DE9812C - Neuerungen an Eimerkünsten - Google Patents

Neuerungen an Eimerkünsten

Info

Publication number
DE9812C
DE9812C DENDAT9812D DE9812DA DE9812C DE 9812 C DE9812 C DE 9812C DE NDAT9812 D DENDAT9812 D DE NDAT9812D DE 9812D A DE9812D A DE 9812DA DE 9812 C DE9812 C DE 9812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
chain
bucket
innovations
arts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9812D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. d'OLLIERES in Marseille (Frankreich)
Publication of DE9812C publication Critical patent/DE9812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/10Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures paternoster type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

1879.
Klasse 35.
FERDINAND HENRY D'OLLIERES in MARSEILLE (Frankreich).
Neuerungen an Eimerkünsten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. October 1879 ab.
Die Vorrichtung ist hauptsächlich dazu bestimmt, Waaren, die einer sorgfältigen Verstauung im Schiffe bedürfen, von der Höhe des Dammes in letztere herabzulassen. In diesem Falle geschieht die Ingangsetzung derselben • ohne Hinzüthun einer Triebkraft durch das Herabsinken der gefüllten Eimer, welche die leeren wieder mit hinaufnehmen. Bei Hinzufügung einer Triebkraft kann aber auch umgekehrt eine Last von einem tieferen Punkt auf einen höheren gehoben werden.
Im wesentlichen besteht dieser Kran aus einer doppelten, endlosen Kette, deren beide Theile in gewissen Abständen durch Querbolzen oder Axen mit einander verbunden sind.
Der Kranständer besitzt eine senkrechte Säule G, Fig. 1, 2 und 3, deren Drehzapfen E als Druckkolben ausgebildet ist, um das Ganze ° mit hydraulischem Druck in die Höhe heben oder tiefer herablassen zu können. Der Kolben ist in dem Druckcylinder F gelagert. An dem Ständer befinden sich ferner die schräg ansteigenden Seitenplatten H und ein Ausleger /, welcher mit seinem Ende bei d drehbar mit H verbunden ist und mittelst des Zugseiles e eines Flaschenzuges mehr oder weniger geneigt werden kann.
Die doppelte, endlose Kette // ist in gewissen Abständen von etwa 0,8 m durch Verbindungsbolzen g g, Fig. 8, verbunden, deren Enden in einer besonderen Art von Kettengliedern χ gelagert und befestigt sind. Letztere besitzen Durchbrechungen h zur Aufnahme der Laufrollen h \ welche sich lose auf den Enden der Verbindungsbolzen g drehen können. Ein jeder dieser Bolzen bildet mit seinen Laufrollen h ' eine Art Wagen mit zwei Rädern, welche ihren Weg in geneigten oder waagrechten Ebenen auf Schienen am Kranständer zurücklegen. Die bei A Ax A* Aa ΑΛ, Fig. 1, angeordneten Rollen sind an ihren Umfangen ausgedreht, damit die Kettenglieder sich darin einlegen können und die Kette selbst beim Uebergang von der einen Bewegungsrichtung in die andere geleitet wird.
Vermittelst der Kettenglieder, welche mit den beweglichen Bolzen versehen sind, wird die Kette in ebenso viele Theile getheilt, als Verbindungsbolzen g vorhanden sind. Je nach dem Bedürfnifs kann die Entfernung zweier benachbarter Verbindungsbolzen mehr oder weniger grofs genommen werden.
Auf den Enden der Welle des grofsen Rades A, Fig. i, sind Kurbeln K, Fig. 7, aufgetrieben,, welche vermittelst Schubstangen i kleine, aufsen an den Wangen H des Kranständers angebrachte Wasserpumpen B in Thätigkeit setzen. Diese Pumpen dienen zur Mäfsigung der Geschwindigkeit der Bewegung, indem man den Lauf der Kette verzögert oder beschleunigt, je nachdem die Durchgangsöffnung für das Ausflufswasser der Pumpen mittelst eines Hahnes kleiner oder gröfser als die Saugöffnung gemacht wird. Die die Wasserregulatoren bewegenden Kurbeln K sind auf ihren Wellenenden um i8o° gegen einander versetzt. Auf die Kurbelzapfen können Arme aufgesteckt werden, um das grofse Rad A in Drehung und die Kette in Bewegung zu versetzen.
Je nach der zu verladenden Waare kommen Behälter oder Platten zur Anwendung, welche mit ihren offenen Aufhängungshaken in die Halslager gx der Verbindungsbolzen g eingehängt werden, Fig. 8.
Die Construction der Behälter L und der Platten M ist in· Fig. 5 und 6 besonders, in den Fig. 1 und 2 in punktirten Linien dargestellt.
Der Kranständer kann nach Belieben um den waagrechten Bolzen D, Fig. 1, gedreht und der ganze Kran mittelst einer hydraulischen Winde gehoben oder gesenkt werden. Durch eine kleine Pumpe, welche mit der Hand oder durch Getriebe bewegt und nahe am Fufse des Kranes aufgestellt wird, drückt man Wasser durch die Röhre e ' in den Druckcylinder F, wodurch der Kolben E und mit ihm der ganze Kran gehoben wird. Eine andere Vorrichtung ist für einen ähnlichen Zweck in Fig. 4 dargestellt. Fig. 9 stellt das grofse Rad A mit einem Theil der Ketten / dar.
Die Behälter L oder Platten M werden gefüllt und mit ihren Aufhängungshaken auf die Verbindungsbolzen g gehängt. Ist die Vorrichtung in Bewegung, was stattfindet, sobald man eine gewisse Anzahl Behälter über den Punkt d, Fig. i, hinaus vorgeschoben hat, so wird in ununterbrochener Weise mit dem Einhängen gefüllter Behälter fortgefahren, und diese werden in den unteren Schiffsraum befördert. Hier wird eine Art Bank N so aufgestellt, dafs die
Behälter darauf zu stehen kommen, der betreffende Verbindungsbolzen g wird von den Aufhängungshaken ausgelöst, während die Kette ihren Weg nach oben fortsetzt. Die leeren Behälter werden wieder auf die Verbindungsbolzen des aufwärts steigenden Theiles der Kette aufgehängt, um sie zu den oben stehenden Arbeitern zu befördern.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. An der endlosen Doppelkette eines stetig arbeitenden Krans die Anordnung von Querbolzen, an welche die Fördergefäfse in beliebiger Anzahl angehängt werden können. Die Anordnung der Kette mit lose herabhängendem Theil.
    Die Einrichtung zum Heben und Senken des Förderkrans mittelst hydraulischen Drucks, sowie die Regulirung der Kettengeschwindigkeit durch hydraulische Steuerung. Die Vereinigung eines Eimerwerks mit einem Krane.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT9812D Neuerungen an Eimerkünsten Active DE9812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9812C true DE9812C (de)

Family

ID=287142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9812D Active DE9812C (de) Neuerungen an Eimerkünsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293053B (de) * 1964-02-04 1969-04-17 Luebecker Maschb Ag Schiffseigene Foerderanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293053B (de) * 1964-02-04 1969-04-17 Luebecker Maschb Ag Schiffseigene Foerderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908B2 (de) Ladekran
DE3306445C2 (de)
DE9812C (de) Neuerungen an Eimerkünsten
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
US3103395A (en) winberg
DE102014224649B3 (de) Hubsystem für eine metallurgische Anlage, metallurgische Anlage und Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit
DE2064468A1 (de) Doppel-Gelenkkran
DE135957C (de)
DE63701C (de) Schwimmende Hebevorrichtung für Schiffe und dergl
DE1068626B (de) Stapelkran
DE123338C (de)
DE2629370A1 (de) Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau
DE2994C (de) Hydraulischer Drehkrahn mit verdoppelter Hubhöhe und Luftdrucksammler
DE245084C (de)
DE286723C (de)
DE85136C (de)
DE16971C (de) Hydraulische Schach-Caps
DE33344C (de) Hydraulischer Drehkrahn mit mehrfachen festen Tauchkolben
DE108845C (de)
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
DE154699C (de)
DE13181C (de) Neuerungen an Kronen mit Mittelständer. TH. wrightson in Stockton (England). Vertreter: J. moeller in Würzburg, Domstrafse 34
DE98268C (de) Munitionsaufzug für schwere geschütze
DE133384C (de)