DE26600C - Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse - Google Patents

Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse

Info

Publication number
DE26600C
DE26600C DENDAT26600D DE26600DA DE26600C DE 26600 C DE26600 C DE 26600C DE NDAT26600 D DENDAT26600 D DE NDAT26600D DE 26600D A DE26600D A DE 26600DA DE 26600 C DE26600 C DE 26600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
caps
lowering
conveyor
hanging supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26600D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. BAUMANN in Kohlscheidt
Publication of DE26600C publication Critical patent/DE26600C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE S: Bergbau.
Diese Schachtcaps haben den Zweck, das Heben und Senken der Fördergestelle in der Nähe der Hängebank bei stillstehender Fördermaschine zu bewirken und damit einerseits die Gefahren und Unzuträglichkeiten zu beseitigen, welche durch das Fahren über die Hängestützen mit Hülfe der dem aufsteigenden Förderkorb ertheilten lebendigen Kraft entstehen, andererseits das Abheben des Gerippes von den Stützen unnöthig zu machen. Erst hierdurch wird vollständige Ausgleichung der todten Förder- und Seillast ermöglicht und die Maschine hat in allen Stellungen nie mehr als die Nutzlast zu bewegen.
Mit einem Accumulator, der z. B. durch die Kesselspeisepumpen oder eine der Fördermaschine angehängte Pumpe mit Druckwasser von gewöhnlicher Kesselspannung gefüllt wird oder direct mit einer Dampfleitung, steht ein Druckmultiplicator in Verbindung.
Der Druckmultiplicator besteht aus dem grofsen Cylinder α, in welchen die Druckflüssigkeit (Wasser, Dampf und Luft) durch das Rohr b eintritt, und dem kleinen Cylinder c, dessen Kolben mit dem des ersteren durch ein starres Gestänge verbunden ist. Der kleine Cylinder, der also für denselben Kolbenhub wie der grofse eingerichtet ist und einen dem Querschnittsverhältnifs entsprechend höheren Druck erhält, ist durch das Rohr d mit den zum Heben der Caps dienenden Prefscylindern e e verbunden und wird mit einer schwer frierenden Flüssigkeit (Mineralöl) gefüllt. Wird nun der grofse Cylinder α durch Verstellung des Dreiwegventils/gefüllt, so steigt sein entsprechend belasteter Kolben und mit ihm der Plunger des kleinen Cylinders c, die Plunger der Prefscylinder e e sinken und mit ihnen die Caps. Bei Verstellung der Dreiwegklappe/ nach der anderen Richtung läuft der grofse Cylinder durch die Ablaufleitung g leer, die Kolben der Cylinder a und c sinken, während die die Caps bewegenden Plunger der Cylinder e e in die Höhe geprefst werden.
Die Wirkungsweise der hydraulisch bewegten Plunger auf die mit ihnen verbundenen Caps ist, je nachdem wenig oder viel Hängeseil auszugleichen, also ein geringer oder grofser Hub der Caps erforderlich ist, entweder eine indirecte, Fig. 1, oder eine directe, Fig. 2 und 3.
Die indirecte Uebertragung, Fig. 1, geschieht durch die Doppelkniehebel h i, welche so angeordnet sind, dafs einem langen Kolbenhub ein kurzer, zum Schlufs beinahe Null werdender Weg der Drehcaps k k entspricht und bei der Endstellung die Schubstangen h h im todten Punkte anlangen, d. i. horizontal stehen und den ganzen Druck aufnehmen, so dafs ein etwaiger Druckrückgang in den Prefscylindern auch bei längerem Stillstand ohne Belang ist. Die Drehcaps selbst bestehen aus fest auf die Capwelle gekeilten Hebeln und losen Fallen, welche von den Hebeln getragen werden und sich zurückklappen, wenn zufällig bei Ankunft des Förderkorbes die Caps geschlossen sein sollten.
Bei der directen Uebertragung sind die Caps direct mit den Plungerköpfen verbunden und sind entweder als Stützcaps, Fig. 2, oder als Riegelcaps, Fig. 3, angeordnet. Die Stützcaps / können beim Aufgang durch das eigene, event, durch eine Feder vermehrte Uebergewicht der
Fallen nach der Schachtseite in den Schacht gelegt werden und werden beim Niedergehen durch Aufstofsen auf die Nase m aus dem Schacht zurückgedreht. Die Riegelcaps η werden beim Aufgang durch die Nase σ in den Schacht, beim Niedergang durch die Nase p aus dem Schacht zurückgeschoben.
Die Steuerung des grofsen Cylinders bezw. das Zu- und Ablassen der Betriebsflüssigkeit geschieht theils durch den Förderkorb, ' theils durch den Maschinenwärter, so zwar, dafs der Förderkorb den rechtzeitigen Eingriff und Aufgang der Caps, der Maschinenwärter den Niedergang bewirkt.
Die Figuren zeigen die Ausführung für einen Vieretagenkorb, bei welchem je zwei Etagen gleichzeitig bedient werden, also ein zweimaliges Aufsetzen auf die Caps erforderlich ist.
Beim Aufsteigen passirt der Förderkorb den nach oben aufklappbaren Hebel q und hebt dann mittelst des Hebels r das Ventil s; der grofse Cylinder α läuft inzwischen leer und die Caps heben steigend den Förderkorb in das Niveau der Hängebank.
Auf das Signal »Fertig« oder »Häng« des Anschlägers verstellt der Maschinenwärter durch den Hebelzug t das Dreiwegventil / so, dafs das Leerlaufrohr g geschlossen und das Druckrohr b geöffnet wird; es steigt der Plunger des Cylinders α und die Schachtcaps sinken, bis der Korb im Seil hängt und niedergehend das Ventil s schliefst. Der Maschinenwärter läfst nun den Zug t los, wodurch sich das Dreiwegventil mittelst Gegengewichtes in die frühere Lage begiebt, d. h. das Druckrohr b abschliefst und das Leerlaufrohr g öffnet, und läfst den Korb niedergehen, bis dieser mit einer Nase den Hebel q niederdrückt, das Ventil ί öffnet und die Caps wieder in Wirkung bringt.
Vor dem zweiten Einhängen hat der Maschinenwärter wieder den Zug t anzuziehen und, sobald der Korb im Seil hängt, loszulassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Einrichtung von Hebe- und Hängestützen, welche aus dem Druckmultiplicator α c de und den indirect durch Doppelkniehebel h i nach Fig. ι bewegten Caps bestehen und selbstthätig mittelst Steuerung qr s durch den Förderkorb für das Heben und mittelst Hebelzuges t tf durch den Maschinenwärter für das Senken in Thätigkeit gesetzt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT26600D Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse Active DE26600C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26600C true DE26600C (de)

Family

ID=302969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26600D Active DE26600C (de) Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26600C (de) Hebe- und Hängestützen zum Heben und Senken der Fördergefäfse
AT502742B1 (de) Hubwagen
DE221825C (de)
DE24851C (de) Neuerung an hydraulischen Aufzügen
DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE24627C (de) Wassermotor
DE39475C (de) Aufsetzvorrichtung für Fördergefäfse
DE21173C (de) Einrichtung zur Verhütung der schädlichen Einwirkung des Hängeseils bei Schachtförderungen
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE38673C (de) Steuerung für Pumpen mit hydraulischem Gestänge
DE504643C (de) Antrieb von Pressen
DE16968C (de) Neuerungen an Pumpen mit hydraulischem Gestänge
DE441295C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE260247C (de)
DE10335C (de) Neuerungen in der Wasserhaltung
DE60580C (de) Vorrichtung zur Ausgleichung des Auftriebs der Flüssigkeit und des Eigengewichts des Aufzuges bei direkt wirkenden Wasserdruckaufzügen
DE79350C (de) Bierdruckapparat
DE122307C (de)
AT43325B (de) Druckpumpenanlage für Gase.
DE110960C (de)
DE670459C (de) Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser
DE80725C (de)
DE9775C (de) Wassermotor
DE48723C (de) Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken