DE83698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83698C
DE83698C DENDAT83698D DE83698DA DE83698C DE 83698 C DE83698 C DE 83698C DE NDAT83698 D DENDAT83698 D DE NDAT83698D DE 83698D A DE83698D A DE 83698DA DE 83698 C DE83698 C DE 83698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
movement
control elements
movable
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83698D
Other languages
English (en)
Publication of DE83698C publication Critical patent/DE83698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.^
KLASSE 35: Hebezeuge.
Das Patent Nr. 42347 kennzeichnet eine Steuerung, die von der Kolbenbewegung in jedem Augenblick beeinflufst wird; diese Abhängigkeit rindet ihren Ausdruck in einer fortwährenden Bewegung des Steuerschiebers zwischen Ein- und Ausströmung. Es wird somit stets, gleichgültig, ob die Kolben gleichmäfsig oder ungleichmäfsig hoch gehen, durch die Bewegung des Steuerschiebers der soeben eingeleitete Wasserzuflufs im nächsten Zeitpunkt wieder unterbrochen, um gleich darauf wieder geöffnet zu werden. Dieses wechselnde Spiel des Steuerschiebers ist während der ganzen Auf- oder Abwärtsbewegung der Kolben erforderlich. Es mufs also stets während der Bewegung ein neuer Antrieb von aufsen her, entweder durch Menschenhand oder durch Maschinenkraft, auf den Steuerschieber einwirken, wieder aufgehoben, wieder erneuert werden und so fort. Hört die Einwirkung auf den Steuerschieber auf, so hört auch die Bewegung der Kolben auf.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende seibstthätige Parallelsteuerung für hydraulische Hebevorrichtungen bezweckt nun nicht eine dauernde Einwirkung von aufsen her auf jedes Steuerorgan während der Bewegung der zu hebenden oder zu senkenden Last, sondern zur Ingangsetzung der Vorrichtung nur eine einmalige Einwirkung von aufsen her durch einen einzigen Hand- bezw. Steuerhebel gleichzeitig auf sämmtliche Steuerorgane auszuüben, um alsdann die weitere Steuerung eines jeden Hebecylinders zwangläufig durch die Bewegung der zu hebenden oder zu senkenden Last derart anzuordnen, dafs je nach der besonderen Belastung der einzelnen Kolben und der damit verbundenen verschiedenen Geschwindigkeiten, sei es, dafs einzelne Kolben voreilen oder nachbleiben, diese Bewegung eines jeden Kolbens das diesem Kolben angehörige Steuerorgan entsprechend beeinflussen, zum Zweck einer gleichmäfsigen Bewegung sämmtlicher Kolben bezw. die gemeinschaftliche Last durch mehrere Hebevorrichtungen parallel, z. B. horizontal, zu heben oder zu senken.
Für den Charakter der Erfindung ist es gleichgültig, da hierdurch derselbe nicht beeinflufst wird, ob das Stellzeug für jedes Steuerorgan aus feststehender Schraubenspindel mit beweglicher Mutter (Fig. 1) oder umgekehrt (Fig. 2) und Kettenräder mit Kette (Fig. 1) oder Zahnstange und Schraubenspindel (Fig. 2) oder nur Zahnstangen mit Getrieben (Fig. 3) besteht; es dienen die durch Fig. 1 bis 3 angegebenen Abänderungen nur zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht eine zur Parallelhebung eines Daches u. s. w. geeignete Presse mit feststehenden Kolben und beweglichen Cylindern, während bei der Hebevorrichtung (Fig. 3) der Cylinder feststehend angeordnet ist.
In der durch Patent Nr. 42347 bekannten Weise ist an dem beweglichen Hebecylinder D (Fig. ι und 2) als Steuerorgan ein Drehschieber E angeordnet, dessen Dreharm F mit einem gabelförmigen Ende eine mit Bunden versehene Mutter M, deren Schraubenspindel G feststehend angeordnet ist, umfafst. Während bei dem Patent Nr. 42347, nachdem durch Drehung der Schraubenmutter M bezw. der Schrauben-
spindel G oder deren Aequivalent vermittelst der Rollen K die Bewegung eingeleitet ist, um bald wieder nach einem gewissen Hube unterbrochen zu werden und stets tür die erneuerte Bewegung ein neuer Antrieb von aufsen her auf das Steuerorgan einwirken mufs, und sofort, bis die gewünschte Bewegung bezw. Hebung oder Senkung der Last vollendet ist, wird bei der vorliegenden Anordnung nur eine einmalige Einwirkung gleichzeitig auf sämmtliche Steuerorgane vermittelst des Steuerhebels H ausgeübt, und es erfolgt alsdann die weitere Steuerung eines jeden Hebecylinders zwangliiufig durch die Bewegung der Last, derart, dais entsprechend der Bewegung der Last eines jeden Kolbens (bezw. Cylinders) das diesem Kolben angehörige Steuerorgan beeinrlufst wird.
Diese zwangläufige Bewegung bezw. selbstthätige Parallelsteuerung wird auf folgende Weise erreicht:
Die Muttern M (Fig. ι a und ι) der feststehenden Schraubenspindeln G erhalten durch die mit M fest verbundenen Kettenrollen K vermittelst der gemeinsamen Zugkette A0, welche durch ein Gegengewicht g straff gehalten wird, und des Handhebels H ihre Bewegung. Bei Stellung von H auf Druckwasser (Fig. i) erhalten die Muttern M und somit jeder Steuerhebel F der Steuerorgane E eine Aufwärtsbewegung, und sämmtliche Steuerorgane E werden gleichzeitig auf Druckwasser gestellt.
Die Aufwärtbewegung der Cylinder D bezw. der Last Q. ist eingeleitet. Da hierdurch sämmtliche Steuerorgane E einer jeden Hebevorrichtung gleichzeitig und gleichmäfsig auf Druckwasser eingestellt sind, so werden sie bei gleicher Belastung gleichmäfsige Bewegungen machen und die Last Q parallel heben, weil alsdann der Bewegung der einzelnen Kolben bezw. bei Fig. ι der Cylinder D entsprechend auch die Muttern M und die Dreharme F gleichzeitig mit derselben Geschwindigkeit als die Last hochgehen.
Da auch die mit D fest verbundenen Steuerorgane E mit derselben Geschwindigkeit wie die Last aufwärts bewegt werden, so werden hierdurch die Arme F die gleiche Lage wie beim Beginn der Bewegung beibehalten, d. h. die Steuerorgane auf Druckwasser eingestellt verbleiben, bis die gewünschte Hebung vollendet und der Handhebel H und hierdurch das Steuerorgan auf Mittelstellung (Ruhe) gestellt wird.
Beim Senken der Last ist die Wirkungsweise die gleiche, nur die Bewegungen von H und F erfolgen in entgegengesetztem Sinne. Bei ungleicher Belastung oder ungleichen Widerständen wird jedoch ein Vor- oder Nacheilen der betreffenden Hebevorrichtungen stattfinden können, wenn nicht gleichzeitig entsprechend dem Voreilen oder Nachbleiben einzelner oder mehrerer Kolben (bezw. Cylinder) die diesen Kolben bezw. Cylindern zugehörigen Steuerorgane selbsttätig, d. h. durch diese Bewegung selbst zweckmäfsig beeinflufst, d. h. entsprechend abgesperrt oder geöffnet' würden.
Die Wirkungsweise dieser selbstthätigen Parallelsteuerung bei ungleicher Belastung u. s. w. der Hebevorrichtung ist nun folgende:
Die Steigung der Schraubenspindeln G und der Durchmesser der Kettenräder K sind derart gewählt, dafs, wenn die Last Q mit einer Geschwindigkeit ν sich bewegt, alsdann auch die Muttern M mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung fortbewegt werden, so dafs die Muttern M und die gleichzeitig mit der Last bewegten Steuerorgane E in relativer Ruhe verbleiben. Bewegt sich nun der eine bezw. mehrere Prefscylinder bezw. Kolben mit einer Geschwindigkeit v-c, so wird, da die Mutter M (bezw. die Muttern M) von der Bewegung des anderen Prefscylinders oder Kolbens (bezw. den anderen Prefscylindern oder Kolben) beeinflufst wird, eine relative Beweeunff zwischen dem Steuerorgan und der Mutter (bezw. den Steuerorganen und zugehörigen Muttern) des mit einer Geschwindigkeit von v-c bewegten Cylinders oder Kolbens (bezw. der Cylinder oder Kolben) eintreten, und diese Bewegung dient dazu, um das Steuerorgan (bezw. die Steuerorgane der vor- oder nacheilenden Hebevorrichtung bezw. mehrerer Hebevorrichtungen) entsprechend einzustellen, wodurch beim Heben und Senken der Last deren Parallelsteuerung gesichert ist.
Bei der in Fig. 2 und 2 a dargestellten Anordnung sind die Muttern M1 festgelegt und die Schraubenspindeln G1 beweglich bezw. drehbar, und an Stelle der Kettenräder K und Kette K0 treten die konischen Getriebe A^1 k0 auf der Spindel G1 bezw. den Wellen W0 und die konischen Getriebe Ar2 Ar3 auf Wellen W0 und der gemeinsamen Welle W3, wodurch eine zwangläufige Bewegung der Arme F und und E erreicht wird. Die Räder Ar1 sind auf G1 durch Feder und Nuth verschiebbar angeordnet. Das auf einer der Wellen W0 oder W3, z. B. auf W1 sitzende Zahnrad % greift in eine durch den Handhebel H bewegliche, I sonst aber relativ fest angeordnete Zahnstange Z. Da die Wellen W0 und W3 mit der zu bewegenden Last in fester Verbindung stehen und die Bewegung der Last durch die feststehende Zahnstange Z und Getriebe \ auf die Spindeln G1 übertragen wird, so findet auch bei dieser Anordnung, wenn vermittelst des Handhebels H und Zahnstange Z die Thätigkeit sämmtlicher Hebevorrichtungen eingeleitet ist, die gleiche Wirkungsweise auch für ungleiche Belastung der Kolben bezw. beweglichen Cylinder statt, wie bei der durch Fig. 1 dargestellten Anordnung.
dargestellten
Bei der durch Fig. 3 und 3 a
Ausführungsform sind die Cylinder D mit ihrem Steuerorgan (Steuerschieber) E feststehend angeordnet und der Kolben B beweglich. An Stelle der Schraubenspindeln und Muttern (Fig. 1) bezw. konischen Räder (Fig. 2) treten die beweglichen Zahnstangen G2 mit den Zahnrädern M2, welche letztere auf den mit der zu bewegenden Last fest verbundenen Wellen Wn sitzen.
bewegt wir
stangen G.,
Diese Wellen VF0 sind zwangläufig
gleicher Weise wie bei Fig. 2 durch eine gemeinsame Welle W5 mit konischen Getrieben k3 A\_, und abhängig von der Bewegung der Last durch die mittelst Handhebels H relativ festgelegte Zahnstange Z und Gelriebe unter einander verbunden. So lange die Last Q. parallel werden die beweglichen Zahn-Ruhe verbleiben und die Getriebe M0 auf Z abrollen. Beim Vor- oder Nacheilen eines der Hebecvlinder (oder mehrerer) wird durch entsprechende Bewegung von G2 das diesem Hebecvlinder ungehörige Steuerorgan (oder die Steuerorgane) zweckentsprechend beeinrlufst.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    ι . Eine selbsttätige Parallelsteuerung für hydraulische Hebevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dafs nach einmaliger Einwirkung von aufsen her auf sämmtliche an den beweglichen Cylindern D angeordnete Steuerorgane E vermittelst des HandhebelsH, Zugkette K0, Kettenräder K, feststehender Spindel G mit verschiebbarer Mutter M und Steuerhebels F die Bewegung eingeleitet wird und. so lange eine Parallelhebung stattfindet, jedes Steuerorgan E beetnflufst bleibt, dagegen beim Voreilen oder Nacheilen eines ibezw. mehrerer) beweglichen Cylinders (Dj das betreifende Steuerorgan (bezw. Steuerorgane) durch diese Bewegung entsprechend eingestellt und somit die Parallelführung bewirkt wird (Fig. 1).
    Eine Austührungsforni der unter 1. gekennzeichneten Steuerung, bestehend aus drehbaren Schraubenspindeln G1 mit feststehenden Muttern M1, den auf G1 und auf Wellen W11 sitzenden Getrieben Zi1 kn und der durch Handhebel H relativ feststehenden Zahnstange Z. wodurch vermittelst des auf W1, sitzenden, in Z eingreifenden Zahnrades j und der Verbindungswelle Ii', die Bewegung eingeleitet wird und die zwangläurige Verbindung der Steuerorgane E mit der relativ feststehenden Zahnstange Z die Parallelrührung der Last bewirkt (Fig. 2 a).
    Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Steuerung, bestehend aus feststehenden Cylindern D mit beweglichen Kolben B, den beweglichen, mit den Steuerorganen E verbundenen Zahnstangen G, und auf den Wellen W0 sitzenden Zahnrädern M., (als Ersatz der Schraubenspindeln mit Muttern) und der durch Anspruch 2 gekennzeichneten analogen Anordnung der zwangläufigen Verbindung der Steuerorgane E durch Wellen W0 W3, Getriebe k0 Ar3 und der relativ feststehenden Zahnstange Z mit Zahnrad ^, wodurch die Einwirkung auf die Steuerorgane E entsprechend der Bewegung der Last bewirkt wird (Fig. 3 und 3 a).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83698D Active DE83698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83698C true DE83698C (de)

Family

ID=355992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83698D Active DE83698C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83698C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195784B (de) * 1959-03-21 1965-07-01 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Synchronisiereinrichtung zur Erzwingung gleich-langer Wege der bewegten Teile von mehreren druckmittelbeaufschlagten Zylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195784B (de) * 1959-03-21 1965-07-01 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Synchronisiereinrichtung zur Erzwingung gleich-langer Wege der bewegten Teile von mehreren druckmittelbeaufschlagten Zylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713561C2 (de)
DE83698C (de)
DE2313123A1 (de) Mehrteiliger, teleskopischer auslegerarm
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE1246928B (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel ueber einen hydraulischen Schubkolben bewegbar ist
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE719273C (de) Gruppenventilsteuerung fuer Dampfturbinen
DE28669C (de) Hubpausen-Apparat
DE580246C (de) Stetig arbeitender Holzschleifer
DE610276C (de) Turbine fuer elastische Druckmittel mit durch einen auf die Geschwindigkeit ansprechenden Regler gesteuerten Drosselventilen
DE25388C (de) Wasserkraftmaschine
DE257402C (de)
DE460036C (de) Begichtungsanlage fuer Schachtoefen, bei welcher der Kuebeldeckel an der Aufzugskatze haengt und nach dem Aufsetzen auf den Kuebel an den Kuebelrand angedrueckt wird
DE91919C (de)
DE142898C (de)
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE13155C (de) Neuerungen an Daropfsteuerapparaten
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE137777C (de)
DE396905C (de) Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
DE684262C (de) Vorrichtung an Blockwagen, die mit Hilfe von Verholketten zum und vom Saegerahmen bewegt werden
DE563384C (de) Kuehlbett mit mehreren Walzgutzufuehrungen, Rinnen o. dgl.
DE106010C (de)