DE2629370A1 - Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau - Google Patents

Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau

Info

Publication number
DE2629370A1
DE2629370A1 DE19762629370 DE2629370A DE2629370A1 DE 2629370 A1 DE2629370 A1 DE 2629370A1 DE 19762629370 DE19762629370 DE 19762629370 DE 2629370 A DE2629370 A DE 2629370A DE 2629370 A1 DE2629370 A1 DE 2629370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
load
hydraulic
chains
walking beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762629370
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAEUSER KG 4670 LUENEN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762629370 priority Critical patent/DE2629370A1/de
Publication of DE2629370A1 publication Critical patent/DE2629370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Hubbalken
  • für den Materialtransport im Untertage-Bergbau Der Materialbedarf im Untertage-Bergbau ist sehr rrroß, die Transportkosten hierfür sind enorm, so daß. der Anteil derselben an den Gewinnungskosten prozentual sehr hoch liegt. Die Materialien werden mit sog. Einschienen-Hängebahnen zu den Umschlag- bzw. Lagerlätzen gebracht.
  • Die Einschienen-Längebahnen bestehen im wesentlichen aus Schienen aus I-Profil, die am Hangenden der Strecke angebracht sind.
  • An der Schienen sind Laufkatzen verfahrbar gelagert. Zwei Laufkatzen werden mit den Enden von Hubbalken verbunden. In den Hubbalken sind motorisch bewegte Lastketten waagerecht angeordnet, die über Kettennüsse an den Enden der Hubbalken senk.
  • recht nach unten abgelenkt werden, an deren inden sich Lasthaken befinden. Die Lasthaken dienen zum Anhängen von Behältern bzw. zur Aufnahme des zu transportierenden Materials. Mehrere Hubbalken können durch Verbindungsstangen zu einem Materialzug zusammengestellt werden. Verfahren wird der Materialzug durch Windem mittels Zugseile oder durch dieselhydraulische Antriebsmaschinen.
  • Die Lastketten der Hubbalken werden motorisch angetrieben, und zwar durch hochtourige Druckluft-Motoren. Da. die Hubgeschwindigkeit der Lasthaken minimal ist, ist zwischen Antriebsmotor und Antriebslettennuss ein Getriebe mit großer Übersetzung notwendig. Die Getriebe sind, um die Todlast niedrig zu halten, leicht gebaut. Es hat sich dabei herausgestellt, daß Getriebe und Druckluft-Motoren im Rauhen Grubenantrieb sehr störanfällig sind.
  • Man hat neuerdings die Druckluft-Motoren durch schnellaufende Hydro-Motoren ersetzt. Die hierfür erforderliche Druckflüssigkeit wird einem am Abladplatz befindlichen Hydrauliksystem entnommen.
  • Die Einschienen-Längebahnen haben sich im wesentlichen für den Materialtransport bestens bewührt und haben sehr zur Senkung der Transportkosten beigetragen. Eine Schwachstelle sind allerdings die Antriebe der Lastketten. Sowohl beim Druckluft-, als auch beim Hydro-Antrieb hat sich gezeigt, daß der Antrieb sehr störanfällig ist. Beide Antriebe heben eine große Todlast, sie sind relativ schwer und in der Herstellung sehr teuer.
  • Vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Antrieb der Lastketten bei den Hubbalken einfacher, billigen, leichter und vor allem betriebssicherer zu gestalten. Der Antrieb soll durch hydraulisch betätigte Antriebsmotoren erfolgen, die ohne Übersetzungsgetriebe eingesetzt werden können und die Lastkettne direkt antreiben. Hierfür kommen in Frage hydraulische Hubzylinder oder langsamlaufende Hydro-Motoren.
  • Der hydraulische Hubzylinder kann wesentlich zur Gewichtserleichterung beitragen, da er als Bestandteil des Hubbalkens dienen und an das Ende desselben oder dazwischen eingebaut werden kan. Die waagerecht angeordneten lastketten werden mit einem Ende am Hubbalken befestigt. Sie werden über zwei Kettennüsse , die nebeneinander auf dem Bolzen des Kolbenstangenkopfes des Hubzylinders gelagert sind, geführt und über eine weitere Kettennuss waagerecht zu den Kettennüssen am Hubbalkende geführt und mit ihren Lasthaken senkrecht nach unten abgelenkt. Diese Kettenführung hat zur Folge, daß die Kettennüsse auf dem Kolbenstangenkopf als Losrolle wirken, so daß der Hub der Lasthaken doppelt so groß ist wie der Zylinderhub.
  • Nach einem weiteren Merkmal kann dem hydralischen Hubzylinder ein hydraulischer Druckgeber, bestehend aus Hydraulikaggregat, Pumpe und E-Motor, zugeordnet werden, so daß unabhängig von einem vorhandenen Hydrauliksystem an beliebigen Stellen der Strecken Material auf- und abgeladen werden kann. Der E-Motor ist hierbei lediglich mit dem Streckenhabel zu verbinden.
  • Als Antrieb der Lastketten können auch langsamumlaufende Hydro-Motoren benutzt werden. Der Motor kann hierbei etwa in der Mitte den Hubbalkens gelagert werden und über zwei Zahnräder zwei Kettennüsse zum Antrieb des Lastketten antreiben. Es können auch zwei langsumlaufende Hydro-Motoren an den Ende des Hubbalkens zum direkten Antrieb des Lastketten angeordnet werden.
  • Ein Hubbalken gemäß vorliegender Erfindung ist in beiliegender Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Hubbalken an der Einschienen-Hängebahn Fig. 2 einer Hubbalken mit hydraulischem Hubzylinder am Balkenende Fig. 3 einen Hubbalken mit hydraulischem Hubzylinder am Hubbalken zwischengebaut Fig. 4 einen Hubbalken mit hydraulischen Hubzylinder mit zusätzlichem Druckgeber Fig. 5 einen Hubbalken im Grundriß Fig. 6 einen Schnitt durch den Hubbalken und Kolbenstangekopf Fig. 7 einen Hubbalken mit einer langsumlaufenden Hydro-Motor Fig. 8 einen Hubbalken mit zwei langsumlaufenden Hydro-Motoren Am Hangenden der Strecke (10) sind Schienen (11) angebracht, die zum Verfahren der Laufkatzen (12) und (13) dienen. An letzteren wird der Hubbalken (14) gelenkig befestigt. Mittels lastketten (15) und (16) werden Materialbehälter (17) vom Boden abgehoben und zu dem Lagerplätzen verfahren. Durch Zugstangen (18) werden die Hubbalken (14) zu Materialzügen zusammengestellt.
  • Bei der Hubbalken (14) nach Fig. 2 ist am Ende desselben ein hydraulischer Hubzylinder (19) zum Betätigen der Lastketten (15) und (16) mit dem Lasthaken (20) und (21) vorgesehen. Je ein Kettenende der Lastketten (15) und (16) wird bei (22) am Hubbalken befestigt. Über zwei Kettennüsse (23) und (24), die nebeneinander auf dem Bolzen dem Kolbenstangenkopfes (25) der Kolbenstange (20) lagern sowie über festgelagerte Kettennüsse (27) und (28) werden die Lastketten (15) und (16) weiter geführt, wobei die Lastkette (15) zur Kettennuss (29), die Lastkette (16) zur Kettennuss (30) geführt wird. Von hier werden sie mit den Lasthaken (20) und (21) senkrecht nach unten abgelenkt. Beim Beaufschlagen der Kolbenfläche (31) mit Druckflüssigkeit werden durch die Kettennüsse (23) und (24) die Lastketter (15) und (16) verschoben und die Lasthaken (20) und (21) angehaben. Durch Beaufschlagung der Ringfläche (32) werden sie wieder abgesenkt. Am Ende des Hubbalkens (14) ist ein Flansch (33) vorgesehen, an das der Kolbenstangendeckel des hydraulischen Hubzylinders (19) befestigt wird. Die Lager (34) und (35) dieser zum Aufhängen des Hubbalkens (14) an den Laufkatzen (12) und (13). Zum Verhinden des Hubbalkens (14) zu einem Materialzug dienen die Zugen (36).
  • Nach Fig. 3 wird der Hubbalken (14) geteilt ausgeführt. Er setzt sich dann aus dem Hubzylinder (19) und dem Trägern (37) und (38) zusammen. Die beiden Zylinderdeckel des Hubzylinders (19) werden mit dem Flanschen (33) der Träger (37) und (38) fest verbunden. Die Führung und Betätigung der Lastketten (15) und (16) ist die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. 2.
  • Nach Fig. 4 kann der Hubbalken (14) zusätzlich mit einem hydraulischen Druckgeber versehen werden. Dieser besteht aus dem Hydraulikaggregat (39) mit eingebauter Pumpe un dem E-Motor (40). Dieser kann an beliebiger Stelle der Strecke an das Streckenhabel angeschlossen werden, so daß unabhängig von vorhandenen Hydrauliksystemen der Hubbalken betätigt werden kann.
  • Bei dem Hubbalken (14) nach Abb. 7 ist zum Antrieb der Lastkatten (15) und (16) ein langsumlaufender Hydro-Motor (41) vorgesehen. Er treibt die Zahnräder (42) und (43) an, die mit den Kettennüssen (44) und (45) auf gemeinsame Wellen gelagert sind, die die Lastketten (15) und (16) antreiber. Durch die Kettennüsse (46) und (47) werden die Lastketten (15) und (16) senkrecht nach unten abgelenkt.
  • Bei dem Hubbalken nach Fig. 8 sind an den Enden desselben langsamlaufende Hydro-Motoren (48) und (49) vorgesehen, die durch die Kettennüsse (50) und (51) die Lastketten (15) und (16) direkt antreiben.
  • Bei der Zusammenstellung von mehrerer Hubbalken zu einem Materialzug können die Hydraulikleitungen zu einer hydraulischen Ringleitung von Hubbalken zu Hubbalken miteinander verbunden werden. Es braucht dann hierbei nur ein Hubbalken an das Hydrauliksystem angeschlossen oder mit einem hydraulischen Druckgeber versehen zu werden. Die Steuerung der Zufuhr der Druckflüssigkeit zum hydraulischen Hubzylinder bzw. zum Hydro-Motor erfolgt durch Steuerventile, die zwischen den Hubbalken angebracht sind.

Claims (10)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Hubbalken für den Materialtransport an Einschienen-Mängebahnen im Untertage-Bergbau, der mit zwei Laufkatzen verbunden ist, die in Schienen aus J-Profil, die am Hangender der Strecke befestigt sind, verfahrbar ist, wobei der Hubbalken zwei waagerecht angeordnete Lastketten aufweist, die Gleichzeitig motorisch bewegt werden und über Kettennüsse an den Enden des Hubbalkens senkrecht nach unten abgelenkt werden, wobei die senkrechten Kettenanden mit Lastbalken versehen sind, die zum Anhängen von Behältern bzw. Lasten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastketten des Hubbalkens durch hydraulisch betätigte Antriebsmotoren, ohne Zwischen- oder Nachschaltung von mechanischen Übersetzungsgetrieben, ein- bzw. ausgefahren werden.
  2. 2. Hubbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch betätigte Antriebsmotor aus einem hydraulischen Hubzylinder besteht.
  3. 3. Hubbalken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lastketten antreibende hydraulische Hubzylinder an einem Ende des Hubbalkens angeordnet ist oder bei einem geteilten Hubbalken als Mittelglied eingebaut wird.
  4. 4. Hubbalken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hubzylinder Bestandteil, d.h. tragendessss Element den Hubbalkens ist.
  5. 5. Hubbalken nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hubzylinder die beiden Lastketten mit Lasthaken gleichzeitig bewegt, und zwar über zwei Kettennüsse, die vorteilhaft nebeneinander auf dem Kolbenstangenkopf das Hubzylinders gelagert sind.
  6. 6. Hubbalken nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Lastketten am Hubbalken befestigt sind und die Lastketten über zusätzliche Kettennüsse derart geführt werden, daß die beiden Kettennüse auf dem Kolbenstangenkopf als Losrolel für die Lastketten wirken, so daß der Hub der beiden Lasthaken dornelt so groß ist wie der Kolbenhuh der hydraulischen Hubzylinders.
  7. 7. Hubbalken nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbalkenenden an der Zylinderseite Flanschen aufweisen, an die die Zylinderdeckel des Hubzylinders angeschräubt werden.
  8. 8. Hubbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der beiden Lastketten ein Langsamlaufender Hydromotor dient, der etwa in der Mitte des Hubbalkens gelagert ist und über zwei Zahnräder zwei Antriebs-Kettennüsse der Lastketten antreibt.
  9. 9. Hubbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der beiden Lastketten an beiden Enden des Hubbalkens ein Langsamumlaufender Hydro-Motor mit Antriebskettennuss gelagert ist.
  10. 10. Hubbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch betätigten Antriebsmotor um Beweger der Lastketten ein Druckgeber, bestehend aus Hydraulikaggregat mit Pumpe und E-Motor, zugeordnet ist.
DE19762629370 1976-06-30 1976-06-30 Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau Ceased DE2629370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629370 DE2629370A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629370 DE2629370A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629370A1 true DE2629370A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629370 Ceased DE2629370A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629370A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927981A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Liebert Und Meyer Gmbh & Co Kg Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE3035784A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Hubbalken mit in einer haengebahn verfahrbaren laufwerken
DE3507510C1 (de) * 1985-03-04 1986-06-26 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Vorrichtung zum hängenden Transport von Lasten
EP0195988A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Walter Becker GmbH Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau
WO1999024695A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Macquarie Manufacturing Pty. Ltd. Transport apparatus for use in mines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927981A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Liebert Und Meyer Gmbh & Co Kg Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE3035784A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Hubbalken mit in einer haengebahn verfahrbaren laufwerken
DE3507510C1 (de) * 1985-03-04 1986-06-26 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Vorrichtung zum hängenden Transport von Lasten
EP0195988A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Walter Becker GmbH Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau
EP0195988A3 (en) * 1985-03-27 1987-03-11 Walter Becker Gmbh Suspended monorail, especially for the mining industry
WO1999024695A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Macquarie Manufacturing Pty. Ltd. Transport apparatus for use in mines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629370A1 (de) Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau
DE2453751C3 (de) Schienenhängebahn für das Befahren von Bergbaustrecken
CH370896A (de) Ladeplattform
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE2449755C3 (de) Transporthubwagen für schwere Lasten
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
DE2927981A1 (de) Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE2140901B2 (de) Rangierhilfsvorrichtung
CN208150867U (zh) 平板矿车翻装装置
CH562751A5 (en) Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE2324858A1 (de) Lageranlage mit umsetzer
EP1919816B1 (de) Laufwagen für seilkran
DE2832991A1 (de) Kettenaufzug fuer aneinandergekuppelte fahrzeuggruppen von belustigungsvorrichtungen
DE3010708A1 (de) Hubbalken an einschienen-haengebahnen im untertage-bergbau
DE19726359A1 (de) Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise
DE3313285C2 (de) Antriebseinrichtung
DE212013000133U1 (de) Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten
DE3232899C2 (de)
DE1186481B (de) Konverteranlage mit austauschbarem Konvertergefaess
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
DE2723044A1 (de) Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE718861C (de) Einrichtung zum Vorbereiten von Seil- oder Materialfahrt bei Gefaessfoerderanlagen
DE2824520A1 (de) Transporteinheit fuer haengebahnen
DE468711C (de) Ruettelformmaschine mit Umroll- und Abhebevorrichtung fuer die Umrollplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUHAEUSER KG, 4670 LUENEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B66C 11/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2650676

Country of ref document: DE

8131 Rejection