EP0195988A2 - Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau - Google Patents
Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP0195988A2 EP0195988A2 EP86103463A EP86103463A EP0195988A2 EP 0195988 A2 EP0195988 A2 EP 0195988A2 EP 86103463 A EP86103463 A EP 86103463A EP 86103463 A EP86103463 A EP 86103463A EP 0195988 A2 EP0195988 A2 EP 0195988A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- profiles
- section
- monorail
- conveyor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/04—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/04—Monorail systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Definitions
- the invention relates to a monorail monorail, in particular for mining, the rail of which has a vertical central section in cross section, to which essentially horizontal sections adjoin both sides at the top and bottom, of which the two lower running surfaces form for the carriages.
- the carriages of the known tracks of this type are driven with the aid of friction wheels which rest on both sides against the central section of the double T-profile forming the rail.
- the rail pieces are joined together at the joints with connecting means placed on top and bottom, which here allow a slight angling up or down.
- the rail is hung on expansion parts, usually on arches.
- the invention has for its object to reduce the space requirement of the rail in height.
- this purpose is achieved by a monorail monorail of the type described at the outset, in which the rail is composed of two U-profiles which are spaced apart at their backs.
- the rail designed in this way has a cross-sectional area distribution with which the required section modulus against the vertical load is achieved even at a lower overall height than with the double-T cross-section.
- Commercially available double T profiles and U profiles are used, for example, the rail height is reduced from 180 to 120 mm. At low room heights, this is already a significant step forward.
- the invention is particularly advantageous in the further embodiment in that the butt connection elements of the rail are arranged in the space between the U-profiles.
- the advantageous development of the invention is made possible to set up tooth engagements for a drive gear of a railcar on the now continuously free underside of the rail and thus to replace the comparatively unreliable, failure-prone friction wheel drive.
- the invention is advantageous even without a substantial reduction in the rail height.
- the butt connection elements at one end of the rail section consist of a support which is circular in the longitudinal section of the rail, the center of the arch of which lies at or near the cross section of the joint on or near the tread plane, and at the other end of the rail section from a counterpart correspondingly shaped on its underside, with which this rail piece end is supported by the support on the former, supported by a suspension rail piece end, and that the rail piece ends above the tread plane, preferably wedge-shaped, recede from the joint cross-section.
- This butt connection which is possible in the space between the U-profiles provided in accordance with the invention, keeps the inevitable jump in the irrespective of the angles of the rail pieces placed against one another Tread level at the joint practically as low as possible.
- this type of support and connection is also accurate in terms of height, so that an undesirable step is avoided.
- the counterpart engages with an end section which is curved in the form of an arc on the upper side concentrically to the underside, under a holding element.
- the new rail section can be attached during assembly by the counterpart in contact with the circular-arc-shaped support, i.e. rotating around the center of the arc, is inserted between the support and the holding element; after the new rail piece has been suspended at its other end, the reverse movement is no longer possible and all other movements are blocked by the holding element.
- the holding element is expediently formed on the underside of a suspension element which is needed anyway in this vicinity.
- two strips can be arranged on the two U-profiles and a chain of braces supported on them can be drawn in, which has the tooth meshes.
- Stick chains are known in reverse orientation, i.e. with tooth meshes facing upwards, for driving traversing machines. They can not only absorb tensile but also compressive force, and with their toothed meshes represent a kind of flexible, easily exchangeable racks that are not limited in length. With these properties, they are also particularly useful for the present application.
- the rail pieces could also each be provided with a toothed rack. While the chain of sticks will usually still protrude downwards above the U-profiles with a large part of their height, a rack could also be made flatter, if necessary also as a strip with a row of holes as tooth engagements, and quite completely in the space between the U- Place profiles.
- a monorail 1 is suspended with chains 2 in a manner not shown, for example on the arches of a line extension.
- the rail 3, as can best be seen from FIG. 3, is composed of two U-profiles 4, which are connected by metal strips 5 and 6 at a distance from one another.
- the metal strip 5 is arranged on the top of the U-profiles 4, the metal strip 6 below between the U-profiles. Both strips are welded continuously or in sections to the U-profiles along their edges.
- two retaining strips 7 for a stick chain 8 are arranged, which are also welded to the U-profiles 4 in a suitable manner.
- the stick chain 8 is seated with vertical chain links 9 between the holding bars 4 and lies on the holding bars 7 with lateral projections 10 formed on the chain links 9 at the top.
- the vertical chain links 9 each connect two horizontal chain links 11 such that they abut each other.
- the stick chain offers tooth engagements; the vertical chain links 9 are shaped accordingly with contact surfaces 12 for the teeth, as can be seen in FIG. 3.
- the rail pieces each have a suspension element 13 and a support 14 at one end and a counterpart 15 for such a support at the other end.
- the suspension element 13 consists of two brackets 16 welded to the two U-profiles, each of which has two eyelets 17 for the chains 2 at the top and are designed as holding elements 18 at the bottom, which will be discussed in more detail below.
- the support 14 has an arcuate support surface 19 in the longitudinal section according to FIG. 2.
- the center of the circular arc lies in the cross-sectional plane 20 of the joint of the relevant rail piece ends and approximately in the horizontal plane 21, in which the upper sides 22 of the lower legs of the U-profiles 4 are approximately.
- the rail ends recede upward at the abutment approximately from the said center point, so that a V-shaped cutout 23 is formed.
- the counterpart 15 welded to the other end of the rail section, as well as the support 14 between the U-profiles 4, to the up Bearing 14 has a bottom surface adapted to the bearing surface 19 and a top surface concentric therewith, that is to say it is generally arc-shaped.
- the holding element 18 lies with a surface that is also concentric with little play above it.
- the rail pieces can be angled up or down at the joint.
- the relevant relationships as well as the assembly are explained in detail above.
- Fig. 1 shows a rail car 26 and two hoist cars 27. They run with wheels 28 on the upper sides 22 of the lower legs of the U-profiles 4, approximately in the horizontal plane 21. Compared to the vertical sections of the U-profiles 4, they are provided with side guide wheels 29. They are interconnected with coupling rods 30.
- the rail car 26 is provided with a compressed air, electric or diesel motor 31, which drives a gear 33 engaging in the chain 8 via a gear 32.
- the two hoist trolleys 27 also have compressed air or similar motors 40. These pull chains 34 of pulley blocks "35 via chain wheels or lower them. The tightened chain sections lie in chain boxes 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau, deren Schiene im Querschnitt einen senkrechten mittleren Abschnitt aufweist, an den sich oben und unten beidseitig im wesentlichen waagerechte Abschnitte anschließen, von denen die beiden unteren Laufflächen für die Wagen bilden.
- Angetrieben werden die Wagen der bekannten derartigen Bahnen mit Hilfe von Reibrädern, die von beiden Seiten her an dem mittleren Abschnitt des die Schiene bildenden Dopppel-T-Profils anliegen. Die Schienenstücke sind an den Stößen mit oben und unten aufgesetzten Verbindungsmitteln aneinandergesetzt, die hier eine leichte Verwinkelung nach oben oder unten erlauben. Im Bergbau wird die Schiene an Ausbauteilen aufgehängt, in der Regel an Streckenbögen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf der Schiene in der Höhe zu vermindern.
- Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck eine Einschienenhängebahn der eingangs bezeichneten Art, bei der die Schiene aus zwei U-Profilen zusammengesetzt ist, die an ihren Rücken mit Abstand voneinander verbunden sind.
- Die so ausgebildete Schiene hat eine Flächenverteilung im Querschnitt, mit der das erforderliche Widerstandsmoment gegenüber der senkrechten Belastung schon bei niedrigerer Bauhöhe erreicht wird als mit dem Doppel-T-Querschnitt. Handelsübliche Doppel-T-Profile und U-Profile zugrundegelegt, ergibt sich beispielsweise eine Verminderung der Schienenhöhe von 180 auf 120 mm. Das ist bei niedrigen Raumhöhen bereits ein bedeutender Fortschritt.
- Besonders vorteilhaft ist die Erfindung aber in der weiteren Ausgestaltung, daß die Stoßverbindungselemente der Schiene in dem Zwischenraum der U-Profile angeordnet sind.
- Damit fällt über die Verringerung der Profilhöhe hinaus die bisher für die Verbindungsmittel zusätzlich benötigte Höhe fort.
- Zugleich wird die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, an der nun durchgehend freien Unterseite der Schiene Zahneingriffe für ein Triebzahnrad eines Triebwagens einzurichten und damit den vergleichsweise unzuverlässigen, störanfälligen Reibradtrieb zu ersetzen.
- In dieser Ausgestaltung ist die Erfindung auch ohne wesentliche Verringerung der Schienenhöhe von Vorteil.
- Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Stoßverbindungselemente am einen Schienenstückende aus einem im Schienenlängsschnitt kreisbogenförmigen Auflager bestehen, dessen Bogenmittelpunkt am oder nahe dem Stoßquerschnitt auf oder nahe der Laufflächenebene liegt, und am anderen Schienenstückende aus einem an seiner Unterseite entsprechend geformten Gegenstück, mit dem dieses Schienenstückende über das Auflager auf dem ersteren, durch eine Aufhängung getragenen Schienenstückende abgestützt ist, und daß die Schienenstückenden oberhalb der Laufflächenebene, vorzugsweise keilförmig, vom Stoßquerschnitt zurückweichen.
- Diese im erfindungsgemäß vorgesehenen Zwischenraum der U-Profile mögliche Stoßverbindung hält unabhängig von Verwinkelungen der aneinandergesetzten Schienenstücke den unvermeidlichen Sprung in der Laufflächenebene am Stoß praktisch so gering wie möglich. Der Scheitelpunkt des Winkels, an dem der Winkel mit keiner Bogenlänge verbunden ist, die zu einer Lücke führen kann, liegt in der Laufflächenebene; Verwinkelungen nach oben erlaubt das erwähnte Zurückweichen der Schienenstückenden, Verwinkelungen nach unten sind, da hier nur noch die Höhe der waagerechten Abschnitte folgt, unter Materialverformung möglich. Außerdem ist diese Art der Abstützung und Verbindung auch hinsichtlich der Höhe genau, so daß eine unerwünschte Stufe vermieden wird.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung greift das Gegenstück mit einem Endabschnitt, der an der Oberseite konzentrisch zur Unterseite bogenförmig ausgebildet ist, unter ein Halteelement.
- So kann bei der Montage das jeweils neue Schienenstück angesetzt werden, indem das Gegenstück in Anlage an dem kreisbogenförmigen Auflager, d.h. um den Kreisbogenmittelpunkt drehend, zwischen dem Auflager und dem Halteelement eingeschoben wird; nach der Aufhängung des neuen Schienenstücks an seinem anderen Ende ist die umgekehrte Bewegung nicht mehr möglich, und alle anderen Bewegungen sind durch das Halteelement blockiert.
- Zweckmäßigerweise ist das Halteelement an der Unterseite eines Aufhängeelements geformt, das man in dieser Nähe ohnehin benötigt.
- Um die Zahneingriffe entlang der Unterseite der Schiene einzurichten, kann man an den beiden U-Profilen zwei Leisten anordnen und zwischen diesen eine, auf ihnen abgestützte, Stockkette einziehen, die die Zahneingriffe aufweist.
- Stockketten sind bekannt in umgekehrter Ausrichtung, d.h. mit nach oben gekehrten Zahneingriffen, für den Fahrtrieb von Schrämmaschinen. Sie können nicht nur Zug-, sondern auch Druckkraft aufnehmen, und stellen mit ihren Zahneingriffen eine Art flexibler, leicht auswechselbarer, in der Länge nicht begrenzter Zahnstangen dar. Sie sind mit diesen Eigenschaften auch für den vorliegenden Anwendungsfall besonders zweckmäßig.
- Man könnte jedoch statt der nach dem Montieren der Schienenstücke eingezogenen, durchgehenden Stockkette die Schienenstücke auch jeweils mit einer Zahnstange versehen. Während die Stockkette in der Regel noch mit einem Großteil ihrer Höhe über die U-Profile nach unten herausragen wird, könnte man eine Zahnstange auch flacher gestalten, ggf. auch als Leiste mit einer Lochreihe als Zahneingriffen, und ziemlich vollständig in dem Zwischenraum der U-Profile unterbringen.
- Schließlich wird vorgeschlagen, die Verbindung der beiden U-Profile durch Blechleisten zu verwirklichen, die mit den Rücken der U-Profile ein Kastenprofil bilden.
- So erhält man mit verhältnismäßig wenig Material- und Arbeitsaufwand eine Schiene von ausreichender Festigkeit.
- Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
- Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Einschienenhängebahn in Seitenansicht,
- Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen senkrechten Längsschnitt an der Stoßstelle zweier Schienenstücke,
- Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt an einer Stoßstelle zweier Schienenstücke und durch die Mitte eines senkrechten Stockkettengliedes.
- Eine Einschienenbahn 1 ist mit Ketten 2 in einer nicht näher dargestellten Weise aufgehängt, beispielsweise an den Bögen eines Streckenausbaues.
- Die Schiene 3 setzt sich, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, zusammen aus zwei U-Profilen 4, die durch Blechleisten 5 und 6 mit Abstand voneinander verbunden sind. Die Blechleiste 5 ist an der Oberseite der U-Profile 4 angeordnet, die Blechleiste 6 unten zwischen den U-Profilen. Beide Leisten sind entlang ihrer Ränder durchgehend oder abschnittweise mit den U-Profilen verschweißt. An der Unterseite der U-Profile 4 sind zwei Halteleisten 7 für eine Stockkette 8 angeordnet, die gleichfalls in geeigneter Weise mit den U-Profilen 4 verschweißt sind.
- Die Stockkette 8 sitzt mit senkrechten Kettengliedern 9 zwischen den Halteleisten 4 und liegt mit oben an den Kettengliedern 9 angeformten seitlichen Auskragungen 10 auf den Halteleisten 7 auf. Die senkrechten Kettenglieder 9 verbinden jeweils zwei waagerechte Kettenglieder 11 derart, daß diese aneinanderstoßen. Damit kann die Stockkette 8, die außerdem durch den Eingriff der Halteleisten 7 zwischen den Auskragungen 10 und den waagerechten Kettengliedern 11 in starrer Ausrichtung gehalten wird, auch Druckkräfte aufnehmen. In den waagerechten Kettengliedern 11 bietet die Stockkette Zahneingriffe; die senkrechten Kettenglieder 9 sind hier entsprechend mit Anlageflächen 12 für die Zähne geformt, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
- Die Schienenstücke weisen jeweils am einen Ende ein Aufhängeelement 13 und ein Auflager 14 und am anderen Ende ein Gegenstück 15 für ein solches Auflager auf.
- Das Aufhängeelement 13 besteht aus zwei an den beiden U-Profilen angeschweißten Laschen 16, die oben je zwei Ösen 17 für die Ketten 2 aufweisen und unten als Halteelemente 18 ausgebildet sind, worauf noch eingegangen wird.
- Das Auflager 14 weist eine im Längsschnitt nach Fig. 2 kreisbogenförmige Auflagerfläche 19 auf. Der Mittelpunkt des Kreisbogens liegt in der Querschnittsebene 20 der Stoßstelle der betreffenden Schienenstückenden und ungefähr in der waagerechten Ebene 21, in der die Oberseiten 22 der unteren Schenkel der U-Profile 4 etwa liegen.
- Wie in Fig. 2 ferner zu erkennen, weichen an der Stoßstelle etwa von dem genannten Kreismittelpunkt ab die Schienenenden nach oben zurück, so daß ein V-förmiger Ausschnitt 23 entsteht.
- Das an dem anderen Schienenstückende, ebenso wie das Auflager 14 zwischen den U-Profilen 4 eingeschweißte, Gegenstück 15 zu dem Auflager 14 hat eine der Auflagerfläche 19 angepaßte Unterseite und eine dazu konzentrische Oberseite, ist also im ganzen bogenförmig. Das Halteelement 18 liegt mit einer ebenfalls dazu konzentrischen Fläche mit geringem Spiel darüber.
- Wie in Fig. 2 bei 24 und 25 angedeutet, können die Schienenstücke an der Stoßstelle nach oben oder unten gewinkelt werden. Die betreffenden Zusammenhänge wie auch die Montage sind weiter oben ausführlich erläutert.
- Fig. 1 läßt einen Triebwagen 26 und zwei Hebezeugwagen 27 erkennen. Sie laufen mit Laufrädern 28 auf den Oberseiten 22 der unteren Schenkel der U-Profile 4, etwa in der waagerechten Ebene 21. Gegenüber den senkrechten Abschnitten der U-Profile 4 sind sie mit Seitenführungsrädern 29 versehen. Untereinander verbunden sind sie mit Kupplungsstangen 30.
- Der Triebwagen 26 ist mit einem Druckluft-, Elektro- oder Dieselmotor 31 versehen, der über ein Getriebe 32 ein in die Stockkette 8 eingreifendes Zahnrad 33 treibt.
- Die beiden Hebezeugwagen 27 weisen gleichfalls Druckluft- o. dgl. Motoren 40 auf. Diese ziehen über Kettenräder Ketten 34 von Flaschenzügen" 35 an bzw. lassen sie ab. Die angezogenen Kettenabschnitte legen sich in Kettenkästen 36.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (3) aus zwei U-Profilen (4) zusammengesetzt ist, die an ihren Rücken mit Abstand voneinander verbunden (5,6) sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßverbindungselemente (14;15) der Schiene (3) in dem Zwischenraum der U-Profile (4) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßverbindungselemente (14; 15) am einen Schienenstückende aus einem im Schienenlängsschnitt kreisbogenförmigen Auflager (14) bestehen, dessen Bogenmittelpunkt am oder nahe dem Stoßquerschnitt (20) auf oder nahe der Laufflächenebene (21) liegt, und am anderen Schienenstückende aus einem an seiner Unterseite entsprechend geformten Gegenstück (15), mit dem dieses Schienenstückende über das Auflager (14) auf dem ersteren, durch eine Aufhängung (2) getragenen Schienenstückende abgestützt ist, und daß die Schienenstückenden oberhalb der Laufflächenebene (21), vorzugsweise keilförmig, vom Stoßquerschnitt (20) zurückweichen.
dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Gegenstück (15) mit einem Endabschnitt, der an der Oberseite konzentrisch zur Unterseite bogenförmig ausgebildet ist, unter ein Halteelement (18) greift.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (18) an der Unterseite eines Aufhängeelements (13) geformt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (3) entlang ihrer Unterseite Zahneingriffe (8) für ein Triebzahnrand (33) eines Triebwagens (26) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß än den beiden U-Profilen (4) zwei Leisten (7) angeordnet sind, zwischen denen eine, auf ihnen abgestützte, Stockkette (8) eingezogen ist, die die Zahneingriffe aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden U-Profile (4) durch Blechleisten (5;6) verbunden sind, die mit den Rücken der U-Profile ein Kastenprofil bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3511032 | 1985-03-27 | ||
DE19853511032 DE3511032A1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Einschienenhaengebahn, insbesondere fuer den bergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0195988A2 true EP0195988A2 (de) | 1986-10-01 |
EP0195988A3 EP0195988A3 (en) | 1987-03-11 |
EP0195988B1 EP0195988B1 (de) | 1989-06-28 |
Family
ID=6266428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103463A Expired EP0195988B1 (de) | 1985-03-27 | 1986-03-14 | Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0195988B1 (de) |
DE (2) | DE3511032A1 (de) |
ZA (1) | ZA862267B (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592814A (en) * | 1925-12-26 | 1926-07-13 | American Monoeail Company | System of overhead trackage |
FR90737E (fr) * | 1966-08-22 | 1968-02-02 | Chariot pour voies suspendues du genre monorail | |
DE1930991A1 (de) * | 1969-06-19 | 1970-12-23 | Demag Zug Gmbh | Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen |
FR2201561A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-26 | Tourtellier Jean Louis | |
GB1440709A (en) * | 1974-06-25 | 1976-06-23 | Sucmanu | Girder systems |
DE2629370A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-05 | August Hartmann | Hubbalken fuer den materialtransport im untertage bergbau |
DE2831285C2 (de) * | 1978-07-17 | 1985-02-14 | KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe | Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn |
-
1985
- 1985-03-27 DE DE19853511032 patent/DE3511032A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-03-14 DE DE8686103463T patent/DE3664147D1/de not_active Expired
- 1986-03-14 EP EP86103463A patent/EP0195988B1/de not_active Expired
- 1986-03-26 ZA ZA862267A patent/ZA862267B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0195988A3 (en) | 1987-03-11 |
EP0195988B1 (de) | 1989-06-28 |
ZA862267B (en) | 1986-11-26 |
DE3511032A1 (de) | 1986-10-02 |
DE3664147D1 (en) | 1989-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615598C2 (de) | Plattenförderband | |
DE2504966B2 (de) | Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen | |
DE1930991A1 (de) | Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen | |
DE2140901C3 (de) | Rangierhilfsvorrichtung | |
DE2225707A1 (de) | Zweischienen-foerdersystem | |
EP0195988B1 (de) | Einschienenhängebahn, insbesondere für den Bergbau | |
DE2737348A1 (de) | Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen | |
DE2223813A1 (de) | Platten-Bandfoerderer | |
DE2243107C2 (de) | Palettenunterfahrwagen zur Beschickung der einzelnen Regalfächer eines Hochregallagers | |
DE202008005769U1 (de) | Laufkranbrücke | |
DE2744367A1 (de) | Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen | |
DE2743522A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken | |
DE2458074A1 (de) | Lastgehaenge zum verfahren schwerer lasten an einschienenhaengebahnen des untertagebergbaus | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE2609929C2 (de) | Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes | |
DE10132351A1 (de) | Fördersystem | |
DE3425999C2 (de) | ||
DE3826908C2 (de) | ||
DE2354801A1 (de) | Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn | |
DE102005018424B4 (de) | Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie | |
EP0049712B1 (de) | Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes | |
DE3123218C2 (de) | Zwangsgeführte Schienenbahn, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb | |
EP0074648A2 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
AT310082B (de) | Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen | |
DE932416C (de) | Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870717 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880623 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890628 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3664147 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890803 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920318 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920324 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920408 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930314 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |