DE2021969A1 - Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate

Info

Publication number
DE2021969A1
DE2021969A1 DE19702021969 DE2021969A DE2021969A1 DE 2021969 A1 DE2021969 A1 DE 2021969A1 DE 19702021969 DE19702021969 DE 19702021969 DE 2021969 A DE2021969 A DE 2021969A DE 2021969 A1 DE2021969 A1 DE 2021969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepns
components
protein
free preparations
respiration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702021969
Other languages
English (en)
Inventor
Boettger Wolfgang Julius Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boettger Pharmazeutische und Kosmetische Prae GmbH
Original Assignee
BOETTGER KG PHARMAZEUTISCHE UN
BOETTGER KG PHARMAZEUTISCHE und KOSMETISCHE PRAEPARATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOETTGER KG PHARMAZEUTISCHE UN, BOETTGER KG PHARMAZEUTISCHE und KOSMETISCHE PRAEPARATE filed Critical BOETTGER KG PHARMAZEUTISCHE UN
Priority to DE19702021969 priority Critical patent/DE2021969A1/de
Publication of DE2021969A1 publication Critical patent/DE2021969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate Es ist bekannt, daß eiweißfreie Blutextrakte von Säugetieren, beispielsweise von Kälbern, die Zellatmung um mehr als 100 5 zu steigern vermögen. Bas lassen beispielsweise Messungen des Sauerstoffverbrauches von Leber-Homogenanten und Leber-Mitochondrien u.a. nach der üblichen WARBURG-Methode erkennen, Vergleichslösungen mit mehr als 50 Einzelkomponenten, die in solchen Lösungen nachgewiesen worden sind, ergaben eine nur geringe atmungssteigernde Wirkung. Vgl. dazu K.H. Jaeger, K. Leybold, H. Mittenzwei, H. Staudinger und L. v. Waldstätten "Arzneimittelforschung" 15, 750 (1965)o Es wurde nun gefunden, daß man durch geeignete Kombinationen vieler der in ßlutextrakten vorgenannter Art nachweisbaren niedermolekularen Komponenten unil durch Zusatz weiterer aktiver Verbindungen atmungsstimulierende eiweißfreie Präparate erhalten kann, die eine gleich gute oder eine noch bessere Zellatmung bewirken, als sie z.B. in der Bundespatentschrift 1 017 744 beschrieben sind.
  • Die in physiologischer Kochsalzlösung und Pufferlösungen in bestimmter Beinenfolge und unter festgelegten Bedingungen gelösten Stoffgruppen sind: A. Karbonsäuren: Isocitronensäure,- Citronensäure - Äpfelsäure -a-Ketoglutarsäure - Bernsteinsäure - Milchsäure -Brenztraubensäure - Essigsäure - Propionsäure -Oxalessigsäure - fumarsäure - Glyzerinsäure -Phospholyzerinsäure - Liponsäure - Ascorbinsäure - ß-Hydroxybuttersäure B. Aminosäuren und Derivate: Glykokoll - Klanine - Serin - Valin - Leucin -Isoleucin - Trypthophan - Methionin - Histidin -Threonin - Cystein - Cystin - Glutaminsäure -Asparaginsäure - Asparagin - Glutamin - Arginin -Tyrosin - Phenylalanin - Prolin - Hydroxyprolin -Citrullin - Ornithin - a-Aminobuttersäure - Hippursäure - Taurin - Cysteamin - Homocystein -Djenkolsäure - Cystathionin - Cysteinsäure -Glutathion - Glutathion-Analoge - Peptide C. Stickstoffverbindungen verschiedener Art: Harnstoff - Harnsäure - Kreatin - Kreatinin -Hydroxyanthranilsäure - Decarboxylierungsprodukte der Aminosäuren - Äthanolamin - Phosphoäthanolamin - Cytidin - Adenin - Guanin - Uracil - Orotsäure - Cytidindiphosphat- Inosin - Adenosin -Guanosin usw. - Adenosinmono- , di- , triphosphat - Mononucleotide - Dinucleotide - Nucleoside D. Glucose - Hexosen - Pentosen - Disaccharide -Hexosemonophosphate - Hexosediphosphate- 'riosephosphate - Tetrosen - Heptosen - Glucosamin -Triosen Nipagin - Nipacombine - Phosphate - Chloride -Sulfate - Kalium - Natrium u.a. - Cytochromydase NAD - NADH - NADP - NADPH - FAD - FADH - B-Vitamine.
  • Eine erschöpfende Aufzählung ist mit dieser Über sicht nicht einmal ngestrebt worden.
  • Sofern die genannten Verbindungen oder auch die diesen konstitutionell nahe stehenden Derivate in isomeren Formen existieren, zum Beispiel der L-Reihe oder der L-Reihe ungehören oder aber in alpha-Form, in beta-Form, wie auch in anderen Formen vorkommen können, sind gegebenen Falles Differenzierungen erforderlich.
  • In Ausehung dessen, daß in tierischem Blutextrakt meist nur eine isomere Form vorkommt, wird auch bei der Herstellung von Präparaten gemäß dem Gegenstande der Anmeldung oft eine Form bevorzugt. Vielfach stört die andere isomere Form nicht. Oft können auch Gemische isomerer Formen, beisdpielsweise Kacemate o. dgl., verwendet werden.
  • Was die Konzentration anlangt, so schwanken die anzuwendenden Verbindungen zwischen 1 und 1,5 g pro Liter.
  • Dabei ist von Wichtigkeit, in welcher Reihenfolge die Komponenten zusammengegeben werden, weil der saure Charakter vieler Komponenten starke Veränderungen des pH-Wertes zur Folge hat. Manchmal ist eine solche Beeinflussung wiederum erwünscht, da sich während der Präparation neue Komponenten bilden und in dem Fertigen Präparat denn Komponenten enthalten sind, die nicht hinzugefügt wurden.
  • Während der Präparation muß das Gemisch kurzzeitig erhitzt werden, und zwar mehrfach sowie verschieden hoch. Dabei ist ein rasches Abkühlen erforderlich, wie überhaupt eine rasche Arbeitsweise geboten ist.
  • Mit beseonderem Vorteil verwendet man Pufferlösungen mit pH-Werten zwischen pH 6 und 9, wobei der Bereich von pH 7 - 7,6 zu bevorzugen ist. Die Endwerte werden vorteilhaft auf pH 7,1 bis 7,5 eingestellt.

Claims (6)

Patentanspriiche z
1. Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 100 Komponenten, die zum Teil in Blutextrakten nachgewiesen worden sind, wie z.B. Karbonsäuren, Aminosäuren und ihre Derivate, Stickstoffverbindungen verschiedener Art, Kohlenhydrate sowie andere (unter E als Beispiel genannter) Verbindungen in physiologischer Kochsalzlösung bei Gegenwart von Puffern gelöst werden.
2. Verfahren zur Rerstellung eiweißfreier Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in Konzentrationen von 1 bis 1,5 g verwendet werden,
3. Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in nur einer isomeren Porm verwandt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in einer vorbestimmten Reihenfolge zugegeban werden.
5. Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Endwert der Präparation zwischen pH 7,1 und pH 7,£ liegt.
6. Verfahren zur Herstellung eiweißfreier Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung mehrfaches kurzzeitiges Erhitzen der Lösungen erfolgt, so daß in einigen Fällen weitere für die Atmungsstimulierung wichtige Komponenten entstehen.
DE19702021969 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate Ceased DE2021969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021969 DE2021969A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021969 DE2021969A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021969A1 true DE2021969A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5770302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021969 Ceased DE2021969A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2021969A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397201B (de) * 1988-06-03 1994-02-25 Birkmayer Joerg Ddr Verwendung des enzym-cofaktors nadph zur herstellung eines arzneimittels
WO1995013061A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-18 Immunal Kft. Pharmaceutical compositions for prevention and treatment of cancerous disease and process for their preparation
WO1997048404A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Randolph Riemschneider Wasserlösliche organextrakte mit verbessertem biochemischem wirkungsgrad, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397201B (de) * 1988-06-03 1994-02-25 Birkmayer Joerg Ddr Verwendung des enzym-cofaktors nadph zur herstellung eines arzneimittels
WO1995013061A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-18 Immunal Kft. Pharmaceutical compositions for prevention and treatment of cancerous disease and process for their preparation
WO1997048404A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Randolph Riemschneider Wasserlösliche organextrakte mit verbessertem biochemischem wirkungsgrad, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134854C2 (de)
DE3241990C2 (de) Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eiweissfreier Praeparate
DE2164621A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kalten Tee-Extrakts
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE3101001A1 (de) Verfahren zur konzentration und reinigung des antihaemophilie-faktors oder faktor viii
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE1293705B (de) Verfahren zur Gewinnung eines elastolytisch wirksamen Bauchspeicheldruesen-Praeparates
AT205669B (de)
DE2515666B2 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE820790C (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin
DE580515C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylstibinjodiden und deren Loesungen
AT200257B (de)
DE2654093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatine
DE890261C (de) Verfahren zur Herstellung von Reizstoffen
AT224807B (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen tumorhemmenden Polysaccharids
DE446290C (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferloesungen
DE830955C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Trinitroalkanolaminsalze
DE677866C (de) Verfahren zur Herstellung entbitterter Praeparate aus Getreidekeimen
DE884856C (de) Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen
AT205670B (de)
DE589761C (de) Verfahren zur Verbesserung der Hefegaerung
DE681575C (de) Verfahren zur Reinigung des gelben Oxydationsfermentes
AT302532B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOETTGER GMBH PHARMAZEUTISCHE UND KOSMETISCHE PRAE

8131 Rejection