EP1780171A2 - Hubmast für Stapler - Google Patents

Hubmast für Stapler Download PDF

Info

Publication number
EP1780171A2
EP1780171A2 EP06021245A EP06021245A EP1780171A2 EP 1780171 A2 EP1780171 A2 EP 1780171A2 EP 06021245 A EP06021245 A EP 06021245A EP 06021245 A EP06021245 A EP 06021245A EP 1780171 A2 EP1780171 A2 EP 1780171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
hydraulic cylinders
hydraulic
lifting
path difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780171B1 (de
EP1780171A3 (de
Inventor
Jessica Finke
Paul Rickers
Henrik Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1780171A2 publication Critical patent/EP1780171A2/de
Publication of EP1780171A3 publication Critical patent/EP1780171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780171B1 publication Critical patent/EP1780171B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a mast, in particular for a high-bay stacker according to claim 1.
  • Height-adjustable masts are e.g. known as part of industrial trucks with high-lift equipment in a variety of designs. With the help of masts to be transported loads are recorded and stored at different altitudes, the lifting load is moved substantially vertically.
  • Such a mast consists in principle of an outer frame in which moves directly a load-carrying means. Such a construction is relatively rare. In most cases, one or more driving masts move in the stationary mast. In a single and double telescopic mast, this is an inner mast. In a triple-telescopic mast, these are two, and in the quad telescopic mast, three inner masts.
  • the individual mast frames consist of two lateral support profiles, which are connected at the top and bottom by transverse struts.
  • the transmission of the bending load resulting from the lifting load is carried out between the nested mast frame normally via rollers, which are arranged at the top and bottom of the frame profiles.
  • the drive for the height adjustment is usually by means of hydraulic lifting cylinders and chains that produce a relative movement between the mast frame.
  • the construction of the mast frame is created so that the extended mast is rigid in its main load direction, so that it deforms as little as possible by the bending moment of a load at a higher altitude. Too much deformation leads to a shift of the center of gravity and thus to increase the force acting on the truck tipping moment. As a result, the stability of the vehicle is adversely affected.
  • the necessary bending stiffness is achieved by selecting lifting frame profiles with reasonably large moments of inertia.
  • a lateral bending In addition to the main bending load can also occur a lateral bending, which is caused by an eccentric center of gravity of the lifting load or by dynamic lateral mass forces. Due to the resulting lateral bending of the mast, the lateral Hublasthebelarm is increased and thus increases the lateral tilting moment.
  • the rigidity of the mast frame with respect to lateral bending is usually achieved by connecting the two lateral support profiles of the mast frame by massive transverse stiffeners (ladder-shaped). These transverse stiffeners obstruct the view through the mast frame and increase its weight.
  • Out EP 1 528 035 A2 It is known to monitor the inclination of a mast from a position sensor and to control the pressure in the hydraulic cylinders so that the inclination is compensated.
  • Out DD 30489 It has become known to control the amount of fluid to the lifting cylinders of a lifting mast load-dependent.
  • the invention has for its object to provide a mast, especially for a high-bay stacker, in which a lateral bending is prevented from the outset.
  • a control device for the two linear actuators in which a path difference of the stroke of the linear actuators is measured and the linear actuators are controlled so that the path difference remains zero.
  • the linear actuators can have two motors which each act on a mast carrier via a spindle drive.
  • a path difference can be determined by measuring the rotational angle of the spindle drives.
  • a path difference - as already indicated - is corrected.
  • two hydraulic drives ie hydraulic cylinders, are provided which can be connected to a hydraulic source. To achieve the same way on each side of the mast is the Supply of the delivery volume to the hydraulic cylinders controlled. It must be ensured that the same pressure medium volumes are supplied to the hydraulic cylinders, which accordingly result in the same stroke paths.
  • the controlled variable for the hydraulic cylinders supplied pressure medium volume may be instead of the stroke of the hydraulic cylinder and the lateral inclination of the mast frame.
  • a flow divider can be arranged, via which the hydraulic cylinders are each supplied with the same pressure medium volume. Hydraulic flow dividers do not work well in practice, so that the same stroke on the hydraulic cylinders can not be guaranteed completely safe. Because the pressure medium is to some extent compressible, and in the piping system compliances of the pressure-carrying parts are present, such as in pipes and hoses. For practical applications, such flow divider can work satisfactorily.
  • the lines to the hydraulic cylinders downstream of the flow divider via a speed controllable pump are connected and the pump is driven at a path difference of the hydraulic cylinder or an inclination angle of the lifting mast of a motor, wherein the direction of rotation of the motor is dependent on the sign of the path difference or the inclination angle.
  • the speed and conveying direction of the pump are predetermined by an electronic control, which measures the travel of each lifting cylinder or the inclination angle of the mast with a sensor device.
  • a throttle can be connected in parallel to the equalizing pump, which ensures that the pump is not operated at unacceptably low speeds.
  • a shut-off valve can be provided in series with the balance pump, which is opened only during operation of the balance pump. In case of failure of the balancing pump, this valve is closed, so that a pressure compensation and thus a loss of stabilizing effect is avoided. In the case of a path difference or an inclination angle from the lifting mast, the compensating pump is then activated in such a way that the path difference or the angle of inclination is minimized.
  • dynamic deformations such as e.g. When cornering the truck occur, to reduce within certain limits.
  • a controllable three / three-way valve with two input ports is located on the master cylinder, while an output port is connected to the tank.
  • the control device controls in accordance with the path difference or the inclination angle, the valve so that one of the two hydraulic cylinders is connected to the tank.
  • a possible difference in the stroke of the Hydraulic cylinder is compensated by allowing fluid to flow into the tank through the valve until the stroke of both cylinders is equal again.
  • each lifting cylinder is associated with a controllable lifting / lowering valve, which are at the output of a hydraulic pump and the control device in accordance with the path difference or the inclination angle of one of the two lifting / lowering valves so controls that the path difference or the inclination angle becomes zero, respectively.
  • a lifting mast is shown schematically, with a stand mast frame 10, which can be attached to a high platform stacker.
  • two hydraulic cylinders 14, 16 are based, which are connected to an upper cross member 18 of a mast frame 20.
  • arrows 22 and 24 different lifting forces are to be indicated, which lead to a lateral bending moment 26. In the embodiments described below, a deflection is to be prevented despite a bending moment generated by the load.
  • Fig. 2 it can be seen that the hydraulic cylinders 14, 16 are supplied via a so-called flow or flow divider 30 with pressure medium.
  • the flow divider ensures that both hydraulic cylinders 14, 16 regardless of their load in each case the same pressure medium volume is supplied, so that the hydraulic cylinders 14, 16 execute the same stroke paths.
  • a double-acting hydraulic cylinder 14a is provided, the annular space is connected to the piston head space of the hydraulic cylinder 16.
  • the hydraulic pump is connected to the piston bottom space of the hydraulic cylinder 14a. This circuit also ensures that the adjustment of the mast frame takes place on both sides with the same stroke.
  • the hydraulic cylinders 14, 16 are connected via the flow divider 30 with a hydraulic pump.
  • a parallel connection 32 between the supply lines to the hydraulic cylinders 14, 16 is provided, in which a small controllable pump 34 is arranged, which is driven by an electric motor 36.
  • Parallel to the pump 34 is a throttle 38.
  • the circuit arrangement shown operates as follows.
  • the flow divider 30 should ensure that the hydraulic cylinders 14, 16 are each supplied with equal volumes. For various reasons, this is not always guaranteed.
  • a sensor device not shown measures the strokes of the hydraulic cylinders 14, 16. At a difference between the measured strokes, the electric motor 36 is driven and drives the pump 34 in one direction so that the measured path difference is made zero. Once the path difference is zero, the motor 36 is turned off. During this Operation, the valve 40 is opened, which is otherwise closed when the pump 34 is not operating, in order not to jeopardize the uniform supply of the hydraulic cylinders 14, 16 via the flow divider 30 in case of failure of the pump 34.
  • the throttle 38 ensures that the pump is not operated at impermissibly low speeds.
  • a fault of the flow divider 30 can be compensated by means of a three / three-way valve 42, the two inputs are respectively connected to the hydraulic cylinders 14, 16 and whose output is connected to a tank 44.
  • the valve 42 is opened, so that from one of the two hydraulic cylinders 14, 16 as long pressure fluid is discharged into the tank 44 until the stroke of both cylinders is equal again.
  • the regulation required for this purpose corresponds to that according to FIG. 4.
  • each hydraulic cylinder 14, 16 is associated with a lifting and lowering valve 46, 48, which are driven by an electronic unit, not shown. With the help of a sensor, which is not shown, the stroke paths of the hydraulic cylinders 14, 16 are measured.
  • the control of the valves 46, 48 via the control device is such that the supply of pressure medium from a pump 50 is different until the Hubwegdifferenz has become zero again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler, mit einem Standmast (10) und mindestens einem ausfahrbaren Mastschuss (20) und mit zwei parallel seitlich am Mast angeordneten Hubantrieben (14,16) zum Ausfahren des Mastschusses (20) aus dem Standmast (10), und einer Steuerung für die Hubantriebe, wobei eine Regelvorrichtung für die beiden Hubantriebe (14,16) vorgesehen ist, mit der eine Wegdifferenz der Hubwege der Hubantriebe gemessen wird und die Hubantriebe so gesteuert werden, dass die Wegdifferenz null bleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler nach dem Patentanspruch 1.
  • Höhenverstellbare Hubgerüste sind z.B. als Bestandteil von Flurförderzeugen mit Hochhubeinrichtungen in den unterschiedlichsten Konstruktionsformen bekannt. Mit Hilfe der Hubgerüste sollen zu transportierende Lasten in unterschiedlichen Höhenlagen aufgenommen und abgelegt werden, wobei die Hublast im Wesentlichen vertikal bewegt wird.
  • Ein derartiges Hubgerüst besteht im Prinzip aus einem äußeren Standrahmen, in dem sich unmittelbar ein Lastaufnahmemittel bewegt. Eine derartige Konstruktion ist relativ selten. In den meisten Fällen bewegen sich im Standmast ein oder mehrere Fahrmaste. Bei einem Einfach- und Zweifach-Teleskop-Hubgerüst ist das ein innerer Fahrmast. Bei einem Dreifach-Teleskop-Hubgerüst sind das zwei, und beim Vierfach-Teleskop-Hubgerüst drei innere Fahrmaste.
  • Die einzelnen Mastrahmen bestehen aus zwei seitlichen Tragprofilen, die oben und unten durch Querstreben verbunden sind. Die Übertragung des aus der Hublast resultierenden Biegemoments erfolgt zwischen den ineinander verschachtelten Mastrahmen normalerweise über Laufrollen, die am oberen und unteren Ende der Rahmenprofile angeordnet sind. Der Antrieb für die Höhenverstellung erfolgt zumeist mittels hydraulischer Hubzylinder und Ketten, die eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Mastrahmen erzeugen.
  • Die Konstruktion der Mastrahmen ist so geschaffen, dass das ausgefahrene Hubgerüst in seiner Hauptbelastungsrichtung biegesteif ist, damit es sich durch das Biegemoment einer in größerer Höhe befindlichen Last möglichst wenig verformt. Eine zu große Verformung führt zu einer Verschiebung des Lastschwerpunkts und damit zur Vergrößerung des auf das Flurförderzeug wirkende Kippmoments. Dadurch wird die Standsicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflußt. Die notwendige Biegesteifigkeit wird durch die Auswahl von Hubrahmenprofilen mit angemessen großen Flächenträgheitsmomenten erreicht.
  • Neben der Hauptbiegebelastung kann auch eine seitliche Biegung auftreten, die durch eine exzentrische Schwerpunktlage der Hublast oder durch dynamische seitliche Massenkräfte hervorgerufen wird. Durch die resultierende seitliche Verbiegung des Hubmastes wird der seitliche Hublasthebelarm vergrößert und damit auch das seitliche Kippmoment erhöht. Die Steifigkeit der Hubmastrahmen gegenüber seitlicher Verbiegung wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die beiden seitlichen Tragprofile des Hubmastrahmens durch massive Querversteifungen (leiterförmig) verbunden werden. Diese Querversteifungen behindern die Sicht durch den Hubmastrahmen und vergrößern sein Gewicht.
  • Aus DE 4 038 730 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, welche die aus der Verformung des Mastes durch das Lastmoment resultierende Verlagerung des Lastschwerpunktes durch Neigen des Mastes kompensiert. Eine seitliche Verbiegung wird nicht beeinflußt.
  • Aus DE 101 33 585 A1 ist eine Vorrichtung zur Kompensation von Biegungen in der Hauptbiegerichtung beschrieben.
  • In DE 3 016 156 und DE 3 101 953 sind Hubgerüste beschrieben, bei denen Längs- und Seitenverformungen durch Gegenmomente kompensiert werden, die über Zugmittel auf das Hubgerüst aufgebracht werden. Die Hubgerüste müssen hierzu mit aufwendigen Zusatzmechanismen ausgerüstet werden.
  • Aus DE 103 49 123 A1 ist ein Hubwerk bekannt geworden, bei dem zwei seitlich angeordnete Hubzylinder eines konventionellen Hubmastes mit unterschiedlichem Hydraulikdruck beaufschlagbar sind oder durch dynamisches Verändern der Drücke mittels einer zusätzlichen Pumpe zwischen den Zylindern.
  • Aus EP 1 528 035 A2 ist bekannt, die Neigung eines Mastes von einem Positionsgeber zu überwachen und den Druck in den Hydraulikzylindern so zu steuern, daß die Neigung kompensiert wird. Aus DD 30489 ist bekannt geworden, die Strömungsmittelmenge zu den Hubzylindern eines Hubmastes lastabhängig zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler, zu schaffen, bei dem eine seitliche Verbiegung von vornherein verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubmast ist eine Regelvorrichtung für die beiden Hubantriebe vorgesehen, bei der eine Wegdifferenz der Hubwege der Hubantriebe gemessen wird und die Hubantriebe so gesteuert werden, dass die Wegdifferenz null bleibt.
  • Die Hubantriebe können zwei Motoren aufweisen, die jeweils über einen Spindelantrieb auf einen Mastträger wirken. Eine Wegdifferenz kann durch Messung der Drehwinkel der Spindelantriebe ermittelt werden. Eine Wegdifferenz - wie schon angedeutet - wird ausgeregelt. Alternativ sind zwei Hydraulikantriebe, d.h. Hydraulikzylinder, vorgesehen, die an eine Hydraulikquelle anschließbar sind. Zur Erzielung des jeweils gleichen Weges auf jeder Seite des Mastes wird die Zufuhr des Fördervolumens zu den Hydraulikzylindern gesteuert. Dabei ist sicherzustellen, dass den Hydraulikzylindern gleiche Druckmittel-Volumina zugeleitet werden, die dementsprechend gleiche Hubwege zur Folge haben.
  • Die Regelgröße für das den Hydraulikzylindern zugeführte Druckmittel-Volumen kann statt des Hubweges der Hydraulikzylinder auch die seitliche Neigung des Hubmastrahmens sein.
  • Alternativ zu einer Regelvorrichtung, mit der die Zufuhr gleicher Druckmittel-Volumina gewährleistet ist, kann in einer weiteren Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe zwischen der Hydraulikdruckquelle und den Hydraulikzylindern ein Mengenteiler angeordnet werden, über den die Hydraulikzylinder jeweils mit gleichen Druckmittelvolumen versorgt werden. Hydraulische Stromteiler arbeiten in der Praxis nicht ideal, sodass der gleiche Hubweg an den hydraulischen Zylindern nicht vollständig sicher gewährleistet werden kann. Denn das Druckmittel ist in gewissem Maße kompressibel, und im Leitungssystem sind Nachgiebigkeiten der druckmittelführenden Teile vorhanden, etwa in Rohren und Schläuchen. Für praktische Anwendungen können derartige Mengenteiler zufriedenstellend arbeiten.
  • Eine alternative Lösung sieht nach einer Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der eine Hydraulikzylinder doppelt wirkend ist und sein Ringraum mit dem Bodenraum des anderen Hubzylinders verbunden ist, wobei der wirksame Querschnitt des Ringraums gleich dem Querschnitt des Kolbenraums des anderen Hydraulikzylinders ist. Mit Hilfe einer derartigen hydraulischen Schaltung läßt sich ein gleicher Hubweg an beiden Hydraulikzylindern erzwingen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitungen zu den Hydraulikzylindern abströmseitig vom Mengenteiler über eine in der Drehzahl regelbare Pumpe verbunden sind und die Pumpe bei einer Wegdifferenz der Hydraulikzylinder oder einem Neigungswinkel des Hubmastes von einem Motor angetrieben wird, wobei die Drehrichtung des Motors vom Vorzeichen der Wegdifferenz bzw. des Neigungswinkels abhängig ist. Die Drehzahl und Förderrichtung der Pumpe werden von einer elektronischen Steuerung vorgegeben, die mit einer Sensoreinrichtung den Weg jedes Hubzylinders bzw. den Neigungswinkel des Mastes mißt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann parallel zur Ausgleichspumpe eine Drossel geschaltet werden, die gewährleistet, dass die Pumpe nicht mit unzulässig niedrigen Drehzahlen betrieben wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in Reihe mit der Ausgleichspumpe ein Abschaltventil vorgesehen werden, das nur bei Betrieb der Ausgleichspumpe geöffnet wird. Bei Ausfall der Ausgleichspumpe wird dieses Ventil geschlossen, sodass ein Druckausgleich und damit ein Verlust der stabilisierenden Wirkung vermieden wird. Bei einer Wegdifferenz bzw. einem Neigungswinkel vom Hubmast wird die Ausgleichspumpe dann so angesteuert, dass die Wegdifferenz bzw. der Neigungswinkel minimiert wird. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung ist es auch möglich, dynamische Verformungen, wie sie z.B. bei Kurvenfahrten des Flurförderzeugs auftreten, in gewissen Grenzen zu reduzieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass parallel zum Mengenteiler ein steuerbares Drei/Dreiwege-Ventil mit zwei Eingangsanschlüssen an dem Hauptzylinder liegt, während ein Ausgangsanschluß an den Tank angeschlossen ist. Die Regelvorrichtung steuert nach Maßgabe der Wegdifferenz bzw. des Neigungswinkels das Ventil so an, dass einer der beiden Hydraulikzylinder mit dem Tank verbunden wird. Ein eventueller Unterschied im Hubweg der Hydraulikzylinder wird dadurch ausgeglichen, dass über das Ventil so lange Fluid in den Tank gelassen wird, bis der Hubweg beider Zylinder wieder gleich ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht schließlich vor, dass jedem Hubzylinder ein steuerbares Hub-/Senkventil zugeordnet ist, die am Ausgang einer Hydraulikpumpe liegen und die Regelvorrichtung nach Maßgabe der Wegdifferenz oder des Neigungswinkels eines der beiden Hub-/Senkventile so ansteuert, dass die Wegdifferenz oder der Neigungswinkel jeweils zu null wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1
    zeigt einen Hubmast, wie er mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet werden kann.
    Fig. 2
    zeigt eine erste Ausführungsform nach der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung.
    Fig. 6
    zeigt eine fünfte Ausführungsform nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Hubmast gezeigt, mit einem Standmastrahmen 10, der etwa an einem Hochregalstapler angebracht werden kann. An einer unteren Querstrebe 12 des Standmastrahmens stützen sich zwei Hydraulikzylinder 14, 16 ab, die mit einer oberen Querstrebe 18 eines Fahrmastrahmens 20 verbunden sind. Durch die Pfeile 22 und 24 sollen unterschiedliche Hubkräfte angedeutet werden, die zu einem seitlichen Biegemoment 26 führen. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen soll eine Verbiegung trotz eines von der Last erzeugten Biegemoments verhindert werden.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Hydraulikzylinder 14, 16 über einen sogenannten Strom- oder Mengenteiler 30 mit Druckmittel versorgt werden. Der Mengenteiler sorgt dafür, dass beiden Hydraulikzylindern 14, 16 unabhängig von deren Belastung jeweils gleiches Druckmittelvolumen zugeführt wird, sodass die Hydraulikzylinder 14, 16 gleiche Hubwege ausführen.
  • In Fig. 3 ist statt des einfach wirkenden Zylinders 14 nach Fig. 1 oder 2 ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 14a vorgesehen, dessen Ringraum mit dem Kolbenbodenraum des Hydraulikzylinders 16 verbunden ist. Die Hydraulikpumpe ist mit dem Kolbenbodenraum des Hydraulikzylinders 14a verbunden. Auch diese Schaltung stellt sicher, dass die Verstellung des Fahrmastrahmens auf beiden Seiten mit dem gleichen Hubweg erfolgt.
  • In Fig. 4 sind die Hyraulikzylinder 14, 16 über den Stromteiler 30 mit einer Hydraulikpumpe verbunden. Außerdem ist eine Parallelverbindung 32 zwischen den Zuleitungen zu den Hydraulikzylindern 14, 16 vorgesehen, in der eine kleine regelbare Pumpe 34 angeordnet ist, die von einem Elektromotor 36 angetrieben wird. Parallel zur Pumpe 34 liegt eine Drossel 38. Außerdem befindet sich in der Querverbindung ein Schaltventil 40. Die gezeigte Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt.
  • An sich soll der Stromteiler 30 dafür sorgen, dass den Hydraulikzylindern 14, 16 jeweils gleiche Volumina zugeführt werden. Aus verschiedenen Gründen ist dies aber nicht immer gewährleistet. Eine nicht gezeigte Sensorvorrichtung mißt die Hubwege der Hydraulikzylinder 14, 16. Bei einer Differenz zwischen den gemessenen Hubwegen wird der Elektromotor 36 angesteuert und treibt die Pumpe 34 in einer Richtung so an, dass die gemessene Wegdifferenz zu null gemacht wird. Sobald die Wegdifferenz null ist, wird der Motor 36 ausgeschaltet. Während dieses Vorgangs ist das Ventil 40 geöffnet, das ansonsten bei Nichtbetrieb der Pumpe 34 geschlossen ist, um bei einem Ausfall der Pumpe 34 nicht die gleichmäßige Versorgung der Hydraulikzylinder 14, 16 über den Stromteiler 30 zu gefährden. Die Drossel 38 gewährleistet, dass die Pumpe nicht mit unzulässig niedrigen Drehzahlen betrieben wird.
  • Statt einer Messung der Wegdifferenz der Hubwege der Hydraulikzylinder 14, 16 kann auch der Neigungswinkel gemessen werden, der mit Hilfe der beschriebenen Maßnahme bei einem Wert ungleich null wieder minimiert oder zu null gemacht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann ein Fehler des Stromteilers 30 mit Hilfe eines Drei/Dreiwegeventils 42 ausgeglichen werden, dessen beide Eingänge jeweils mit den Hydraulikzylindern 14, 16 verbunden sind und dessen Ausgang mit einem Tank 44 verbunden ist. Bei einer Hubwegdifferenz wird das Ventil 42 geöffnet, sodass aus einem der beiden Hydraulikzylinder 14, 16 so lange Druckmittel in den Tank 44 abgelassen wird, bis der Hubweg beider Zylinder wieder gleich ist. Die hierzu erforderliche Regelung entspricht derjenigen nach Fig. 4.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist jedem Hydraulikzylinder 14, 16 ein Hub- und Senkventil 46, 48 zugeordnet, die von einer nicht dargestellten Elektronik angesteuert werden. Mit Hilfe einer Sensorik, die nicht dargestellt ist, werden die Hubwege der Hydraulikzylinder 14, 16 gemessen. Die Ansteuerung der Ventile 46, 48 über die Regelvorrichtung ist derart, dass die Zufuhr von Druckmittel von einer Pumpe 50 so lange unterschiedlich ist, bis die Hubwegdifferenz wieder zu null geworden ist.

Claims (10)

  1. Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler, mit einem Standmast und mindestens einem ausfahrbaren Mastschuss und mit zwei parallel seitlich am Mast angeordneten Hubantrieben zum Ausfahren des Mastschusses aus dem Standmast, und einer Steuerung für die Hubantriebe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelvorrichtung für die beiden Hubantriebe vorgesehen ist, mit der eine Wegdifferenz der Hubwege der Hubantriebe gemessen wird und die Hubantriebe so gesteuert werden, dass die Wegdifferenz null bleibt.
  2. Hubmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe zwei Motoren aufweisen, die jeweils einen Spindelantrieb antreiben und die Wegdifferenz durch Messung der Drehwinkel der Spindelantriebe ermittelt wird.
  3. Hubmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubantriebe an einer Hydraulikquelle anschließbare Hydraulikzylinder (14, 16) sind und die Zufuhr des Fördervolumens zu den Hydraulikzylindern (14, 16) so gesteuert wird, dass die Hubwege der Hydraulikzylinder (14, 16) gleich sind.
  4. Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler mit einem Standmast und mindestens einem ausfahrbaren Mastschuss und mit zwei parallel seitlich angeordneten Hydraulikzylindern zum Ausfahren des Mastschusses aus dem Standmast und einer Steuerung für die Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hydraulikdruckquelle und den Hydraulikzylindern (14, 16) ein Mengen- oder Stromteiler (30) angeordnet ist, über den die Hydraulikzylinder (14, 16) mit gleichem Druckmittelvolumen versorgt werden.
  5. Hubmast, insbesondere für einen Hochregalstapler mit einem Standmast und mindestens einem ausfahrbaren Mastschuß und mit zwei parallel seitlich angeordneten Hydraulikzylindern zum Ausfahren des Mastschusses aus dem Standmast und einer Steuerung für die Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder (14a) doppelt wirkend ist und sein Ringraum mit dem Bodenraum des anderen Hydraulikzylinders (16) verbunden ist, wobei der wirksame Querschnitt des Ringraums gleich dem Querschnitt des Kolbenbodenraums des Hydraulikzylinders (16) ist.
  6. Hubmast nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen zu den Hydraulikzylindern (14, 16) abströmseitig von einem Mengen- oder Stromteiler (30) über eine in der Drehzahl regelbare Pumpe (34) verbunden sind und die Pumpe (34) bei einer Wegdifferenz der Hydraulikzylinder (14, 16) oder einem Neigungswinkel des Hubmastes von einem Motor (36) angetrieben wird, wobei die Drehrichtung des Motors (36) vom Vorzeichen der Wegdifferenz bzw. des Neigungswinkels abhängig ist.
  7. Hubmast nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (34) eine Drossel (38) parallel geschaltet ist.
  8. Hubmast nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltventil (40) in der Verbindungsleitung zwischen den Leitungen angeordnet ist, das normalerweise geschlossen ist, bei Betrieb der Pumpe (34) jedoch geöffnet wird.
  9. Hubmast nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Mengen- oder Stromteiler (30) ein steuerbares Drei/Dreiwegeventil mit zwei Eingangsanschlüssen an den Hydraulikzylindern (14, 16) liegt, während ein Ausgangsanschluß an den Tank (44) angeschlossen ist und die Regelvorrichtung nach Maßgabe der Wegdifferenz oder des Neigungswinkels das Ventil (42) so ansteuert, dass einer der beiden Hydraulikzylinder (14, 16) mit dem Tank (44) verbunden wird.
  10. Hubmast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hydraulikzylinder (14, 16) ein steuerbares Hub-/Senkventil (46, 48) zugeordnet ist, die am Ausgang einer Hydraulikpumpe (50) liegen und die Regelvorrichtung nach Maßgabe der Wegdifferenz eines der beiden Hub-/Senkventile (46, 48) so ansteuert, dass die Wegdifferenz null wird.
EP06021245A 2005-10-22 2006-10-10 Hubmast für Stapler Expired - Fee Related EP1780171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050733A DE102005050733A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Hubmast für Stapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780171A2 true EP1780171A2 (de) 2007-05-02
EP1780171A3 EP1780171A3 (de) 2007-06-06
EP1780171B1 EP1780171B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=37831746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021245A Expired - Fee Related EP1780171B1 (de) 2005-10-22 2006-10-10 Hubmast für Stapler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070089934A1 (de)
EP (1) EP1780171B1 (de)
CN (1) CN1994855B (de)
DE (1) DE102005050733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465812A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 BT Products AB Industriefahrzeug mit ausziehbarem Mast

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042878A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hochhubflurförderzeug
CN103288008A (zh) * 2012-02-26 2013-09-11 吴涛慧 一种长辊轴装卸车
CN104595480B (zh) * 2015-01-05 2018-06-08 安徽维麦重工股份有限公司 一种内燃液力叉车传动安全限制系统
DE102017121818A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Jungheinrich Ag Flurförderzeug, hydraulisches System für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30489A (de)
US4395189A (en) 1981-02-02 1983-07-26 Munten Gerard H Dual mast lift truck for unbalanced loads and the like
DE10321487A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Still Wagner Gmbh & Co. Kg Schubmaststapler
EP1528035A2 (de) 2003-10-22 2005-05-04 STILL WAGNER GmbH & Co KG Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782503A (en) * 1972-12-14 1974-01-01 Anderson Clayton & Co Mast stabilizer for lift trucks
EP0050110A4 (de) * 1980-04-14 1982-10-07 Towmotor Corp Lasthubwagen und gerüstanordnung.
US4335894A (en) * 1980-06-05 1982-06-22 International Harvester Co. Implement level lift system with rephasing valves
US4337959A (en) * 1980-06-05 1982-07-06 International Harvester Co. Self-leveling and height control hydraulic system
IT1187790B (it) * 1985-06-24 1987-12-23 Corghi Elettromecc Spa Impianto idraulico di comando per ponti sollevatori di automezzi in genere
US4782920A (en) * 1987-02-04 1988-11-08 Cascade Corporation Load-lifting mast especially adapted for use with automatically-guided vehicles
SE469485B (sv) * 1991-11-29 1993-07-12 Jan Lindholm Foerfarande och floedesregleringsventilaggregat foer floedesbalansering
NL9200589A (nl) * 1992-03-30 1993-10-18 Meijer Sjoerd Hydraulische inrichting met gelijklopende vijzels.
US5335499A (en) * 1992-09-24 1994-08-09 Viking Engineering & Development, Incorporated Multiple hydraulic actuators with series/parallel operation
FR2749630B1 (fr) * 1996-06-07 1998-10-09 Lohr Ind Dispositif de manoeuvre d'une structure porteuse a partir d'un couple de vis portant chacune un ecrou de translation
CN2291407Y (zh) * 1996-11-22 1998-09-16 刘水章 用于电动平衡重式叉车的双液压马达驱动装置
EP0866027B1 (de) * 1997-03-21 2004-05-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hydraulisches Steuergerät für Flurförderzeuge
JPH11171492A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両におけるデータ設定装置及び産業車両
US6189432B1 (en) * 1999-03-12 2001-02-20 Hunter Engineering Company Automotive lift hydraulic fluid control circuit
GB2387372B (en) * 2002-04-10 2005-06-29 Lansing Linde Ltd Industrial truck
DE10342436B3 (de) * 2003-09-11 2005-03-17 Jungheinrich Ag Pumpenanordnung für Handgabelhubwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30489A (de)
US4395189A (en) 1981-02-02 1983-07-26 Munten Gerard H Dual mast lift truck for unbalanced loads and the like
DE10321487A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Still Wagner Gmbh & Co. Kg Schubmaststapler
EP1528035A2 (de) 2003-10-22 2005-05-04 STILL WAGNER GmbH & Co KG Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler
DE10349123A1 (de) 2003-10-22 2005-05-19 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465812A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 BT Products AB Industriefahrzeug mit ausziehbarem Mast

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780171B1 (de) 2013-02-20
DE102005050733A1 (de) 2007-04-26
CN1994855B (zh) 2013-11-13
CN1994855A (zh) 2007-07-11
EP1780171A3 (de) 2007-06-06
US20070089934A1 (en) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
EP2039582B1 (de) Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
EP1943179B1 (de) Hydraulikanlage
EP0936179B1 (de) Staplersteuerung
DE102017121818A1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches System für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE112017003054T5 (de) Hydraulisches ansteuersystem
EP1780171B1 (de) Hubmast für Stapler
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
EP1024109B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
EP1065379B1 (de) Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1967485B1 (de) Flurförderzeug
EP1528035B1 (de) Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler
DE102013114387A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
DE4219787C1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE10007688A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler
EP3452400B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum beibehalten von vorgebbaren soll-positionen einer handhabbaren last
DE102018129688A1 (de) Flurförderzeug
DE102010048891A1 (de) Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102016216863A1 (de) Boostfunktion für Hubeinrichtung
DE102015118666A1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102019115308A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs
EP2653433B1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Hubgerüstes eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: LIFT TRUCK WITH A SUPPORT LEG ARRANGEMENT

17P Request for examination filed

Effective date: 20071204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012507

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012507

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031