DE154699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154699C
DE154699C DENDAT154699D DE154699DA DE154699C DE 154699 C DE154699 C DE 154699C DE NDAT154699 D DENDAT154699 D DE NDAT154699D DE 154699D A DE154699D A DE 154699DA DE 154699 C DE154699 C DE 154699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
eccentrics
wedges
under
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154699D
Other languages
English (en)
Publication of DE154699C publication Critical patent/DE154699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

KAISERLIGHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Entlastungsvorrichtung für Brückenwagen mit unterhalb der Brücke verstellbaren Exzentern oder Keilen, bei welcher die Brücke in der Ruhestellung ohne Zwischenglieder unmittelbar auf den Exzentern bezw. Keilen aufruht und diese mit der Vorrichtung zum Heben und- Senken der Brücke und der Traghebel derart verbunden sind, daß sie beim Senken ίο der Brücke selbsttätig unter deren Auflager gebracht und beim Aufheben der Brücke in die Wiegestellung wieder selbsttätig unter den Auflagern entfernt werden, so daß die Brücke leicht und rasch von der Arbeitslage in die Ruhelage und von letzterer in die Arbeitslage gebracht werden kann, da diese selbst dabei nur um ein geringes Maß gesenkt bezw. gehoben zu werden braucht.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt im Längsschnitt eine mit der einen Ausführungsform versehene Brückenwage in der Arbeitslage.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1.
Fig. 3 stellt denselben Querschnitt wie Fig. 2 dar, wobei jedoch die verschiedenen Organe in der Ruhelage gezeigt sind.
Fig. 4 zeigt den Antriebsmechanismus in der der Fig. 3 entsprechenden Stellung.
Fig. 5 veranschaulicht im Querschnitt die zweite Ausführungsform.
I bezeichnet die Träger, die, durch Querträger 2, 3 miteinander verbunden, das Gerüst der Brücke bilden, und auf welchen die Eisenbahnschienen 4 aufliegen.
Nahe bei den Enden der Träger 1 sind nach Fig. 1, 2 und 3 unter denselben Lager angebracht, in welchen je ein Exzenter 5 drehbar angeordnet ist; die]Drehzapfen dieser Exzenter sind durch Arme 6, Stange^, 8 und Arme 9 mit einer gemeinsamen, parallel zu den Trägern 1 drehbar gelagerten Welle 10 verbunden, so daß durch Drehen dieser Welle die Exzenter in dem einen oder anderen Sinne gedreht und somit in eine der beiden in der Zeichnung angegebenen Stellungen gebracht werden können. Die Welle IO ist mittels eines Armes 11, einer Stange 12, eines Winkelhebels 13 und der Stangen 14, 15 mit dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 16 verbunden, welpher bei 17 drehbar gelagert ist, und dessen zweiter Arm in der Arbeitsstellung der Wage (Fig. 1 und 2) durch ein an einem Arm 18 der Welle 10 einstellbar angebrachtes Gewicht 19 gegen das obere Ende einer in der Säule 20 auf- und abwärts gleitenden Zahnstange 21 angedrückt wird. Diese Zahnstange 21 ist mit einem Haken 22 versehen, an welchen die Zugstange 23 der Wage sich anhängen kann, wenn sie nach Aushängen aus dem mit dem Wagebalken verbundenen Haken 25 gesenkt werden soll, und steht mit einem Zahnkolben 26 in Eingriff, welcher mit-
tels einer Handkurbel zwecks Hebens und Senkens der Zahnstange 21 gedreht werden kann.
Wird die Zahnstange 21 aus der in Fig. 1 angegebenen Stellung in jene der Fig. 4 gebracht, so dreht sich die Welle 10 unter dem Einfluß des Gewichtes 19 derart, daß sie die Exzenter 5 aus der in Fig. 1 und 2 angegebenen Lage in jene der Fig. 3 bringt, wobei alsdann die Träger 1 auf die Exzenter zu liegen kommen und die Brücke somit festgestellt wird. Wird alsdann die Zahnstange 21 gehoben, so bewegt diese, bevor sie in ihre oberste Stellung gelangt, den Hebel 16 derart, daß die Stangen 15, 14 abwärts bewegt und dadurch die Exzenter in die in Fig. 2 angegebene Lage gebracht werden, wobei ihre Flächen von kleinstem Radius unter die Träger 1 bewegt werden und letztere somit nicht mehr auf den Exzentern aufruhen.
Je nach der Form der Exzenter 5 kann der dabei zwischen letzteren und den Trägern 1 gebildete Abstand größer oder kleiner gewählt werden.
. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind an Stelle der drehbaren Exzenter 5 wagerecht verschiebbare Keile 24 angeordnet, welche unmittelbar mit dem einen Ende je einer Stange 8 bezw. 7 verbunden sind, deren anderes Ende als Zahnstange ausgebildet ist und mit. einem für beide Stangen gemeinsamen, auf der Welle 10 befestigten Zahnkolben 9 in Eingriff steht, so daß durch Drehen der Welle die Keile im entsprechenden Sinne verschoben und dadurch unter die Auflageflächen der Brücke geschoben oder von denselben entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Entlastungsvorrichtung· für Brückenwagen mit unterhalb der Brücke verstellbaren Exzentern oder Keilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke in der Ruhestellung ohne Zwischenglieder unmittelbar auf den Exzentern bezw. Keilen aufruht und diese mit der Vorrichtung zum Heben und Senken der Brücke und der Traghebel derart'verbunden sind, daß sie beim Senken der Brücke selbsttätig unter deren Auflager gebracht und beim Aufheben der Brücke in die W'iegestellung wieder selbsttätig unter den Auflagern entfernt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT154699D Active DE154699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154699C true DE154699C (de)

Family

ID=421223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154699D Active DE154699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154699C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154699C (de)
DE692320C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Foerderbaendern
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE600595C (de) Antrieb fuer eine Hebebuehne
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE93216C (de)
DE291513C (de)
DE197893C (de)
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE33332C (de) Gewichtsausgleichung bei Aufzügen mit hydraulischem Gestänge
DE33344C (de) Hydraulischer Drehkrahn mit mehrfachen festen Tauchkolben
DE102221C (de)
DE142878C (de)
DE278480C (de)
DE1556665C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Containers
DE83698C (de)
DE225551C (de)
DE383950C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Ebenen des Formsandes in Masselgiessereien
DE55820C (de) Treibriemenaufleger mit auf der Welle drehbarer Stütze
DE174165C (de)
DE282280C (de)
DE2111565C3 (de) Greifvorrichtung für einheitliche Lasten
DE287463C (de)
DE136440C (de)