DE16971C - Hydraulische Schach-Caps - Google Patents

Hydraulische Schach-Caps

Info

Publication number
DE16971C
DE16971C DENDAT16971D DE16971DA DE16971C DE 16971 C DE16971 C DE 16971C DE NDAT16971 D DENDAT16971 D DE NDAT16971D DE 16971D A DE16971D A DE 16971DA DE 16971 C DE16971 C DE 16971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
hydraulic
conveyor frame
plunger
chess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16971D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FRANTZ in Grube Sulzbach - Altenwald bei Saarbrücken
Publication of DE16971C publication Critical patent/DE16971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5: Bergbau.
Hydraulische Schachtcaps.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1881 ab.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellten hydraulischen Schachtcaps haben den Zweck, das aufsitzende Fördergerippe, ohne das bei allen bisher in Gebrauch befindlichen. Caps nothwendige Abheben von denselben, in den Schacht herunterzulassen.
Die hydraulischen Caps bestehen im wesentlichen für ein Fördertrumm aus vier mit Stopfbüchsen und Plunger versehenen Plungerstiefeln e, welche durch schmiedeiserne Röhren f mit einander verbunden sind.
Jeder Plunger ist mit einem Doppelhebel g versehen, welcher seinen Drehpunkt im Plunger selbst hat und um den Bolzen h drehbar ist.
Das eine Ende des Doppelhebels greift unter die fest verlagerte Achse i und das andere Ende bildet den Stützpunkt für das Fördergerippe.
Die Aufwärtsbewegung der Plunger mit den Doppelhebeln wird durch den Accumulator k besorgt, welcher ebenfalls durch ein Rohr mit obigen Plungerröhren communicirt und durch den Hahn / von letzteren abgesperrt werden kann.
In der höchsten Stellung der Plunger und wenn das Gerippe aufsitzt, Fig. 3, ist der Hahn / geschlossen. Soll das Gerippe abwärts gehen, so wird zunächst durch den Signalgeber der Hahn / mittelst der Kurbel m geöffnet und dann dem Maschinenwärter das Signal zum »Hängen« gegeben. Das Gerippe drückt alsdann durch sein Gewicht die Plunger so tief herunter, bis der Doppelhebel g, in der Stellung Fig. 4, ersteres vorbeiläfst. Der Plunger des Accumulators mit der darauf liegenden Belastung hat während dessen eine entsprechend grofse Bewegung aufwärts gemacht. Ist das Fördergerippe bezw. der Boden des Gerippes an dem Hebel g vorbei, so drückt der Accumulator die vier Plunger wieder in die höchste Stellung zurück, und die Hebel g nehmen sofort die in Fig. 3 angedeutete horizontale Stellung wieder ein; hierauf wird der Hahn / wieder geschlossen.
Beim Aufgang des Fördergerippes greift der Boden des Gerippes unter das in den Schacht hineinragende Ende des Doppelhebels und bringt denselben in die Stellung Fig. 5.
Letzterer fällt nun sofort, vermöge seines Uebergewichtes nach der Schachtseite (denn er ist hier breiter, wie Fig. 2 zeigt), wieder in die horizontale Stellung Fig. 3 zurück, und das Gerippe setzt sich auf.
Zum Füllen des Apparates und um das event, durch Undichtheiten der Stopfbüchse und Rohrverbindungen verloren gegangene Wasser wieder ersetzen zu können, ist an der höchsten Stelle unterhalb des Grundringes am Plungerrohr des Accumulators eine Füllvorrichtung, bestehend in einem schmiedeisernen Rohre und einem Absperrhahn, angebracht. Um beim Füllen die Luft entweichen lassen zu können, ist an jeder der Plungerröhren e eine Schraube angebracht, welche mit zwei rechtwinklig zu einander stehenden Bohrungen versehen ist.
Die hydraulischen Schachtcaps bezwecken Dampfersparnifs, indem das aufsitzende Fördergerippe sofort abwärts gehen kann, ohne vorher erst von den Caps abgehoben werden zu müssen, wozu jedesmal ganze Cylinderfüllungen erforderlich sind.
Das zeitraubende Heben und Senken der Fördergerippe, welches zum Ziehen der Caps
erforderlich ist, fällt bei den hydraulischen Caps weg.
Es kommt dieser Umstand besonders da, wo mit zwei- und mehretagigen Gerippen gefördert wird, zur Geltung.
Das Förderseil und die ganze Maschine werden geschont, indem die kurzen Hin- und Herbewegungen des Förderkorbes zum Abheben der Gerippe bei den hydraulischen Caps wegfallen und die Maschine stets mit straffem Seil anhebt.
Der Signalgeber hat für jedes Treiben nur eine zweimalige Drehung der Kurbel um 900 vorzunehmen.
Bei Neuanlagen dürfen die Durchmesser der Dampfcylinder kleiner genommen werden.
Nimmt man z. B. zwei Gerippe ä zwei Etagen ä zwei Förderwagen und durchgehendes Hinterseil an, und das Gewicht eines Gerippes zu 2000 kg, eines beladenen Wagens zu 750 kg, eines leeren Wagens zu 250 kg, also die Nutzlast zu 4500 gleich 2000 kg, so hat beim Anhub sowohl wie während des ganzen Treibens die Maschine nur die Nutzlast zu heben, da sich die Gewichte der Förderseile, Gerippe und Förderwagen ausgleichen.
Sowie das obere Gerippe auf den Caps aufsitzt, werden zwei volle Wagen abgezogen und dafür zwei leere aufgeschoben, während bei dem unteren Gerippe das Umgekehrte stattfindet, so dafs also beide Gerippe gleich schwer belastet sind. Nun soll eines der beiden Gerippe gehoben werden, während das andere fest aufsitzt. In diesem Falle hat die Maschine zu heben: Fördergerippe plus 1J3 Nutzlast plus vier leere Wagen = 2000 -f- 1000 -1- 1000 = 4000 kg gleich der doppelten Nutzlast.
Bei Anwendimg der hydraulischen Caps wird für diesen Fall vollständiges Gleichgewicht hergestellt, sowie der mehrerwähnte Absperrhahn / geöffnet wird. Die Maschine hat also beim Senken nur die Reibung zu überwinden.
Da also bei Anwendung der hydraulischer! Caps die Maschine nie mehr als die" Nutzlast von 2 000 kg, in dem oben angegebenen Fall aber ein Gewicht von 4000 kg zu heben hat, so kann in ersterem Fall also auch der nutzbare Kolbenquerschnitt bezw. der Cylinderdurchmesser, unter sonst gleichen Verhältnissen, um 50 pCt. kleiner angenommen werden,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Construction der auf den Plunger drehbar angebrachten und als Stützpunkt für das Fördergerippe dienenden Doppelhebel, welche lediglich durch das eigene Gewicht des aufsitzenden und abgehenden Fördergerippes, ohne dies von den Caps abheben zu müssen, in eine solche Lage gebracht werden, dafs das Gerippe ohne Anstand vorbeigleiten kann; danach werden die Doppelhebel selbstthätig durch hydraulischen Druck wieder in ihre frühere horizontale Lage gebracht.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT16971D Hydraulische Schach-Caps Active DE16971C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16971C true DE16971C (de)

Family

ID=293943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16971D Active DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps
DE3030330A1 (de) Hebevorrichtung fuer lasten, bei der der lastweg eine senkrechte und eine waagerechte komponente aufweist
DE135957C (de)
AT502742B1 (de) Hubwagen
DE624057C (de) Vorrichtung zum Anheben von Flugzeugen aus dem Wasser
DE168045C (de)
DE24851C (de) Neuerung an hydraulischen Aufzügen
DE274227C (de)
DE4784C (de) Selbstthätige Rampe zum Herauf- oder Herabbringen von Wagen oder anderen Fördergefäfsen auf die Schienen von Fördergestellen
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE6109C (de) Kohlensturz-Vorrichtung
DE26600C (de) Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE39475C (de) Aufsetzvorrichtung für Fördergefäfse
DE52672C (de) An einem drehbaren Arme aufgehängte hydraulische Presse
AT119757B (de) Rückholvorrichtung für eine von einer mehrstufigen Kolbenpresse zu kippende Ladebrücke an Kraftfahrzeugen.
DE67269C (de) Vorrichtung zum Einstellen von an konischen Seiltrommeln hängenden Förderkörben vor den Füllörtern mittelst hydraulisch bewegter Schachtbühnen
DE2241C (de) Kreiswipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE1035878B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
AT215906B (de) Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper
DE498517C (de) Hubvorrichtung fuer Plattformwagen mit einer Fluessigkeitspresse o. dgl.
DE391545C (de) Kuebelbegichtungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE9812C (de) Neuerungen an Eimerkünsten