DE2833799A1 - Substanz 34129 rp, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents
Substanz 34129 rp, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2833799A1 DE2833799A1 DE19782833799 DE2833799A DE2833799A1 DE 2833799 A1 DE2833799 A1 DE 2833799A1 DE 19782833799 DE19782833799 DE 19782833799 DE 2833799 A DE2833799 A DE 2833799A DE 2833799 A1 DE2833799 A1 DE 2833799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brown
- stimulosus
- substance
- streptomyces
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
- C12P21/005—Glycopeptides, glycoproteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
- C12P1/06—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
1.August 1978 AvK/Ax
Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR)
13, Rue Madeleine Michelis, Neuilly-sur-Seine, Frankreich
13, Rue Madeleine Michelis, Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Substanz 34 129 RP, Verfahren zu ihrer Herstellung und
sie enthaltende Arzneimittel
909807/0948
Ur, m?7U ?14";41 i TpUx: 8883307 doDO d ■ Telegramm- Dompatent Köln
Die Erfindung betrifft eine neue wasserlösliche Substanz, die immunitatssteigernde (immunostimitiulierende) Eigenschaften
aufweist, mit der Nr. 34129 RP bezeichnet wird und von Streptomyces stimulosus DS 25 556 (NRRL 5776)
extrahiert ist, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen.
Die neue Substanz gemäß der Erfindung hat die folgenden Merkmale:
Aussehen: cremefarbiges amorphes Pulver (nach Gefriertrocknung);
a) nach Aminosäuren: Alanin (5 bis 7%), Glutaminsäure
(7 bis 10%), Glycin (2,5 bis 4%) und .^,oC-Diaminopimelinsäure
(5 bis 8%);
b) nach Aminozuckern: N-Acetylglucosamin (5 bis 10%),
Muramsäure (5 bis 10%).
C 40,4-41,4%; H 6,7-6,9%; N 8,0-10,6%
Infrarotspektrum (bestimmt an Tabletten in Mischung mit KBr): Dieses Spektrum ist in der Abbildung dargestellt,
in der als Abszisse die Wellenlängen in /um (obere Skala)
und als Ordinaten die optischen Dichten (untere Skala) aufgetragen sind.
In der folgenden Tabelle I sind die Hauptabsorptionsbanden des Infrarotspektrums für die neue Substanz in Wellenzahlen
(cm ) angegeben.
909807/0948
-Jr-
S |
H2O | I | 1320 | schwach | |
Tabelle | Schulter | 1260 | mittel | ||
3400 | Schulter | 1140 | Schulter | ||
3300 | mittel | 1115 | mittel | ||
3100 | mittel | 1075 | Schulter | ||
29 70 | Schulter | 1040 | stark | ||
2950 | Schulter | 975 | Schulter | ||
2880 | sehr schwach | 910 | schwach | ||
2600 | sehr stark | 855 | Schulter | ||
2060 | sehr stark | 770 | Schulter | ||
1650 | mittel | 720 | Schulter | ||
1590 | stark | 690 | Schulter | ||
1450 | |||||
1400 |
Die immunitätssteigernde (immunostimulierende) Wirkung
der neuen Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung kann wie folgt nachgewiesen werden:
Die Substanz übt in vitro bei einer Konzentration von 100 ug/ml eine Stickstoffwirkung auf die Lymphozyten der
Milz der Maus aus. Bei der Maus erweist sich die Substanz 34129 RP ;je nach den angewendeten Versuchssystemen und der
Verabreichung bei Dosen zwischen 1 und 30 mg/kg als wirksam. Beispielsweise steigert die Substanz gemäß der Erfindung
bei parenteraler Verabreichung (subkutan, intraperitoneal oder intravenös) die Widerstandsfähigkeit der Maus
gegen Infektion durch ein Virus (Enzephalomyokarditis) oder durch eine intrazelluläre Bakterie (Listeria monocytogenes).
Diese Steigerung der Widerstandsfähigkeit kommt durch eine Verringerung der Mortalität und/oder
eine bedeutend längere Überlebensdauer nach einer Infektion mit den normalerweise zu 100% tödlichen Dosen von
virulenten Stämmen dieser Mittel zum Ausdruck.
Bei parenteraler Verabreichung steigert die Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung bei der Maus die phagozytäre
Wirkung des Retikulo-Endothelialsystems und steigert bei der Ratte die Zahl der Antikörper bildenden Lymphozyten.
909807/Ö948
Die neue Substanz 34129 RP übt eine anregende Wirkung auf
die Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ gegenüber einem bestimmten Antigen aus. Ferner übt sie
eine bedeutende hemmende Wirkung auf das Wachstum eines Mäusen eingepflanzten Tumors (Leukosarkomatose) aus.
Beim Meerschweinchen begünstigt die Substanz 34129 RP, die
in einer Dosis von 0,5 mg/kg injiziert wird,, zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle wie ein lösliches Antigen,
z.B. Eiereiweiß, die Überempfindlichkeitsreaktion und die Bildung von Antikörpern gegen dieses Antigen. Im Gegensatz
zu den Beobachtungen bei vielen klassischen Adjuvantien tritt die Wirkung als Adjuvans ein, wenn die Substanz gemäß,
der Erfindung und das Antigen in Abwesenheit von Mineralöl (unvollständiges Freund' Adjuvans) verabreicht werden.
15 Bei der Maus liegt die Letaldosis 50% (LD ) der
Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung bei intravenöser Verabreichung über 50 mg/kg.
Das Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung besteht darin, daß man Zellen
von Streptomyces stimulosus DS 25556, die von Lipiden befreit worden sind, wiederholten Autolysen unterwirft
und den wasserlöslichen Teil durch Filtration durch Träger mit geeigneter Porosität so fraktioniert, daß
Substanzen mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und
25 20.000 erhalten werden.
Der Mikroorganismus Streptomyces stimulosus DS 25556 wurde aus einer in Indien genommenen Bodenprobe isoliert.
Die Isolierung erfolgte nach der allgemeinen Methode, die darin besteht, daß man eine kleine Bodenmenge in verschiedenen
Konzentrationen in Wasser suspendiert und ein kleines Volumen jeder Verdünnung auf der Oberfläche von
Petrischalen ausbreitet, die ein Nährmedium enthalten. Nach Bebrütung für einige Tage bei 26°C, wodurch der
Mikroorganismus sich entwickeln kann, werden die Kolonien,
909807/0948
■-■■■- /r -
die zur weiteren Untersuchung isoliert werden sollen, entnommen und auf Nähragar übertragen, um üppigere Kulturen
dieser Mikroorganismen zu erhalten.
Eine Probe dieses Stamms wurde beim Northern Regional
Research Laboratory des U.S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, hinterlegt und dort unter,der Zugangs-Nummer
NRRL 5776 registriert. Dieses Laboratorium ist unwiderruflich ermächtigt, diesen Stamm an alle Personen
abzugeben, die legal Kenntnis von diesem Dokument haben.
Streptomyces stimulosus DS 25556 bildet zylindrische Sporen einer Größe von 0,6 bis 0,8 um/1,0 bis 1,3 ^m. Die
geraden oder leicht gewundenen Sporenketten sind im allgemeinen lang und tragen meistens einige zehn Sporen. Die
Sporophoren sind einfach oder zeigen einige Verzweigungen in Traubenform. Durch seine Sporulationsweise ist dieser
Stamm in den Abschnitt Rectus-Flexibilis der Klassifizierung von Pridham einzustufen.
Streptomyces stimulosus DS 25556 weist ein sporuliertes Luftmycel von grauer Farbe auf. Es entwickelt sich gut
bei 26°C, schlecht bei 37°C und überhaupt nicht bei 500C.
Der Mikroorganismus bildet auf organischen Medien, insbesondere auf dem Spezial-Agar Tyrosin-Hefeextrakt nach
Waksman ("Helanin Formation Medium") (siehe die nachstehend
F
genannte Fundstelle), reichlich ein schwarzes Melaninpigment. Ferner bildet er mehr oder weniger reichlich ein lösliches Pigment, das je nach der Acidität des Mediums, dem es seine Farbe verleihen kann, violettblau bis rot ist. Das letztgenannte Pigment wird besonders reichlich auf Calciummalat-Agar gebildet, das eine sehr charakteristische
genannte Fundstelle), reichlich ein schwarzes Melaninpigment. Ferner bildet er mehr oder weniger reichlich ein lösliches Pigment, das je nach der Acidität des Mediums, dem es seine Farbe verleihen kann, violettblau bis rot ist. Das letztgenannte Pigment wird besonders reichlich auf Calciummalat-Agar gebildet, das eine sehr charakteristische
30 intensive blauviolette Farbe annimmt.
In seinen bei 26°C durchgeführten Kulturen zeigt der Stamm
die folgenden biochemischen Merkmale:
909807/0948
- 7- | Bildung von Melanin: | positiv |
Z | Bildung von H S: | positiv |
Tyrosinase: | positiv | |
Verflüssigung von Gelatine: | positiv | |
Bildung von Nitriten aus | ||
Nitraten: | positiv | |
833799
positiv auf synthetischen Medien sowie auf Nitrat-Nährbouillon
Hydrolyse von Stärke: positiv
Kultivierung auf Milch: Peptonisierung ohne Gerinnung, wobei der pH-wert
in 1 Monat von 6,3 auf 7,8 steigt. Verwendung von Gllulose positiv
Die Kulturmerkmale von Streptomyces stimulosus DS 25 556 sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Dies sind die Merkmale von Kulturen, die, falls nicht anders angegeben, in etwa 2 bis 3 Wochen bei 26°C ein
gutes Entwicklungsstadium erreichen. Diese Merkmale wurden auf Nähragarböden und Bouillon-Nährböden beobachtet, die
üblicher Weise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Streptomyces-Stämmen verwendet werden. Die
Kulturen auf Agar-Nährböden wurden mit Schräg-Agar durchgeführt. Eine gewisse Anzahl der verwendeten Kulturmedien
wurde nach der Zusammensetzung hergestellt, die in
25 "The Actinomycetes" von S.A. Waksman,. S. 193-197, -
Chronica Botanica Company, Waltham, Mass., U.S.A. 1950, angegeben ist. In diesem Fall sind sie mit dem Buchstaben
"W" und einer anschließenden Zahl gekennzeichnet, die sie in "The Actinomycetes" erhalten haben. Die Fundstellen
30 bzw. Zusammensetzungen der anderen Kultumedien sind nachstehend genannt.
Fundstelle A: "Hickey and Tresner's Agar" - T.G. Pridham
und Mitarbeiter, Antibiotics Annual 1956-1957, S.
Fundstelle B: "Bennett's Agar" - S.A. Waskman, "The Actinomycetes", Bd. 2, S. 331, Nr. 30 - The Williams
and Wilkins Company, Baltimore 1961.
909807/0948
Fundstelle C: Zusammensetzung W-23 mit Zusatz von 2% Gelöse
Fundstelle D: "Yeast extract Agar" - T.B. Pirdham u. Mitarb., Antibiotics Annual 1956-1957, S. 950.
Fundstelle E: "Tomato Paste Oat meal agar" - T.G. Pridham
u.Mitarb., Antibiotics Annual 1956-1957, S. 950.
Fundstelle F: "Melanin formation medium" - S.A. Waskman The Actinomycetes, Bd. 2, S. 333, Nr. 42, The Williams
and Wilkins Company, Baltimore 1961.
Fundstelle G: W.E. Grundy u.Mitarb. "Antibiotics and Chem.
2 (1952) 401.
Fundstelle H: "Inorganic Salts - Starch Agar" - T.G.
Pridham u.Mitarb., Antibiotics Annual 1956-1957, S. 951.
Fundstelle I: "Medium 1 with a mineral source of nitrogen", G.F. Gauze u.Mitarb. "Problems in the classification
of Antagonistic Actinomycetes", S. 13 - The American
Institute of Biological Sciences, Washington 6, D.C.
1959.
Nährmedium J: entspricht der Zusammensetzung W-1, wobei
30 g Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind.
Nährmedium K: entspricht der Zusammensetzung W-1, wobei
30 g Saccharose durch 15g Glycerin ersetzt sind.
Fundstelle L: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" - Society of American Bacteriologists,
Geneva, N.Y. - ΙΙ5()-19.
Zusammensetzung M: entspricht der Zusammensetzung W-18,
wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen, die teilweise in die Flüssigkeit
tauchen, ersetzt ist.
Fundstelle N: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria", Society of American Bacteriologists,
Geneva, N.Y. -H50-18."
Medium Pr "Plain gelatin", hergestellt nach den Angaben in
909807/0948
-Jir-
"Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria", Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.
II5O-18.
Nährmedium Q: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den Angaben des Herstellers rekonstituiert.
Nährmedium R: Medium, das für die Untersuchung der Bildung von H2S. von H.D. Tresner und F. Danga in Journal of
Bacteriology 76 (1958) 239-244 angegeben ist.
909807/0841
Nährmedium | Entwick | Vegetatives | Luftsystem | Lösliches | Bemerkungen | |
lungs | Mycel oder | (Gesamtheit | Pigment | biochemische | ||
grad | Rückseite | aus Luft— | Eigenschaften | |||
der Kultur | mycel und | |||||
Sporulation) | ||||||
Nährboden (Gelose) nach | Rückseite | dunkelgrau | schwarz, | Zylindrische Sporen | ||
Hickey und Tresner | schwarz | reichlich | einer Größe von | |||
(Fundstelle A) | gut | braun | 0,6-0,8 um/1,0 bis 1 ^ um ' |
|||
co | gerade Sporenketten | |||||
α | mit einigen zehn | |||||
co | Sporen. Sporophoren | |||||
OO | einfach oder mit | |||||
ο | einigen Verzweigungen | |||||
*"^* | in Traubenform. | |||||
O C£> |
Bennet-Agar (Gelose) | Rückseite | violettgrau | sehr | ||
**■ cn |
(Fundstelle B) | gut | dunkel Iracfani ort. |
dunkelbraun |
Emerson-Agar (Gelose) (Fundstelle C)
Hefeextrakt-Agar nach Pridham (Fundstelle D)
braun
Rückseite sehr dunkles Gelbbraun
grau
Tomatenpaste-Hafermehlagar
nach Pridham (Fundstelle E) gut
Rückseite hellgraudunkelgelb- violett bis braun bis dunkelgrau schwarzbraun
Rückseite dunkelgrau dunkelgelbbraun
schwärzlichbraun
schwärzlichbraun
dunkelbraun
Nährmedium
Entwick | Vegetatives | Luftsystem | Lösliches |
lungs | Mycel oder | (Gesamtheit | Pigment . |
grad | Rückseite | aus Luft— | |
der Kultur | mycel und | ||
Snorulation) | |||
Rückseite | dunkelgrau | schwarzbraun | |
gut | schwärzlich | ||
braun | |||
zieml. | Rückseite | hellgrau | schwärzlich |
gut | gelbbraun | braun | |
zieml. | Rückseite | hellrosa- | schwarz, |
gut | schwärzlich | grau | reichlich |
braun | |||
mäßig | Rückseite | grau, | blauviolett, |
violett | mäßig ent | reichlich | |
wickelt | |||
schlecht | vegetatives | gräulich; | schwach |
Mycel farb- | im Zustand | orangegrau |
Bemerkungen
biochemische
Eigenschaften
Glucose-Peptonagar
(W-7)
Nähragar (W-5)
Tyrosinagar-Hefeextrakt
zur Bildung von Melanin (Fundstelle F)
Calciummalatagar nach Krainsky
(Fundstelle G)
Ovalbumin-Agar (W-12)
Glucose-Asparagin-Agar mäßig (W-2)
Glycerin-Asparagin-Agar zieml, (W-3) gut
Bildung von Melanin: positiv (Ablesungen gemäß den Empfehlungen des Autors)
Löslichmachung des Malats positiv, aber langsam
los bis von Spuren orangegrau. Sehr schlecht entwickelt.
Rückseite orangebraun
Rückseite orangebraun
weißlich bis
grau, sehr
mäßig entwickelt
grau, sehr
mäßig entwickelt
weiß-rosa
bis grau,
mäßig
entwickelt
bis grau,
mäßig
entwickelt
orangerosa,
schwach
schwach
bräunlichrot
OO CO CO
Nährmedium
Entwicklungsgrad
Vegetatives Mycel oder Rückseite der Kultur
Luftsystem (Gesamtheit aus Luftmycel
und Sporulation)
Lösliches
P igment
P igment
Bemerkungen
biochemische
Eigenschaften
Starke-Mineral salz-Agar nach Pridham (Fundstelle H) |
gut | Ruckseite gelbbraun |
|
108606 | |||
σ α> |
|||
α» | Stärkenitrat-Agar (W-IO) |
mittel mäßig |
Rückseite gelbbraun bis schwärz lich braun |
gelblichgrau
gräulich
gelbbraun
gelbbraun
hellgrau braungrau
bis dunkel-'
Hydrolyse von Stärke: positiv
Zylindrische Sporen einer Größe von 0,6 bis 0,8 um/1,0 bis
1,3 um;
Sporenketten gerade mit einigen zehn Sporen.
Sporophoren einfach oder mit einigen Verzweigungen in Traubenform.
Hydrolyse von Stärke positiv
Agar mit mineralischer
Stickstoffauelle nach
Gauze (Nährmedium Ij
Stickstoffauelle nach
Gauze (Nährmedium Ij
Synth. Czapek-Saccharose-Agar (W-I)
Synth. Czapek-Glucoseagar (Nährmedium J)
gut
Rückseite dun- dunkelgrau kelviolett
dunkel gräulich violett
fast null vegetatives Mycel wenig entwickelt
ziemlich Rückseite gut gelbbraun weiß-gräulich
in Form von
Spuren
in Form von
Spuren
weißlich bis
grau, mäßig
entwickelt
grau, mäßig
entwickelt
null
dunkelbraun
to
OO CO ι
Nährmedium | Entwick | Vegetatives | Luftsystem Lösliches | dunkelgrau | lieh, sehr | igment | Bemerkungen | I | < | Bildung von Nitriten: | ?κ: |
lungs | Mycel oder | (Gesamtheit P | mäßig ent | biochemische | positiv | OO | |||||
grad | Rückseite | aus Luft- | wickelt | Eigenschaften | I | LO | |||||
der Kultur | mycel und | heilgrau | OJ | ||||||||
Snorulation) | bis dunkel | dunkles | CD | ||||||||
Synthetisches Czapek- | zieml. | Luftmycel | vcißlich- | leichte Decke, Null | grau,mäßig | oranCTe- | Bildung von Nitriten: | CD | |||
Agar mit Glycerin | gut | dicht und | grnu, sehr | gräulich | entwickelt | braun | positiv | ||||
(Fundstelle K) | faltig, | nässig ent | weiß | ||||||||
rissigwer | wickelt | Bildung von Nitriten: | |||||||||
dend,organge- | positiv; Verwertung | ||||||||||
braun, | leichte weiß- hellgräu | von Cellulose: | |||||||||
ziemlich | liche Decke | positiv | |||||||||
dunkel? | (Voile) | Bildung von Nitriten: | |||||||||
Rückseite | positiv | ||||||||||
bräunliche | |||||||||||
Decke | braun, in | ||||||||||
Bouillon-Stärkenitrat | gut | geringer | |||||||||
(W-UL9) | Menge aus | ||||||||||
dunkelorange- | der Ober | ||||||||||
braun | fläche | ||||||||||
dichte | Null | ||||||||||
Bouillon-Glucosenitrat | mäßig | Decke (Voile | |||||||||
nach Dimmick | Rückseite | ||||||||||
dunkelbraun | Null | ||||||||||
Czapek-Cellulosebouillon | mittel | ||||||||||
(Fundstelle M) | mäßig | ||||||||||
hellbraun | |||||||||||
Nitrathaitige Nährbouillon | mittel | ||||||||||
nach Difco | mäßig | ||||||||||
(Fundstelle N) | |||||||||||
Nährmedium | Entwick | Vegetatives | Luftsystem | Lösliches | Bemerkungen | I | Verflüssigung: | |
lungs | Mycel oder | (Gesamtheit | Pigment | biochemische | ■ ^ | positiv, gut | ||
grad | Rückseite | aus Luft-, | Eigenschaften | * ν | ||||
der Kultur | mycel und | ι ·^ | ||||||
Snorulation) | ||||||||
Kultur auf Kartoffel | sehr gut | Luftmycel | weißlich | schwarz | ||||
(W-27) | dicht und | bis grau, | Peptonisierung ohne | |||||
faltig, sehr | mäßig ent | Koagulation pH-Wert | ||||||
dunkles | wickelt | steigt in 1 Monat von | ||||||
Orangebraun | 6,3 auf 7,8 | |||||||
co | bis röt | Peptonisierung ohne | ||||||
O /Γι |
lichbraun | Koagulation, pH-Wert 1^ | ||||||
OO | bis schwärz | steigt in 1 Monat von | ||||||
O | lich | 6,3 auf 8,0. £J | ||||||
-O! | Reine 12%ige Gelatine | gut | Luftmycel | weißlich | gelbbraun | Bildung von H-S CD | ||
O | (Fundstelle P) | gelbbhaun | bis gräu | positiv (Ablesungen CD | ||||
co | lich im | erfolgten gem.den | ||||||
•ο·- | Zustand von | Empfehlungen der | ||||||
co | Spuren, | Autoren | ||||||
Magermilchpulver | ||||||||
(Fundstelle Q) | Dbei | gelbbrauner | gräulich | |||||
250C gut | Ring | weiß, in | ||||||
Form von | ||||||||
Spuren | ||||||||
2) bei | dunkelbrau | Null | ||||||
37°C sehr | ner Ring, | |||||||
mäßig | schlecht | |||||||
entwickelt | ||||||||
Agar nach Tresner und | gut | Luftmycel | gräulich | schwarz, | ||||
Danga (Fundstelle R) | schwärzlich | weiß, in | reichlich | |||||
braun | Form von | |||||||
Spuren | ||||||||
Streptomyces stimulosus DS 25 556 zeigt eine Gesamtheit
von Eigenschaften, die mit den Eigenschaften von allen bisher beschriebenen Stämmen nicht zusammenfällt. Aus
diesem Grunde muß der Mikroorganismus als neue Spezies angesehen v/erden.
Betrachtet man die Spezies, die in "The Actinomycetes" (Bd. 2, S.A. Waksman r The Williams and Wilkins Company,
Baltimore 1961) sowie in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology (7.Auflage, The Williams and Wilkins Company,
Baltimore 1957) beschrieben werden, so kommt der Mikroorganismus den beiden Spezies am nächsten, die in "The
Actinomycetes" beschrieben v/erden, nämlich Streptomyces phaeopurpureus und Streptomyces purpureofuscus. Ebenso
wie diese bildet S. stimulosus DS 25 556 Melaninpigmente auf organischen Medien, entwickelt auf den meisten Nährböden
ein vegetatives Mycel, dessen Farbe von gelbbraun oder dunkelorangebraun bis schwarzbraun geht, und entwickelt
auf Kartoffelmedium ein orangebraunes bis rötlich braunes vegetatives Mycel, wobei er ein mäßig entwickeltes
Luftmycel von weißlicher bis grauer Farbe zeigt. Der Stamm kann jedoch mit keiner dieser beiden Spezies als identisch
erkannt werden, da einerseits S. phaejfopurpureus sphärische
bis elliptische Sporen bildet, gutes Wachstum auf synthetischem Czapek-Agar mit Saccharose (Saccharose-
25 Nitratagar) zeigt, keine Cellulose verwertet, Nitrate
nicht reduziert und Rhamnose verwertet, während S.stimulosus
DS 25 556 zylindrische Sporen bildet, auf synthetischem Czapek Saccharose-Nitratagar praktisch kein Wachstum
zeigt, Cellulose verwertet, Nitrate stark reduziert und keine Rhamnose verwertet. Andererseits zeigt S. purpureofuscus
gutes Wachstum auf Czapek-Saccharose-Nitratagar, ein farbloses vegetatives Mycel und ein lösliches rötlichbraunes bis dunkelrotweinbraunes (brun vineux fonce) auf
Nähragar, ein purpurfarbenes lösliches Pigment auf
35 Kartoffel, ein gelblich grünes lösliches Pigment auf
Gelatine, bringt Milch zum Gerinnen und verwertet keine
909807/0948
Cellulose, während S. stimulosus DS 25 556 auf synthetischem Czapek-Saccharose-Nitratagar praktisch kein Wachstum
zeigt, auf Nähragar ein gelbbraunes vegetatives Mycel und ein schwärlich braunes lösliches Pigment zeigt, auf Kartoffelmedium
kein purpurfarbenes, sondern ein schwärzlich braunes lösliches Pigment, auf Gelatine ein gelbbraunes
lösliches Pigment ohne grüne Nuance bildet, Milch nicht zum Gerinnen bringt und Cellulose verwertet.
Betrachtet man ferner die von G.F. Gauze U.Mitarbeitern
beschriebenen Spezies (Problems in the classification of Antagonistic Actinomycetes - The American Institute of
Biological Sciences, Washington 1959), so stellt man fest, daß S. stimulosus DS 25556 in die Reihe "Violaceus", die
durch Bildung eines grauen Luftmycels und eines blauvioletten bis rötlichbraunen vegetativen Mycels auf
"Medium mit Mineralstickstoff nach Gauze" gekennzeichnet ist, einzustufen ist. In dieser Reihe sind die beiden
Stämme, mit denen man ihn auf Grund der violetten Farbe seines vegetativen Mycels auf "Medium mit Mineralstickstoffquelle
nach Gauze" und seiner Sporulationsweise vergleichen könnte, die Stämme Act. violaceorectus und Act.
prunicolor. Act. Violaceorectus bildet jedoch auf Stärkeagar
ein vegetatives Mycel und ein violettes lösliches Pigment, auf Kartoffelmedium ein vegetatives Mycel und
ein lösliches Pigment von rotvioletter Farbe, verwertet Cellulose nicht und reduziert Nitrate nicht, während
S. Stimulosus DS 25 556 auf Stärkeagar ein gelbbraunes bis schwärzlich braunes vegetatives Mycel und ein braungraues lösliches Pigment, auf Kartoffel ein orangebraunes
bis rötlich braunes vegetatives Mycel und ein schwarzes lösliches Pigment bildet und außerdem Cellulose verwertet
und Nitrate stark reduziert. Act. prunicolor verwertet wiederum im Gegensatz zu S. stimulosus DS 25 556 keine
Cellulose, reduziert Nitrate nicht und bildet schließlich ein violettes Pigment, das im Agar-Medium nicht löslich
ist und demzufolge nicht mit dem durch S. stimulosus DS
909807/0948
25 556 gebildeten violetten löslichen Pigment vergleichbar ist.
Die Fähigkeit von S.stimulosus DS 25 556, verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen für sein Wachstum
zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode von Pridham und Gottlieb (J. of Bact. 56 (1948) 107-114)
ermittelt. Der Grad des Wachstums wurde auf dem von den Verfassern genannten Grundmedium beobachtet, wobei entweder
die Glucose durch die verschiedenen erprobten Kohlenstoffquellen oder das SO (NH.)„ durch die verschiedenen
erprobten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Erprobte Kohlen- Verwertung stoffquellen
Erprobte Stickstoffquellen
Verwertung
D-Ribose
D-Xylose
L-Arabinose
L-Rhamnose
D-Glucose
D-Xylose
L-Arabinose
L-Rhamnose
D-Glucose
D-Galactose
D-Fructose
D-Mannose
L-Sorbose
Lactose
D-Fructose
D-Mannose
L-Sorbose
Lactose
Waltose
Saccharose
Trehalose
Cellobiose
Raffinose
Dextrin
Inulin
Stärke
Glykogen
Glycerin
Erythrit
Dextrin
Inulin
Stärke
Glykogen
Glycerin
Erythrit
negativ
positiv
positiv
negativ
positiv
positiv
negativ
positiv
negativ
positiv
positiv
negativ
negativ
positiv
negativ positiv negativ positiv positiv positiv negativ
NaNO3
NaNO2
SO4(NH4)2
PO4H(NH4)2
Adenin
Adenosin
Uracil
Harnstoff
L-Asparagin
Glykocoll
Sarcosin
DL-Alanin
DL-Valin
DL-Asparaginsäure
L-Glutarninsäure
L-Arginin
L-Lysin
DL-Serin
DL-Threonin
Taurin
DL-Phenylalanin
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
negativ
positiv
positiv
positiv
negativ
positiv
positiv
positiv
positiv positiv positiv positiv positiv negativ positiv
909807/0948
Erprobte Kohlenstoffquellen
Verwertung Erprobte Stick- Verwertung stoffquellen
Adonit | negativ | L-Tyrosin | positiv |
Dulcit | Il | DL-Prolin | Il |
D-Mannit | 11 | L-Hydroxyprolin | Il |
D-Sorbit | Il | L-Histidin | Il |
Inosit | Il | L-Tryptophan | Il |
Salicin | positiv | Betain | negativ |
Das Verfahren zur Gewinnung von Zellen von Streptomyces stimulosus besteht im wesentlichen darin, daß man
Streptomyces stimulosus DS 25 556 (NRRL 5776) in einem
Nährmedium unter geeigneten Bedingungen kultiviert und die Zellen, die sich im Verlauf der Züchtung vermehrt
haben, abtrennt.
Die Kultivierung von Streptomyces stimulosus DS 25 556
kann nach allen Verfahren der aeroben Oberflächenkultur
oder der Submerskultur durchgeführt werden:, jedoch wird die letztgenannte Methode aus Zweckmäßigkeitsgründen
bevorzugt. Für dieses Verfahren werden die verschiedenen Apparaturen verwendet, die heute in der Fermentationsindustrie in Gebrauch sind.
Im einzelnen kann der folgende Arbeitsgang für die Durchführung des Verfahrens angewendet werden:
Streptomyces stimulosus DS 25 556 - Vorrat
Φ
Züchtung auf .Agar
Züchtung auf .Agar
Züchtung im Kolben mit Rührer
Züchtung von Impfmaterial im Fermenter
Ψ
Produktionskultivierung im Fermenter
Produktionskultivierung im Fermenter
Das Nährmedium muß im wesentlichen eine Quelle von assimilierbarem Stickstoff und assimilierbarem Kohlenstoff,
Mineralstoffe, insbesondere Chloride, und gegebenenfalls Wuchsfaktoren enthalten. Alle diese Bestandteile
können in Form von wohldefinierten Produkten
909807/0948
26
oder in komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten verschiedener Herkunft findet, zugesetzt werden
.
Als Quelle von assimilierbarem Kohlenstoff können Kohlenhydrate, z.B. Glucose, Maltose, Dextrin, Stärke
oder andere kohlenstoffhaltige Stoffe, beispielsweise die Zuckeralkohole (Glycerin) oder gewisse organische
Säuren (Milchsäure, Zitronensäure) verwendet werden. Gewisse tierische Öle oder Pflanzenöle, beispielsweise
Schmalzöl oder Sojabohnenöl, können vorteilhaft diese verschiedenen Kohlenstoffquellen ersetzen oder sie ergänzen.
Es gibt eine äußerst große Vielzahl geeigneter Quellen von assimilierbarem Stickstoff. Geeignet sind sehr einfache
chemische Substanzen, z.B. Mineralsalze oder organische Salze von Ammonium, Harnstoff und gewisse Aminosäuren.
Die Stickstoffquellen können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich
in Form von Eiweißstickstoff enthalten, z.B. Casein, Lactalbumin, Gluten und ihre Hydrolysate, Sojabohnenmehl,
Arachidin, Fisch, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Distillers solubles und Getreideinfusionen (insbesondere Maisquellwasser!,
zugesetzt werden.
Von den zugesetzten Mineralstoffen können einige, z.B.
die Alkaliphosphate oder Erdalkaliphosphate oder die Calcium- und Magnesiumcarbonate, eine Pufferwirkung oder
neutralisierende Wirkung haben. Andere, z.B. die Chloride und Sulfate von Alkali— und Erdalkalimetallen,
stellen das für die Entwicklung von Streptomyces stimulosus
DS 25 556 notwendige Ionengleichgewicht ein. Schließlich sind gewisse Mineralstoffe speziell -als
Aktivatoren der Vermehrung der Zellen wirksam. Dies sind die Salze von Zink, Kobalt, Eisen, Kupfer und Mangan.
Der pH-Wert des Nährmediums zu Beginn der Kultivierung
909807/0948
muß zwischen 6,0 und 7,8, vorzugsweise wischen 6,5 und 7,8 liegen. Die optimale Temperatur für die Fermentation
beträgt 25 bis 30°C, jedoch wird eine befriedigende Produktion bei Temperaturen zwischen 23° und 33°C erzielt.
Die Belüftung des Kulturmediums kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen variieren. Es wurde jedoch gefunden,
daß eine Belüftung mit 0,3 bis 3 1 Luft/1 Kulturmedium pro Minute besonders gut geeignet ist. Die maximale
Ausbeute wird nach einer Kultivierungszeit von 2 bis 8 Tagen erreicht. Diese Zeit hängt im wesentlichen
vom verwendeten Nährmedium ab.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die allgemeinen Bedingungen der Kultivierung von Streptomyces
stimulosus DS 25 556 in einem ziemlich weiten Bereich variieren können und an jede besondere Notwendigkeit
angepaßt werden können.
Zellen von Streptomyces stimulosus werden vom Kulturmedium durch Zentrifugieren abgetrennt. Im allgemeinen
wird dieser Arbeitsgang kontinuierlich durchgeführt. Die hierbei erhaltenen Zellen können durch aufeinanderfolgende
'Waschbehandlungen mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol oder Äthyläther,
oder mit einem Gemisch dieser Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Zellen von Streptomyces stimulosus DS 25 556 werden nach üblichen Verfahren, d.h. durch aufeinanderfolgende
Waschbehandlungen mit einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff
von Lipiden befreit. Im allgemeinen werden die Zellen bei jeder Waschbehandlung in Chloroform 15 bis
35 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20°C gerührt. Nach jedem Waschen werden die Zellen filtriert und unter
vermindertem Druck bei einer Temperatur zwischen 25 und 45°C getrocknet.
909807/0948
Die in dieser Weise erhaltenen, von Lipiden befreiten Zellen werden mehreren aufeinanderfolgenden Autolysen
bei einer Temperatur von etwa 37°C für eine Dauer von 48 Stunden unterworfen. Es ist besonders vorteilhaft,
in Gegenwart eines Mittels zu arbeiten, das parasitäre Fermentationen zu verhindern vermag. Vorzugsweise wird
Benzol oder Toluol verwendet.
Jede Autolyse wird unter langsamem Rühren der von Lipiden befreiten, in Wasser suspendierten Zellen durchgeführt.
Nach jeder Autolyse wird die klare wäßrige Phase von der festen Phase durch Zentrifugieren abgetrennt.
Die anschließende Autolyse wird am Sediment der Zentrifugierung durchgeführt. Im allgemeinen ist es zweckmäßig,
zwei bis drei Autolysen durchzuführen.
Die vereinigten klaren wäßrigen Phasen, die die Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung enthalten, werden anschliessend
durch Filtration durch geeignete Träger so fraktioniert, daß die Produkte mit Molekulargewichten zwischen
2000 und 20.000 nicht gewonnen werden. Für diese Trennung werden Membranen mit geeigneten Poren, z.B. die
Membran der Handelsbezeichnung "AMICON UM 20", die die Entfernung von Produkten mit einem Molekulargewicht von
mehr als 20.000 ermöglicht, und die Membran "AMICON UM 2", die die Entfernung von Produkten mit einem Molekular-
25 gewicht von weniger als 2000 ermöglicht, verwendet.
Die Ultrafiltration der klaren wäßrigen Phase wird im
allgemeinen zuerst mit einer Membran vorgenommen, die die Abtrennung der Produkte von hohem Molekulargewicht
ermöglicht. Das erhaltene Retentat wird dann der Ultrafiltration durch eine Membran unterworfen, die die Abtrennung
der niedrigmolekularen Produkte ermöglicht. Die Substanz 34129 RP ist im Retentat dieser Ultrafiltration
enthalten. Durch Gefriertrocknen dieses Retentats wird die wasserlösliche Substanz 34129 RP gemäß der Erfindung
35 erhalten.
909807/0948
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
erläutert.
Beispiel 1 a) Fermentation
In einen 170 1-Fermenter werden die folgenden Stoffe gegeben:
Pepton 1200 g
Hefeextrakt 600 g
Glucosemonohydrat 1200 g
10 teilhydrolysierte Stärke 2400 g
Stadtwasser zur Auffüllung auf 110 1
Der pH-Wert wird durch Zusatz von 40 ml lOn-Natriumhydroxyd
auf 7,30 eingestellt. Das Nährmedium wird sterilisiert, indem man Wasserdampf bei 1220C 40 Minuten
durchperlen läßt. Nach der Abkühlung hat das Nährmedium auf Grund der Kondensation des Wasserdampfes während
der Sterilisation ein Volumen von 120 1 und einen pH-Wert von 7,00. Das Medium wird mit 200 ml einer im
Erlenmeyerkolben unter Rühren erhaltenen Kultur von Streptomyces stimulosus DS 25 556 geimpft. Die Kultur
wird 23 Stünden bei 30°C unter Rühren und Belüften mit steriler Luft bebrütet. Sie eignet sich dann zum Ansetzen
der Produktionskultur.
Die Kultivierung für die Produktion wird in einem 800 1-Fermenter
durchgeführt, in den die folgenden Stoffe gegeben werden:
Maisquellwasser (50% Trockensubstanz) 8 kg Sojabohnenöl 6 1
Ammoniumsulfat 0,8 kg
30 Lösung von Kobaltchloridhexahydrat,
Konzentration 20 g/l 0,4 1
Stadtwasser zur Auffüllung auf 360 1 Der pH-Wert wird durch Zusatz von 600 ml lOn-Natrium-
9 0 980 7/0948
hydroxyd auf 6,40 eingestellt, worauf 2 kg Calciumcarbonat zugesetzt werden. Das Nährmedium hat nun einen
pH-Wert von 6,50. Es wird sterilisiert, indem Wasserdampf
bei 122°C 40 Minuten durchgeleitet wird. Nach der Abkühlung hat das Nährmedium auf Grund der Kondensation
des Wasserdampfes während der Sterilisation ein Volumen von 390 1. Es wird durch Zusatz von 10 1 einer sterilen
wässrigen Lösung, die 4 kg Glucosemonohydrat enthält, auf 400 1 aufgefüllt. Das Medium hat nun einen pH-Wert
von 7,00. Es wird mit 40 1 der im vorstehend beschriebenen 170 1-Fermenter erhaltenen Impfkultur geimpft.
Die Kultivierung wird 71 Stunden bei 27°C unter Rühren mit einem Turbinenrührer bei 205 UpM und Belüften mit
steriler Luft in einer Menge von 20 m /Std. durchgeführt.
Das Kulturmedium hat nun einen pH-Wert von 7,45 und ein Volumen von 380 1.
b) Isolierung der Zellen
100 1 des in der beschriebenen Weise erhaltenen Kulturmediums werden zur Abtrennung der Zellen kontinuierlich
zentrifugiert. Hierbei werden 6,4 kg feuchte Zellen erhalten. Die Zellpaste wird mit 20 1 Äthanol verdünnt.
Das unlösliche Produkt wird durch Zentrifugieren isoliert. Hierbei werden 2,4 kg feuchte Zellen erhalten,
die in einem Gemisch von 7 1 Äthanol und 7 1 Äthyläther aufgenommen werden. Die Suspension wird 24 Stunden bei
einer Temperatur von etwa 200C stehen gelassen. Die unlöslichen
Bestandteile werden durch Zentrifugieren abgetrennt und dann unter vermindertem Druck bei 35°C
getrocknet. In dieser Weise werden 852 g Zellen von
30 Streptomyces stimulosus DS 25 556 isoliert.
c) Abtrennung der Lipide aus den Zellen
750 g getrocknete Zellen von Streptomyces stimulosus
D'25 556 werden in 6 1 Chloroform suspendiert und
Stunden bei einer Temperatur von etwa 20°C gerührt.
909807/0948
Nach dem Abnutschen auf dem mit Filterpapier versehenen Büchnertrichter wird das Chloroform entfernt. Die Zellen
werden anschließend dreimal in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt. Die isolierten Zellen werden
unter vermindertem Druck (6,65 mbar) bei 35°C getrocknet. Hierbei werden 690 g Zellen von Streptomyces stimulosus
DS 25 556, die von Lipiden befreit sind, erhalten.
d) Autolyse der Zellen
30 g der in der beschriebenen Weise von Lipiden befreiten Zellen werden in 500 ml Kasser, das 0,5 ml Toluol
enthält, suspendiert. Die Suspension wird 48 Stunden bei 37°C gerührt und dann 30 Minuten bei 15.000 g zentrifugiert.
Der Überstand wird für die Nachbehandlung isoliert. Das Sediment wird erneut in 500 ml Wasser und
0,5 ml Toluol suspendiert. Die Suspension wird 48 Stunden bei 37°C gerührt. Der Überstand wird wie vorher isoliert
und das Sediment ein drittes Mal der Autolyse unter den gleichen Bedingungen unterworfen, wobei ein dritter Überstand
isoliert wird. Die erhaltenen drei Überstände werden nach dem gleichen Prozeß nachbehandelt und können
insgesamt oder getrennt verwendet werden.
e) Ultrafiltration
300 ml des in der beschriebenen Weise erhaltenen Überstandes werden der Ultrafiltration durch die Membran der
Handelsbezeichnung "AMICON UM 20" unterworfen. Die Lösung wird zunächst auf etwa 100 ml eingeengt und dann
gegen 500 ml Wasser dialysiert, wobei das Volumen konstant bei 100 ml gehalten wird. Das erhaltene Retentat
wird entfernt und das Permeat der Ultrafiltration durch
eine Membran "AMICON UM 2" unterworfen und dann zunächst auf etwa 100 ml eingeengt und anschließend gegen 1000 ml
Wasser dialysiert, wobei das Volumen konstant bei 100 ml gehalten wird.
Das Permeat wird entfernt und der Rückstand gefrier-
909807/0948
getrocknet. Hierbei werden 155 mg der wasserlöslichen Substanz 34129 RP mit folgenden Kennzahlen erhalten:
C 40,4-41,4%; H 6,7-6,9%; N 8,0 - 10,6%.
5 Zusammensetzung:
a) nach Aminosäuren: Alanin ( 5 bis 7%), Glutaminsäure (7 bis 10%), Glycin (2,5 bis 4%), α ,oc-Diaminopimelinsäure
(5 bis 8%);
b) nach Aminozuckern: N-Acetylglucosamin (5 bis 10%),
Muramsäure (5 bis 10%).
Die Erfindung umfaßt ferner Arzneimittelzubereitungen, die als Wirkstoff die wasserlösliche Substanz 34129 RP
in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen und pharmazeutisch unbedenklichen Trägern oder Hilfsstoffen
und/oder einem oder mehreren Produkten, die selbst therapeutisch wirksam sind, z.B. Antibiotika,
enthalten. Diese Arzneimittel werden vorzugsweise oral, parenteral, intranasal oder rektal verabreicht.
Als feste Arzneimittel für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulat verwendet werden.
In diesen Zubereitungen ist der Wirkstoff gemäß der Erfindung mit einem oder mehreren inerten Streckmitteln,
z.B. Saccharose, Lactose oder Stärke, gemischt. Diese Zubereitungen können außer· den Streckmitteln auch andere
Substanzen, z.B. ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat, enthalten
Als flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können pharmazeutisch unbedenkliche Emulsionen, Lösungen,
Suspensionen, Sirupe oder Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser oder Paraffinöl enthalten, verwendet
werden. Diese Zubereitungen können außer den Verdünnungsmitteln weitere Substanzen wie Netzmittel,
Süßungsmittel oder aromatisierende Mittel enthalten.
909807/0948
Als Zubereitungen für die parenterale Verabreichung eignen sich sterile wässrige Lösungen, Suspensionen und
Emulsionen. Als Träger können in diesen Fällen PoIyäthylenglykol-,
Propylenglykol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, z.B. Äthyl—
oleat, verwendet werden. Diese Zubereitungen können
ebenfalls Hilfsstoffe, insbesondere Netzmittel, Emulgatoren oder Dispersionsmittel, enthalten.
Die Sterilisation kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines bakteriologischen Filters,
durch Zusatz von Sterilisationsmitteln zu der Zubereitung oder durch Erhitzen. Die Zubereitungen können auch '
in Form von festen Präparaten hergestellt werden, die durch Bestrahlung (ß-Strahlen) sterilisiert worden sind
und gegebenenfalls zum Zeitpunkt des Gebrauchs in sterilem
Wasser gelöst oder in beliebigen anderen injizierbaren sterilen Medien dispergiert werden können.
Als Zubereitungen für die intranasale Verabreichung kommen sterile wässrige Lösungen, Suspensionen oder
Emulsionen in Frage, die gegebenenfalls mit einem verträglichen
Treibmittel kombiniert sind.
Die Zubereitungen für die rektale Verabreichung sind
Suppositorien, die außer dem Wirkstoff Hilfsstoffe wie
Kakaobutter oder das unter der Bezeichnung "Suppo-cire" bekannte Produkt, enthalten können.
Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung sind
besonders wertvoll in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegenüber
Infektionen durch Bakterien, Pilze, Parasiten oder Viren gegebenenfalls in Kombination mit einem speziellen
Chemotherapeutikum, zur Verstärkung der natürlichen Abwehrkräfte des Organismus, um die Gesundung zu fördern
oder zu beschleunigen, und, durch örtliche Anwendung (intranasal oder oral), zur Verstärkung der Sperren
909807/0940
2«
gegen Infektionen der Atmungswege und des Verdauungstrakts .
Die Arzneimittel sind ferner in der Lage, die ausreichenden immunologischen Reaktionen bei Personen mit
angeborener oder durch Seneszenz oder Behandlungen zur Unterdrückung der Immunreaktion erworbener mangelnder
Immunität wiederherzustellen.
Die Arzneimittel gemäß der Erfindung können ferner in der Immuntherapie des Krebses und der Leukämie in
Kombination mit einem geeigneten krebshemmenden Chemotherapeutikum oder im Verlauf der durch das letztere
ausgelösten Remissionsphase verwendet werden.
Die Arzneimittel gemäß der Erfindung finden ferner Anwendung als Adjuvans (Verstärkung der Immunreaktion)
im Falle von speziellen Impfungen gegen infektiöse Mittel oder Tumorzellen.
In der Humanmedizin hängt die Dosis von der gewünschten Wirkung ab. Sie kann für den Erwachsenen zwischen 10 und
500 mg pro Tag liegen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht eine Arzneitmittelzubereitung
gemäß der Erfindung.
Nach dem üblichen Verfahren wird eine Lösung für die intravenöse Injektion mit folgender Zusammensetzung
25 hergestellt:
Wasserlösliche Substanz 34129 RP 50 mg Injizierbares Lösungsmittel 5 ml
909807/0948
Claims (5)
- I)J Wasserlösliche Substanz, die die Bezeichnung 34129 RP hat, immunitätssteigernde (irnmunostimulierende)Eigenschaf ten aufweist, aus Zellen von Streptomyces stimulosus DS 25556 (NRRL 5776) extrahiert und durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:Aussehen: cremefarbiges amorphes Pulver (nach Gefriertrocknung) ;Zusammensetzung:a) nach Aminosäuren: Alanin (5 bis 7%), Glutaminsäure (7 bis 10%), Glycin (2,5 bis 4%), α,α-Diaminopimelinsäure (5 bis 8%';b) nach Aminozuckern: N-Acetylglucosamin (5 bis 10%), Muramsäure (5 bis 10%);ElernentaranaIyse:C 40,4 bis 41,1%, H 6,7 bis 6,9%, N 8,0 bis 10,6%;Infrarotspektrum: charakteristische Hauptabsorptionsbanden bei 3400, 3300, 3100, 2970, 2950, 2880, 2600, 2060, 1650, 1590, 1450, 1400, 1320, '1260, 1140, 1115, 1075, 1040, 975, 910, 855, 770, 720 und 690 cm"1.
- 2) Verfahren zur Herstellung der Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Lipiden befreite Zellen von Streptomyces stimulosus DS 25556 (NRRL 5776) wiederholten Autolysen unterwirft, anschließend den wasserlöslichen Teil durch Ultrafiltration fraktioniert und hierbei Substanzen erhält, deren Molekulargewicht zwischen 2000 und 20.000 liegt, und die hierbei erhaltene wasserlösliche Substanz 34129 RP nach Gefriertrocknung ihrer Lösung isoliert.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die von Lipiden befreiten Zellen von Streptomyces909807/0948ORtGINAL INSPECTEDstimulosus DS 25556 drei aufeinanderfolgenden Autolysen unterwirft, wobei man in Wasser bei einer Temperatur von etwa 370C gegebenenfalls in Gegenwart eines Inhibitors von parasitären Fermentationen arbeitet.
- 4) Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus den Autolysenphasen stammenden klaren wässrigen Phasen einer Ultrafiltration zunächst durch eine Membran, die die Entfernung von Substanzen mit einem Molekulargewicht von mehr als 20.000 ermöglicht, und dann durch eine Membran, die die Entfernung von Substanzen mit einem Molekulargewicht von weniger als 2000 ermöglicht, unterwirft.
- 5) Für die Human- und Veterinärmedizin geeignete Arzneimittelzubereitung, enthaltend die Substanz 34129 RP gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen und gegebenenfalls einem oder mehreren Produkten, die selbst therapeutisch wirksam sind.909807/0948
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7724092A FR2399437A1 (fr) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | Nouvelle substance immunostimulante, son procede de preparation et les compositions qui la contiennent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833799A1 true DE2833799A1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=9194245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782833799 Pending DE2833799A1 (de) | 1977-08-04 | 1978-08-02 | Substanz 34129 rp, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5427502A (de) |
BE (1) | BE869058A (de) |
DE (1) | DE2833799A1 (de) |
FR (1) | FR2399437A1 (de) |
GB (1) | GB2001995A (de) |
NL (1) | NL7807938A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261979A (en) * | 1978-10-19 | 1981-04-14 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Novel water-soluble compounds derived from extracts of streptomyces stimulosus, process for their production, their uses as immunological adjuvants and compositions containing them |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2466455A2 (fr) * | 1979-10-05 | 1981-04-10 | Anvar | Nouveaux composes hydrosolubles, provenant d'extraits de streptomyces stimulosus, leur obtention, leur application a titre d'adjuvants immunologiques et compositions les contenant |
JPS5766836U (de) * | 1980-10-07 | 1982-04-21 |
-
1977
- 1977-08-04 FR FR7724092A patent/FR2399437A1/fr not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-07-17 BE BE189329A patent/BE869058A/xx unknown
- 1978-07-26 NL NL787807938A patent/NL7807938A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-31 GB GB7831772A patent/GB2001995A/en not_active Withdrawn
- 1978-08-02 DE DE19782833799 patent/DE2833799A1/de active Pending
- 1978-08-04 JP JP9468578A patent/JPS5427502A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261979A (en) * | 1978-10-19 | 1981-04-14 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Novel water-soluble compounds derived from extracts of streptomyces stimulosus, process for their production, their uses as immunological adjuvants and compositions containing them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2399437A1 (fr) | 1979-03-02 |
GB2001995A (en) | 1979-02-14 |
BE869058A (fr) | 1979-01-17 |
JPS5427502A (en) | 1979-03-01 |
NL7807938A (nl) | 1979-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH639422A5 (en) | Process for the preparation of novel compounds C-076 | |
DE2941551A1 (de) | Immunologisch wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2532568A1 (de) | Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2843702C2 (de) | Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE1957980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE69005935T2 (de) | Antiparasitisches Mittel. | |
DE2537902A1 (de) | Neue rifamycine | |
DE2029768C2 (de) | Antitumorverbindung 593A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2239650A1 (de) | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung | |
DE2833799A1 (de) | Substanz 34129 rp, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2730952C2 (de) | Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel | |
CH634853A5 (de) | Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln. | |
DE2638766A1 (de) | Antibiotischer glykopeptidkomplex, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE2508914C2 (de) | Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung | |
DE69214737T2 (de) | Antibiotika NK374186A, NK374186B, NK374186B3 und NK374186C3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2708493A1 (de) | Neues antibiotikum am-1042 | |
DE2431270A1 (de) | Antibiotische substanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser antibiotischen substanz als wachstumsfoerderndes mittel | |
DE3030107C2 (de) | ||
DE2737943A1 (de) | Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1770441C2 (de) | Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69515903T2 (de) | Substanz mk7634, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes anthelminthikum | |
DE2823207A1 (de) | Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum | |
DE69129924T2 (de) | Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2011935B2 (de) | Enzym mit der Fähigkeit zur Lyse der Zellen von Zahnkaries erzeugenden Mikroorganismen, Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms sowie ein Präparat zur Verhütung und Behandlung von Zahnkaries |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OHN | Withdrawal |