EP1024109B1 - Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler - Google Patents

Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
EP1024109B1
EP1024109B1 EP00100089A EP00100089A EP1024109B1 EP 1024109 B1 EP1024109 B1 EP 1024109B1 EP 00100089 A EP00100089 A EP 00100089A EP 00100089 A EP00100089 A EP 00100089A EP 1024109 B1 EP1024109 B1 EP 1024109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
hydraulic
hydraulic drive
pressure
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024109A3 (de
EP1024109A2 (de
Inventor
Otmar Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH filed Critical Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Publication of EP1024109A2 publication Critical patent/EP1024109A2/de
Publication of EP1024109A3 publication Critical patent/EP1024109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024109B1 publication Critical patent/EP1024109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/143Movements of forks relative to each other - symmetric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/125Combined or convertible implements

Definitions

  • the invention relates to an attachment for industrial trucks with a mast.
  • the subject of the invention can be used advantageously in industrial trucks with attachments with hydraulic self-propulsion, as for Forklifts are described in VDI Guideline No. 3578.
  • additional devices that are used for load handling, transport protection or load movement can be used.
  • Such devices are used for Carrying loads from above, in the middle and / or from below, for clinging, Turning, pulling and lifting the load, for tipping sideways, forwards and backwards, for pushing the load forward and across, for holding the load from above and / or from the side and to adjust the fork spacing.
  • loads paper rolls, concrete pipes, barrels, Bales, box-packed goods, stones, containers and boxes, foundry inserts and bulk goods. Due to the depth, the so-called stem dimension, and the dead weight of the attachment becomes the load capacity of the Vehicle reduced. This requires a reduction in the above Sizes.
  • VDI guidelines no.3586 include stated all funds moving on the floor (corridor), which are in the in-house Transport of their type after transport, pulling, pushing, Lifting, stacking or on-shelf storage of loads of all kinds that serve driverless, pedestrian-controlled, or driven by a driver who is sitting or standing on the industrial truck or lifting driver's seat.
  • the vehicle has an appropriate number of hydraulic pressure hoses connected to the sideshift drive, and since these pressure hoses cover the entire stroke of the lifting carriage must have an appropriate length and are in Zigzag shape over pulleys partly on the rear of the mast, partly between the profiles of the mast and partly also guided between the side walls of the lifting carriage.
  • Masts e.g. for order picking stackers six and more meters
  • considerable hose lengths are required. This has a number of disadvantages:
  • DIN 20066, Part 5 contains those for hose assemblies of fluid technology, note that the period of use including a possible storage period for hose lines Art should not exceed the period of six years and that the Storage period should not exceed two years. This makes of From time to time an exchange of the expensive pressure hoses with everyone Problems with venting and filling the entire hydraulic Systems with corresponding follow-up costs required.
  • Hoses create air cushions that significantly impair the function, because they lead to jerky movements of the sideshift can.
  • US Pat. No. 4,618,306 is a front-end device designed as a structural unit known for tipping barrels, which consists of two hollow side members exists, which is rigidly connected to each other by a base plate are. On this base plate is inside a large volume Housing a complete hydraulic drive unit with accumulators, Electric motor, hydraulic pump, oil pan and control unit. This The drive unit is only connected to the electrical control lines Vehicle connected, on the dashboard of the electrical control switch can be detachably attached, but is completely in front of the lifting carriage. Due to the considerable depth of the drive unit the forks must be made longer, and it gets the center of gravity very far towards the forks laid at the front so that the entire arrangement is top-heavy.
  • a drive cylinder for a rotary movement a clamp for the barrels on one of the hollow side members is attached.
  • This drive cylinder also shifts the center of gravity of the front-end device even further forward.
  • the vehicle's lifting forks are placed in the hollow side members retracted, i.e. also the masses of lifting forks and side members add up to one with the distance of the load from the lifting carriage considerable overturning moment.
  • the device has no sideshift device.
  • the US-A 4 902 190 which corresponds to the closest prior art, has set the goal, the stem size and the To keep the top heaviness of a fork stem as low as possible. This succeeds but only to a very limited extent because there are three complete frames, namely a lifting slide, a side shift support frame and a very deep, U-shaped sideshift frame open at the bottom. whose edges up pulled forward to the front surfaces of the vertical fork legs are. Within the depth of the sideshift support frame and sideshift frame there are two horizontal drives, namely above the ends of the vertical fork legs a motor with a threaded spindle for a symmetrical adjustment of the distance between the forks.
  • the motor can be either an electric motor or a hydraulic motor.
  • a hydraulic motor is provided with a hydraulic valve Driver is operated, in turn two hydraulic hoses via the Lift mast conditional.
  • Unloaded forks can make the engine very weak his. Nevertheless, the volume and top heaviness are up and enlarged at the front, because the above drive elements are included at least half of their depth before the front level of the Sideshift support frame arranged, which is only due to the shift motor and threaded spindle up and forward was possible. Otherwise the adjustment of the forks would have been impossible.
  • Within the Sideshift support frame is a much stronger, double acting Hydraulic cylinder provided, the pressure lines not shown and are not described, but which are available and also via the Lift mast must be performed. Also on the presence of one Control unit for the hydraulic cylinder in the attachment can from the Revelation cannot be closed. So that the following can Invention task can not be completely solved.
  • the invention is based on the task of laying to avoid hydraulic pressure hoses over the mast for which Drive the attachments as small and light hydraulic elements as possible with the lowest possible energy consumption and the tilting moment known hydraulic units and / or hydraulic components reduce the stability of the vehicle.
  • the invention makes it possible to lay hydraulic pressure hoses to dispense with the mast and for the drive the attachments small and light hydraulic elements with low Use energy needs.
  • An extension of the forks is not required, and the top heaviness is compared to that in State of the art significantly reduced.
  • Gear pumps are preferably used as hydraulic pumps, because they are small and inexpensive; but also axial piston or diaphragm pumps, since these are also driven by solenoid coils can be.
  • the control can be carried out from the vehicle using multi-core power cables, but can also be done wirelessly via a radio remote control, whose Transmitter can be operated from the vehicle.
  • a radio remote control whose Transmitter can be operated from the vehicle.
  • the control unit has a power store assigned, which also supplies the electricity for the pump drive.
  • Figure 1 is essentially the structural requirements for the accommodation of control unit and pressure medium supply:
  • On Sideshift frame 1 consists essentially of an upper horizontal rail 2, a lower horizontal rail 3 and two straight lines Vertical struts 4 and 5.
  • the upper horizontal rail 2 is with notches 6 for the form-fitting hanging from not shown here Provide forks.
  • the horizontal rails 2 and 3 are on their mutually facing sides U-shaped and defined by their vertical outer sides two vertical and transverse to the direction of travel running virtual plane-parallel planes E1 and E2, the spacing of which Profile width of the horizontal rails 2 and 3 corresponds.
  • the side shift frame 1 is guided on a lifting slide 8, which also can be referred to as equipment carrier and two plate-shaped side walls 9 and 10, the rear edges of which have a third virtual and vertical Level "E3" that go to the first and second levels E1 and E2 again runs parallel.
  • a lifting slide 8 which also can be referred to as equipment carrier and two plate-shaped side walls 9 and 10, the rear edges of which have a third virtual and vertical Level "E3" that go to the first and second levels E1 and E2 again runs parallel.
  • E3 virtual and vertical Level
  • the sidewalls 9 and 10 are at a clear distance "h" by an upper horizontal beam 12 and a lower horizontal beam 13 connected, the upper horizontal beam 12 in a unit with a double-acting Hydraulic drive 14 is designed so that these parts are mutually stiffen and reinforce.
  • the horizontal beams 12 and 13 are behind both sides clearly above the side cheeks 9 and 10.
  • the upper sliding surface of the horizontal beam, equipped with sliding bodies 12 is through the upper horizontal rail 2 of the side shift frame 1st hidden and therefore shown in dashed lines.
  • the hydraulic drive 14 has two pistons 15 and 16, which are designed as plungers and to which Bump vertical struts 4 and 5 of sideshift frame 1.
  • the extendable length of the pistons 15 and 16 determines the maximum horizontal travel of the sideshift frame 1. This maximum Starting from a middle position, travel can be between 50 and Be 250 mm on both sides.
  • the two ends of the lower horizontal support 13 are with support rollers 17th provided, on which the front leg of the lower horizontal rail 3 of the sideshift frame 1 is supported. Their rear legs is milled at both ends in the range of movement of the support rollers 17.
  • the horizontal beams 12 (with the hydraulic drive 14) and 13 are also located at least essentially between the imaginary, by definition Levels E1 and E2.
  • the double-acting hydraulic drive 14 with a continuous or one-piece cylinder body 14a and the two Pistons 15 and 16.
  • the inner ends of the numbered cylinder bores have the smallest possible axial distance from each other, such as this is also shown in DE 196 02 055 C1 and in DE 196 02 553 A1 is.
  • the radial connection holes were also relocated as close as possible to each other so that a control unit 18 in the form of an electromagnetically actuated directional valve with the magnetic drives 18a and 18b and three switching positions immediately, i.e. without the interposition of pressure hoses to the Hydraulic drive 14 could be flanged.
  • FIGS. 4 to 6 Also the electrical lines for the control unit 18 and the pump motor 19b are not shown.
  • control unit 18 and Pump block 19 are not on the clear distance of the side cheeks 9 and 10 limited; it is only necessary to ensure that the vertical struts 4 / 4a and 5 / 5a cannot touch anywhere.
  • the pressure accumulator can, since it does not have a long pressure line requires, also arranged outside the room 7 on the lifting carriage as shown in Figure 2.
  • the pressure accumulator brings the following Advantage with it: Since it also during the breaks in the side shift movement, can be charged over long periods of time the performance of the pump block 19 and thus its dimensions be reduced. This happens in borderline housing cases the other hydraulic elements in room 7 significantly counter. Also for the case of the use of power storage (accumulators) arise Advantages when using a pressure accumulator.
  • a drive roller 21 which by the vertical movement of the lifting carriage 1 is driven relative to the mast, not shown, namely either by friction or by positive engagement, for example by Intervention in a rack or roller chain, both not shown.
  • the Rotational movement of the drive roller 21 can either be directly on a Hydraulic pump 22 are transmitted, or by transmission means 23rd to a pump operating within space 7 between levels E1 and E2 is housed.
  • One of the forks 36 is on by means of hooks 36a and 36b the horizontal rails 2 and 3 removably attached.
  • FIG. 3a shows the object from FIG. 3 without forks attached, but with a hatched area for the accommodation at least the essential heavy parts of the hydraulic drive.
  • the single-acting hydraulic drives 14 are shown in FIGS. 4 to 6 Disc pistons and piston rods are shown, but this is not fundamental changes in the building principle.
  • the control units are shown in FIGS 18 designed and shown as directional control valves with three switching positions.
  • the control unit 24 consists of a magnetically controlled Directional control valve 25 with two switch positions and two anti-parallel switched directly controlled pressure relief valves 26 and 27. Die Control units 18 and 24 are directly connected to the hydraulic drives 14 flanged.
  • the pump block 19 contains a pump sump 28 and a directly controlled pressure relief valve 29.
  • FIG. 5 there is one Arrangement supplemented by a pressure accumulator 20, its supply and discharge 30 between the hydraulic pump 19a and the control unit 18 to the Pressure line 31 is connected.
  • a hydroelectric pressure switch 32 limits the pressure in the pressure accumulator 20 and switches via an electrical one Line 33 corresponding to the electric motor of the hydraulic pump 19a.
  • FIG. 6 there is a hydraulic pump 35 with two in a pump block 34 Rotation and conveying directions are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich vorteilhaft anwenden bei Flurförderzeugen mit Anbaugeräten mit hydraulischen Eigenantrieben, wie sie für Gabelstapler in den VDI-Richtlinien Nr. 3578 beschrieben sind. Danach sind Anbaugeräte Zusatzgeräte, die zur Lastaufnahme, Transportsicherung oder Lastbewegung verwendet werden. Solche Geräte dienen zum Tragen der Lasten von oben, in der Mitte und/oder von unten, zum Klammern, Drehen, Ziehen und Heben der Last, zum Kippen seitlich, nach vorn und nach hinten, zum Schieben der Last nach vorn und quer, zum Halten der Last von oben und/oder seitlich und zum Verstellen des Gabelabstandes. Als Lasten werden beschrieben: Papierrollen, Betonrohre, Fässer, Ballen, kartonverpackte Waren, Steine, Behälter und Boxen, Gießereieinsätze und Schüttgüter. Durch die Bautiefe, das sogenannte Vorbaumaß, und das Eigengewicht des Anbaugerätes wird die Tragfähigkeit des Fahrzeugs reduziert. Dies erfordert eine Reduzierung der genannten Größen.
Als Flurförderzeuge sind in den VDI-Richtlinien Nr. 3586 u.a. angegeben alle auf dem Boden (Flur) fahrenden Fördermittel, die im innerbetrieblichen Transport ihrer Bauart nach dem Befördern, Ziehen, Schieben, Heben, Stapeln oder In-Regal-Einlagern von Lasten aller Art dienen, die fahrerlos, mitgängergeführt, oder von einem Fahrer gelenkt werden, der auf dem Flurförderzeug oder hebbaren Fahrerplatz sitzt oder steht.
Zwischen dem Fahrzeug und dem Anbaugerät sind in der Regel sogenannte Schnittstellen nach den VDI-Richtlinien Nr. 3642 angeordnet. Diese Richtlinien regeln den Bereich der hydraulischen Drücke und Durchflußmengen sowie die Abmessung und Anordnung hydraulischer Kupplungen. Notwendigerweise werden dadurch das Eigengewicht des Anbaugerätes und die Tragfähigkeit des Fahrzeugs weiter reduziert und vor allem die Kosten erhöht. Der Erfindungsgegenstand ist mit besonderen Vorteilen nicht nur für Seitenschieber-Einrichtungen, sondern auch für Anbau- bzw. Vorsatzgeräte nach der DE 31 25 384 C2 und der DE 40 41 846 A1 der gleichen Anmelderin geeignet, die Anbaugeräte für Gabelstapler betreffen, bei denen die Gabeln quer zu ihrer Längsrichtung hydraulisch symmetrisch verschiebbar sind. Bei der der DE 31 25 384 C2 sind die Gabeln auch noch einzeln und zusätzlich in ihren Längsrichtungen ausfahrbar, was zusätzliche Hydraulikantriebe bedingt. Seitenschieber-Einrichtungen dienen bekanntlich zum asymmetrischen Verschieben der Last, und zwar entweder zum Ausgleich von Fahr- bzw. Positionierfehlern oder - nach dem Verschwenken der Gabeln um jeweils 90 Grad - zum Einschieben der Last nach links oder rechts in Lagerregale. Für jeden Einzelantrieb sind die erforderlichen Hydraulikschläuche vorzusehen, was im Ergebnis zu ganzen "Schlauchbäumen" führt.
Seitenschieber-Einrichtungen, die zu den Anbaugeräten gehören, sind durch die DE 196 02 055 C1 und die DE 196 02 553 A1 der gleichen Anmelderin bekannt, sie werden vollständig hydraulisch über entsprechende Ventile vom Fahrzeug aus gesteuert.
Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug über eine entsprechende Zahl von hydraulischen Druckschläuchen mit dem Seitenschieberantrieb verbunden, und da diese Druckschläuche den gesamten Hub des Hubschlittens zulassen müssen, haben Sie eine entsprechende Länge und sind in Zick-Zack-Form über Umlenkrollen teils auf der Rückseite des Hubmastes, teils zwischen den Profilen des Hubmastes und teils auch zwischen den Seitenwangen des Hubschlittens geführt. Bei der Höhe von Hubmasten, die z.B. bei Kommisionierstaplern sechs und mehr Meter betragen kann, sind infolgedessen erhebliche Schlauchlängen erforderlich. Dies bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich:
Derart über Umlenkrollen verlegte Druckschläuche unterliegen einem hohen Verschleiß. Daher enthält DIN 20066, Teil 5, die für Schlauchleitungen der Fluidtechnik gilt, den Hinweis, daß die Verwendungsdauer einschließlich einer eventuellen Lagerdauer von Schlauchleitungen dieser Art den Zeitraum von sechs Jahren nicht überschreiten sollte und daß die Lagerdauer selbst zwei Jahre nicht überschreiten sollte. Dies macht von Zeit zu Zeit einen Austausch der kostspieligen Druckschläuche mit allen Problemen einer Entlüftung und Befüllung des gesamten hydraulischen Systems mit entsprechenden Folgekosten erforderlich.
Ein weiteres Problem beruht auf der Möglichkeit, daß in derartig langen Schläuchen Luftpolster entstehen, die die Funktion erheblich beeinträchtigen, weil sie zu ruckartigen Bewegungen des Seitenschiebers führen können. Man denke hierbei, an eine Last, die sich in mehreren Metern Höhe über dem Boden am Hubmast eines Gabelstaplers befindet und durch ruckartige Bewegungen des Seitenschieber-Antriebs zu horizontalen Schaukelbewegungen angeregt wird.
Durch die US-PS 4 618 306 ist ein als Baueinheit ausgebildetes Vorbaugerät für das Kippen von Fässern bekannt, das aus zwei hohlen Längsträgern besteht, die durch eine Basisplatte starr miteinander verbunden sind. Auf dieser Basisplatte befindet sich innerhalb eines großvolumigen Gehäuses ein komplettes hydraulisches Antriebsaggregat mit Akkumulatoren, Elektromotor, Hydraulikpumpe Ölwanne und Steuereinheit. Dieses Antriebsaggregat ist lediglich über elektrische Steuerleitungen mit dem Fahrzeug verbunden, auf dessen Armaturenbrett der elektrische Steuerschalter lösbar befestigt werden kann, befindet sich jedoch vollständig vor dem Hubschlitten. Durch die beträchtliche Bautiefe des Antriebsaggregats müsen die Gabeln entsprechend länger ausgebildet werden, und es wird der Schwerpunkt sehr weit in Richtung der Gabelzinken nach vorne verlegt, so daß die gesamte Anordnung kopflastig ist. Hinzu kommt noch, daß vor dem Antriebsaggregat ein Antriebszylinder für eine Drehbewegung einer Spannschelle für die Fässer auf einem der hohlen Längsträger befestigt ist. Auch dieser Antriebszylinder verschiebt den Schwerpunkt des Vorbaugeräts noch weiter nach vorn. Zur Aufnahme dieses Vorbaugeräts werden die Hubgabeln des Fahrzeugs in die hohlen Längsträger eingefahren, d.h., auch die Massen von Hubgabeln und Längsträgern addieren sich mit dem Abstand der Last vom Hubschlitten zu einem beträchtlichen Kippmoment. Das Geräte besitzt keine Seitenschiebereinrichtung.
Durch die DE 44 15 429 C2 ist es bei einer Anbauvorrichtung mit einer Seitenschiebereinrichtung für Stapler bekannt, auf zwei Hubgabeln je eine Drehvorrichtung für Betonfertigteile aufzuschieben. Die eine dieser Drehvorrichtungen besitzt einen Hydraulikantrieb, das auf ein Drehlager einwirkt, die andere ein Drehlager, das lediglich eine automatische Rückstellvorichtung aufweist. Jedes der Drehlager besitzt einen schuhförmigen Grundkörper oder Längsträger, in den eine der Hubgabeln eingeschoben wird. Der Hydraulikantrieb ist über Schnellkupplungen an das Hydrauliksystem des Fahrzeugs angeschlossen, und die Hydraulikleitungen sind über das Hubgerüst geführt. Das Antriebssystem der Drehvorrichtung ist also nicht autark. Die Bezugnahme auf einen von der Staplerhydraulik unabhängigen Drehantrieb besagt noch nichts über deren räumliche Unterbringung. Alle Drehantriebe und ihre Komponenten sowie die auf die Gabeln aufgeschobenen schuhförmigen Grundkörper bzw. Längsträger befinden sich vollständig vor dem Hubschlitten. Auch hierbei wird durch die beträchtliche Bautiefe des Hydraulikantriebs auf einer der Gabeln der Schwerpunkt sehr weit in Richtung der Gabelzinken nach vorne verlegt, so daß die gesamte Anordnung kopflastig ist. Insbesondere verschiebt auch dieser Hydraulikantrieb den Schwerpunkt des Vorbaugeräts noch weiter nach vorn. Zur Aufnahme dieses Vorbaugeräts werden die Hubgabeln des Fahrzeugs in die Längsträger der Drehantriebe eingefahren, d.h., auch die Massen von längeren Hubgabeln und Längsträgern addieren sich mit dem Abstand der Last vom Hubschlitten zu einem beträchtlichen Kippmoment.
Die US-A 4 902 190, welche dem nächstliegenden Stand der Technik entspricht hat sich das Ziel gesetzt, das Vorbaumaß und die Kopflastigkeit eines Gabelvorbaus möglichst gering zu halten. Dies gelingt aber nur sehr bedingt, weil drei komplette Rahmen vorhanden sind, nämlich ein Hubschlitten, ein Seitenschieber-Tragrahmen und ein sehr tiefer, nach unten offener U-förmiger Seitenschieberrahmen. dessen Kanten bis maximal zu den Vorderflächen der senkrechten Gabelschenkel vorgezogen sind. Innerhalb der Tiefe von Seitenschieber-Tragrahmen und Seitenschieberrahmen sind zwei Horizontalantriebe vorhanden, nämlich oberhalb der Enden der senkrechten Gabelschenkel ein Motor mit einer Gewindespindel für eine symmetrische Verstellung des Abstands der Gabeln. Der Motor kann entweder ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor sein. Für einen Hydraulikmotor ist ein hydraulisches Ventil vorgesehen, das vom Fahrer bedient wird, also wiederum zwei Hydraulikschläuche über den Hubmast bedingt. Da es üblich ist, die symmetrische Gabelverstellung bei unbelasteten Gabeln vorzunehmen, kann der Motor sehr schwach ausgelegt sein. Dennoch sind das Bauvolumen und die Kopflastigkeit nach oben und vorne hin vergrößert, denn die obigen Antriebselemente sind mit mindestens der Hälfte ihrer Bautiefe noch vor der vorderen Ebene des Seitenschieber-Tragrahmens angeordnet, was nur durch die Verlagerung von Motor und Gewindespindel nach oben und vorn möglich war. Andernfalls wäre die Verstellung der Gabeln unmöglich geworden. Innerhalb des Seitenschieber-Tragrahmens ist ein sehr viel stärkerer, doppelt wirkender Hydraulikzylinder vorgesehen, dessen Druckleitungen nicht gezeigt und nicht beschrieben sind, die aber vorhanden sein und ebenfalls über den Hubmast geführt werden müssen. Auch auf das Vorhandensein einer Steuereinheit für den Hydraulikzylinder im Anbaugerät kann aus der Offenbarung nicht geschlossen werden. Damit kann auch die nachfolgende Erfindungsaufgabe nicht vollständig gelöst werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verlegung von Hydraulik-Druckschläuchen über das Hubgerüst zu vermeiden, für den Antrieb der Anbaugeräte möglichst kleine und leichte Hydraulikelemente mit möglichst geringem Energiebedarf zu verwenden und das Kippmoment bekannter Hydraulikaggregate und/oder Hydraulikkomponenten auf die Standfestigkeit des Fahrzeugs zu verringern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Anbaugerät erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1.
Durch die Erfindung wird es möglich, auf die Verlegung von Hydraulik-Druckschläuchen über das Hubgerüst zu verzichten und für den Antrieb der Anbaugeräte kleine und leichte Hydraulikelemente mit geringem Energiebedarf zu verwenden. Eine Verlängerung der Gabelzinken ist nicht erforderlich, und die Kopflastigkeit wird gegenüber derjenigen beim Stande der Technik deutlich verringert.
Gegenüber der US-PS 4 902 190 werden nur zwei Rahmenelemente benötigt, nämlich der Hubschlitten, der aus zwei Seitenwangen und zwei übereinander liegende Horizontalträgern besteht, und aus dem Seitenschieberrahmen, der aus zwei Vertikalstreben besteht, die durch eine obere Horizontalschiene und eine untere Horizontalschiene verbunden sind. Diese Horizonalschienen werden mittels der Horizontalträger unmittelnbar geführt. Zwischen dem Hubschlitten und dem Seitenschieberrahmen befindet sich keine weiterer Rahmen. Dadurch verringern sich weiterhin die Zahl der Teile, die Herstellkosten, die Bautiefe und das Vorbaumass zusammen mit dem Gewicht und dem sich daraus ergebenden Kippmoment. Alle Hydraulikelemente aus der Gruppe der Pumpen und der Steuereinheiten liegen ausschliesslich hinter der vordersten Ebene.
Als Hydraulikpumpen werden vorzugsweise Zahnradpumpen verwendet, weil diese klein und preiswert sind; infrage kommen aber auch Axialkolben- oder Membranpumpen, da diese auch über Magnetspulen angetrieben werden können.
Die Steuerung kann dabei vom Fahrzeug aus über mehradrige Stromkabel, aber auch drahtlos über eine Funk-Fernsteuerung erfolgen, deren Sender von Fahrzeug aus bedient werden kann. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn der Steuereinheit ein Stromspeicher zugeordnet wird, der auch den Strom für den Pumpenantrieb liefert.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination:
  • die Steuereinheit starr mit dem mindestens einen Hydraulikantrieb verbunden ist,
  • bei Anordnung eines Seitenschieberrahmens für Gabelzinken an den Horizontalträgern der Seitenschieberrahmen seinerseits zwei übereinanderliegende Horizontalschienen besitzt, die längsverschiebbar an den Horizontalträgern des Hubschlittens geführt sind, und daß der Hydraulikantrieb und die zugehörigen Steuereinheit für die Horizontalverschiebung des Seitenschieberrahmens zwischen den besagten Ebenen angeordnet ist,
  • der Hydraulikantrieb einen Doppelzylinder mit gleichsinnig bewegbaren Kolben aufweist und wenn die Steuereinheit ein Wegeventil ist, durch das die Druckseite einer Hydraulikpumpe nach Maßgabe der Verschieberichtung dem einen oder dem anderen Kolben aufschaltbar ist,
  • in der Druckleitung zwischen der Druckseite der Hydraulikpumpe und der Steuereinheit ein Druckspeicher angeordnet ist,
  • die Druckseite der Hydraulikpumpe einem Druckschalter aufgeschaltet ist, durch den nach Erreichen eines vorgegebenen Drucks im Druckspeicher die Hydraulikpumpe stillsetzbar ist, und/oder, wenn
  • der Hydraulikantrieb einen Doppelzylinder mit gleichsinnig bewegbaren Kolben aufweist, wenn die Förderrichtung der Hydraulikpumpe umkehrbar ist und wenn die Steuereinheit ein Wegeventil und zwei entgegengesetzt geschaltete Druckbegrenzungsventile aufweist.
Die zusätzlichen Vorteile werden in der nachfolgenden Detailbeschreibung angegeben, die sich auf Details einer Seitenschieber-Einrichtung bezieht, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Baugruppe aus Hubschlitten, Seitenschieberrahmen und horizontal wirkendem Hydraulikantrieb, jedoch ohne Steuereinheit und Druckmittelversorgung, in einer Ansicht von schräg hinten,
Figur 2
eine teilweise geschnittene rückseitige Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Baugruppe aus Hubschlitten, Seitenschieberrahmen und horizontalwirkendem Hydraulikantrieb mit Steuereinheit und Druckmittelversorgung,
Figur 3
eine Seitenansicht des Gegenstandes von Figur 2 in Richtung des Pfeils III in Figur 2 in vergrößertem Maßstab mit aufgesetzten Gabeln, von denen nur die vordere sichtbar ist,
Figur 3a
den Gegenstand von Figur 3 ohne aufgesetzte Gabeln, jedoch mit einem schraffiert eingezeichneten Bereich für die Unterbringung zumindest der wesentlichen schweren Teile des Hydraulikantriebs, und
Figuren 4 bis 6
Verschiedene Hydraulikschaltungen mit Steuereinheiten und Druckmittelversorgungseinheiten.
Figur 1 soll im wesentlichen die baulichen Voraussetzungen für die Unterbringung von Steuereinheit und Druckmittelversorgung erläutern: Ein Seitenschieberrahmen 1 besteht im wesentlichen aus einer oberen Horizontalschiene 2, einer unteren Horizontalschiene 3 und zwei geradlinigen Vertikalstreben 4 und 5. Die obere Horizontalschiene 2 ist mit Einkerbungen 6 für das formschlüssige Einhängen von hier nicht gezeigten Gabelzinken versehen. Die Horizontalschienen 2 und 3 sind auf ihren einander zugekehrten Seiten U-förmig ausgebildet und definieren durch ihre senkrechten Außenseiten zwei senkrechte und quer zur Fahrtrichtung verlaufende virtuelle planparallele Ebenen E1 und E2, deren Abstand der Profilbreite der Horizontalschienen 2 und 3 entspricht.
Soweit vor- und nachstehend die Ausdrücke "senkrecht" oder "vertikal" verwendet werden, sind diese Begriffe nicht streng geometrisch zu sehen, da sich Abweichungen hiervon durch eine arbeitsbedingte Schrägstellung des Hubmastes ergeben können und auch ergeben. Die Bezugnahme auf "vorne" und "hinten" orientiert sich an der Fahrrichtung des Fahrzeugs, an dem die Seitenschieber-Einrichtung angebracht ist.
Der Seitenschieberrahmen 1 ist auf einem Hubschlitten 8 geführt, der auch als Geräteträger bezeichnet werden kann und zwei plattenförmige Seitenwangen 9 und 10 besitzt, deren Hinterkanten eine dritte virtuelle und vertikale Ebene E3 "aufspannen", die zu den ersten und zweiten Ebenen E1 und E2 wiederum parallel verläuft. Diese Ebenen sind wichtige Hilfsmittel für die Bestimmung der erfindungsgemäßen Definitionen, was anhand der Figuren 1 und 3 verdeutlicht wird. Der durch die Ebenen E1 und E3 in Fahrtrichtung des nicht gezeigten Flurförderzeugs definierte Raum 7 dient mindestens teilweise zur Unterbringung mindestens eines Teils der nachstehend näher beschriebenen Hydraulikelemente. Vorzugsweise können diese auch in demjenigen Teil des Raumes 7 untergebracht werden, der zwischen den Ebenen E1 und E2 liegt, die durch die Vorder- und Rückseite des Seitenschieberrahmens gelegt sind.
An den Außenflächen der Seitenwangen 9 und 10 sind Achsstummel 11 für Führungsrollen befestigt, mittels welcher der Hubschlitten 8 in vertikaler Richtung an einem nicht gezeigten Hubmast geführt ist. Die Seitenwangen 9 und 10 sind in einem lichten Abstand "h" durch je einen oberen Horizontalträger 12 und einen unteren Horizontalträger 13 verbunden, wobei der obere Horizontalträger 12 in Baueinheit mit einem doppeltwirkenden Hydraulikantrieb 14 ausgeführt ist, so daß sich diese Teile gegenseitig versteifen und verstärken. Die Horizontalträger 12 und 13 stehen nach beiden Seiten deutlich über die Seitenwangen 9 und 10 über.
Die obere, mit Gleitkörpern bestückte, Gleitfläche des Horizontalträgers 12 ist durch die obere Horizontalschiene 2 des Seitenschieberrahmens 1 verdeckt und daher gestrichelt dargestellt. Der Hydraulikantrieb 14 besitzt zwei Kolben 15 und 16, die als Plungerkolben ausgeführt sind und an die Vertikalstreben 4 und 5 des Seitenschieberrahmens 1 anstoßen. Die herausfahrbare Länge der Kolben 15 und 16 bestimmt den maximalen horizontalen Verfahrweg des Seitenschieberrahmens 1. Dieser maximale Verfahrweg kann, ausgehend von einer Mittelstellung, zwischen 50 und 250 mm nach beiden Seiten betragen.
Einzelheiten derartiger Seitenschieber-Einrichtungen sind in der DE 196 02 055 C1 und in der DE 196 02 553 A1 beschrieben, so daß hier auf vertiefende Ausführungen verzichtet werden kann.
Die beiden Enden des unteren Horizontalträgers 13 sind mit Stützrollen 17 versehen, auf denen sich der vordere Schenkel der unteren Horizontalschiene 3 des Seitenschieberrahmens 1 abstützt. Deren hinterer Schenkel ist an beiden Enden im Bewegungsbereich der Stützrollen 17 ausgefräst. Auch die Horizontalträger 12 (mit dem Hydraulikantrieb 14) und 13 liegen zumindest im wesentlichen zwischen den imaginären, definitionsgemäßen Ebenen E1 und E2.
In den Figuren 2, 3 und 3a werden für gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zu Figur 1 sind die geradlinigen Vertikalstreben 4 und 5 durch spiegelsymmetrisch abgekröpfte Vertikalstreben 4a und 5a ersetzt.
In dem durch die Ebenen E1 und E2 (siehe Figuren 1, 3 und 3a) nach vorn und hinten begrenzten Raum 7 befindet sich - von oben nach unten - zunächst einmal der doppeltwirkende Hydraulikantrieb 14 mit einem durchgehenden bzw. einstückigen Zylinderkörper 14a und den beiden Kolben 15 und 16. Die inneren Enden der nicht bezifferten Zylinderbohrungen haben einen möglichst geringen axialen Abstand voneinander, wie dies auch in der DE 196 02 055 C1 und in der DE 196 02 553 A1 dargestellt ist. Im vorliegenden Fall wurden jedoch auch die radialen Anschlußbohrungen in größtmögliche Nachbarschaft zueinander verlegt, so daß eine Steuereinheit 18 in Form eines elektromagnetisch betätigbaren Wegeventils mit den Magnetantrieben 18a und 18b und drei Schaltstellungen unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung von Druckschläuchen, an den Hydraulikantrieb 14 angeflanscht werden konnte.
Darunter und innerhalb des Raumes 7 befindet sich wiederum ein Pumpenblock 19 mit einer Hydraulikpumpe 19a und einem Elektromotor 19b. Der Pumpensumpf und ein Tank sind in Figur 2 nicht besonders dargestellt, liegen aber auch im Raum 7. Hierzu wird auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen. Auch die elektrischen Leitungen für die Steuereinheit 18 und den Pumpenmotor 19b sind nicht gezeigt.
Die Breitenausdehnung (quer zur Fahrtrichtung) von Steuereinheit 18 und Pumpenblock 19 ist nicht auf den lichten Abstand der Seitenwangen 9 und 10 beschränkt; es ist nur dafür Sorge zu tragen, daß die Vertikalstreben 4/4a und 5/5a nirgends anstoßen können.
Zwischen der Steuereinheit 18 und dem Pumpenblock 19 kann auch noch - in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - die Leitung eines Druckspeichers 20 einmünden. Der Druckspeicher kann, da er keine lange Druckleitung erfordert, auch außerhalb des Raumes 7 am Hubschlitten angeordnet werden, wie dies Figur 2 zeigt. Der Druckspeicher bringt folgenden Vorteil mit sich: Da er auch in den Betriebspausen der Seitenschieberbewegung, also über längere Zeiträume, aufgeladen werden kann, kann die Leistung des Pumpenblocks 19 und können damit dessen Abmessungen verringert werden. Dies kommt in Grenzfällen der Unterbringung der übrigen Hydraulikelemente im Raum 7 erheblich entgegen. Auch für den Fall des Einsatzes von Stromspeichern (Akkumulatoren) ergeben sich beim Einsatz eines Druckspeichers Vorteile.
Überschreitungen der Tiefe des Raumes 7 durch die Abmessungen der einzelnen Hydraulikelemente sind zulässung und auch solange unkritisch, wie nicht eine gegenseitige Behinderungen und/oder eine Berührung mit anderen Konstruktionselementen eintritt. So ist es beispielsweise möglich, auch noch einen Teil der Tiefe des Raumes zwischen den Seitenwangen 9 und 10 für die Unterbringung von Hydraulikelementen auszunutzen.
Anhand von Figur 3 wird eine solche Möglichkeit erläutert: In der Seitenwange 9 des Hubschlittens 1 befindet sich zwischen den Achsstummeln 11 eine Antriebsrolle 21, die durch die Vertikalbewegung des Hubschlittens 1 gegenüber dem nicht gezeigten Hubmast angetrieben wird, und zwar entweder durch Reibung oder durch Formschluß, beispielsweise durch Eingriff in eine Zahnstange oder Rollenkette, beides nicht gezeigt. Die Drehbewegung der Antriebsrolle 21 kann entweder unmittelbar auf eine Hydraulikpumpe 22 übertragen werden, oder durch Übertragungsmittel 23 auf eine Pumpe, die innerhalb des Raumes 7 zwischen den Ebenen E1 und E2 untergebracht ist. Eine der Gabeln 36 ist mittels Haken 36a und 36b an den Horizontalschienen 2 und 3 abnehmbar befestigt.
Figur 3a zeigt den Gegenstand von Figur 3 ohne aufgesetzte Gabeln, jedoch mit einem schraffiert eingezeichneten Bereich für die Unterbringung zumindest der wesentlichen schweren Teile des Hydraulikantriebs.
In den Figuren 4 bis 6 sind die einfach wirkenden Hydraulikantriebe 14 mit Scheibenkolben und Kolbenstangen dargestellt, was jedoch nichts Grundlegendes am Bauprinzip ändert. In den Figuren 4 und 5 sind die Steuereinheiten 18 als Wegeventile mit drei Schaltstellungen ausgebildet und dargestellt. In Figur 6 besteht die Steuereinheit 24 aus einem magnetgesteuerten Wegeventil 25 mit zwei Schaltstellungen und zwei antiparallel geschalteten direktgesteuerten Druckbegrenzungsventilen 26 und 27. Die Steuereinheiten 18 und 24 sind unmittelbar an die Hydraulikantriebe 14 angeflanscht.
In Figur 4 enthält der Pumpenblock 19 einen Pumpensumpf 28 und ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil 29. In Figur 5 ist eine solche Anordnung durch einen Druckspeicher 20 ergänzt, dessen Zu- und Ableitung 30 zwischen der Hydraulikpumpe 19a und der Steuereinheit 18 an die Druckleitung 31 angeschlossen ist. Ein hydroelektrischer Druckschalter 32 begrenzt den Druck im Druckspeicher 20 und schaltet über eine elektrische Leitung 33 entsprechend den Elektromotor der Hydraulikpumpe 19a. In Figur 6 ist in einem Pumpenblock 34 eine Hydraulikpumpe 35 mit zwei Dreh- und Förderrichtungen vorgesehen.
In den Ansprüchen und in der Beschreibung ist von mindestens einem Hydraulikantrieb und einer jeweils zugehörigen Steuereinheit die Rede. Es versteht sich daher, daß das Anbaugerät auch noch weitere Zusatzgeräte und/oder Zusatzfunktionen aufweisen kann, so daß auch mehrere Hydraulikantriebe mit jeweils zugehörigen Steuereinheiten bzw. Wegeventilen vorgesehen werden können. Darüber hinaus versteht es sich, daß zusätzlich zu den Hydraulikantrieben auch elektromechanische Antriebe mit entsprechenden Steuereinheiten vorgesehen werden können, wie z.B. Drehantriebe für Drehgeräte, die rein elektrisch angetrieben werden können und beispielsweise Elektromotoren und Untersetzungsgetriebe enthalten.
Bezugszeichenliste:
1
Seitenschieberrahmen
2
obere Horizontalschiene
3
untere Horizontalschiene
4
Vertikalstrebe
4a
Vertikalstrebe
5
Vertikalstrebe
5a
Vertikalstrebe
6
Einkerbungen
7
Raum
8
Hubschlitten
9
Seitenwange
10
Seitenwange
11
Achsstummel
12
oberer Horizontalträger
13
unterer Horizontalträger
14
Hydraulikantrieb
14a
Zylinderkörper
15
Kolben
16
Kolben
17
Stützrollen
18
Steuereinheit
18a
Magnetantrieb
18b
Magnetantrieb
19
Pumpenblock
19a
Hydraulikpumpe
19b
Elektromotor
20
Druckspeichers
21
Antriebsrolle
22
Hydraulikpumpe
23
übertragungsmittel
24
Steuereinheit
25
Wegeventil
26
Druckbegrenzungsventil
27
Druckbegrenzungsventil
28
Pumpensumpf
29
Druckbegrenzungsventil
30
Zu- und Ableitung
31
Druckleitung
32
hydroelektrischer Druckschalter
33
Leitung
34
Pumpenblock
35
Hydraulikpumpe
36
Gabeln
36a
Haken
36b
Haken
E1
erste Ebene
E2
zweite Ebene
E1
dritte Ebene

Claims (10)

  1. Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler, mit einem am Hubmast geführten Hubschlitten (8), der zwei Seitenwangen (9, 10) und zwei mit einem lichten Abstand ("h") übereinander liegende Horizontalträger (12, 13) aufweist, an denen mindestens ein hydraulisch angetriebenes Element aus der Gruppe Lastträger, Transportsicherung, Drehvorrichtung, Kippvorrichtung, Schiebevorrichtung, Ziehvorrichtung, Haltevorrichtung, Hubvorrichtung, Gabelverstellvorrichtung, Seitenschieberrahmen mit dem jeweils zugehörigen Hydraulikantrieb gehalten ist, wobei die Vorderseiten der Horizontalträger (12, 13) in einer ersten vertikalen Ebene (E1) und die Hinterkanten der Seitenwangen (9, 10) des Hubschlittens (8) in einer dritten vertikalen Ebene (E3) liegen, wobei die besagten Ebenen (E1, E3) zwischen sich einen Raum (7) begrenzen, in dem der mindestens eine Hydraulikantrieb (14) angeordnet ist, der mit einem der Horizontalträger (12) des Hubschlittens (8) verbunden ist, wobei dem Hydraulikantrieb (14) mindestens eine Steuereinheit (18, 24) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem besagten Raum (7) zwischen der ersten (E1) und der dritten vertikalen Ebene (E3) außer dem mindestens einen Hydraulikantrieb (14), auch die jeweils zugehörige Steuereinheit (18, 24) und mindestens ein Antriebselement aus der Gruppe Hydraulikpumpe (19a, 35), Pumpenmotor (19b), Stromspeicher, Pumpensumpf (28), Druckspeicher (20) und Funkempfänger zumindest teilweise angeordnet sind, derart, dass die besagten Elemente des Hydraulikantriebs hinter der ersten Ebene (E1) angeordnet sind.
  2. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 24) starr mit dem mindestens einen Hydraulikantrieb (14) verbunden ist.
  3. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalträger (12) und der Zylinderkörper (14a) des mindestens einen Hydraulikantriebs (14) einstückig ausgebildet sind.
  4. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Seitenschieberrahmens (1) für Gabelzinken an den Horizontalträgern (12, 13) der Seitenschieberrahmen (1) seinerseits zwei übereinanderliegende Horizontalschienen (2, 3) besitzt, die längsverschiebbar an den Horizontalträgern (12, 13) des Hubschlittens (8) geführt sind, und dass der Hydraulikantrieb (14) und die zugehörigen Steuereinheit (18, 24) für die Horizontalverschiebung des Seitenschieberrahmens (1) zwischen den Ebenen (E1, E3) angeordnet ist.
  5. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (14) einen Doppelzylinder mit gleichsinnig bewegbaren Kolben (15, 16) aufweist und dass die Steuereinheit (18, 24) ein Wegeventil ist, durch das die Druckseite einer Hydraulikpumpe (19a, 35) nach Maßgabe der Bewegungsrichtung dem einen oder dem anderen Kolben (15, 16) aufschaltbar ist.
  6. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (31) zwischen der Druckseite der Hydraulikpumpe (19a, 35) und der Steuereinheit (18, 24) ein Druckspeicher (20) angeordnet ist.
  7. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Hydraulikpumpe (19a) einem Druckschalter (32) aufgeschaltet ist, durch den nach Erreichen eines vorgegebenen Drucks im Druckspeicher (20) die Hydraulikpumpe (19a) stillsetzbar ist.
  8. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (14) einen Doppelzylinder mit gleichsinnig bewegbaren Kolben (15, 16) aufweist, dass die Förderrichtung der Hydraulikpumpe (35) umkehrbar ist und dass die Steuereinheit (24) ein Wegeventil (25) und zwei entgegengesetzt geschaltete Druckbegrenzungsventile (26, 27) aufweist.
  9. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 24) vom Flurförderzeug über elektrische Leitungen betätigbar ist.
  10. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 24) über Funkfernsteuerung betätigbar ist.
EP00100089A 1999-01-27 2000-01-07 Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler Expired - Lifetime EP1024109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903157 1999-01-27
DE19903157A DE19903157C2 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1024109A2 EP1024109A2 (de) 2000-08-02
EP1024109A3 EP1024109A3 (de) 2003-07-30
EP1024109B1 true EP1024109B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7895525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100089A Expired - Lifetime EP1024109B1 (de) 1999-01-27 2000-01-07 Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6279686B1 (de)
EP (1) EP1024109B1 (de)
JP (1) JP2000219499A (de)
AT (1) ATE272570T1 (de)
DE (2) DE19903157C2 (de)
ES (1) ES2224921T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104910A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Kaup Gmbh & Co Kg Anbaugerät für Flurförderfahrzeuge
US20030156935A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Luciano Mondani Fork movement assembly for lift trucks
DE10325201B4 (de) * 2003-06-04 2007-03-01 Hymer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beplanken von Seitenwänden von Fahrzeugen
ITMI20040325A1 (it) * 2004-02-25 2004-05-25 Bolzoni Spa Gruppo modulare per realizzare strutture di supporto e traslazione motorizzata di forche per carrelli elevatori
US7909563B2 (en) * 2004-11-30 2011-03-22 Cascade Corporation Fork positioner
US8403618B2 (en) * 2004-11-30 2013-03-26 Cascade Corporation Lift truck load handler
DE102007010697A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
AU2015280167B2 (en) 2014-06-26 2019-10-10 Crown Equipment Corporation Carriage assembly for materials handling vehicle and method for making same
US9525288B2 (en) * 2015-02-26 2016-12-20 Cascade Corporation Devices and methods for inductive power transfer and power control for industrial equipment
DE102016207169A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge
USD813140S1 (en) * 2016-11-18 2018-03-20 Hyster-Yale Group, Inc. Carriage side plates
CA3007257A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-08 Jody Addicott Fork-carriage apparatus for a lift truck and valve assembly therefor
US10640349B2 (en) * 2018-02-02 2020-05-05 Cascade Corporation Tilting side-shifting carriage for a lift truck
CN108439278A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 可折叠式电液控制调距滑叉装置
US11365104B2 (en) 2020-01-08 2022-06-21 Cascade Corporation Attachments for industrial material handling equipment
US11130660B2 (en) * 2020-01-08 2021-09-28 Cascade Corporation Lift truck attachments

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971662A (en) * 1957-12-30 1961-02-14 Clark Equipment Co Box rotator attachment
US3964260A (en) * 1975-05-27 1976-06-22 Towmotor Corporation Energy conservation apparatus for an electric vehicle
JPS6014755B2 (ja) * 1979-03-27 1985-04-15 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトトラツクにおける荷役装置
DE3007899A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Lastaufnahmeeinrichtung fuer hublader
JPS6121519Y2 (de) * 1980-03-31 1986-06-27
JPS5756693U (de) * 1980-09-17 1982-04-02
DE3125384A1 (de) 1981-06-27 1983-01-13 Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Vorsatzgeraet fuer einen gabelstapler
US4618306A (en) * 1983-03-31 1986-10-21 Liftomatic Material Handling Co., Inc. Self contained drum dumper for fork trucks
JPS6181393A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトにおける荷役装置
US4902190A (en) * 1987-09-14 1990-02-20 Cascade Corporation Fork positioning attachment for lift trucks
US4999902A (en) * 1989-02-21 1991-03-19 Teledyne Princeton, Inc. Process for aligning a reciprocable frame between parallel vertically extending shifts of a mast of a fork lift
JPH0712918B2 (ja) * 1989-04-07 1995-02-15 株式会社豊田自動織機製作所 フォークリフトのサイドシフト装置
DE4041846A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Kaup Gmbh & Co Kg Vorbaugeraet fuer einen gabelstapler mit zwei gabelzinken
US5174415A (en) * 1991-12-16 1992-12-29 Teledyne Princeton, Inc. Walk behind fork lift truck
US5368435A (en) * 1993-01-28 1994-11-29 Brudi, Inc. Side shifter attachment and retainer for lift truck attachments
US5462136A (en) * 1994-03-03 1995-10-31 The Raymond Corporation Prevention of slack lift chains on a man-up lift truck
DE4415429C2 (de) * 1994-05-02 1998-11-05 Wuerschinger Gmbh & Co Baubetr Anbauvorrichtung für Stapler mit Staplerhydraulik
US5496147A (en) * 1994-08-12 1996-03-05 Barrel Racking Systems, Inc. Barrel handling device
DE19602055C1 (de) * 1996-01-20 1997-04-17 Kaup Gmbh & Co Kg Seitenschiebereinrichtung für Flurförderzeuge
DE19602553C2 (de) * 1996-01-25 1999-10-14 Kaup Gmbh & Co Kg Druckmittelantrieb mit einem Zylinder und einem Tauchkolben
US5890563A (en) * 1996-08-13 1999-04-06 Schaeff, Incorporated Lift truck mast hose reeving system with chain guideway
JP3432095B2 (ja) * 1996-11-15 2003-07-28 日本輸送機株式会社 リーチ式フォークリフト
US5788452A (en) * 1997-07-14 1998-08-04 Gerardus J. Brouwer Forklift vehicle
US6182797B1 (en) * 1998-03-17 2001-02-06 Crown Equipment Corporation Enhanced visibility rider reach fork lift truck

Also Published As

Publication number Publication date
ES2224921T3 (es) 2005-03-16
DE19903157C2 (de) 2002-11-21
EP1024109A3 (de) 2003-07-30
ATE272570T1 (de) 2004-08-15
US6279686B1 (en) 2001-08-28
DE50007234D1 (de) 2004-09-09
JP2000219499A (ja) 2000-08-08
EP1024109A2 (de) 2000-08-02
DE19903157A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024109B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE102018118261B4 (de) Fahrerloses Transportsystem
DE884174C (de) Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung
DE2744417A1 (de) Fahrzeug, insbesondere portalhubfahrzeug, fuer container
DE2315446A1 (de) Hydraulisches system fuer ein fahrbares hebezeug
DE102020119276A1 (de) Radarmstapler, vorzugsweise als AGV
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE102013105299A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE102015201415A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE202019004245U1 (de) Integrierte Antriebs- und Hydraulik-Aktuatoreinheit
DE69501578T3 (de) Motorhubwagen mit teleskopischem Arm
DE102007045311A1 (de) Zinkenverstelleinrichtung für ein Flurförderzeug
EP0025557A1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
EP1780171A2 (de) Hubmast für Stapler
DE1781249A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Gabelstapler
EP2429926B1 (de) Laschplattform
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE1431475C3 (de) Schubmaststapler mit in Fahrtrichtung auf den Spreizbeinen verfahrbarem Hubmast
EP1908724B1 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE19903174C2 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge, mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
DE19903160C2 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224921

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAUP G.M.B.H. & CO. K.G. GESELLSCHAFT FUR MASCHIN

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAUP G.M.B.H. & CO. K.G. GESELLSCHAFT FUR MASCHIN

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081202

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Representative=s name: THUERER-NITZ PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130205

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007234

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107