DE3241990C2 - Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3241990C2
DE3241990C2 DE3241990A DE3241990A DE3241990C2 DE 3241990 C2 DE3241990 C2 DE 3241990C2 DE 3241990 A DE3241990 A DE 3241990A DE 3241990 A DE3241990 A DE 3241990A DE 3241990 C2 DE3241990 C2 DE 3241990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
substance
cells
interferon
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241990A1 (de
Inventor
Kanki Yokohama Komiyama
Iwao Tokio/Tokyo Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitasato Institute
Original Assignee
Kitasato Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitasato Institute filed Critical Kitasato Institute
Publication of DE3241990A1 publication Critical patent/DE3241990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241990C2 publication Critical patent/DE3241990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • C12N1/125Unicellular algae isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/89Algae ; Processes using algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/946Microorganisms using algae

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Es wird die physiologisch aktive Substanz CH-1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Die physiologisch aktive Substanz CH-1 besteht mindestens aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff und hat die folgende Elementaranalyse: C: 38,49%, H: 6,07%, N: 1,39%. Die Substanz CH-1 kann durch Extraktion von Chlorella-Zellen der Gattung Chlorella hergestellt werden. Die Substanz besitzt eine interferoninduzierende und Antitumorwirkung.

Description

3) Schmelzpunkt:
4) spezifische Drehung:
5) Ultraviolett-Absorptionsspektrum:
6) I nfrarot-Absorptionsspektrum:
7) Löslichkeit:
positiv: negativ:
8) Farbreaktion:
9) Natur:
10) Farbe:
11) Protein:
12) Monosaccharidanalyse:
13) Zuckergehalt:
14) Ultrazentrifugiermuster gemäß F i g. 3,
impermeabel für eine Ceilophanmembrane und S=6.15 (gemessen in der Ultrazentrifuge),
ungefähr bei 2400C unter Verfärbung, danach bei höherer Temperatur Carbonisierung.
[λ]£ = -9,52 (c= 1.H2O).
Endabsorption in 0.125%iger wäßriger Lösung,
gemäß F ig. 1.
löslich in Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol.
Anthron, Molisch und Carbazol-H 2SO4
Folin-Lowry und Ninhydrin,
sauer. Elektrophorese auf Acetatmembrane getniiß Fig. 2.
weißes Pulver.
nicht festgestellt (bestimmt durch Folin-Lowry-Farbreaktion),
Rhamnose,Galactose. Arabinose,Glucose und Glucuronsäure (festgestellt durch Papierchromatographie und Gaschromatographie nach 2stündiger Hydrolyse unter Rückfluß in 7%iger HjSO4).
53% (berechnet als Glucose),
erhältlich durch Isolierung aus gezüchteten Zellen von Chlorella pyrenoidosa.
2. Verfahren zur Herstellung des Polysaccharides nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne;, dall man Zellen von Chlorella pyrenoidosa mit heißem Wasser extrahiert, durch Zugabe eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels zu dem Extrakt fraktioniert ausfällt, die wäßrige Lösung des Niederschlags dialysiert und das so erhaltene Dialysat einer Adsorptionschromatographie und Gelfiltration zur Isolierung des sauren Polysaccharides unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die fraktionierte Ausfällung mit Methanol unter Anwendung einer Methanolkonzentration von 40 bis 80% durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorbens für die Adsorpiionsehromatographie DEAE-Cellulose und/oder CM-Cellulose einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gelfiltrationsmedium für die Gelfiltration Sephadex® G -75 oder Sephadex® G-100 einsetzt.
b0
br>
Die Erfindung betrifft ein saures Polysaccharid, eine neue physiologisch aktive Substanz, die im folgenden als CH-I bezeichnet wird und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind schon viele Polysaccharide mit einer interferoninduzierbaren Aktivität oder Antitumorakiivitiit bekannt. Solche Antitumormittel, wie PS-K (vgl. GANN 65, 557-558 [1974]), sind auch schon in der Praxis verwendet worden, ledoch ist bislang noch keine Substanz bekannt, die beide Eigenschaften einer Antitumoraktivität und einer klaren interferoninduzierbaren Aktivität besitzt.
Es wurde nun gefunden, daß eine aus Chlorella pyrenoidosa, die zur Gattung Chlorella gehört, extrahierte und isolierte Substanz beide Eigenschaften aufweist.
Die neue physiologisch aktive erfindungsgemäße Substanz ist ein saures Polysaccharid und sie hat eine interferoninduzierbare Aktivität und eine Antitumoraktivität.
Gegenstand der Ei findung ist ein saures Polysaccharid mit den folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
1) mindestens bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff mit folgender F.lenientiwana
lysc:
C: 38.49%, H: 6,07%, N: 1.39%
2) Molekulargewicht: impermeabel für eine Ceilophanmembrane und S = b.l5.
gemessen in der Ultrazentrifuge bei einer Konzentration von 0,2%, in 0,2 M Phosphatpuffer pH 7.2. Roiomp: RA 60HC.51 200UD1T1.
3) Schmelzpunkt: ungefähr bei 2400C unter Verfärbung, danach bei höherer
Temperatur Carbonisierung,
4) spezifische Drehung: [λ]£ = -9,52 (c = 1,H2O),
5) UV-Spektrum: Enüabsorption in 0,125% wäßriger Lösung, b) IR-Spektrum: ! gemäß Fig. 1, KBr-Tablette, Absorptionsbanden bei
3420, 2930, 1640. 1380. 1125. 10b5. 1040. 990. 915. 835 und 800 cm-',
7) Löslichkeit: löslich in Wasser,
unlöslich in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol,
8) Farbreaktion: positiv: Anthron, Molisch und Carbazol-H2SO4,
negativ: Folin-Lowry und Ninhydrin,
9) Natur: sauer, Elektrophorese auf Acetatmembrane (elektropho-
retisiert 2U 0,8 cm für ( + ) bei der Bedingung von 0,1 M η Pyridin-Essigsäure, pH 5,0, 200 V (4 raA, 20 min), gemäß Fig. 2,
10) Farbe: weißes Pulver,
11) Protein: nicht festgestellt (bestimmt durch Folin- Lovvry- Farbreak
tion), 2(1
12) Monosaccharidanalyse· Rhamnose, Arabinose, Glucose, Galactose undGlucuron-
säure (festgestellt durch Papierchromatographie und Gaschromatographie nach Hydrolyse in 7%iger HjSO4. Rückflußbehandlung über 2 h),
13) Zuckergehalt: 53% (berechnet als Glucose).
14) Ultrazentrifugiermuster gemäß F i g. 3,
erhältlich durch Isolierung aus gezüchteten Zellen von Chlorella pyrenoidosa. CH-I hat die folgenden biologischen Eigenschaften:
1. lnterferoninduzierende Aktivität
1) Analysenmethode A (in vitro)
Ein Kaninchen (Japanisches Weißkaninchen) wird durch Arteriotoinie verbluten gelassen. Die herausgeichnit- i > tene Milz wird trypsinisiert, um suspendierte Zellen herzustellen (2 bis 5 χ 107 Zellen). Die Milzzellen werden mit CH-I bei 25°C 24 h lang inkubiert, zentrifugiert und das überstehende Produkt wird gesammelt. Der Interferontiter in dem Medium wird bestimmt.
2) Analysenmethode B (in vivo) 4<>
Zu aliquoten Zeiten nach intravenöser Injektion an ddy-Mäuse mit einem Alter von 4 Wochen von 100 mg/kg CH-1 wurden die Mäuse verbluten gelassen, und der lnterferontiter in dem Serum wurde bestimmt.
3) Analysenmethode des lnterferon(IF)titers -r>
Der IF-Titer wird durch die Plättchen-50%-Verminderungsmethode unter Verwendung einer RK13-Kaninchennierenzellinienkultur und von Vescular-Stomatitisvirus als Aggressionsvirus untersucht.
4) Ergebnisse
(1) beider in-vitro-Methode:
Probenkonzentration ^g/ml):
10 1 0,1 0.01
IF-Titer (μ):
49 34 20
(2) beider in-vivo-Methode:
Zeitpunkt des Verblutens:
2 h später 5 h später
IF-Titer (μ): t>< >
240 15
Aus dem obigen ergibt sich, daß die erfindungsgemäüe Verbindung eine interferoninduzierende Aktivität hat.
II. Hemmaktivität auf die Virusinfektion
1) Analysenmethode
CH-I wird intravenös in die Schwanzvene von ddy-Mäusen verabreicht. Nach 2 bis 12 h erfolgt eine Provokation durch intravenöse Verabreichung des Vaccinvirus in die Schwanzvene. Die Anzahl der Pusteln, die auf der Haut des Schwanzes auftreten, wird am 8. Tag nach der Provokation gezählt.
2) Ergebnisse
Die Ergebnisse sind in folgender Aufstellung zusammengestellt.
Hemmaktivität auf die Virusinfektion:
21)
Dosis Behandlungsschema Durchschnittliche
(mg/kg) (Zeit der Verabrei Anzahl der Pusiein
chung von CH-I vor (5 Mäuse)
der Virusinfektion)
Kontrolle _ 58.7
100 2 h davor 1
25 2 h davor 1.6
100 6 hdavor 4
25 6 h davor 26
III. Antitumoraktivität
I) Aktivität gegen Mäuse-Leukämie P-388
CDFi-Mäuse wurden intraperitoneal mit P-388-Zellen, 1 χ 102, inokuliert und vom Tag 1 bis 15 täglich mit CH-I behandelt.
Ergebnisse:
Dosis (mg/kg/Tag)
Kontrolle 50 250
Durchschnittliche Überlebenstage (4 Mause)
Erhöhte Lebensspanne
Erhöhte Lebensspanne (%) =
durchschnittliche Überlebenstage
(behandelt)
durchschnittliche Überlebenstage (Kontrolle)
X 100-100.
50
55
60
2) Aktivität gegen S-180-Festtumor
ICR-Mäuse werden subkutan mit Sarcoma-180(l χ 107)-Zellen am Tag 0 inokuliert. CH-1 wird an den Tagen 1 bis 9 einmal täglich aufeinanderfolgend intraperitoneal verabreicht
Dosis (mg/kg/Tag)
Durchschnittliche Lebensspanne (Tage, 5 Mäuse)
42
50 50
250 61
Erhöhte Lebensspanne
0
19
45
Kinc bislang bekannte antitumoraktive Substanz, die aus der Gattung Chlorella erhalten worden ist. ist ein Antitumormittel, das aus Chlorella regularis isoliert worden ist (JP-OS 52-79 016). Diese Substanz, enthält 3.6% Proteine, während in CH-I kein Protein gefunden wird. Die bekannte Substanz ist weiterhin ein Polysaccharid. das zu 95 ±2% aus Glucose und Spurenmengen von Rhamnose und Galactose, nämlich einem Polysaccharid. bestehend aus Glucose als Hauptkomponente, besteht. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße CH-I ein Polysaccharid. das aus kleinen Mengen von Galactose, Arabinose, Glucose und Glucuronsäurc und als Haupt-
komponente aus Rhamnose besteht. Beide Substanzen unterscheiden sich voneinander hinsichtlich ihrer Zuckerkomponenten. CH-I wird daher als neue Substanz bezeichnet.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen sauren Polysaccharids zur Verfugung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Zellen von Chlorella pyrenoidosa mit heißem Wasser extrahiert, durch Zugabe eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels zu dem Extrakt fraktioniert ausfällt, die wäßrige Lösung des Niederschlags dialysiert und das so erhaltene Dialysat einer Adsorptionschromatographie und Gelfiltration zur Isolierung des sauren Polysaccharids unterwirft.
Chlorella pyrenoidosa wird in einem geeigneten Medium gezüchtet. Es kann ein Nährmedium, das Essigsäure, Kohlendioxid, Calciumsalz, Magnesiumsalz und Kaliumsalz und erforderlichenfalls andere Kohlenstoffquellen, wie Glucose. Stickstoffquellen, wie Harnstoff, und Vitamine enthält, verwendet werden. Die Kultivierung wird gewöhnlich aseptisch in einem abgeschlossenen Tank unter aeroben Bedingungen durchgeführt. Sichtbares Licht, z. B. Sonnenlicht oder Fluoreszenzlicht, kann angewendet werden.
CH-I kann durch heißes Wasser aus den gezüchteten Zellen oder sprühgetrockneten Zellen extrahiert werden. Die Extraktion wird 1 h lang bei 80 bis 900C durchgeführt. Der Extrakt oder sein Konzentrat wird mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel behandelt, um das Material auszufällen. Bevorzugte 1 > Beispiele für mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind niedere Alkohole, wie Methanol oder Ethanol. Die bevorzugte Konzentration kann im Bereich von 40 bis 80% ausgewählt werden.
Das so erhaltene Präzipitat wird durch Zentrifugieren gesammtelt, in Wasser aufgelöst und mittels einer halbpermeablen Membran, wie einem Cellophanröhrchen, dialysiert, um Verunreinigungen mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen.
Das Dialysat wird durch Adsorptionschromatographie und Gelfiltration behandelt, um das CH-I zu reinigen. So wird beispielsweise das Dialysat in einer Säule von DEAE-Cellulose adsorbiert und mit einer verdünnten alkalischen Lösung eluiert. Das Eluat wird neutralisiert, durch eine Säule von CM-Cellulose geleitet und die aktive Fraktion wird lyophilisiert. Das Lyophilisat wird in Wasser aufgelöst und auf einer Säule von DEAE-Sephacel® adsorbiert und sodann mit Wasser und 1 M-NaCl/0,01 N-HCl unter Anwendung eines Gradienten Chromatographien. Die Aktivfraktionen werden gesammelt und einer Gelfiltration unterworfen, wobei Sephadex® G-75 verwendet wird. Sie werden lyophilisiert, wodurch CH-I erhalten wird.
Die Erfindung wird in dem Beispiel erläutert.
Beispiei μ
Sprühgetrocknetes Pulver(1 kg) von Chlorella pyrenoidosa wurde mit heißem Wasser (5 I) bei 80 bis 90°C 1 h lang extrahiert. Der Extrakt wurde bei 7000 Upm 20 min lang zentrifugiert. Zu der überstehenden Lösung wurde Methanol bis zu einer Konzentration von 40% gegeben und das Ganze wurde über Nacht bei 5°C stehengelassen. Danach wurde bei 9000 Upm 20 min lang zentrifugiert. Der Niederschlag bzw. das Präzipitat wurde in Wasser aufgelöst, und die wäßrige Lösung wurde in einem Cellophanröhrchen gegen entionisiertes Fließwasser über Nacht dialysiert. Das Dialysat wurde in einer Säule (6,4 χ 39 cm) von DEAE-Cellulose. die mit einem 0,005 M-Phosphatpuffer (pH 6,0) ins Gleichgewicht gebracht worden war, adsorbiert und mit 0,05 N-NaOH eluiert. Jede lOml-Fraktion wurde auf die IF-induzierende Aktivität untersucht. Die gesammelten aktiven Fraktionen wurden mit 1 N-HCI neutralisiert Die Lösung wurde durch eine Säule (4x15 cm) von CM-Cellulose -411 geleitet, das Eluat wurde konzentriert und !yophüisiert. Rohes Pulver, das in einer kleinen Menge Wasser gelöst worden war. wurde auf einer Säule (2,5 χ 50 cm) von DEAE-Sephacel® adsorbiert und unter Anwendung eines Gradienten mit Wasser (500 ml) und 1 M-NaCI/0,01 N-HCl (500 ml) eluiert. Jede 10 mi-Fraktion wurde durch Anthron-HjSC>4 untersucht und die Fraktionen, die eine hohe Konzentration an Saccharid enthielten, wurden gesammelt und mit 0,02 N-NaOH neutralisiert. Sie wurden mit einem Cellophanröhrchen gegen Leitungswasser über Nacht dialysiert. Das Dialysat wurde durch eine Säule (5 χ 70 cm) von Sephadex® G-75 geleitet. Das Eluat wurde lyophilisiert. wodurch ein weißes Pulver von CH-1 (200 mg) erhalten wurde.
Die Erfindung wird weiterhin in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das IR-Spektrum vonCH-I,
Fig. 2 das Elektrophoresemuster von CH-I auf Acetatmembrane und r> <>
F i g. 3 das Ultrazentrifugenmuster von CH-I.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Saures Polysaccharid mit den folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
1) mindestens bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff mit folgender Elementar-
analyse:
C:38.49%, H:6,07%, N: 1.39%
2) Molekulargewicht:
DE3241990A 1981-12-02 1982-11-12 Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3241990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56192899A JPS5896025A (ja) 1981-12-02 1981-12-02 新規生理活性物質ch−1およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241990A1 DE3241990A1 (de) 1983-06-16
DE3241990C2 true DE3241990C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=16298822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241990A Expired DE3241990C2 (de) 1981-12-02 1982-11-12 Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4533548A (de)
JP (1) JPS5896025A (de)
AT (1) AT380488B (de)
BE (1) BE894925A (de)
CH (1) CH654013A5 (de)
DE (1) DE3241990C2 (de)
FR (1) FR2517204A1 (de)
GB (1) GB2111070B (de)
HU (1) HU188599B (de)
IT (1) IT1205279B (de)
NL (1) NL8204323A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6178729A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Nisshin Oil Mills Ltd:The 免疫賦活化作用成分
EP0196393B1 (de) * 1985-04-01 1989-06-14 Oscobal Ag Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
JPH0379602A (ja) * 1989-05-16 1991-04-04 Huseyin Ziya Ozel 免疫刺激・抗増殖作用を有する多糖類、その製造方法及びこの物質を含有した薬剤
WO1996039155A1 (fr) * 1995-06-05 1996-12-12 Tayca Corporation Immunostimulant
CN1129613C (zh) * 1999-12-24 2003-12-03 中国科学院上海药物研究所 夹竹桃花多糖及其制备方法和应用
PL203814B1 (pl) * 2000-07-10 2009-11-30 Univ Mississippi Preparat immunostymulujacy wyodrębniony z mikroalg, kompozycja farmaceutyczna i suplement diety zawierające ten preparat, zastosowanie preparatu immunostymulującego oraz sposób otrzymywania tego preparatu z jadalnych mikroalg
CA2354832C (en) 2000-08-10 2002-05-14 Ocean Nutrition Canada Ltd. Chlorella preparations exhibiting immunomodulating properties
US6571735B1 (en) 2000-10-10 2003-06-03 Loy Wilkinson Non-metallic bioreactor and uses
US6968222B2 (en) 2003-05-02 2005-11-22 Oculir, Inc. Methods and device for non-invasive analyte measurement
US6958039B2 (en) * 2003-05-02 2005-10-25 Oculir, Inc. Method and instruments for non-invasive analyte measurement
US6975892B2 (en) * 2003-10-21 2005-12-13 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement from the conjunctiva
US20060224057A1 (en) * 2003-10-21 2006-10-05 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement
US20060258919A1 (en) * 2004-04-14 2006-11-16 Oculir, Inc. Non-Invasive Analyte Measurement Device for Measuring Tears and Other Ocular Elements Using Electromagnetic Radiation and Method of Using the Same
US20080009688A1 (en) * 2004-04-14 2008-01-10 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement
CN1302013C (zh) * 2005-02-21 2007-02-28 南京农业大学 一种活性小球藻多糖的制备方法
US20110104189A1 (en) * 2008-05-06 2011-05-05 Ocean Nutrition Canada Limited Compositions obtained from chlorella extract having immunomodulating properties
WO2010088222A2 (en) 2009-01-27 2010-08-05 World Force Technologies, Llc A high molecular weight polysaccharide that binds and inhibits virus
CN112457425B (zh) * 2020-12-09 2022-12-02 宁夏医科大学 一种具有抗肝癌细胞增殖活性的小球藻多糖的提纯方法
CN114027510A (zh) * 2021-11-23 2022-02-11 广西中医药大学 一种蛋白核小球藻多糖混合物及其制备方法和作为新型益生元的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462412A (en) * 1966-04-20 1969-08-19 Tohoku Yakult Seizo Kk Process of producing an active substance for stimulating the function of the reticulo-endothelial system
GB1141573A (en) * 1967-03-29 1969-01-29 Eiji Yamada A process of producing a new substance suitable for stimulating the function of the reticulo-endothelial system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224447A0 (it) 1982-11-25
IT1205279B (it) 1989-03-15
AT380488B (de) 1986-05-26
DE3241990A1 (de) 1983-06-16
NL8204323A (nl) 1983-07-01
GB2111070B (en) 1985-05-15
ATA436782A (de) 1985-10-15
BE894925A (fr) 1983-03-01
US4533548A (en) 1985-08-06
FR2517204A1 (fr) 1983-06-03
HU188599B (en) 1986-04-28
FR2517204B1 (de) 1985-03-15
JPS5896025A (ja) 1983-06-07
GB2111070A (en) 1983-06-29
CH654013A5 (de) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241990C2 (de) Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845765A1 (de) Einfaches glukan
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
DE3448153C2 (de)
US4596709A (en) Novel immunostimulating glycoproteins
DE2919132A1 (de) Substanz ks-2-b, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltende mittel
DD202168A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glycoproteins
DE3152621C2 (de)
EP0057349B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente B, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
EP0395851B1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
CH630663A5 (de) Verfahren zum erzeugen von multhiomycin.
DE2803681C2 (de)
DE2326916C2 (de) Anhydro-4-carbamoyl-5-hydroxy-1-ribofuranosylimidazoliumhydroxyd
EP0057812B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente A, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2146674C3 (de) Faktor und seine Verwendung als Arzneimittel
DE4028018A1 (de) Extrazellulaeres exopolymer: herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen, in denen es enthalten ist
DE3116695A1 (de) &#34;neues pflanzenextrakt und ein dieses enthaltendes arzneimittel und dessen anwendung sowie verfahren zur herstellung des extrakts&#34;
DE3031152C2 (de)
DE3205074A1 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2615099A1 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen antikarzinom-substanz
DE2007734A1 (de) Antibiotisehes Largomycin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2833799A1 (de) Substanz 34129 rp, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3329255A1 (de) Neues verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR940005600B1 (ko) 구름버섯추출 단백다당체 및 그의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08B 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee