AT237522B - Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen - Google Patents

Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen

Info

Publication number
AT237522B
AT237522B AT1001162A AT1001162A AT237522B AT 237522 B AT237522 B AT 237522B AT 1001162 A AT1001162 A AT 1001162A AT 1001162 A AT1001162 A AT 1001162A AT 237522 B AT237522 B AT 237522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
transport
large dimensions
shaped
prefabricated components
Prior art date
Application number
AT1001162A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT1001162A priority Critical patent/AT237522B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237522B publication Critical patent/AT237522B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/06Separating, lifting, removing of buildings; Making a new sub-structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen grosser Abmessungen 
Die Erfindung befasst sich allgemein mit dem Problem des Transportes schwerer, vorfabrizierter zel- lenförmiger Baukörper grosser Abmessungen, wie sie beispielsweise zum Aufbau von Wohnhäusern aus Fer- tigteilen dienen. Es kann sich dabei um Zellen. bestehend aus Boden und mehreren begrenzenden Wänden in der Abmessung eines mittleren oder sogar grösseren   Wohn- oder   Arbeitsraumes oder um mehr oder min- der ganz geschlossene Hohlkörper handeln. Solche Körper besitzen, wenn sie beispielsweise aus bewehr- tem Beton bestehen, selbst dann erhebliches Gewicht, wenn zu ihrer Herstellung eine der bekannten
Leichtbauweisen mit angewendet wird. 



   Der Transport solcher Einheiten vom Herstellungsort zum Verwendungsort ist aber nicht nur ein Ge- wichts-, sondern auch ein Raumproblem. Es sind Spezialfahrzeuge und sowohl am Orte der Beladung als auch der Entladung besondere Hebezeuge nötig und der Transport selbst ist dermassen erschwert, dass, alle diese Umständlichkeiten zusammengenommen, die Grösse der Fertigteile auf ein Mass beschränkt werden muss, welches aus dem Gesichtspunkt der rationellen Errichtung der Bauten oft nicht zufriedenstellt. 



   Die Erfindung weist einen Weg, um diese Schwierigkeiten weitgehend auszuschalten und dadurch einerseits den Transport grösserer Fertigteile als bisher zu ermöglichen, anderseits aber dies mit Mitteln durchzuführen, welche mit relativ geringen Kosten geschaffen und eingesetzt werden können. 



   Die Erfindung erreicht dies dadurch, dass der beim Transport unten liegende Wandteil der Zelle Durchbrechungen zum lösbaren Einsetzen von Laufrädern und eines Hubwerkes in der Zelle besitzt, wobei die Zelle beim Transport, der unter Verwendung der Laufräder erfolgt, unmittelbar auf diesen Rädern ruht, und das Hubwerk am Anfang und am Ende des Transportweges dazu verwendet wird, die Zelle auf dem Boden   abzustützen,   um die Laufräder in die Zelle ein-bzw. aus dieser ausbauen zu können, wogegen es während des Transportes die horizontalen Zellenwände gegeneinander abstützt.

   Zweckmässig umfasst das Hub werk eine Mehrzahl von ausfahrbaren Stützen, zweckmässig als hydraulische Zylinder ausgebildet, welche über Bodendurchbrechungen der Zelle gesichert werden können und über Fussplatten auf letztere sowie die Zellendecke wirken, wobei es zweckmässig ist, wenn die Fussplatten dazu eingerichtet sind, nachträglich als Verschlusselemente der Wanddurchbrechungen zu dienen. Um übermässige Beanspruchungen der zu transportierenden Zelle durch Bodenunebenheiten u. dgl. während des Transportes auszuschliessen, kann es zweckmässig sein, wenn den Hubwerken Versteifungsstreben zugeordnet sind, welche innerhalb der Zelle eine Querverbindung der Hubwerke bilden und am Zielort wieder ausgebaut werden. 



   In der schematischen Zeichnung ist in   drei Schnittdarstellungen, u. zw. im Aufriss, Fig. l,   Grundriss,   Fig. 2,   und Seitenriss,   Fig. 3,   eine Zelle dargestellt, welche, mit den erfindungsgemässen Vorrichtungen versehen, transport-bzw. abstellbereit ist. Fig.   l   ist ein Schnitt nach Linie I-I, Fig. 2 nach Linie   n-n   und Fig. 3 nach Linie nI-nI, wie in den Figuren angegeben. 



   Die Zelle 1 besteht aus einem Boden la mit drei Seitenwänden lb, Ic und   ld   und einer Decke le und sei dazu eingerichtet, mit weiteren Zellen in   Nebeneinander- oder Übereinanderanordnung   ein grösseres Bauwerk oder in selbständiger Anordnung kleinere Reihenhäuser zu bilden. Die Zelle kann aus entsprechend bewehrtem Beton, bereichsweise auch aus Leichtbeton bestehen. Sie besitzt im dargestellten Fall eine Stimöffnung   1f   und kann natürlich   Fenster- oder Türöffnungen haben,   die jedoch nicht dargestellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   akuu.   



   Vordere und hintere Laufrädergruppen 2 und 3 greifen mittels Zapfen 2a, 3a durch die für den Trans- port als Zellenboden wirkende Wand la hindurch und klemmen den Boden zwischen einer oberen und einer unteren Deckplatte 4 bzw. 5, die mittels nicht gezeichneter, durch die Löcher 6 greifender Spannschraui ben gesichert sind. Die Vorderlaufrädergruppe 2 ist mittels eines Lenkergestänges 7, 8 und einer um einen
Mittelzapfen 9 drehbaren Deichsel 10 als Zug- und Lenkeinrichtung ausgestattet, wobei man   sich vorzu-.   stellen hat, dass an der Deichsel 10 eine Zugmaschine,   z. B.   ein Traktor angreift. Es können natürlich auch die hinteren Räder 3 als Lenkräder ausgeführt sein. 



   Der Zellenboden la ist mit vier Durchbrechungen 12 versehen, durch welche hindurch die Hubstempel 13 hydraulischer Zylinder 14 auf den Boden wirken können. Zu diesem Zwecke sind die Zylinder 14 über
Druckplatten 15 gegen die Zellendecke   abgestützt ; einerseits   sind Kreuzspeichenglieder 17 vorgesehen, mit denen die Hubeinrichtung auch im Zellenbodendurchlass zentriert ist. Zur weiteren, namentlich seit- lichen Versteifung können Spreizglieder 18 mit ausschraubbare Druckplatten 19 benützt werden, die sich zu einem zusammensetzbaren Gestell ergänzen. Durch dieses Gestell wird die Zelle auch gegen seitlich wirkende Kräfte versteift, wobei während der Fahrt der Hubstempel 13 mittels einer Zwinge 20 an dem
Speichenglied 17 festgeklemmt ist. 



   Die hydraulischen Stempel 13, die einfach an Ort und Stelle mit Druckwasser gespeist werden, wir- ken über Fussplatten 21 auf den Untergrund, vgl. Fig. l linke Hälfte. Diese Fussplatten sind zweckmässi- gerweise so bemessen, dass sie nach Ausbau des Hubwerkes zum   Verschluss der Bodenlöcher 12 dienen kön-   nen. 



   Die praktische Durchführung des Transportverfahrens geht wie folgt vor sich : Die zum Transport be- reitgestellte Zelle wird mit den Huborganen versehen und diese werden innerhalb der Zelle verspannt. 



   Sodann wird die Zelle hydraulisch gehoben und es werden die Fahrwerke 2,3 eingebaut. Nach abermali- gem Senken der Zelle ruht diese auf den Fahrwerken und kann verfahren werden. Am Verwendungsort angelangt wiederholen sich die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist natürlich nicht an die dargestellte Zellenform gebunden und es ist auch nicht gesagt, dass die dargestellte Zelle nur in der angegebenen Lage transportiert werden kann.
Es wird auch in besonderen Fällen nicht schwierig sein, bei der Festlegung des Zellenaufbaues dem Um- stand Rechnung zu tragen, dass diese nachträglich gewissermassen selbsttragend-wenn auch durch die erwähnten Einbauten versteift-transportiert werden soll, was unter Umständen die Unterbringung der ei- nen oder andern verstärkenden Einlage zweckmässig machen wird. An Stelle der hydraulisch betätigten
Hubeinrichtung könnten auch solche mechanischer Art, beispielsweise mit Schraubenspindeln arbeitend, treten, unter Umständen ist der Transport der Zelle auch nur mit einem Räderpaar durchführbar, das dann möglichst in der Schwerlinie anzuordnen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen grosser Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Transport unten liegende Wandteil (la) der Zelle (la,   lb,     Ic,   ld) Durchbrechungen zum lösbaren Einsetzen von Laufrädern (2, 3,4, 5) und eines Hubwerkes (13, 14, 15) in der Zelle besitzt, wobei die Zelle beim Transport, der unter Verwendung der Laufräder erfolgt, un- mittelbar auf diesen Rädern ruht, und das Hubwerk am Anfang und am Ende des Transportweges dazu ver- wendet wird, die Zelle auf dem Boden abzustützen, um die Laufräder in die Zelle ein-bzw. aus dieser ausbauen zu können, wogegen es während des Transportes die horizontalen Zellenwände (la, le) gegeneinander abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk eine Mehrzahl von aus- fahrbaren Stützen, zweckmässig als hydraulische Zylinder (14) ausgebildet, umfasst, welche über Boden- durchbrechungen der Zelle gesichert werden können und über Fussplatten (12) auf letztere sowie die Zellendecke (le) wirken.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatten dazu eingerichtet sind, nachträglich als Verschlusselemente der Wanddurchbrechungen zu dienen.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Hubwerken (13, 14, 15) Versteifungsstreben (18) od. dgl. zugeordnet sind, welche innerhalb der Zelle eine Querverbindung der Hubwerke bilden und am Zielort wieder ausgebaut werden.
AT1001162A 1962-12-21 1962-12-21 Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen AT237522B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1001162A AT237522B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1001162A AT237522B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237522B true AT237522B (de) 1964-12-28

Family

ID=3619177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1001162A AT237522B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238036A (en) * 1978-10-23 1980-12-09 Marine Travelift, Inc. Hatch cover crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238036A (en) * 1978-10-23 1980-12-09 Marine Travelift, Inc. Hatch cover crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT237522B (de) Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen
DE2241784C2 (de)
DE2327516C3 (de) Fahrzeug zum Transport ausschließlich von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE2306078C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE3139141A1 (de) &#34;transportfahrzeug&#34;
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
AT229789B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für den Transport von Kleinhaüsern, wie Fertiggaragen od. dgl.
DE3029859C2 (de) Lastkraftwagen mit einem Aufbau für das Auf- und Abladen sowie den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE2512713A1 (de) Hebevorrichtung fuer raumzellen aus stahlbeton
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
DE2137870A1 (de) Transportabler, raumgrosser stahlbetonbaukoerper, beispielsweise stahlbetonfertiggarage mit huborganen und hydraulischen zylindern
DE2322680C2 (de) Hebevorrichtung für Raumzellen aus Stahlbeton
DE1189864B (de) Transport- und Montagefahrzeug fuer sperriges Gut, insbesondere zur Befoerderung von Betonbereitungsanlagen
DE2263066A1 (de) Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes
DE2306359A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE1806330C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Containers
DE2516203A1 (de) Lade- und transporteinrichtung fuer schwere fertigbauteile
DE2723345C2 (de)
AT258795B (de) Fahrbare, einachsige Verladerampe
DE2101091A1 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einstückigem Boden und einer Hebevorrichtung
DE6932506U (de) Hub- und fahrwerk fuer grossvolumige, monolithische kaesten