AT302532B - Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen

Info

Publication number
AT302532B
AT302532B AT587170A AT587170A AT302532B AT 302532 B AT302532 B AT 302532B AT 587170 A AT587170 A AT 587170A AT 587170 A AT587170 A AT 587170A AT 302532 B AT302532 B AT 302532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
days
aescin
solutions
preparation
Prior art date
Application number
AT587170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klinge Co Chem Pharm Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinge Co Chem Pharm Fab filed Critical Klinge Co Chem Pharm Fab
Priority to AT587170A priority Critical patent/AT302532B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302532B publication Critical patent/AT302532B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wässerigen   (X-Aescin-Lösungen,   die vor einem Verlust ihrer biologischen Wirksamkeit geschützt sind und nicht zum Ausfällen neigen. 



   In wässeriger Lösung besteht die Gefahr, dass die beiden im Aescin in Esterbindung vorliegenden Säuren, Angelicasäure und Tiglinsäure, durch Verseifung abgespalten werden ; dies drückt sich in einem Absinken der hämolytischen (biologischen) Wirksamkeit sowie in einem Ausfallen der nicht wasserlöslichen Spaltprodukte aus. 



   Es war deshalb wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, das die Abspaltung der Acylgruppen des Aescins soweit hemmt, dass für die therapeutische Anwendung genügend stabile Lösungen resultieren. Die therapeutisch interessante Konzentration zur parenteralen Anwendung von   cx-Aescin-Lösungen   liegt im Bereich zwischen 0,05 und 0,2   Gel.-%   und ist damit höher als die kritische Mizellkonzentration (CMC), die nach eigenen Untersuchungen in Abhängigkeit von pH-Werten zwischen 4,0 und 5,5 und von   Salz-oder Pufferzusätzen zwischen   0,003 und 0,03   Gel.-%   liegt. 



   Die pH-Werte zwischen 4,0 und 5,5 hatten sich bei eigenen Untersuchungen als diejenigen herausgestellt, bei denen die hydrolytische Abspaltung der beiden Säuren in allen Konzentrationsbereichen am geringsten ist. Die kritische Mizellkonzentration (CMC) von    < x-Aescin   ist diejenige Konzentration, ab welcher alle zusätzlichen Moleküle zu Assoziaten, Aggregaten oder sogenannten Mizellen zusammentreten. 



   Es wurde bei diesen Untersuchungen festgestellt, dass Lösungen von   o-Aescin,   die in ihrer Konzentration unterhalb der CMC liegen, eine relativ grössere Stabilität aufweisen als die in der Konzentration darüber liegenden. Demnach sind im optimalen schwach sauren Bereich die Aescin-Mizellen weniger stabil als die Einzelmoleküle, während im weniger günstigen, neutralen oder schwach alkalischen Bereich umgekehrte Verhältnisse vorliegen. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Zusätze hydrotroper Substanzen, nämlich von wasserlöslichen Theo-   phyllin- oder TheobrominderÍ37aten   zu   a-Aescin-Lösungen   oberhalb der CMC-Verhältnisse geschaffen werden können, die denen entsprechen, wie sie unterhalb der CMC vorliegen. 



   Wasserlösliche Theophyllin- und Theobrominderivate werden, wie   z. B.   in der deutschen Auslegeschrift 1467801 und der   österr. Patentschrift Nr. 205668   angegeben, zur Lösungsvermittlung von Wirkstoffen verwen- 
 EMI1.1 
 kannt, Aescin, Adenin bzw. Adenosin in etwa äquimolarer Konzentration zuzusetzen. Dieser Zusatz reicht nicht aus, um die Mizellbildung in   cx-Aescin-Lösungen   zu verhindern bzw. die kritische Mizellkonzentration in diesen Lösungen zu erhöhen. 



   Überraschenderweise bewirken Theophyllin- und Theobrominderivate eine Erhöhung der kritischen Mizellkonzentration des    < x-Aescins   und damit eine Verbesserung der Stabilität im Sinne einer länger anhaltenden biologischen Aktivität. Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von stabilen wässerigen   ct-Aescin-Lösun-   gen ist demnach gekennzeichnet durch die Zugabe von Mizellbildung verhindernden bzw. erschwerenden wasserlöslichen Theophyllin- oder Theobrominderivaten bei einem sauren pH-Wert der Lösung. 



   Es ergab sich nicht nur, dass bei solchen Zusätzen mit chemisch-physikalischen Methoden keine Mizellen mehr nachgewiesen werden konnten, sondern auch, dass die Stabilität des a-Aescins in über der CMC liegenden Konzentrationen derjenigen unterhalb der CMC entspricht. Der stabilitätserhöhende Einfluss dieser hydrotropen Substanzen beruht demnach auf einer Hemmung der Mizellbildung von   tX-Aescin   im schwach sauren, stabilitätsgünstigen Bereich. 



   Daneben haben-wie gefunden wurde-diese Stoffe auch die erwünschte Eigenschaft, die Löslichkeit von Spaltprodukten des   a-Aescins   zu erhöhen, so dass die Lösung auch bei Vorliegen gewisser Mengen von Abbauprodukten klar und therapeutisch anwendbar bleibt. 



   Obwohl Salze die Mizellbildung begünstigen, stört ein zur Einstellung von pH-Werten notwendiger Pufferzusatz nicht die stabilisierende Wirkung der hydrotropen Substanzen. 



   Die Konzentration der hydrotropen wasserlöslichen Theophyllin- oder Theobrominderivate liegt zwischen 4 und 5   Gel.-%,   vorzugsweise bei 4 oder 5   Gel.-%.   



   Einige Anwendungsbeispiele der stabilitätserhöhenden Wirkung von wasserlöslichen Theophyllin- oder Theobrominderivaten gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Dazu wurden Lösungen von   cx-Aescin   in den angegebenen Konzentrationen unter Zusatz von zirka   0, 3 Gew.-"%   Natriumacetatpuffer vom PH-Wert 4, 8 in Ampullen abgefüllt, zur Konservierung einer Hitzebehandlung bei   1000C   unterzogen und anschliessend bei den angegebenen Temperaturen aufbewahrt. Die Prozentzahlen in der Tabelle bedeuten die Abnahme der hämolytischen Aktivität der Lösung auf die angegebene Menge. Das Auftreten eines Niederschlages wird durch das Zeichen +++ symbolysiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> a-Aescin <SEP> 0, <SEP> 2% <SEP> a- <SEP> Aescin <SEP> 
<tb> Lagertemperatur <SEP> 250C <SEP> 37 C <SEP> 600C <SEP> 250C <SEP> 37  <SEP> 60 C
<tb> Zusätze <SEP> : <SEP> 11 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 87% <SEP> 
<tb> 19Tage <SEP> : <SEP> 77% <SEP> 
<tb> 35 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 95% <SEP> 32 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 35 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> +++
<tb> ohne <SEP> Zusatz <SEP> 51 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 84% <SEP> 51 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 27% <SEP> 
<tb> 150 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 25% <SEP> 150 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 17% <SEP> 
<tb> 4,4% <SEP> Hydroxy- <SEP> 35 <SEP> Tage: <SEP> 90% <SEP> 35 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 87% <SEP> 
<tb> äthyltheo- <SEP> 51 <SEP> Tage: <SEP> 98% <SEP> 51 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 80% <SEP> 
<tb> phyllin <SEP> 150 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 99% <SEP> 150 <SEP> Tage <SEP> :

   <SEP> 62% <SEP> 
<tb> 200 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 97% <SEP> 200 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 92% <SEP> 210 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 56% <SEP> 
<tb> 450 <SEP> Tage: <SEP> 95% <SEP> 450 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 87%
<tb> 1% <SEP> Hydroxypro <SEP> 41 <SEP> Tage: <SEP> 91% <SEP> 41 <SEP> Tage: <SEP> 81% <SEP> 41 <SEP> Tage: <SEP> 87% <SEP> 41 <SEP> Tage: <SEP> +++
<tb> pyltheophyllin
<tb> pyltheophyllin
<tb> 4,4% <SEP> Hydroxypro- <SEP> 41 <SEP> Tage <SEP> : <SEP> 88%
<tb> pyltheophyllin
<tb> 4,4% <SEP> Hydroxy- <SEP> 41 <SEP> Tage: <SEP> 93%
<tb> äthyltheobromin
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen &alpha;-Aescin-Lösungen, gekennzeichnet durch Zugabe von die Mizellbildung verhindernden bzw. erschwerenden wasserlöslichen Theophyllin- oder Theobrominderivaten bei einem sauren pH-Wert der Lösung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Zusetzen von Oxyäthyltheophyllin.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch Einstellen des pH-Wertes der Lösung auf 4 bis 5, vorzugsweise 4, 5 bis 5.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Zugeben der Theophyllin- oder Theobrominderivate in einer so grossen Menge, vorzugsweise 4 bis 4Gew.- der Lösung, dass über die Mizellbildung hinaus die Abspaltung von Acylgruppen des a-Aescins verhindert bzw. verlangsamt und/oder die Löslichkeit von a-Aescin-Abbauprodukten erhöht wird.
AT587170A 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen AT302532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587170A AT302532B (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587170A AT302532B (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302532B true AT302532B (de) 1972-10-25

Family

ID=3580461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587170A AT302532B (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT302532B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen α-Aescin-Lösungen
DE642313C (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE1792341C3 (de) Injlzleibare, wässrige stabile alpha-Aescinlösungen
DE729204C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE524892C (de) Verfahren zur Entgiftung von Saponinen
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE1792341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen alpha-Aescin-Loesungen
DE638803C (de) Gefrierschutzmittel zur Herstellung von Kuehlsolen u. dgl.
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE1617500C3 (de) Konservierung von Blutplasma
DE744680C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Amylasetrockenpraeparaten aus Getreidemalz
DE589519C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von Aminobenzoesaeurealkaminestern
DE752680C (de) Anionenaustausch
DE1795649C3 (de) Neue Mischkristalle aus dem Dinatriumsalz der 5&#39;-Inosinsäure und der 5&#39;-Guanylsäure
DE918288C (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch oder prophylaktisch wirkenden Schleimhautbehandlungsmittels
DE657106C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure
DE321616C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE964169C (de) Verfahren zur Stabilisierung von p-aminosalicylsauren Salzen
DE600365C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Praeparates aus Dioxyphenylisatin bzw. dessen Substitutionsprodukten und Derivaten
AT136741B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Lösungen von Aminobenzoesäurealkaminestern.
DE554191C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen und wasserloeslichen, Pektase enthaltenden Extraktes
DE688047C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waesseriger, therapeutisch verwendbarer Loesungen der Polyoxyalkylisoalloxazine
DE862698C (de) Verfahren zum Schuetzen von Metallen gegen sauer wirkende Fluessigkeiten
DE915847C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee