EP1528035A2 - Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler - Google Patents

Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler Download PDF

Info

Publication number
EP1528035A2
EP1528035A2 EP04023711A EP04023711A EP1528035A2 EP 1528035 A2 EP1528035 A2 EP 1528035A2 EP 04023711 A EP04023711 A EP 04023711A EP 04023711 A EP04023711 A EP 04023711A EP 1528035 A2 EP1528035 A2 EP 1528035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoist
lifting
mast
hydraulic
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528035A3 (de
EP1528035B1 (de
Inventor
Ralf Mebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Publication of EP1528035A2 publication Critical patent/EP1528035A2/de
Publication of EP1528035A3 publication Critical patent/EP1528035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528035B1 publication Critical patent/EP1528035B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a hoist for an industrial truck, in particular for a truck High platform forklift, with a stand mast, at least one extension mast and at least two hydraulic Hubzylindem, wherein the extension mast by means of Lifting force of the lifting cylinder relative to the stationary mast is extendable and the two Lifting cylinder parallel to each other on the left and on the right side of the hoist are arranged.
  • Generic hoists are used in many types of industrial trucks, for example in counterbalanced forklifts, reach trucks, High-level picking or high-bay stackers used.
  • one Load-carrying device - for high-level order pickers and high-bay stackers Car together with the load handling device - in vertical direction slidably guided on the extension mast.
  • the extension mast in turn is in vertical Direction slidably guided on the stationary mast.
  • two are hydraulic Hub cylinder provided on the one hand to the stationary mast and on the other hand on the Extension mast are attached.
  • the Load-bearing device by means of chains together with the extension mast means the force of the lifting cylinder can be raised.
  • a lateral Mast deflection or lateral swing occur.
  • a side Mast deflection occurs especially in high platform stackers when a load in lateral direction is pushed, for example, in a shelf. By doing this occurring eccentric introduction of the weight of the load bends the hoist to the side.
  • a lateral swinging of the hoist can when driving with lifted load over an uneven road surface. When the truck is in narrow aisles is moved, there is a risk that by a lateral tilt or swing the load-carrying device or the lifted car with a shelf located on the side of the truck comes into contact.
  • the invention is therefore based on the object, a hoist available in which a lateral mast deflection and / or a lateral swinging the hoist is at least partially prevented.
  • This object is achieved in that the two lifting cylinders with different hydraulic pressure can be acted upon.
  • different Hydraulic pressures in the two lifting cylinders can be a counter-torque on the hoist be exercised, which counteracts a lateral mast deflection.
  • one Lateral vibration of the hoist can be achieved by generating a periodic Gegenmoments be counteracted.
  • the lifting cylinders are designed such that with one of the two lifting cylinders the lifting force required for the operation of the hoist can be generated.
  • a lifting The maximum load of the hoist can also exclusively by the on right or arranged on the left side of the hoist lift cylinder done.
  • one of the two lifting cylinders is at least approximately depressurized, while the other lifting cylinder is pressurized and carries the entire load weight.
  • the maximum possible with the inventive arrangement Counter moment applied to the hoist.
  • the at least one signal generator for detecting an off-center load position and / or a lateral mast tilt and / or a lateral mast vibration intended.
  • the at least one signal generator is with a control of Truck connected to the pressure in the lifting cylinders of the hoist controls accordingly to a lateral mast deflection or lateral Compensate mast oscillation.
  • An eccentric load position for example be detected by a position sensor of a side thruster.
  • To measure the pole tilt can be used an angle sensor.
  • a side Mast vibration for example, by means of a mast attached Acceleration sensor can be determined.
  • a particularly simple embodiment of the invention is present if, depending on the output signal of the signal generator, the hydraulic pressure in a lifting cylinder is degradable.
  • the pressure in the load-facing lifting cylinder can thereby be reduced for example by opening a valve, right up to Depressurising the load-facing lifting cylinder. Since the load weight then increasingly supported on the load-facing lifting cylinder increases in this automatically the hydraulic pressure.
  • a lateral swing of the hoist can be influenced if a means for dynamically changing the hydraulic pressure in at least one of the lift cylinders is provided. By alternately increasing and decreasing the pressure in the Hubzylindem can actively counteract a lateral swing of the hoist become.
  • the means for dynamically changing the hydraulic pressure in at least one of the lift cylinders formed by a hydraulic pump whose pressure side and suction side alternately with the right or the left lifting cylinder are connectable can be a Hydraulic pump whose pressure and suction sides are mutually interchangeable, be arranged between the two lifting cylinders. For example, by the Direction of rotation of the pump drive can then be defined, which of the Lifting cylinder with the pressure side and which the lifting cylinder with the suction side of Pump is connected.
  • the invention is used in industrial trucks, in which the Hub has a load-carrying means with a side thruster.
  • a Side thrust device can be the center of gravity of a picked load of the Truck can be moved away, resulting in a lateral bending of the Hoist can lead.
  • This effect is particularly pronounced when the load handling device with Side thruster is formed by a pivoting thrust fork, since the load with a swing thrust fork even beyond the wheel base of the truck to the Page can be moved.
  • Figure 1 shows an inventive hoist 1 with a on a vehicle frame fixed stand mast 3 and one on the mast 3 by means of rollers slidably guided Ausfahrmast 4.
  • an additional Vertical guide 5 is provided to a lateral tilting of the Ausfahrmasts 4 relative to the Stand mast 3 exclude, is in the middle of the hoist 1 .
  • a designed as a swivel push fork Load-receiving means 2 is displaceable in the vertical direction on the Ausfahrmast. 4 guided.
  • the lifting of a lifting device 2 and the outrigger 4 required force is generated by means of two hydraulic lifting cylinders 6, 7, of each one arranged on the left and the right side of the hoist 1 is.
  • the lifting cylinders 6, 7 are hydraulic lines 8 with hydraulic oil provided.
  • FIG 2 is a hydraulic arrangement for supplying the hydraulic Lifting cylinder 6, 7 shown.
  • the lifting cylinders each have a cylinder tube 6a or 7a, a piston 6b and 7b and one in the cylinder tube 6a and 7a, below the Piston 6b and 7b arranged pressure chamber 6c and 7c.
  • the hydraulic system has a hydraulic pump 15, the hydraulic oil from a Tank 16 sucks and is driven by an electric motor 17.
  • a Pump delivery line 18 branches over two check valves 19, 20, the can be opened electromagnetically, to the pressure chambers 6c, 7c of the Lifting cylinder 6, 7.
  • a hydraulic pump 21 is provided, the pressure and Suction side as a function of the direction of rotation of the hydraulic pump 21st driving electric motor 22 are interchangeable. The two outputs of this Hydraulic pump 21 are also connected to the pressure chambers 6c, 7c.
  • the mode of operation is the following: To lift the lifting device drives the Electric motor 17, the hydraulic pump 15 at. This sucks hydraulic oil from the tank 16 and promotes this through the delivery line 18 and the check valves 19, 20 to the pressure chambers 6c, 7c. To lower the lifting device, the Check valves 19, 20 are electromagnetically open, so that the hydraulic oil from the Pressure chambers 6c, 7c by the hydraulic pump 15, the case as a hydraulic motor is operated, flows into the tank 16.
  • the electric motor 17 as a generator operated and used for the recovery of Hub energie.
  • When lifted load receiving means can by means of the hydraulic pump 21 of the Hydraulic pressure in the two pressure chambers 6c, 7c are varied, for example to a lateral deflection or lateral vibration of the hoist to compensate.
  • the hydraulic pressure in the pressure chamber 6c or 7c With the pressure side of the Hydraulic pump 21 is connected, while in the other pressure chamber 7c or 6c, the connected to the suction side, the hydraulic pressure is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Hubwerk (1) für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler, mit einem Standmast (3), mindestens einem Ausfahrmast (4) und mindestens zwei hydraulischen Hubzylindern (6, 7). Der Ausfahrmast (4) ist mittels der Hubkraft der Hubzylinder (6, 7) relativ zu dem Standmast (3) ausfahrbar und die beiden Hubzylinder (6, 7) sind parallel zueinander auf der linken und auf der rechten Seite des Hubwerks angeordnet. Erfindungsgemäß sind die beiden Hubzylinder mit unterschiedlichem Hydraulikdruck beaufschlagbar. Die Hubzylinder sind derart ausgelegt, dass mit einem der beiden Hubzylinder (6 oder 7) die für den Betrieb des Hubwerks (1) erforderliche Hubkraft erzeugbar ist. Mindestens ein Signalgeber ist zum Erfassen einer außermittigen Lastposition und/oder einer seitlichen Mastneigung und/oder einer seitlichen Mastschwingung vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubwerk für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler, mit einem Standmast, mindestens einem Ausfahrmast und mindestens zwei hydraulischen Hubzylindem, wobei der Ausfahrmast mittels der Hubkraft der Hubzylinder relativ zu dem Standmast ausfahrbar ist und die beiden Hubzylinder parallel zueinander auf der linken und auf der rechten Seite des Hubwerks angeordnet sind.
Gattungsgemäße Hubwerke werden in vielen Typen von Flurförderzeugen, beispielsweise in Gegengewichtsgabelstaplern, Schubmaststaplern, Hochregalkommissionieren oder Hochregalstaplern eingesetzt. Hierbei ist eine Lastaufnahmevorrichtung - bei Hochregalkommissionierern und Hochregalstaplern ein Fahrkorb gemeinsam mit der Lastaufnahmevorrichtung - in vertikaler Richtung verschiebbar an dem Ausfahrmast geführt. Der Ausfahrmast wiederum ist in vertikaler Richtung verschiebbar an dem Standmast geführt. In der Regel sind zwei hydraulische Hubzylinder vorgesehen, die einerseits an dem Standmast und andererseits an dem Ausfahrmast befestigt sind. Bei bestimmten Hubwerkstypen ist die Lastaufnahmevorrichtung mit Hilfe von Ketten gemeinsam mit dem Ausfahrmast mittels der Kraft der Hubzylinder anhebbar.
Bei Hubwerken von Flurförderzeugen kann in bestimmten Einsatzfällen eine seitliche Mastdurchbiegung oder ein seitliches Schwingen auftreten. Eine seitliche Mastdurchbiegung tritt insbesondere bei Hochregalstaplern auf, wenn eine Last in seitlicher Richtung beispielsweise in ein Regal geschoben wird. Durch die dabei auftretende außermittige Einleitung der Gewichtskraft der Last biegt sich das Hubwerk zur Seite. Ein seitliches Schwingen des Hubwerks kann bei einem Fahren mit angehobener Last über eine unebene Fahrbahn auftreten. Wenn das Flurförderzeug in engen Regalgängen bewegt wird, besteht die Gefahr, dass durch ein seitliches Neigen oder Schwingen die Lastaufnahmevorrichtung oder der mit angehobene Fahrkorb mit einem seitlich des Flurförderzeugs befindlichen Regal in Kontakt tritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Hubwerk zur Verfügung zu stellen, bei dem eine seitliche Mastdurchbiegung und/oder ein seitliches Schwingen des Hubwerks zumindest teilweise verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Hubzylinder mit unterschiedlichem Hydraulikdruck beaufschlagbar sind. Durch unterschiedliche Hydraulikdrücke in den beiden Hubzylindern kann ein Gegenmoment auf das Hubwerk ausgeübt werden, das einer seitlichen Mastdurchbiegung entgegen wirkt. Eine beispielsweise in Folge einer außermittig angeordneten Last auftretende seitliche Mastdurchbiegung kann dadurch teilweise oder vollständig kompensiert werden. Einer seitlichen Schwingung des Hubwerks kann durch Erzeugen eines periodischen Gegenmoments entgegen gewirkt werden.
Hierbei sind die Hubzylinder derart ausgelegt, dass mit einem der beiden Hubzylinder die für den Betrieb des Hubwerks erforderliche Hubkraft erzeugbar ist. Ein Anheben der Maximallast des Hubwerks kann dabei auch ausschließlich durch den auf der rechten oder auf der linken Seite des Hubwerks angeordneten Hubzylinder erfolgen. Hierbei ist einer der beiden Hubzylinder zumindest annährend drucklos, währen der andere Hubzylinder mit Druck beaufschlagt ist und das gesamte Lastgewicht trägt. Hierdurch wird das mit der erfindungsgemäßen Anordnung maximal mögliche Gegenmoment auf das Hubwerk ausgeübt.
Es ist mindestens ein Signalgeber zum Erfassen einer außermittigen Lastposition und/oder einer seitlichen Mastneigung und/oder einer seitlichen Mastschwingung vorgesehen. Der mindestens eine Signalgeber ist mit einer Steuerung des Flurförderzeugs verbunden, die den Druck in den Hubzylindern des Hubwerks entsprechend steuert, um eine seitlichen Mastdurchbiegung oder eine seitliche Mastschwingung zu kompensieren. Eine außermittige Lastposition kann beispielsweise durch einen Positionsgeber einer Seitenschubvorrichtung erfasst werden. Zum Messen der Mastneigung kann ein Winkelsensor eingesetzt werden. Eine seitliche Mastschwingung kann beispielsweise mittels eines am Mast befestigten Beschleunigungssensors ermittelt werden.
Eine besonders einfache Ausführung der Erfindung liegt vor, wenn in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Signalgebers der Hydraulikdruck in einem Hubzylinder herabsetzbar ist. Der Druck im lastabgewandten Hubzylinder kann dabei beispielsweise durch Öffnen eines Ventils reduziert werden, bis hin zum Drucklosschalten des lastabgewandten Hubzylinders. Da sich das Lastgewicht dann vermehrt auf dem lastzugewandten Hubzylinder abstützt, erhöht sich in diesem automatisch der hydraulische Druck.
Ein seitliches Schwingen des Hubwerks kann beeinflusst werden, wenn ein Mittel zum dynamischen Verändern des Hydraulikdrucks in mindestens einem der Hubzylinder vorgesehen ist. Durch wechselseitiges Erhöhen und Verringern des Drucks in den Hubzylindem kann einem seitlichen Schwingen des Hubwerks aktiv entgegen gewirkt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Mittel zum dynamischen Verändern des Hydraulikdrucks in mindestens einem der Hubzylinder von einer Hydraulikpumpe gebildet, deren Druckseite und Saugseite wechselweise mit dem rechten oder dem linken Hubzylinder verbindbar sind. Hierbei kann eine Hydraulikpumpe, deren Druck- und Saugseite wechselseitig vertauschbar sind, zwischen den beiden Hubzylindern angeordnet sein. Beispielsweise durch die Drehrichtung des Pumpenantriebs kann dann definiert werden, welcher der Hubzylinder mit der Druckseite und welcher der Hubzylinder mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist.
Vorzugsweise wird die Erfindung in Flurförderzeugen eingesetzt, bei denen das Hubwerk ein Lastaufnahmemittel mit einer Seitenschubvorrichtung aufweist. Mit einer Seitenschubvorrichtung kann der Schwerpunkt einer aufgenommenen Last von der Flurförderzeugmitte weg bewegt werden, was zu einem seitlichen Verbiegen des Hubwerks führen kann.
Dieser Effekt tritt besonders stark auf, wenn das Lastaufnahmemittel mit Seitenschubvorrichtung von einer Schwenkschubgabel gebildet ist, da die Last mit einer Schwenkschubgabel sogar über die Radbasis des Flurförderzeugs hinaus zur Seite bewegt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Hubwerk,
Figur 2
eine hydraulische Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Hubzylinder.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hubwerk 1 mit einem an einem Fahrzeugrahmen befestigten Standmast 3 und einem an dem Standmasts 3 mittels Rollen verschiebbar geführten Ausfahrmast 4. Um ein seitliches Kippen des Ausfahrmasts 4 relativ zu dem Standmast 3 auszuschließen, ist in der Mitte des Hubwerks 1 eine zusätzliche Vertikalführung 5 vorgesehen. Ein als Schwenkschubgabel ausgeführtes Lastaufnahmemittel 2 ist in vertikaler Richtung verschiebbar an dem Ausfahrmast 4 geführt. Die zum Anheben eines Lastaufnahmemittels 2 und des Ausfahrmasts 4 erforderliche Kraft wird mittels zweier hydraulischer Hubzylinder 6, 7 erzeugt, von denen jeweils einer auf der linken und der rechten Seite des Hubwerks 1 angeordnet ist. Die Hubzylinder 6, 7 werden über hydraulische Leitungen 8 mit Hydrauliköl versorgt.
In der dargestellten Position ist das Lastaufnahmemittel 2 auf die in der Zeichnung linke Seite des Hubwerks 1 geschwenkt. Die mit dem Pfeil 9 symbolisierte Gewichtskraft der Last führt zu einer seitlichen Durchbiegung des Hubwerks 1 in Richtung der strichpunktierten Linie 10. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist diese seitliche Durchbiegung durch eine ungleichmäßige Beaufschlagung der Hubzylinder 6, 7 mit Hydraulikdruck auf ein nicht störendes Maß reduziert. In der vorliegenden Position des Lastaufnahmemittels 2 weist der linke Hydraulikzylinder 6 einen größeren Hydraulikdruck auf als der rechte Hydraulikzylinder 7. Die hieraus auf das Hubwerk 1 wirkenden Kräfte sind durch Pfeile 12, 13 symbolisiert. Hierdurch wird auf das Hubwerk 1 ein Biegemoment 11 ausgeübt, das der Mastdurchbiegung durch die Gewichtskraft der Last entgegen wirkt.
In Figur 2 ist eine hydraulische Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Hubzylinder 6, 7 dargestellt. Die Hubzylinder weisen jeweils ein Zylinderrohr 6a bzw. 7a, einen Kolben 6b bzw. 7b und einen in dem Zylinderrohr 6a bzw. 7a, unterhalb des Kolbens 6b bzw. 7b angeordneten Druckraum 6c bzw. 7c auf.
Die hydraulische Anlage weist eine Hydraulikpumpe 15 auf, die Hydrauliköl aus einem Tank 16 ansaugt und von einem elektrischen Motor 17 antreibbar ist. Eine Pumpenförderleitung 18 verzweigt sich über zwei Rückschlagventilen 19, 20, die elektromagnetisch geöffnet werden können, zu den Druckräumen 6c, 7c der Hubzylinder 6, 7. Weiter ist eine Hydraulikpumpe 21 vorgesehen, deren Druck- und Saugseite in Abhängigkeit von der Drehrichtung des die Hydraulikpumpe 21 antreibenden Elektromotors 22 vertauschbar sind. Die beiden Ausgänge dieser Hydraulikpumpe 21 sind ebenfalls mit den Druckräumen 6c, 7c verbunden.
Die Funktionsweise ist folgende: Zum Anheben des Lastaufnahmemittels treibt der Elektromotor 17 die Hydraulikpumpe 15 an. Diese saugt Hydrauliköl aus dem Tank 16 an und fördert dieses durch die Förderleitung 18 und die Rückschlagventile 19, 20 zu den Druckräumen 6c, 7c. Zum Absenken des Lastaufnahmemittels werden die Rückschlagventile 19, 20 elektromagnetisch geöffnet, so dass das Hydrauliköl aus den Druckräumen 6c, 7c durch die Hydraulikpumpe 15, die dabei als hydraulischer Motor betrieben wird, in den Tank 16 abfließt. Hierbei kann der Elektromotor 17 als Generator betrieben und zur Rückgewinnung von Hubenergie genutzt werden.
Bei angehobenem Lastaufnahmemittel kann mittels der Hydraulikpumpe 21 der Hydraulikdruck in den beiden Druckräumen 6c, 7c variiert werden, beispielsweise um eine seitliche Durchbiegung oder eine seitliche Schwingung des Hubwerks zu kompensieren. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Elektromotors 22 erhöht sich dabei der Hydraulikdruck in dem Druckraum 6c oder 7c, der mit der Druckseite der Hydraulikpumpe 21 verbunden ist, während in dem anderen Druckraum 7c oder 6c, der mit der Saugseite verbunden ist, der Hydraulikdruck verringert wird.

Claims (8)

  1. Hubwerk für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler, mit einem Standmast (3), mindestens einem Ausfahrmast (4) und mindestens zwei hydraulischen Hubzylindern (6, 7), wobei der Ausfahrmast (4) mittels der Hubkraft der Hubzylinder (6, 7) relativ zu dem Standmast (3) ausfahrbar ist und die beiden Hubzylinder (6, 7) parallel zueinander auf der linken und auf der rechten Seite des Hubwerks (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hubzylinder (6, 7) mit unterschiedlichem Hydraulikdruck beaufschlagbar sind.
  2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (6, 7) derart ausgelegt sind, dass mit einem der beiden Hubzylinder (6 oder 7) die für den Betrieb des Hubwerks (1) erforderliche Hubkraft erzeugbar ist.
  3. Hubwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signalgeber zum Erfassen einer außermittigen Lastposition und/oder einer seitlichen Mastneigung und/oder einer seitlichen Mastschwingung vorgesehen ist.
  4. Hubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Signalgebers der Hydraulikdruck in einem Hubzylinder (6 oder 7) herabsetzbar ist.
  5. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum dynamischen Verändern des Hydraulikdrucks in mindestens einem der Hubzylinder (6, 7) vorgesehen ist.
  6. Hubwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum dynamischen Verändern des Hydraulikdrucks in mindestens einem der Hubzylinder (6, 7) von einer Hydraulikpumpe (21) gebildet ist, deren Druckseite und Saugseite wechselweise mit dem rechten oder dem linken Hubzylinder (6 oder 7) verbindbar sind.
  7. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (1) ein Lastaufnahmemittel (2) mit einer Seitenschubvorrichtung aufweist.
  8. Hubwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (2) mit Seitenschubvorrichtung von einer Schwenkschubgabel gebildet ist.
EP04023711A 2003-10-22 2004-10-05 Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler Not-in-force EP1528035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349123 2003-10-22
DE10349123A DE10349123A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1528035A2 true EP1528035A2 (de) 2005-05-04
EP1528035A3 EP1528035A3 (de) 2006-09-13
EP1528035B1 EP1528035B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=34399542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023711A Not-in-force EP1528035B1 (de) 2003-10-22 2004-10-05 Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1528035B1 (de)
AT (1) ATE387403T1 (de)
DE (2) DE10349123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050733A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Jungheinrich Ag Hubmast für Stapler
EP2465812A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 BT Products AB Industriefahrzeug mit ausziehbarem Mast
EP2881358A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 KION Warehouse Systems GmbH Flurförderzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015488A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Still Wagner Gmbh Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE102007042878A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hochhubflurförderzeug
DE102008020593B4 (de) 2008-04-24 2022-02-10 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102008020595B4 (de) 2008-04-24 2022-02-10 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102008020592B4 (de) 2008-04-24 2022-02-10 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102016111109A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Jungheinrich Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung für einen Hubmast eines Flurförderzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456320A (en) * 1947-02-24 1948-12-14 Ross Carrier Company Lift truck
US4023650A (en) * 1975-08-20 1977-05-17 Eaton Corporation Hydraulic systems for two speed lifting
GB2004248A (en) * 1977-09-15 1979-03-28 Jungheinrich Kg Hydraulic hoisting frame apparatus for floor conveying vehicles or shelf conveyors
US4957408A (en) * 1988-04-06 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling a fork of a forklift
DE3937404A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Jungheinrich Kg Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest
DE19641192A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Mannesmann Ag Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
DE10006461A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Still Gmbh Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP1203745A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 STILL WAGNER GmbH & Co KG Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer zusätzlichen Bewegungsvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel
EP1203744A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 STILL WAGNER GmbH & Co KG Lasthandhabungsvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP1260478A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Still Gmbh Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456320A (en) * 1947-02-24 1948-12-14 Ross Carrier Company Lift truck
US4023650A (en) * 1975-08-20 1977-05-17 Eaton Corporation Hydraulic systems for two speed lifting
GB2004248A (en) * 1977-09-15 1979-03-28 Jungheinrich Kg Hydraulic hoisting frame apparatus for floor conveying vehicles or shelf conveyors
US4957408A (en) * 1988-04-06 1990-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling a fork of a forklift
DE3937404A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Jungheinrich Kg Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest
DE19641192A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Mannesmann Ag Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
DE10006461A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Still Gmbh Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP1203745A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 STILL WAGNER GmbH & Co KG Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer zusätzlichen Bewegungsvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel
EP1203744A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 STILL WAGNER GmbH & Co KG Lasthandhabungsvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP1260478A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Still Gmbh Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050733A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Jungheinrich Ag Hubmast für Stapler
EP1780171A2 (de) 2005-10-22 2007-05-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubmast für Stapler
EP1780171A3 (de) * 2005-10-22 2007-06-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubmast für Stapler
CN1994855B (zh) * 2005-10-22 2013-11-13 容海因里希股份公司 叉车的升降杆
EP2465812A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 BT Products AB Industriefahrzeug mit ausziehbarem Mast
EP2881358A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 KION Warehouse Systems GmbH Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528035A3 (de) 2006-09-13
DE502004006306D1 (de) 2008-04-10
EP1528035B1 (de) 2008-02-27
ATE387403T1 (de) 2008-03-15
DE10349123A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975114B2 (de) Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs
EP2331448B1 (de) Mono-hubgerüst für ein materialienhandhabungsfahrzeug
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP2881358B1 (de) Flurförderzeug
EP1528035B1 (de) Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
CN102583195A (zh) 具有快换功能的货叉机构
JP4388345B2 (ja) 荷役車両
WO1992021606A1 (en) Carriage assembly having side shiftable and adjustable forks
DE102017011302A1 (de) Gabelstapler
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE102007024817A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Stellglied zur Kompensation von Schwingungen
EP1359113B1 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines Hubgerüsts
EP1780171B1 (de) Hubmast für Stapler
DE102013114387A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
EP3272699A1 (de) Regalstapler
EP2450305A1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
WO2020169225A1 (en) Electrically operated lifting unit for a working vehicle
DE10133585B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
CN207129918U (zh) 具有宽视野的叉车属具管路系统
DE60025802T2 (de) Flurförderzeug oder Gabelstapler mit links und rechts schwenk-oder drehbarer lastaufnehmender Einrichtung
DE102016216863A1 (de) Boostfunktion für Hubeinrichtung
DE102015118666A1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102019115308A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Arbeitshydraulikfunktion eines Flurförderzeugs
EP3939930A1 (de) Hydraulischer hubantrieb einer mobilen arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEBERT, RALF

Inventor name: RATTKE, HEIKO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20060216BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/08 20060101ALI20060804BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20060216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STILL WAGNER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STILL WAGNER GMBH

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL WAGNER G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006306

Country of ref document: DE

Owner name: KION WAREHOUSE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STILL WAGNER GMBH, 72766 REUTLINGEN, DE

Effective date: 20110405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006306

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006306

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503