Antriebseinrichtung so zu verbessern, dass ein einfacher und ungefährlicher Betrieb insbesondere bei Betrieb des Hubwagens mit Muskelkraft erreicht wird, derart, dass das Absenken der jeweiligen Last besser unter Kontrolle gehalten werden kann, und dass ein schnelles Wiederanheben des Lasttragelements ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung hauptsächlich erzielte Vorteil ist darin zu sehen, dass es gelingt, die aus der Absenkbewegung zumindest des Stapelguts gewinnbare Energie aufzufangen und für eine Verbesserung des Betriebsverhaltens des Hubwagens einzusetzen. Dies führt im einfachsten Falle dazu, dass ohne besondere Eingriffe oder Anstrengungen einer Bedienungsperson einerseits die gewünschte bzw. erforderliche Abbremsung der Absenkbewegung des zu entstapelnden Gutes und andererseits zugleich eine Antriebsquelle für eine unmittelbar nachfolgende, vorzugsweise automatische Rückstellbewegung des Lasttragmittels, hier insbesondere einer Lasttraggabel, in ihre angehobene Ausgangsstellung erreicht werden kann. Der Kraftspeicher kann im einfachsten Fall durch eine Gasfeder gebildet sein, wobei die Gasfeder einerseits gegen ein festes Widerlager, insbesondere das Fahrwerk des Hubwagens, abgestützt ist und andererseits an der das Lasttragelement abstützenden Umlenkung des oder der nicht-starren Verbindungsmittel angreift. Im Einzelnen ist zweckmäßigerweise weiter vorgesehen, daß die Gasfeder durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, wobei der Zylinder gegen das Fahrwerk als starres Widerlager abgestützt ist und die Kolbenstange an der Achse der die Umlenkung für das nicht-starre Verbindungsmittel bildenden Rolle angreift.
  • Im Rahmen der Erfindung ist aber auch eine andere Ausbildung eines durch das abzusenkende Stapelgut aufladbaren Kraftspeichers denkbar, wobei der Kraftspeicher in jeder bekannten und geeigneten Bauart, beispielsweise als hydraulischer Druckspeicher oder als mechanischer Federdruckspeicher und so weiter ausgeführt sein kann.
  • Darüber hinaus kann ein in geeigneter Weise gestalteter Druckspeicher auch zum zumindest bereichsweisen Beaufschlagen des Hubzylinders eingesetzt werden, dahingehend, dass das Lasttragelement auch unter Beladung mit Stapelgut zumindest über einen Teil der maximalen Hubhöhe des Hubwagens hin ohne zusätzliche Energiezufuhr durch die Bedienungsperson angehoben werden kann.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Hubwagens;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Hub- und Senkeinrichtung zur Ausstattung des Hubwagens nach 1;
  • 3 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung eines Hubmastes samt Hub- und Senkeinrichtung;
  • 4 eine ausschnittsweise Darstellung zu 3 im vergrößerten Maßstab;
  • 5 eine weitere ausschnittsweise Darstellung zu 3, gleichfalls im vergrößerten Maßstab.
  • Der in der 1 lediglich schematisch dargestellte, ausschließlich mittels Muskelkraft betätigbare Hubwagen umfasst im Wesentlichen einen Hubmast 2, ein diesen tragendes Fahrwerk 3, welches über vier Laufrollen 4 gegen den Boden abgestützt ist, und ein entlang des Hubmasts 2 auf und ab bewegliches Lasttragelement 5, welches in der gezeigten Ausführungsform als Lasttraggabel 5 ausgebildet ist. Ferner ist der Hubwagen mit einem Schiebebügel 6 ausgestattet, mittels dessen er durch Muskelkraft verschieb- bzw. verfahrbar ist. Das Lasttragelement 5 ist an ein Paar nicht-starrer, in der Zeichnung als Seile 7 dargestellter Verbindungsmittel angeschlossen. Die Lasttragelement 5 ist mittels der Seile 7 an einer durch ein Paar im horizontalen Abstand voneinander angeordneter Rollen 8 und 9 gebildeten Umlenkung 10 abgestützt, wobei die Umlenkung 10 mittels einer Konsole 24 am freien Ende der Kolbenstange 13 eines Senkzylinders 14 angeordnet ist. Der Senkzylinder 14 ist als Druckmittelzylinder ausgebildet und mit einer Bypass-Leitung 15 ausgestattet, welche die beiden durch einen in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten Kolben voneinander getrennten Kammern des Zylinders 14 im Sinne eines freien Druckmittelausgleichs untereinander verbindet. Die Bypass-Leitung 15 ist hierzu einerseits über einen ersten Anschluss 16 mit der oberen und über einen zweiten Anschluss 17 mit der unteren Kammer des Senkzylinders 14 verbunden. Um eine sichere Feststellung des Lasttragelements 5 in jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen der äußersten angehobenen und der äußersten abgesenkten Stellung zu gewährleisten, ist in die Bypass-Leitung 15 ein mittels einer Handbedienung 18 manuell verstellbares Ventil 19 eingeschaltet, mittels dessen der Druckmittelstrom in der Bypass-Leitung 15 zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen und damit das Lasttragelement 5 in jeder beliebigen Hubstellung arretiert werden kann. An das Ventil 19 ist ferner eine Zulaufleitung 20 aus einem Vorrats- oder Ausgleichsbehälter 21 angeschlossen, welcher der Nachfüllung eventueller bzw. unvermeidlicher Flüssigkeitsverluste im Senkzylinder 14 und damit der exakten Arbeitsweise des Senkzylinders 14 dient. Teils, um die Senkbewegung des Stapelguts auf eine verträgliche Geschwindigkeit zu reduzieren, und teils, um die aus der Senkbewegung des Stapelgutes resultierende Energie zurückzugewinnen, ist ein durch die Senkbewegung beaufschlagbarer Kraftspeicher vorgesehen, der in der gezeigten Ausführungsform durch eine Gasfeder 22 gebildet ist. Die als Kraftspeicher eingesetzte Gasfeder 22 wirkt mittels ihrer Kolbenstange 23 auf eine die Achse 12 der Umlenkung 10 tragende Konsole 24.
  • An die Umlenkung 10 anschließend sind die Seile 7 um eine zweite Umlenkung 25 herumgeführt, wobei die Umlenkung 25 durch um eine ortsfeste Achse 26 drehbare Rollen 27 bzw. 28 gebildet ist. Im weiteren Verlauf sind die Seile 7 um eine dritte Umlenkung 29 herumgeführt, die ihrerseits ebenfalls durch zwei im horizontalen Abstand voneinander angeordnete Rollen 30 und 31 gebildet ist. Die dritte Umlenkung 29 der Seile 7 ist am freien Ende der Kolbenstange 32 eines Hubzylinders 33 angeordnet. Der Hubzylinder 33 ist seinerseits als Druckmittelzylinder, insbesondere als Hydraulikzylinder, ausgebildet und mit einer insbesondere als mittels eines durch Muskelkraft betriebenen Pedals 34 ausgebildeten Antriebselementes betätigbaren Pumpe 38 ausgebildet, dahingehend, dass eine Hubbewegung des Hubzylinders 33 bewerkstelligt werden kann. Schließlich ist vorgesehen, dass das oder die Seile 7 mit ihren freien Enden an einem starr mit dem Hubmast 2 verbundenen Widerlager 35 angeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hubmast
    3
    Fahrwerk
    4
    Laufrollen
    5
    Lasttragelement
    6
    Schiebebügel
    7
    Seile
    8, 9
    Rollen
    10
    Umlenkung
    12
    Achse
    13
    Kolbenstange
    14
    Senkzylinder
    15
    Bypass-Leitung
    16
    erster Anschluss
    17
    zweiter Anschluss
    18
    Handbedienung
    19
    Ventil
    20
    Zulaufleitung
    21
    Vorrats- oder Ausgleichsbehälter
    22
    Gasfeder
    23
    Kolbenstange
    24
    Konsole
    25
    zweite Umlenkung
    26
    Achse
    27, 28
    Rollen
    29
    dritte Umlenkung
    30, 31
    Rollen
    32
    Kolbenstange
    33
    Hubzylinder
    34
    Pedal
    35
    Widerlager
    38
    Pumpe

Claims (10)

  1. Hubwagen, insbesondere mit Muskelkraft betreibbarer Hubwagen, bestehend aus einem einfachen oder teleskopisch ausfahrbaren Hubmast (2), einem diesen tragenden Fahrwerk (3), einem entlang des Hubmasts (2) auf und ab bewegbaren Lasttragelement (5) sowie einer Antriebseinrichtung für das Lasttragelement (5), wobei das Lasttragelement (5) mittels wenigstens eines nicht-starren Verbindungsmittels (7), insbesondere eines Seils (7), auf einer durch Rollen (8, 9) gebildeten und am freien Ende der Kolbenstange (13) eines innerhalb des Hubmasts (2) aufragenden Druckmittelzylinders (14) angeordneten Umlenkung (10) abgestützt ist und wobei ein Kraftspeicher (22) vorgesehen ist, dem die aus dem Absenken einer Last resultierende Energie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelzylinder (14) als Senkzylinder (14) ausgebildet und mit einer Bypass-Leitung (15) für einen drucklosen Umlauf eines Druckmittels, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit, zwischen zwei darin gebildeten Zylinderkammern ausgestattet ist und in die Bypass-Leitung (15) ein manuell betätigbares (18) Absperrventil (19) eingeschaltet ist, um ein Absenken des Lasttragelements (5) und zusammen mit einer Last ausschließlich mittels Schwerkraft zu ermöglichen, und dass ein Hubzylinder (33) mit einer Kolbenstange (32) vorgesehen ist, an deren freiem Ende das vom Lasttragelement (5) entfernte Ende des nicht-starren Verbindungsmittels (7) angreift.
  2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (33, 34, 38) vorgesehen sind, die zur Rückführung des Lasttragelements (5) in eine angehobene Stellung dienen, und dass die Antriebsmittel durch den Kraftspeicher (22) mit Antriebsleistung beaufschlagbar sind.
  3. Hubwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (22) durch eine Gasfeder (22) gebildet ist, die einerseits gegen ein festes Widerlager abgestützt ist und andererseits an der das Lasttragelement (5) abstützenden Umlenkung (10) des nicht-starren Verbindungsmittels (7) angreift.
  4. Hubwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (22) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit (22, 23) gebildet ist, wobei der Zylinder (22) gegen das Fahrwerk (3) als starres Widerlager abgestützt ist und die Kolbenstange (23) an der Achse (12) des die Umlenkung (10) für das nicht-starre Verbindungsmittel (7) bildenden Rolle (8, 9) angreift.
  5. Hubwagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (19) als Dreiwegeventil (19) ausgebildet ist und zugleich zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens einer der Zylinderkammern des Senkzylinders (14) und einem Ausgleichs- oder Vorratsbehälter (21) für Druckmittel ausgebildet ist.
  6. Hubwagen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Lasttragelement (5) verbundene nicht-starre Verbindungsmittel (7) um eine zweite feststehende Umlenkung (27, 28) herumgeführt und mit dem freien Ende der Kolbenstange (32) des Hubzylinders (33) verbunden ist.
  7. Hubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfest angeordnete zweite Umlenkung (27, 28) durch wenigstens eine um eine feststehende und ortsfeste Achse (26) drehbare Rolle (27, 28) gebildet ist.
  8. Hubwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-starre Verbindungsmittel (7) über eine dritte Umlenkung (29), die durch wenigstens eine am freien Ende der Kolbenstange (32) des Hubzylinders (33) gebildete Umlenkrolle (30, 31) gebildet ist, geführt und mit ihrem Ende mit einem feststehenden Widerlager (35) verbunden ist.
  9. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (33) durch eine mittels eines Pedals (34) oder ein anderes durch Muskelkraft betätigbares Antriebselement betätigbare Pumpe (38) mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  10. Hubwagen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-starre Verbindungsmittel (7) aus zwei zueinander parallel geführten Seilen (7) besteht, die mit ihrem einen Ende am Lasttragelement (5) und mit ihrem anderen Ende mit dem freien Ende der Kolbenstange (32) des Hubzylinders (33) verbunden sind und einen horizontalen Abstand voneinander haben, und dass die oder jede Umlenkung (10, 25, 29) durch jeweils zwei mit gegenseitigem horizontalen Abstand voneinander angeordnete Rollen (8, 9, 27, 28, 30, 31) gebildet sind.
DE102004003806.6A 2004-01-25 2004-01-25 Hubwagen Expired - Fee Related DE102004003806B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003806.6A DE102004003806B4 (de) 2004-01-25 2004-01-25 Hubwagen
SE0500162A SE531763C2 (sv) 2004-01-25 2005-01-24 Lyftvagn med av en lyftcylinder oberoende sänkcylinder med kraftackumulator
AT0009805A AT502742B1 (de) 2004-01-25 2005-01-24 Hubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003806.6A DE102004003806B4 (de) 2004-01-25 2004-01-25 Hubwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003806A1 DE102004003806A1 (de) 2005-08-11
DE102004003806B4 true DE102004003806B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=34745113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003806.6A Expired - Fee Related DE102004003806B4 (de) 2004-01-25 2004-01-25 Hubwagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502742B1 (de)
DE (1) DE102004003806B4 (de)
SE (1) SE531763C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013469B1 (nl) * 2014-09-15 2016-09-28 Techno Group Benelux B V Wielliftinrichting.
CN212799424U (zh) * 2020-05-25 2021-03-26 浙江德马科技股份有限公司 一种重载式换层提升机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726246A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Jungheinrich Kg Hydraulische hubeinrichtung sowie hubgeruest fuer gabelstapler und regalfoerderzeuge
DE9408032U1 (de) * 1993-12-07 1994-09-08 Bader Soehne Gmbh D Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE4323287A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Fischer Lagertechnik Handbetätigter Gabelhubstapler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726246A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Jungheinrich Kg Hydraulische hubeinrichtung sowie hubgeruest fuer gabelstapler und regalfoerderzeuge
DE4323287A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Fischer Lagertechnik Handbetätigter Gabelhubstapler
DE9408032U1 (de) * 1993-12-07 1994-09-08 Bader Soehne Gmbh D Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003806A1 (de) 2005-08-11
SE0500162L (sv) 2005-07-26
AT502742B1 (de) 2009-11-15
AT502742A1 (de) 2007-05-15
SE531763C2 (sv) 2009-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE884174C (de) Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung
EP1024109B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE1456892A1 (de) Mehrstufenmast fuer Gabelstapler
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004003806B4 (de) Hubwagen
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
EP2429926B1 (de) Laschplattform
DE1781249A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Gabelstapler
EP0499988A2 (de) Gabelstapler
DE202004001089U1 (de) Hubwagen
DE946607C (de) Ladegabel zum Transport von Stapeln aus Formstuecken mit Gabeltraegern, die mit querzur Einfahrrichtung hydraulisch herausbewegbaren Klemmgliedern versehen sind
DE946698C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
DE612392C (de)
DE102022129425B3 (de) Hubvorrichtung
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2630856B2 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee